Psychologie

Cover des Ratgebers, schwarz auf gelb.
·Bildung·Bücher

Werde zum Produktivitätsninja: Warum es bei guter Arbeit vor allem um Aufmerksamkeit geht

Manchmal landen auch seltsame BĂĽcher in unserem Postkasten. Solche wie dieses hier aus der Abteilung „Besser arbeiten mit den richtigen Methoden“. Davon gibt es ja ganze Bibliotheken, die gerade deshalb entstehen, weil sich der Wettbewerb um die hochbezahlten Jobs immer mehr verschärft und eine Menge Leute glauben, sie könnten da nur mithalten, wenn sie noch […]

Cover des Buchs von Beck.
·Bildung·Bücher

12 Gesetze der Dummheit: Was unsere Unfähigkeit zu kluger Politik mit unseren menschlichen Denkfehlern zu tun hat

Warum kriegen es unsere Regierungen einfach nicht hin, das Land klimaneutral zu machen? Warum werden sie dabei auch noch von so vielen Menschen unterstĂĽtzt, die wissen, wie schlimm der Klimawandel wird, und die trotzdem nichts ändern wollen? Warum wird stattdessen gegen die paar Hanseln von der „Letzten Generation“ gemobbt, was das Zeug hält? Ist das wirklich […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Das Asylsystem macht krank: Theresa Pleitners Roman „Über den Fluss“

Stundenlang versuche ich gemeinsam mit der Protagonistin, das Geschehene zu verarbeiten. Es gelingt uns beiden nicht: Vielleicht, weil es mehr ist, als Menschen verarbeiten können. Oder weil es immer noch so aktuell ist, dass mitten in Deutschland Menschen mit aller Selbstverständlichkeit ihre Rechte entzogen werden. Aber auch literarisch lässt mich das Buch mehrmals auf der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wenn das Nachdenken ausfällt: Warum wir alle Vor-Urteile haben und trotzdem Kant beherzigen sollten

„Jeder Mensch hat Vorurteile.“ So beginnt Martin Urban sein Buch, das sich mit einem Phänomen beschäftigt, das so ganz neu nicht ist. Es begleitet die ganze Menschheitsgeschichte. Doch in den letzten Jahren ist es regelrecht aufgekocht, brĂĽllen Leute auf der StraĂźe „LĂĽgenpresse“, brilliert ein amerikanischer Ex-Präsident mit LĂĽgen, die dann als „alternative Wahrheiten“ verkauft wurden. […]

Aufgestapelte Zeitungen.
·Bildung·Medien

Lauter linke Socken: Gibt es tatsächlich ein Media-Bias und wenn ja, welches?

Wie ist das eigentlich mit der journalistischen Objektivität? Ist journalistische Berichterstattung in Deutschland nicht mehr wirklich objektiv, weil diverse Studien ergeben haben, dass Journalisten sich bei Befragungen eher etwas links der Mitte verorten lassen? Eine Frage, der sich jetzt Prof. Dr. Christian Hoffmann von der Universität Leipzig gewidmet hat, der sich mit dem schönen Thema […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Mensch Marke Manipulation: Macht und Grenzen heutiger Markenstrategien

Der Mensch ist ein manipulierbares Wesen. Das wissen nicht nur Populisten und Kriegspropagandisten. Das wissen auch Werbetreibende und Markendesigner. Und seit Edward Bernays ist der Branche sehr wohl bewusst, wie man mit psychologischem Wissen die Konsumenten manipulieren kann. Zumindest einen Teil davon, der sich von Marken „verfĂĽhren und lenken“ lässt. Und das meint die Marketingberaterin […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Lauter hilfreiche Strategien: Wie man mit Menschen klarkommt, die man nicht ausstehen kann

Wir leben in einer Welt, in der Kommunikation immer wieder scheitert. Scheinbar an lauter Leuten, die man einfach nicht ausstehen kann, die jedes Gespräch zum Straucheln bringen können, aggressiv und zerstörerisch agieren. NatĂĽrlich mit Absicht. Was denn sonst! Aber wenn man diesen 2012 erstmals auf Englisch geschriebenen Bestseller gelesen hat, weiĂź man: Manchmal ist man […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Die Kunst der Ausrede: Wie unser Gehirn uns mit Ausreden austrickst, damit es seine Routinen nicht ändern muss

Wir alle könnten klimafreundlich leben. Jetzt gleich. Und trotzdem tun es die meisten von uns nicht. Auch dann nicht, wenn sie wissen, wie bedrohlich sich die Atmosphäre der Erde schon aufgeheizt hat und wir dringend die Kurve kriegen mĂĽssen. Aber auch klimafreundlichen Menschen geht es wie den Politikern bei der UN-Klimakonferenz in Scharm-el-Scheich: Sie können […]

Katherina Heinrichs, Jörg Vögele (Hrsg.): Sein oder Nichtsein. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Sein oder Nichtsein: Wie sich Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft heute mit dem Thema Suizid auseinandersetzen

Seit dem 26. Februar 2020 ist alles anders. An diesem Tag hat das Bundesverfassungsgericht den § 217 des Strafgesetzbuches fĂĽr null und nichtig erklärt. Dabei hatte erst 2015 der damalige Bundestag mit deutlicher Mehrheit fĂĽr die Strafverschärfung im § 217 gestimmt und damit in vollem Wissen ein Grundrecht aus dem Grundgesetz ausgehebelt. Ein RĂĽckfall in […]

Johannes Hepp: Die Psyche des Homo Digitalis. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Psyche des Homo Digitalis: Wie uns die Algorithmen der Digitalkonzerne regelrecht krank und neurotisch machen

Der Mensch ist zuallererst das, was er in seinem Kopf erlebt – Gedanken, Selbsterzählungen, Träume, Emotionen. Hier steckt seine Persönlichkeit. Hier ist er missbrauchbar und manipulierbar. Das wissen die Fachleute der Werbebranche seit ĂĽber 100 Jahren. Sie haben sich immer emsig an den Erkenntnissen der Psychologie bedient. Und wer es noch nicht wusste, erfährt schon […]

Gerald HĂĽther, Robert Burdy: Wir informierten uns zu Tode. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wir informieren uns zu Tode: Warum wir so bedĂĽrftig sind und in Informationsfluten ersaufen

Einen „Befreiungsversuch fĂĽr verwickelte Gehirne“ nennen der Neurobiologe Gerald HĂĽther und der Leipziger Journalist Robert Burdy ihr gemeinsames Buch, in dem es um die fĂĽr Journalisten durchaus brennende Frage geht: Warum drehen jetzt alle durch? Warum haben immer mehr Menschen das GefĂĽhl, in einer Informationsflut zu ersaufen und dabei schlechter informiert zu sein als alle […]

Prof. Dr. Hannes Zacher, Arbeitspsychologe der Universität Leipzig. Foto: Swen Reichhold
·Bildung·Forschung

Leipziger Studie zu Auswirkungen der Corona-Einschränkungen: Herausforderung, Bedrohung oder Ärgernis

Für die einen ist sie eine Herausforderung, für andere eine Bedrohung. Wieder andere regen all die Begleiterscheinungen der wiederkehrenden Lockdowns und Einschränkungen einfach nur auf. Die Menschen, hat Prof. Dr. Hannes Zacher, Arbeitspsychologe der Universität Leipzig, herausgefunden, nehmen die Auswirkungen der Coronakrise sehr unterschiedlich wahr.

Prof. Dr. Sarah Seidl, SRH Fernhochschule, analysiert die Jugendstudie aus psychologischer Sicht. Foto: SRH Fernhochschule
·Leben·Gesellschaft

Psychologin zur jĂĽngsten Jugendstudie: Sind die Jugendlichen gefangen zwischen Wissen und Tun?

Manchmal darf man einfach verblüfft sein, weil eine Studie uns den Spiegel vorhält. Denn wir ach so Erwachsenen reden ja gern über die jungen Leute, bilden unsere Urteile und Vorurteile und manche von uns lieben es, mit dem Finger auf „die Jugend“ zu zeigen. Als wäre die so ganz anders als wir und würden sich auch anders benehmen. Das Erschreckende aber ist: Wir sehen dort eigentlich nur, was für ein miserables Vorbild wir „Erwachsenen“ sind.

·Bildung·Forschung

Studie der Universität Leipzig: Woher kommt der Montagsblues wirklich?

Es geht also nicht bloß Büroangestellten, Handwerkern, Schülern und Lehrerinnen so, dass der Wechsel vom Sonntag, an dem man sich irgendwie versucht hat zu erholen, zum Montag mit dem straff durchgetakteten Ablaufplan schwerfällt. Auch Studentinnen und Dozenten der Uni Leipzig kennen das Phänomen und haben ihn jetzt mal genauer unter die Lupe genommen, diesen Montagsblues.

Lutz Jäncke: Von der Steinzeit ins Internet. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Von der Steinzeit ins Internet: Warum das Internet, wie es heute ist, unser soziales Leben zerstört

Natürlich kann man alles programmieren, was einem als Techniker so einfällt. Man kann auch so tun, als hätte man von Orwells „1984“ oder Samjatins „Wir“ nie etwas gehört. Und die Verlautbarungen aus dem Silicon Valley verblüffen ja immer wieder durch ihre technische Sauberkeit, die jeden Bezug zu Literatur, Kultur und Psychologie vermissen lässt. So gesehen, ist Lutz Jänckes Buch mehr als nur eine Warnung.

Folge des Lockdowns: Psychische Erkrankungen haben bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen. Foto: Colourbox
·Leben·Gesundheit

Kinder- und Jugendpsychologe Julian Schmitz: Psychische Belastungen bei Jugendlichen haben deutlich zugenommen

Nach monatelangem Homeschooling beginnt in diesen Tagen auch für zahlreiche Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen wieder der Präsenzunterricht. Der Lockdown hat bei vielen von ihnen Spuren hinterlassen. Ein Thema, mit dem sich der Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz vom Institut für Psychologie der Universität Leipzig intensiv beschäftigt.

Gerald HĂĽther: Lieblosigkeit macht krank. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Lieblosigkeit macht krank: Unsere unterdrĂĽckten GrundbedĂĽrfnisse und die Krisen unserer Zeit

Wir leben in einer Zeitenwende. Ein ganzes Bündel von Krisen hämmert auf unsere Köpfe ein. Denn so geht es nicht weiter. Nicht für uns. Nicht für unsere Kinder. Nicht für diesen kostbaren Planeten. Doch die Probleme stecken nicht in Börsenberichten oder den unaufhörlichen Pandemiemeldungen. Sie stecken in unserem Kopf. Niemand weiß das besser als Gerald Hüther.

Prof. Dr. Hannes Zacher. Foto: Swen Reichhold / Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Introvertierte Menschen erleben die Corona-Pandemie als weniger stressig

Vielleicht ist das sogar eine gute Erklärung dafür, warum die einen immer unruhiger und lauter werden, weil sie den Lockdown nicht mehr aushalten. Und die anderen kochen sich ein Süppchen, machen sich ein Weinchen auf und lesen die ganzen dicken Bücher, die sie sonst nie geschafft haben zu lesen. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen, wie stressig Menschen die Corona-Pandemie erleben, stellt nun der Leipziger Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher fest.

Sandra Strauß, Schwarwel (Hrsg.): Nicht gesellschaftsfähig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Nicht gesellschaftsfähig: Sandra Strauß und Schwarwel haben im Corona-Jahr ein Herzensprojekt zum Buch gemacht

Eigentlich sollte es eher ein Buch mit 300 Seiten werden – aber dann war so viel Stoff beisammen, dass ein richtig schweres Buch mit 612 Seiten daraus wurde, das sich mit einem der großen Tabu-Themen unserer Zeit beschäftigt: den seelischen Leiden der Menschen, die in unserer Hochleistungsgesellschaft verdrängt und verachtet werden. Obwohl ziemlich viele Menschen davon betroffen sind. Man sieht sie meist nur nicht.

Marian Rojas Estapé: Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht: Wie jeder selbst sein bestes Ich im Leben verwirklichen kann

Der Titel klingt natürlich so, als wäre das ein Motivationsratgeber für Start-up-Gründer. Man kann nur hoffen, dass die Buchhändler dieses 2018 erstmals auf spanisch erschienene Buch der Psychiaterin Marian Rojas nicht in das smarte Emoji-Regal stellen, sondern eher in das Regel, das meistens mit „Lebenshilfe“ beschriftet ist. Obwohl eigentlich in eine gute Buchhandlung ein Regal mit dem Titel „Sinn des Lebens“ gehört.

Dr. Hans-Georg Häusel: Life code. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Life code: Warum Emotionen das ganze menschliche Handeln bestimmen und unsere Menschenwelt so verrĂĽckt ist, wie sie ist

Dr. Hans-Georg Häusel ist einer der renommierten Psychologen in Deutschland. Einer, der die Psyche des Menschen nicht als abstraktes System betrachtet, sondern im Lauf seiner Forscherlaufbahn viel dazu beigetragen hat zu verstehen, wie sehr Emotionen alles menschliche Handeln beeinflussen. 2013 machte er mit dem Buch „Kauf mich! Wie wir zum Kaufen verführt werden“ Furore. Und mit „Life Code“ erklärt er jetzt eindrucksvoll, wie Emotionen uns handeln lassen. Bis in die Politik hinein.

Wilhelm Wundt im Labor im Kreise seiner Assistenten und Institutsgehilfen. Foto: Institut für Psychologie der Universität Leipzig
·Bildung·Zeitreise

Grimma und Universität Leipzig ehren Wilhelm Wundt: Die Wundt-Eiche im Clara-Zetkin-Park bekommt ihre Plakette wieder

Er gehört zu den bekanntesten Wissenschaftlern, die an der Uni Leipzig forschten. Auch eine Straße ist in Leipzig nach ihm benannt: Am Montag, 31. August, jährt sich der Todestag von Wilhelm Maximilian Wundt (1832 bis 1920) zum 100. Mal. Im Jahre 1879 gründete Wundt, nach seiner Berufung zum Professor für Philosophie an die Universität Leipzig, das weltweit erste Psychologische Institut an einer Universität.

Prof. Dr. Hannes Zacher. Foto: Swen Reichhold / Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Wer die Coronakrise als Herausforderung sah, hat sich auch im Shutdown wohler gefĂĽhlt

Wir strecken mittendrin in einer Veränderung, von der die meisten noch nicht einmal ahnen, wie sehr sie unser Leben umkrempeln wird. Und ein Leipziger Forschungsergebnis zeigt jetzt ganz und gar nicht überraschend, dass Menschen, die Veränderungen als Herausforderung begreifen, auch mit den Corona-Folgen besser zurechtkommen. Dabei hat auch Prof. Dr. Hannes Zacher nicht damit rechnen können, dass Corona einmal seine Langzeit-Studie beeinflusst.

Wolfgang Schmidbauer: Kaltes Denken, Warmes Denken. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Kaltes Denken, Warmes Denken: Wie Partnerschaften und Gesellschaften entgleisen, wenn Ă„ngste das MitgefĂĽhl auffressen

Wolfgang Schmidbauer gehört zu den bekanntesten Psychoanalytikern Deutschlands, also zu jenem Berufsstand, der mit seinen Patienten direkt über all das redet, was sie bedrückt, belastet und verunsichert. Wenn das Leben mental zur Sackgasse wird, dann landet man „auf der Couch“. Rein bildhaft gesprochen. Und eigentlich gehört auch die Bundesrepublik längst auf die Couch. Denn falsches Denken macht auch Gesellschaften krank. Ein psychoanalytischer Blick auf eine verstörte Gesellschaft.

Dr. Alexander Yendell. Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
·Leben·Gesellschaft

In der Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen wird zu wenig getan

Nach dem Anschlag in Halle/Saale warnt ein Experte der Universität Leipzig davor, die Ursachenforschung zu sehr auf die politische Dimension zu konzentrieren. Das beflügle potenzielle Nachahmer, da die Täter unbewusst als politische Freiheitskämpfer dargestellt würden, sagt Soziologe Dr. Alexander Yendell, der Mitglied des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KReDo) der Universität Leipzig ist.

Wolfram Ette: Das eigensinnige Kind. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das eigensinnige Kind: Ein Essay ĂĽber das Drama des zur Anpassung gebrachten Kindes

„Das eigensinnige Kind“ ist eigentlich ein Märchen, das die Brüder Grimm veröffentlicht haben. Eins der kürzesten und bedrückendsten – und damit wohl auch eins der wahrsten, das einen tiefen Einblick zulässt in die hochproblematische Dreiecksbeziehung Kind – Eltern – Gesellschaft. Denn wer kennt sie nicht, diese eigensinnigen Kinder, die immer wieder rebellieren gegen das Erzogenwerden und Bravseinmüssen? Die meisten waren selbst mal welche.

Hans-Joachim Maaz, Ingeborg Szöllösi: Keine Mutter ist perfekt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

„Keine Mutter ist perfekt“ oder Warum unsere Gesellschaft so aggressiv und unersättlich ist

2005 schockte der Hallenser Psychiater und Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz nicht nur Kollegen und Feministinnen mit seinem Buch „Der Lilith-Komplex. Die dunklen Seiten der Mütterlichkeit“. Seither ließ er Bücher wie „Die Liebesfalle“ (2007) oder „Die narzisstische Gesellschaft“ (2012) folgen. Und dann kamen irgendwie Pegida, AfD und Chemnitz und Maaz wurde medial quasi zum Psychologen der wütenden Ostdeutschen. Aber woher kommt dann diese Renitenz? Es hat sichtlich eine Menge mit Lilith zu tun. Oder besser dem Gegenteil: dem Lilith-Komplex.

Cornelia Lotter: Durch die Hölle. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Cornelia Lotters Roman ĂĽber die dramatischen Folgen falscher Erinnerungen und eines schlimmen Verdachts

Mit Krimis hat sie sich einen Namen gemacht. Mit Krimis, die vor allem die Abgründe in den Mittelpunkt stellen, die im Menschen schlummern. Die Cornelia Lotter gar nicht erfinden muss. Sie machen unsere Gesellschaft zum Pulverfass. Erst recht, wenn es dabei um scheinbar selbstverständliche Dinge geht wie Vertrauen, Sicherheit und Erinnerung. Kann man Erinnerungen fälschen? Ja.

Melder zu Psychologie

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up