Sachsen hat sich ein ganz labiles Konstrukt gebaut. Der Kohleausstieg wird ja nicht nur drängend, weil der CO2-Ausstoß der Kraftwerke massiv das Klima belastet. Parallel ist schon längst die Energiewende im Gang und Strom aus erneuerbaren Quellen verdrängt den tatsächlich teureren Kohlestrom von den Börsen. Die nächsten Kraftwerke werden also schlicht vom Netz gehen, weil sie keine Gewinne mehr erwirtschaften. Aber wer repariert danach die Landschaft? Eine Frage, die Jana Pinka seit Jahren umtreibt.

Immer wieder hat sie nach den Verträgen des Landes mit den Tagebaubetreibern gefragt, wollte die Vereinbarungen zu den Vorsorgeleistungen einsehen, also zu den zurückgelegten Geldern, mit denen nach Ende des Kohlebergbaus die Tagebaulöcher renaturiert werden.

Für die beiden MIBRAG-Tagebaue Profen und Vereinigtes Schleenhain wären das – zumindest steht es so in den Vorsorgevereinbarungen – rund 500 Millionen Euro.

Aber kann dieses Geld überhaupt noch verdient werden in Schleenhain? Jana Pinka, die energiepolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag, hat da so ihre Zweifel. Und die verstärkten sich, als die Meldung durch die Zeitung ging, die EnBW hätte ihren Kraftwerksblock „S“ im Kraftwerk Lippendorf im Leipziger Südraum für Monate stillgelegt. Der Grund seien die „derzeit relevanten Rahmenbedingungen“, so ließ EnBW verlauten. Heißt: Jede Menge Wind- und Solarstrom in den Netzen und Strombörsenpreise, die die Erzeugung von Kohlestrom zum Minusgeschäft machen.

Wenn aber EnBW über Monate keine Kohle aus dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain kauft, beeinträchtigt das doch das „wirtschaftliche Ergebnis der MIBRAG maßgeblich“, stellte Pinka fest. Denn die Fixkosten des Tagebaus bleiben ja, auch wenn nur noch die Hälfte der Kohle abgesetzt wird – nämlich an den Block „R“ im Kraftwerk Lippendorf, der der LEAG gehört und aus dem Leipzig mit Fernwärme beliefert wird. Den absehbaren Ausstieg Leipzigs aus dem Fernwärmeliefervertrag aus Lippendorf sprach Pinka gar nicht erst an. Denn dieser Liefervertrag sichert bisher eben auch, dass der LEAG-Block in Betrieb bleibt.

Sie wollte nur wissen, wie sich das Abschalten des Blocks „S“ auf die Rentabilität des Tagebaus auswirkt und damit auf die Geldzuführungen für die Vorsorgevereinbarung. Hat das Sächsische Oberbergamt das wenigstens als Möglichkeit mit einberechnet bei der Vertragsgestaltung?

Der zuständige Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat ihr geantwortet, auch wenn die staubtrockenen Antworten eher nach Oberbergamt klingen. Und man habe gewisse Variablen eingebaut, heißt es in der Antwort: „Mit dem Abschluss der Vorsorgevereinbarungen mit der MIBRAG und der LE-B Ende 2018, abrufbar auf der Homepage des Sächsischen Oberbergamtes, wurden in die Paragrafen ,Transparenz und Monitoringmaßnahmen‘ (§ 6) und ,Anpassungsmaßnahmen‘ (§ 7) entsprechende Regelungen aufgenommen, sodass bei Änderungen der Rahmenbedingungen und der unternehmerischen Langfristplanung auch die jeweiligen Vorsorgekonzepte entsprechend angepasst werden müssten. Erstmalig erfolgt mit Ablauf des Geschäftsjahres 2020 (vgl. dazu § 6.1 der jeweiligen Vorsorgevereinbarung) eine Überprüfung der eingereichten Vorsorgekonzepte.“

Mit so einer ausweichenden Antwort hatte Pinka schon irgendwie gerechnet. Deswegen lautete ihre zweite Frage: „Ist die Staatsregierung gegenwärtig der Auffassung, dass – gestützt auf welche Kenntnisse – die in den jeweiligen Vorsorgevereinbarungen vereinbarten Beträge planmäßig angespart werden können, auch wenn die Laufzeit der Tagebaue und Kraftwerke verringert wird und welche Maßnahmen sind ergriffen worden, um dennoch eine Erfüllung der Ansparverpflichtungen sicherzustellen?”

Wieder verweist die Antwort des Staatsministers auf die schon zitierten Anpassungsparagraphen. Was im Grunde Pinkas Vermutung bestätigt: Auch das Oberbergamt fährt nur auf Sicht. Ob die „Rahmenbedingungen“ überhaupt noch zulassen, dass die MIBRAG Geld für die Vorsorgeleistungen abzweigen kann, weiß man frühestens 2020 nach der ersten Überprüfung. Da aber die 500 Millionen irgendwie erreicht werden müssen, erwartet das Oberbergamt, dass „etwaige Fehlbeträge im Sondervermögen auszugleichen sind (vgl. § 7.1 der Vorsorgevereinbarung)“.

Das ist erstaunlich viel Vertrauen darauf, dass die MIBRAG das nicht erwirtschaftete Geld dann aus anderen Quellen beisteuert.

Aber man hält ja auch „Änderungen z. B. beim Ansparkonzept“ für möglich. Obwohl man trotzdem irgendwann die 500 Millionen Euro erreichen muss, damit die Tagebaue saniert werden können. Aber wie soll das Geld angespart werden, wenn die Tagebaue diesen Überschuss nicht mehr abwerfen?

Jana Pinka dürfte nach dieser Antwort kein bisschen beruhigt sein, denn jetzt verschiebt sich der Moment, in dem wenigstens ein bisschen Klarheit in die Sache kommt, hinter den Überprüfungstermin 2020.

Die Vorsorgevereinbarungen mit den Bergbaubetreibern fallen Sachsens Regierung jetzt auf die Füße

Die Vorsorgevereinbarungen mit den Bergbaubetreibern fallen Sachsens Regierung jetzt auf die Füße

Hinweis der Redaktion in eigener Sache: Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 500 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 5 Kommentare

Ein Anfang ist gemacht. Obwohl die Verwaltungsgerichte in Leipzig und Sachsen noch wirtschaftliche Interessen in Vordergrund stellen, entscheiden andere Verwaltungsgerichte inzwischen eher zu Gunsten der Umwelt.
Übrigens auch ein Beleg dafür, daß nicht nur alte, weiße Männer rückwärts gewandt entscheiden sondern auch rosa “aufgehübschte” alte Frauen, wie in Leipzig.

https://m.tagesspiegel.de/wirtschaft/braunkohle-in-brandenburg-ist-bald-ruhe-im-tagebau-jaenschwalde/24958718.html

@Harald
Ich sehe hier keine Gegner, sich von Lippendorf unabhängig zu machen.
Eher kann ich nachvollziehen, dass man innerhalb des Stadtgebietes kein Kraftwerk vor die Nase gesetzt bekommt.
* Welches die Emissionen innerhalb der Stadt erhöht
* Welches Wärme in der ohnehin überhitzten Stadt emittiert
* Welches potentiellen Wohnraum verhindert
Für die Unabhängigkeit ist ein Kraftwerk unbedingt an dieser Stelle nicht zwingend.

@ Harald
Da könnte die IG BCE der erste Ansprechpartner sein. Busenfreunde von Dulig.

Mich beunzruhigt bei diesem Thema eine Unterschriftenkampagne im Leipziger Süden, in der Angstmacher mobil machen gegen das geplante Gaskraftwerk in der Bornaischen Straße. Dahinter vermute ich Gegner der Leipziger Pläne, sich zukünftig unabhängig von der Fernwärme aus Lippendorf zu machen.

2020 ist Dulig kein Wirtschaftsminister mehr sondern hoffentlich jemand, der nicht nicht so windelweich das OBA führt und schon gar kein Lobbyist der Kohle ist. Dafür stehen die Chancen allerdings nicht besonders gut. Vermutlich auch dann nicht, wenn ein Grüner Wirtschaftsminister würde. Dafür stehen die Chancen allerdings genau so gut, wie für Dulig.

Schreiben Sie einen Kommentar