Bücher

Achse des Südfriedhofs mit Kapelle.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Unser Nationalsozialismus

„Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist? Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt! Der dort ruhig über die Straße geht, ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde, die in Not sind?“ Dies schrieb der Mittdreißiger und Exilant Bertolt Brecht, der sich nach der brutalen […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Sotto Voce: Angelika Arends Gedichte, die eigentlich lauter Aphorismen sind

Seit 2017 lebt Angelika Arend wieder in Deutschland, nachdem die 1942 in Leipzig Geborene 1968 nach Kanada emigriert war und dort zuletzt als Professorin für Germanistik an der Universität Victoria gelehrt hatte. Aber die Rückkehr war auch ein gewisser Schock. Gerade über das verwirrende Schwarz-Weiß-Denken, das auf deutschen Straßen und in deutschen Medien vorherrscht. Angelika […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Jena-Paradies: Die tragische Geschichte des Matthias Domaschk

Er liebt den Flieder. Doch der Flieder blüht noch nicht, als Matthias Domaschk, von seinen Freunden Matz genannt, am 10. April 1981 im Bahnhof Jena-Paradies in den Zug steigt, um am Abend mit Freunden gemeinsam den Geburtstag von Ede und Henry in Berlin zu feiern. Eigentlich das Normalste von der Welt. Doch zwei Tage später […]

Cover der Autobiografie.
·Bildung·Bücher

Peinlichste Sehnsucht: Die Liebes-Geschichte des vom Asperger-Syndrom geplagten Victor Allmann

Die Forscher streiten sich noch: Ist das Asperger Syndrom nun eine Krankheit, die medizinisch behandelt werden kann? Oder ist es eine ganz natürliche Spielart menschlicher Intelligenz, auch wenn sie den Betroffenen das Leben richtig schwer machen kann? So wie Victor Allmann, dem alter ego von Christian Zierfeld in dessen biografischem Roman „Peinlichste Sehnsucht“. Einem Roman, […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Kairologoi gegen die Zeit: Charlotte van der Meles Gedichte gegen die Chronologie

„Ich bin Kairos, der alles bezwingt! Warum läufst du auf Zehenspitzen? Ich, der Kairos, laufe unablässig“, schrieb der griechische Epigrammatiker Poseidippos von Pella vor über 2.000 Jahren. Und auch wenn der Ruhm des jüngsten Zeus-Sohnes verblasste seitdem, weil die ach so geschäftigen Menschen lieber Chronos nachlaufen, dem von Uhren zerhackstückten Tag, war dieser ungreifbare Kairos […]

·Bildung·Bücher

Sexismus in der linken Szene: Ein Buch über Voyeurismus auf einem Festival

Die ersten Monate des Jahres 2020 waren einschneidend. Zuerst denkt man dabei natürlich an die Corona-Pandemie, doch folgenreich waren sie insbesondere auch für das, was man „linke Szene“ nennt – vor allem für jene in Leipzig. Anfang 2020 wurde öffentlich bekannt, dass ein Mann aus der linken Szene auf einem linken Festival heimlich massenhaft intime […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Ich, ein Sachse: Die bewegende Geschichte des Samuel Meffire

Auch diese Stimmen gehören dazu, wenn über den deutschen Osten geschrieben wird, ostdeutsche Schicksale und das Versagen von Politik. Einer Politik, die ihre Wähler gern mit flapsigen Sprüchen einlullt und Probleme negiert, statt sie zu lösen. Und mit diesem Buch, in dem Samuel Meffire seine Lebensgeschichte erzählt, geht es zurück genau in jene Jahre der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Offener Brief: Wie schreibt man Gedichte über die allgegenwärtige Entropie aller Dinge?

Gedichte sind offene Briefe. Denn sie erzählen vom Eigentlichen, dem, was Menschen wirklich berührt. Und deshalb spielen sie in Umbruchzeiten eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auch wenn man das in Deutschland mit dem Allerheiligenblick auf Lorbeerkränze und Elfenbeintürme deutlich anders sieht als in Polen, wo augenscheinlich eine größere Leserschaft noch weiß, warum Gedichte so wichtig […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Bankrott: Die Leiden eines Schriftstellers an seinem eigenen Stoff

Nachdem es mit seiner opulenten Familiengeschichte „Havemann“ so viel Ärger gab und das Buch nur noch gekürzt und stellenweise geschwärzt herauskommen konnte und auch der Roman „Speedy“ ohne die Schützenhilfe von Clemens J. Setz nicht so bald erschienen wäre, hat Florian Havemann seinen neuen Roman „Bankrott“ gleich mal im eigenen Verlag veröffentlicht. „Ein Berliner Verlag […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Faul! Die Geschichte einer „Todsünde“, mit der noch immer Politik gemacht wird

Die sieben Todsünden aus dem mittelalterlichen Ermahnungsapparat der katholischen Kirche kennt eigentlich jeder. Denn sie haben bis heute überlebt. Als Moralvorstellungen, alberne Kalendersprüche, aber auch als wirksames Instrument der politischen Manipulation. Der Hirzel Verlag hat eine kleine Buchserie draus gemacht, in der die Autor/-innen sich einmal intensiver mit jeder einzelnen „Sünde“ beschäftigen. Wobei eigentlich selbst […]

Buchcover Remarque
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Der Weg zurück

Bisweilen hilft mir nachdenken. Also das Danach-Denken. Hat man einen unüberlegten Entschluss gefasst, zum Zeitpunkt der Entscheidung möglicherweise richtig, braucht es manchmal mehr als eine Nacht, darüber geschlafen, um eine Idee reifen zu lassen, einem Gedanken zu folgen, der wichtiger und richtiger scheint. So ähnlich ging es mir, als ich Juli Zehs neuen (Brief-) Roman […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up