So schnell kann es gehen, da ist ein falscher Name in der Welt. Dabei lag es so nahe, in der so sensationell gefundenen Kolossalstatue im einstigen Bereich des Ramsestempels in Heliopolis den berühmten Ramses II. zu vermuten. Doch ein Name auf der Statue, die der Leipziger Ägyptologe Dr. Dietrich Raue in Kairo ausgegraben hat, deutet auf einen anderen großen Pharao hin.

Bei der vor einer Woche in Kairo entdeckten Kolossalstatue handelt es sich, so teilt die Universität Leipzig jetzt mit, um den berühmten Pharao Psammetich I. (664 v. Chr. bis 610 v. Chr.). Das habe die wissenschaftliche Untersuchung des Sensationsfundes zweifelsfrei ergeben, sagte Dr. Dietrich Raue, Kustos des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig am Freitag in Kairo. Zunächst war angenommen worden, dass es sich bei der tonnenschweren Statue aus der Pharaonenzeit um Ramses II. (1250 v. Chr.) handelt, da diese auf dem Areal des früheren Tempels von Ramses II. gefunden wurde. In einer Schlammgrube in zwei Metern Tiefe hatte das Grabungsteam den Kopf mit Krone und den Torso der Statue gefunden.

„Wir haben auf der Rückseite der Statue vier Zeichen entdeckt. Sie bedeuten ‚Herr des Armes‘. Das ist der Inbegriff von Tatkraft und der Name, der ausschließlich für Psammetich I. verwendet wurde“, erklärt der Ägyptologe, der einer der Leiter des deutsch-ägyptischen Grabungsteams ist. Raue und seine Kollegen untersuchten zudem den Stil der etwa neun Tonnen schweren Statue, die aus poliertem Quarzit besteht, und erstellten einen Katalog aller Merkmale.

„Die Krone sah aus wie 1900 v. Chr., aber die Augenpartie wie 1300 v. Chr. – diese Mischung ist typisch für diese Epoche. Es ist das erste Mal, dass etwas in dieser Größe aus der Spätzeit gefunden wurde“, sagte Raue. Dies sei auch die größte bisher gefundene Statue des Pharao Psammetich I., von dem es bisher nur lebensgroße Plastiken gibt. Sie war ursprünglich neun Meter und ist rekonstruiert vier Meter hoch.

Der Koloss, der auf dem Areal des Tempelbezirks von Heliopolis ausgegraben wurde, befindet sich jetzt im Garten des Ägyptischen Museums von Kairo. Dorthin war er mit Unterstützung der ägyptischen Armee transportiert worden.

„Der Stein war mehr als 1.000 Jahre unter der Erde und muss sich jetzt erst einmal an die Umgebung gewöhnen. Das wird von Restauratoren begleitet“, erläuterte Raue. Er und sein Team wollen die Grabungen in der Nähe des Fundortes fortsetzen und hoffen, noch das Unterteil der Statue zu finden.

In eigener Sache: Lokaler Journalismus in Leipzig sucht Unterstützer

https://www.l-iz.de/bildung/medien/2017/03/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar