Forschung

Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel ist Erstautor der Studie in Nature.
·Bildung·Forschung

Neue Erkenntnisse aus der Leipziger Klimaforschung: Der Ozean im frühen 20. Jahrhundert war doch nicht so kalt

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Nature“ zeigt: Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900–1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen Ozean-Oberflächentemperaturen sind nicht konsistent mit den an Küsten und über Land gemessenen Temperaturen und anderen paläoklimatischen Daten. Die Ursache für diese zu kalt angenommene Ozean-Kälteperiode dürfte in unzureichender Information über […]

Historisches Buch wird aufgeschlagen in Händen gehalten.
·Bildung·Forschung

Plinius und Schreibkunst: DNB restituiert drei Bände der Bibliothek Stolberg-Wernigerode

Im Oktober 2024 hat das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek drei Bände aus der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek an Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode zurückgegeben. Es handelt sich um zwei Bände einer lateinischen Ausgabe der Naturgeschichte von Plinius dem Jüngeren aus dem 18. Jahrhundert sowie eine im Jahr 1731 in Wernigerode gedruckte Anleitung zur […]

Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen wie Sommertrockenheit und Erwärmung.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Bodenökosysteme werden bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger

Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger und besser gegen Störungen geschützt ist als bei intensiver Landnutzung. So wird auch wissenschaftlich untermauert, wie Landwirte ihre Arbeitsweise umstellen können und ihre wertvollen Böden bewahren. […]

Schlot im Meer.
·Bildung·Forschung

Schwindendes Grundwasser: UFZ-Forscher untersuchen Weiße Raucher am Seegrund des Toten Meeres

Auf dem Boden des Toten Meers haben Forschende in einem vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten interdisziplinären Forschungsprojekt meterhohe Schlote entdeckt. Diese entstehen, weil extrem salzhaltiges Grundwasser aus dem Seeboden strömt und sofort Mineralien kristallisieren, berichten sie im Fachmagazin Science of the Total Environment. Die erstmals entdeckten Schlote sind ein wichtiger Frühwarnindikator für Sinkholes. Diese […]

Die Leipziger Autoritarismus Studie 2024 ist unter dem Titel „Vereint im Ressentiment“ erschienen. Grafik: Thomas Häse/Universität Leipzig (symbolische grafische Darstellung)
·Bildung·Forschung

Leipziger Autoritarismus Studie 2024: Ausländerfeindlichkeit und antisemitische Einstellungen nehmen auch im Westen zu

Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, so gering wie zuletzt 2006. Das sind zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2024, die am Mittwoch, 13. November, […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up