Auf der B183 bei Torgau kam es am Samstagmorgen zu einem folgenschweren Unglück nach einer versuchten Verkehrskontrolle, zwei junge Menschen verloren ihr Leben. In Leipzig war am Sonntag autofreier Tag auf dem Innenstadtring. Und: Bei der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich ein knapper Sieg der SPD ab. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 21./22. September 2024, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.
Bundesstraße bei Werdau: Zwei junge Menschen verstorben
Einen schweren Verkehrsunfall mit traurigem Ausgang musste die Polizei am Samstag vermelden.
Nach Angaben der Polizeidirektion (PD) Leipzig war ein Skoda in den frühen Morgenstunden gegen 04:35 Uhr auf der B183 aus Torgau in Richtung Graditz unterwegs: „Kurz nach der Ortslage Werdau kam der Skoda nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Sowohl der Fahrer (26) als auch die Beifahrerin (20) verstarben noch an der Unfallstelle an der Schwere ihrer Verletzungen“, teilte PD-Sprecherin Susanne Lübcke am Samstag mit.
Laut PD soll der polizeibekannte Fahrer des Wagens bereits im Vorfeld versucht haben, sich einer Verkehrskontrolle auf der B87 zu entziehen. Die Kennzeichen des Skodas seien entstempelt und nicht dem Fahrzeug zugehörig gewesen. Daher habe ein Verdacht auf Urkundenfälschung vorgelegen. Der Verkehrsunfalldienst ermittelt nun mit Unterstützung von Dekra-Experten zum genauen Hergang des Geschehens.
Autofreier Sonntag auf dem Leipziger Ring
Nicht nur unter dem Aspekt Unfallgefahr ist das Thema Automobil durchaus ein kontroverses: Der Innenstadtring Leipzigs wurde am Sonntag zur komplett autofreien Zone. Unter dem Motto „Ein Ring für alle“ war die Fahrbahn heute zwischen 09:00 Uhr und 18:00 Uhr für den motorisierten Verkehr tabu.
Dafür tummelten sich umso mehr Fußgänger, Radfahrer und Skater auf der Fahrbahn, die normalerweise dicht von Autos frequentiert wird. Dazu war eine ganze Reihe von Infoständen aufgebaut, Menschen chillten bei sommerlichen Temperaturen auf dem Asphalt oder tanzten.
Die angekündigte Vollsperrung, die alle Straßen und Plätze des Innenstadtrings betraf, fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt. Wie OBM Burkhard Jung (66, SPD) gegenüber der LVZ äußerte, solle es vor allem um eine Sensibilisierung dafür gehen, den Verkehr gerechter zu verteilen, nicht um eine Verteufelung des Autos. Dabei müsse schrittweise vorgegangen und die Bevölkerung mitgenommen werden.
Im Allgemeinen stößt die Aktion oft auf Zuspruch und Verständnis, aber auch teilweise auf Kopfschütteln oder gar scharfe Anfeindung.
Landtagswahl in Brandenburg: Erste Hochrechnungen sehen SPD knapp vor AfD
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor drei Wochen ist es heute der dritte Urnengang in Ostdeutschland, der für große Beachtung sorgt: Mehr als zwei Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburger waren aufgerufen, mit ihrer Stimmabgabe über die Zusammensetzung des neuen Landtags zu entscheiden.
Das Bundesland Brandenburg wird seit 2019 von einer Koalition aus SPD, CDU und Grünen regiert. Ministerpräsident Dietmar Woidke (62, SPD) hat seinen gewünschten Amtsverbleib ausdrücklich davon abhängig gemacht, dass seine Partei stärkste Kraft werde.
Seit der Wiedervereinigung hatten durchweg Sozialdemokraten den Regierungschef Brandenburgs gestellt. Auf den Kirchenjuristen und späteren Bundesminister Manfred Stolpe (amtierend 1990–2002, †2019) folgten Matthias Platzeck (70, amtierend 2002–2013), Woidke übernahm dann im August 2013 das Ruder. Wie es aussieht, könnte sich sein Wunsch erfüllen: Erste Hochrechnungen sehen die SPD vor der AfD (Liveblog der ARD). Wie sich der Abend noch weiter entwickelt, bleibt abzuwarten.
Offenbar, so der erste Trend, legten Sozialdemokraten und AfD deutlich zu, während die CDU Stimmverluste einstecken muss. Letzteres gilt auch für Linke und Grüne, wohingegen das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) aus dem Stand heraus deutlich zweistellig sein und in größerer Zahl ins kommende Parlament einziehen dürfte.
Worüber die LZ am Wochenende berichtet hat:
Sonntagskirche â„– 135: Die Bilderkirche Alte Kirche Coswig
Der Stadtrat tagte: Die Stadt baut garantiert keine Quartiersgarage in Anger-Crottendorf + Video
Der Stadtrat tagte: Erste Weichenstellung für eine grüne Windmühlenstraße + Video
Europäische Mobilitätswoche: Zahl der privaten Pkw in Leipzig geht weiter zurück
Protest von BUND Leipzig hat Erfolg: Stadt beginnt testweise Verkehrsberuhigung in Probstheida
Was sonst noch wichtig war:
Mal keine Autos ist doch auch was: Das fand man bereits am Freitag auf der Leipziger Eisenbahnstraße.
In der Oper Leipzig sorgte die bundesweite Premiere eines kürzlich neu entdeckten Musikstücks aus Mozarts Jugendzeit am Samstag für Andrang.
Nicht nur die Wahl beschäftigt Brandenburg, sondern auch die Sorge vor Hochwasser. Andernorts sinken aber die Pegelstände, die Aufräumarbeiten sind in Sachsen sowie Ost- und Mitteleuropa vielerorts bereits im Gange.
Die Sorge vor einer völligen Eskalation in Nahost wächst: Israels Militär und die pro-iranische Hisbollah-Miliz im benachbarten Libanon liefern sich gegenseitige Angriffe mit Raketen.
Empfohlen auf LZ
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Keine Kommentare bisher