Sie waren die Wegbereiter in Sachen Zeitreisen und Flucht aus dem Alltag des Sozialismus. Die Comic-Helden Dig, Dag und Digedag kannten keine Reisebeschränkungen oder gar Grenzen, eroberten Weltraum, Südsee oder das antike Rom gleichermaßen. Die neue Ausstellung "Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic 'Mosaik'" im Zeitgeschichtlichen Forum widmet sich den in der DDR legendär gewordenen Bildgeschichten und der Entstehung des Mosaik.

Gezeigt werden rund 250 bisher unveröffentlichte Originalzeichnungen, Entwürfe, Vorlagen und Modelle aus dem Archiv, das der Erfinder der “Digedags” Johannes Hegenbarth, 2009 der Stiftung Haus der Geschichte übergab. Audiovisuelle Medien laden dazu ein, Informationen zu vertiefen, interaktive Elemente sorgen für unterhaltsame Überraschungen. Überraschungen, die sich gerade der Vater der drei Comic-Kobolde gegönnt hätte, wenn er denn gekonnt hätte.

Doch der 87-jährige Hannes Hegen (eigentlich Johannes Hegenbarth) musste die Eröffnung der Ausstellung aus gesundheitlichen Gründen absagen. Die neue Ausstellung geht aber nicht nur dem Mythos “Mosaik” nach, sondern verschafft auch einen Einblick in die Arbeitsweise des Teams rund um Hannes Hegen bei der Herstellung des Comics.Eine kleine Reise durch die Welt der zweidimensionalen Helden ist auch die liebevoll und bunt gestaltete Ausstellung, zu der auch ein DDR-Jugendzimmer gehört. Mit einem Bett, auf dem die Comics solange geschmökert wurden, bis sie ganz zerfleddert waren. Der Erfolg von “Mosaik” mutet um so erstaunlicher an, wenn man weiß, das Comics in der DDR eigentlich verboten waren, wurden sie durch das 1962 in Leipzig herausgegebene “Meyers Neues Lexikon” doch wie folgt definiert: “…sind auf sadistische Gewaltverbrechen, Pornographie, Kriegshetze und Hetze gegen das sozialistische Lager orientiert”.
Aller Verteufelung zum Trotz erschien das “Mosaik von Hannes Hegen” zwischen 1955 und 1975 in 223 Heften mit einer Auflage bis zu 660.000 Exemplaren und erlangte Beliebtheit über Generationen hinaus.

Ausgerechnet wirtschaftliche Erfolge waren es, die dem Heftchen im Sozialismus eine Ausnahme erlaubten. Und das, obwohl die Comics ganz ohne politische Propaganda blieben, was daran lag, dass ihr Gründer Hannes Hegen die Kontrolle über die Produktion hatte. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die Abenteuer der drei Kobolde faszinierten generationenübergreifend. Einer der beliebtesten Helden der Reihe war “Ritter Runkel von Rübenstein”, den es auf seiner Schatzsuche von Venedig bis nach Konstantinopel verschlug.

Spielerisch vermittelten die Comic-Winzlinge Unterricht in Naturwissenschaften, Geschichte und Völkerkunde und sorgten so für anspruchsvolle Comic-Unterhaltung abseits von vielen tumben “Crash-Boom-Bang-Heftchen” wie sie zur gleichen Zeit im Westen auftauchten. Im Juni 1975 kam das Ende für das “Mosaik” von Hannes Hegen und seine Digedags. Hegen kündigte dem Verlag, weil er mit der Reduzierung der Seitenzahl nicht einverstanden war. Und während der Verlag das erfolgreiche Produkt unter dem Namen “Abrafaxe” weiter produzierte, wurde das “Mosaik” der Digedags zu einem unsterblichen Mythos.

Die Ausstellung ist bis zum 13. Mai 2012 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig in der Grimmaischen Straße zu sehen. Geöffnet von Dienstag bis Freitag von 9 – 18 Uhr, an den Wochenenden von 10 – 18 Uhr.

www.hdg.de

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar