Lebensart

·Kultur·Lebensart

Kafka, Semsrott und Wagners “Isolde”: Am 1. Oktober startet das 19. Festival “kunst : verrueckt”

Die vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Psychiatrie stehen im Mittelpunkt des Festivals "kunst : verrueckt", das der Psychiatrieverein Durchblick e.V. in den ersten Oktoberwochen nun bereits zum 19. Mal in Leipzig veranstaltet. - "Wie verrückt ist die Kunst? - Wie kreativ ist die Psychiatrie" - unter diesem Leitmotiv wurden Künstler der unterschiedlichsten Genres eingeladen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Festivalthema auseinandersetzen.

·Kultur·Lebensart

Erntezeit: 37. Leipziger Markttage laden vom 28. September bis 6. Oktober in die Leipziger Innenstadt ein

Vom 28. September bis zum 6. Oktober laden, wie schon seit 36 Jahren, die Leipziger Markttage in die Leipziger Innenstadt ein. Die offizielle Eröffnung übernimmt am Samstag, 28. September, um 11 Uhr die Marktfrau Regine auf dem Marktplatz. Das Marktgeschehen umfasst in diesem Jahr neben dem Marktplatz als Zentrum weitere Bereiche in der Petersstraße, auf dem Nikolaikirchhof, in der Grimmaischen Straße vor Galeria, im Salzgässchen und der Katharinenstraße.

·Kultur·Lebensart

Kaputte “Helden” für Leipzig: Freiwillige für eine strapaziöse Performance zu 200 Jahre Völkerschlacht gesucht

Am 20. Oktober werden 6.000 Uniformierte aus ganz Europa das Jahr 1813 wieder lebendig machen. Nicht ganz unwidersprochen. So mancher sieht das Kriegerische an diesem Auftritt kritisch. So auch der Künstler Bertram Haude. Für eine Performance sucht er noch Freiwillige aller Nationen, die sich vom 17. bis 20. Oktober der "International Shattered Liberation Force" (ISLF) anschließen.

·Kultur·Lebensart

50 Jahre auf der Bühne und im Graben: Ehrendirigent Roland Seiffarth feierte am Sonntag mit Jubiläumsgala

Am Sonntag, 22. September, feierte Roland Seiffarth, Ehrendirigent der Musikalischen Komödie, mit einer Gala sein 50-jähriges Bühnenjubiläum vor ausverkauftem Haus. Seine Karriere begann 1963 am Opernhaus. Hier arbeitete er zunächst als Solorepetitor bevor er einige Jahre später als Kapellmeister das große Opernrepertoire dirigierte. 1978 wechselte er an die Musikalische Komödie, wo er als Chefdirigent über Jahrzehnte das Orchester der Musikalischen Komödie zu einem Spezialensemble für Operette und Musical formte.

·Kultur·Lebensart

Tanners Interview mit Ann-Helena Schlüter: Bach hat sehr gelitten in Leipzig

Diese junge Dame hat mittlerweile 26! Preise und Ehrungen für ihr klassisches Spiel, national sowie international, eingefahren. Das lässt staunen und bringt Volly Tanner natürlich auf Fragen, schließlich saß sie mit ihren wundervollen Gedichten letztens auf der HelHEIM-Lesebühne. Ein Universum eröffnete sich. Faszinierend, würde Spock sagen. Tanner sagt: ein Genuss.

·Kultur·Lebensart

Schönes altes Leipzig: Historischer Kalender zeigt diesmal 13 Fotografien von Johannes Mühler

Jetzt mal kein Späßchen über die 13, auch wenn die Leipzig Tourist und Marketing GmbH (LTM) sich just Freitag, den 13. September, aussuchte, um die mittlerweile 13. Historischen Leipzig-Kalender vorzustellen. Den für 2014. Aber ein Bild des festlich geschmückten Augustusplatzes von 1913 ist drin. Der Star ist diesmal der Fotograf Johannes Mühler. "Für Leipzig-Kenner ist der Mann eine Legende", sagt Christoph Kaufmann.

·Kultur·Lebensart

10. Großzschocher-Kalender: Eine Zeitreise in die 1950er und eine kleine archäologische Überraschung

So schnell wird aus einer guten Idee ein kleines Jubiläum. Im Umfeld der emsigen Sammelarbeit für das kleine Großzschocher-Museum "Heimatblick" und die bei Pro Leipzig erschienenen opulenten Bände "Großzschocher-Windorf. Aus der Geschichte eines Leipziger Ortsteils" begann Werner Franke vor zehn Jahren, auch einen Kalender für Großzschocher aufzulegen, gespickt mit Bildern aus seinem wachsenden Archiv.

·Kultur·Lebensart

Distillery vor ungewisser Zukunft: Demo am Samstag auf der Kurt-Eisner-Straße

Die Distillery ist nicht mehr vorgesehen. Im Bebauungsplan für das Areal an der Kurt-Eisner-Straße stehen dort, wo derzeit nachts gefeiert und geravt wird, Wohnhäuser. Und obwohl Club-Besitzer Steffen Kache bereits seit drei Jahren dagegen kämpft, scheint die Stadt Leipzig ihn zum Umzug bewegen zu wollen statt nach einer Lösung für den Verbleib zu suchen.

·Kultur·Lebensart

Tag des offenen Denkmals: Johanna führt durch Dölitz und in die Folterkammer geht’s ohne Eintrittskarte

Am Sonntag, 8. September, ist wieder einmal "Tag des offenen Denkmals". Nicht zu verwechseln mit dem Tag der Industriekultur, bei dem in der vergangenen Woche mehrere alte Leipziger Industriedenkmale zu bewundern waren. Der "Tag des offenen Denkmals" hat schon Tradition und jährt sich am Sonntag zum 21. Mal. In Leipzig beteiligen sich allein 72 Gastgeber mit Angeboten. Darunter gibt es auch einige Novitäten.

·Kultur·Lebensart

Historisches Gefecht anlässlich des 200. Jahrestages der Völkerschlacht am 20. Oktober: Der alliierte Generalstab steht schon

Es wird auch eine Premiere für die europäische Reenactment-Szene der napoleonischen Epoche, wenn die Historische Gefechtsdarstellung am 20. Oktober auf dem Südlichen Schlachtfeld bei Leipzig stattfindet. Denn um das Großereignis von 1813 mit all seinen teilnehmenden Nationen und Armeen darzustellen, kommen diesmal rund 6.000 Akteure aus Europa und Übersee nach Leipzig. Das hat es so noch nicht gegeben.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up