Gesellschaft

·Leben·Gesellschaft

Neonazis am 1. Mai: Aufmärsche in fünf Städten geplant

Seit Jahren versuchen Neonazis, den 1. Mai zur Verbreitung völkischer Ideologien zu besetzen. Der Arbeiterkampftag ist ja schon einige Benutzungen gewöhnt. Für Leipzig hält er jedoch eine gute Nachriht bereit. Die Messestadt braucht morgen weder Neonazis noch Randale fürchten. Die schlechte Nachricht für andere Gegenden: Rechtsradikale möchten in gleich fünf Städten aufmarschieren. Ein Überblick.

·Leben·Gesellschaft

Notenwand im Grafischen Viertel eingeweiht

Bei strahlendem Frühlingswetter und in Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, wurde am Freitagvormittag, 26. April, der abschließende Baustein des Wegeleitsystems der Leipziger Notenspur offiziell eingeweiht. Die neue Notenwand und die bereits bestehende Klanginstallation in Kretschmanns Hof runden als interaktive Stationen das familienfreundliche Angebot der Leipziger Notenspur ab.

·Leben·Gesellschaft

Erster Gottesdienst auf der Baustelle: Leipzigs katholische Propsteikirche soll bis Ende 2014 fertig sein

Der Grundstein für Leipzigs große neue Propsteikirche ist gelegt: Dr. Heiner Koch, der neue Bischof des Bistums Dresden-Meißen, vollzog diesen Akt am Samstagvormittag, 27. April, im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes vor zahlreichen Gästen und Mitgliedern der Propsteikirchgemeinde St. Trinitatis, indem er die mit Dokumenten und Münzen gefüllte Kapsel segnete und in den Grundstein einbrachte.

·Leben·Gesellschaft

Die vom Himmel fallen: Der Verein Flüchtlingsrat Leipzig e. V. leistet seit 20 Jahren Integrationshilfe für Menschen in Not

Frau Sonja Brogiato stammt aus Österreich, leitet in Leipzig den Flüchtlingsrat Leipzig e. V. und ist aus Neugier auf den Transformationsprozess der Wende nach Leipzig gekommen. Der Verein Flüchtlingsrat Leipzig e. V. begleitet Menschen, die vor Krieg, Hunger oder Verfolgung aus ihren Heimatländern flüchten mussten. Das ist "keine freiwillige Entscheidung" betont Frau Brogiato.

·Leben·Gesellschaft

Seminarraum an der Uni besetzt: Protest gegen Immobilien-Heuschrecken in Frankfurt und Kürzungen in Leipzig

Studenten haben heute den Raum 110 im Seminargebäude der Universität besetzt. Die Aktion ist als Solidarisierung mit Frankfurter Studenten gemeint. Diese wurden nämlich gestern mit Polizeigewalt aus einem Veranstaltungsraum entfernt. Der Raum wird IvI genannt, kurz für "Institut für vergleichende Irrelevanz" und ist ein selbstverwalteter Raum, den Studenten für Tutorien, Leskreise und Partys nutzen konnten.

·Leben·Gesellschaft

Sanktionen: Ein Weg zu weniger Arbeitslosigkeit?

Ziel der Arbeitsagenturen und Job-Center ist es oder besser sollte es sein, Arbeitslose so schnell es geht wieder in Arbeit zu bringen. Die Frage ist also, helfen Sanktionen dieses Ziel zu erreichen? Die Frage kann klar mit Nein beantwortet werden. Dazu gibt es inzwischen wissenschaftliche Untersuchungen und auch die Daten der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg zeigen es: Härtere und häufigere Sanktionen gegen Arbeitslose, die ihre Pflichten gegenüber der Arbeitslosenbürokratie nicht oder nur nachlässig erfüllen, führen nicht dazu, dass Arbeitslose schneller einen Job finden.

·Leben·Gesellschaft

Voll daneben: Wohin mit den Pfandflaschen, Herr Jung?

Jetzt ist sie doch gefunden, die Frage, die alle aktuellen Probleme unserer Gesellschaft in sich vereint. Wohin mit dem Leergut nach der Grillparty im Clara-Park? Nein im Ernst, dass ist natürlich nicht die Frage, deren Antwort die ultimative Lösung auf das viel beschriebene Auseinanderdriften unserer Gemeinschaft bietet. Und dennoch scheint es so, als würde die Frage, ob man sein Leergut für Flaschensammler neben den Mülleimer stellt, anstatt es achtlos hineinzuwerfen, die finanzielle und soziale Abgrenzung ein wenig aufheben. Denn mittlerweile beschäftigt diese Frage jene, denen es wirtschaftlich so gut geht, dass sie nicht auf die Rückgabe des Leerguts angewiesen sind.

·Leben·Gesellschaft

Frauen in Führungspositionen: Ein Interview zu Quotenmodell, Stereotypen und einer anderen Art des Wirtschaftens

Der Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig veröffentlichte jüngst eine Studie zu Führungsqualitäten von Frauen und Männern. Das Quotenmodell der Bundesregierung, das am Freitag, 19. April, so grandios gescheitert ist, wurde noch heftig diskutiert. Aber kann denn eine Quote das eigentliche Grundproblem lösen, fragte die L-IZ eine der beiden Autorinnen der Studie, Dipl.-Psych. Christiane Stempel.

·Leben·Gesellschaft

Der Baum zum Buch: Passage-Verlag und Autoren spenden einen Geweihbaum für die Lennéanlage

Im Juni sollen die Bauarbeiten an der südlichen Petersstraße und der Schillerstraße beginnen. Der Straßenzug soll bis zur geplanten Eröffnung des City-Tunnels zum Boulevard und zum fußgängerfreundlichen Übergang zum S-Bahn-Zugang umgestaltet werden. Das ist der Glasklotz, der nach den Baumfällungen im Februar so nackt da steht wie ein Trafo-Häuschen, glasverklinkert. Am Freitag aber waren die Pflanzer am Werk.

·Leben·Gesellschaft

Schnellbericht zur Bürgerumfrage 2012 (2): Klimaschutz aus Ämtersicht und eine Ohrfeige für den ÖPNV

Was sich derzeit hinter den Kulissen beim Ringen um Leipzigs "Wasserstraßen" abspielt, findet genauso auf trockenem Boden statt. Wie wird der Verkehr auf Leipzigs Asphaltstraßen aussehen - dominiert der motorisierte Verkehr auch künftig, so, wie er es jetzt tut? Oder bekommt der so genannte "Umweltverbund" tatsächlich einmal die Priorität, die man zumindest schon mal als Ziel gesetzt hat? Wird das Fahrrad zum beliebtesten Verkehrsmittel?

·Leben·Gesellschaft

Leipzig-Urlaub beendet: Elefantenbulle Gajendra nach Hamburg abgereist

Nach mehr als zwei Jahren ist der vorübergehende Aufenthalt des Elefantenbullen Gajendra im Zoo Leipzig beendet. Der 20-Jährige wurde am Dienstag, 16. April, an den Tierpark Hagenbeck in Hamburg abgegeben. Gajendra war im Januar 2011 kurzfristig nach Leipzig gekommen, weil das denkmalgeschützte Elefantenhaus im Münchener Tierpark Hellabrunn dringend saniert werden musste.

·Leben·Gesellschaft

Leipziger Luther-Melanchthon-Denkmal: CDU-Fraktion beantragt Unterstützung durch die Stadt

Seit 2005 kämpft der Luther-Melanchthon-Denkmal e.V. darum, das 1943 zu Kriegszwecken eingeschmolzene Luther-Melanchthon-Denkmal auf dem Johannisplatz wieder herzustellen. Die Finanzierung will der Verein aus eigener Kraft stemmen. Aber Erfolgsaussichten hat das Projekt nur, wenn die Stadt selbst das Ganze unterstützt und nicht mauert. Ein idealer Termin zur Wiedereinweihung wäre natürlich das Jahr 2017, das 500jährige Jubiläum von Luthers Thesenanschlag.

·Leben·Gesellschaft

Asyl in Leipzig: Unterbringungskapazitäten noch nicht ausreichend vorhanden

In Deutschland suchen wieder mehr Menschen Asyl. Zudem wird Deutschland syrische Bürgerkriegsflüchtlinge aufnehmen. "Aktuell sind diese Kapazitäten ebenso wie für die Umsetzung des Konzeptes 'Wohnen für Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Leipzig' noch nicht ausreichend vorhanden", sagt Sozialamtsleiterin Martina Kador-Probst im L-IZ-Interview.

·Leben·Gesellschaft

Dritte Etappe des Zoo-Umbaus beginnt: Spatenstich für die Amur-Leoparden-Anlage

Bei so einer Gelegenheit darf schon mal aus dem Nähkästchen geplaudert werden: Himmel bedeckt, ab und zu leichter Schneegriesel, Temperatur knapp unter Null, Wind aus Norden. Auch am 3. April um 10.30 Uhr pustete der Polarwind eisige Luft bis in die Ruhezone des Tigers, der dem Menschenauflauf auf der Rückseite seines Domizils ein Weilchen gelangweilt zusah, bis er sich erhob und kopfschüttelnd davonschlurfte. Er hat ja noch keine Ahnung, wer da kommt. Im Herbst oder nächstes Frühjahr.

·Leben·Gesellschaft

Campus Augustusplatz: Universität lädt ein zu neuen Rundgängen

Die Universität Leipzig startet am Samstag, 6. April, wieder mit ihren beliebten Rundgängen über den Campus am Augustusplatz. Jeweils am ersten Sonnabend im Monat erfahren die Leipziger und ihre Gäste bei dem gut einstündigen Spaziergang unter anderem, welche historischen Wurzeln die Universität Leipzig hat, welche Ideen und Zielsetzungen bei der Planung der Neubauten im Vordergrund standen und welche Kunstschätze in den neuen Gebäuden zu finden sind.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up