Gesellschaft

·Leben·Gesellschaft

Wovon Leipziger träumen: Markus Wulftange – Das Große Ganze

Klischees über Fußballer passen nicht zu Markus Wulftange. Der Ex-Zweitligaspieler des VfB Leipzig hat mehr als Fußball im Kopf und mit Protz und Glamour wenig am Hut. Er arbeitet als Sporttherapeut auf der Kinderkrebsstation der Uni Klinik in Leipzig und er reflektiert viel - über sich und über Leben an sich. Wann, bitteschön, ja wann bleibt denn Mal Zeit, um bei sich anzukommen?

·Leben·Gesellschaft

Momente 2013 (Teil 12): Jesus in Leipzig

Der Herbst in Leipzig war geprägt von so manchem Streit und dies bis ins Private hinein. Ernüchternderweise mitten in der Atheistenhochburg Leipzig über das sonst eher weniger wichtige Thema "Religion". Irgendwie nicht so sehr über das Christentum, dass baut nahezu undebattiert gerade einen 15-Millionenbau ins Zentrum. Vis á vis zum Leipziger Rathaus und fast in ähnlicher Höhe. Der Islam hingegen scheint die Urängste bei manchem Ungläubigen massiv geweckt zu haben.

·Leben·Gesellschaft

2014 – was kommt: Ein Thomaspfarrer nimmt Abschied

22 Jahre gehörte Thomaspfarrer Christian Wolff zu jenen in Leipzig, die auch mal wider den Stachel löcken, unbequeme Dinge sagen oder einfach mal eine Debatte anfangen, wo Debatte bislang fehlte. Am Montag, 6. Januar, dem Epiphaniastag, wird Pfarrer Christian Wolff aus seinem 22-jährigen Dienst als Pfarrer an der Thomaskirche in den Ruhestand verabschiedet.

·Leben·Gesellschaft

Wovon Leipziger träumen: Manja Mühl – “Ich lebe ganz bewusst meinen Traum”

Beginnen möchte ich mit dem Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke, weil es so viel Wahrheit in sich birgt. Mein Feuer brennt für jene Menschen, die sich von den alltäglichen Zwängen losreißen und mutig genug sind, zu träumen. Meine Passion ist es, diesen Menschen zu begegnen und sie dabei zu unterstützen, ihre Träume zu leben. Unser Leben ist die Geschichte unserer Begegnungen.

·Leben·Gesellschaft

Ab Februar: Kulturwerkstatt KAOS bezieht Interimsquartier im Kanal 28

Ab Februar zieht die Kulturwerkstatt KAOS wegen der umfassenden Sanierungsarbeiten am Haus in ihr Interimsquartier im Kanal 28. Die vom Wabe e.V. angemieteten Räume gegenüber der Baumwollspinnerei in Plagwitz, sind ähnlich charmant wie die alte Villa am Ulrichsteich. Auch im Interim werden die regelmäßigen Kurse (z.B. TheaterTeens, Filmen lernen, Kunst & Handwerk), Ferienpassangebote, Veranstaltungen (z.B. Singer-Songwriter-Konzerte, Improtheater) und Projekte (z.B. Singer-Songwriter-Treff, Schulprojekte) und auch der erfolgreiche KAOSKultursommer weitergeführt werden.

·Leben·Gesellschaft

Eine Sache des Herzens: Die Leipziger Kinderstiftung unterstützt das Restaurant des Herzens und serviert für Bedürftige

Viele Menschen in Leipzig freuen sich nicht auf ein Weihnachtsfest mit Geschenken im warmen Zuhause. Sie freuen sich auf eine warme Mahlzeit, Gespräch und Zuwendung im Restaurant des Herzens - und es sind mehr, als man vermutet. "Es kommen weniger Menschen als im letzten Jahr", bestätigt Leiterin Sabine Glinkowski. "Aber das liegt nur an den vielen Angeboten in der Stadt. Die Menschen wissen genau, wo sie hingehen können."

·Leben·Gesellschaft

“Leipzig ist nicht die Stadt der Neonazis”: Sprecherin und Sozialbetreuerin der Notunterkunft Löbauer Straße im Interview – Teil 3

Das ehemalige Fechner-Gymnasium in der Löbauer Straße ist nun eine Notunterkunft für Asylbewerber. Betreut werden sie von der Firma European Homecare. Der Sozialdienstleister kümmert sich um Einrichtungen dieser Art in ganz Deutschland. Pressesprecherin Renate Walkenhorst gab L-IZ.de nun ein Interview. Sie und Claudia Berge, der Sozialbetreuerin in der Löbauer Straße, sprechen über die Situation in der ehemaligen Schule und wie die Menschen dort leben.

·Leben·Gesellschaft

“Für Einzelgespräche noch kaum Zeit”: Sprecherin und Sozialbetreuerin der Notunterkunft Löbauer Straße im Interview – Teil 2

Das ehemalige Fechner-Gymnasium in der Löbauer Straße ist nun eine Notunterkunft für Asylbewerber. Betreut werden sie von der Firma European Homecare. Der Sozialdienstleister kümmert sich um Einrichtungen dieser Art in ganz Deutschland. Pressesprecherin Renate Walkenhorst gab L-IZ.de nun ein Interview. Sie und Claudia Berge, die Sozialbetreuerin in der Löbauer Straße, sprechen über die Situation in der ehemaligen Schule und wie die Menschen dort leben.

·Leben·Gesellschaft

Grünen-Antrag: Leipzig soll einen Addis-Abeba-Platz bekommen

2014 hat eine der jüngsten Leipziger Städtepartnerschaften runden Geburtstag: Die Partnerschaft mit Addis Abeba wird zehn Jahre alt. Höchste Zeit, dass das auch im Leipziger Stadtbild gewürdigt wird, finden die Grünen. Am 11. Dezember haben sie ihren Antrag eingereicht: Leipzig soll einen Addis-Abeba-Platz bekommen. Die Platzfläche haben sie auch schon gefunden.

·Leben·Gesellschaft

“Flüchtlinge wie Menschen behandeln”: Sprecherin und Sozialbetreuerin der Notunterkunft Löbauer Straße im Interview

Das ehemalige Fechner-Gymnasium in der Löbauer Straße ist nun eine Notunterkunft für Asylbewerber. Betreut werden sie von der Firma European Homecare. Der Sozialdienstleister kümmert sich um Einrichtungen dieser Art in ganz Deutschland. Pressesprecherin Renate Walkenhorst gab L-IZ.de nun ein Interview. Sie und Claudia Berge, Sozialbetreuerin in der Löbauer Straße, sprechen über die Situation in der ehemaligen Schule und wie die Menschen dort leben.

·Leben·Gesellschaft

“Unsere Kinder sollen sicher sein”: Asylbewerber Omar Habibi floh mit seiner Familie aus Syrien und lebt nun in der Notunterkunft in Schönefeld

Schönefeld ist vorerst das Zuhause der Familie Habibi (Name geändert). Im ehemaligen Fechner-Gymnasium an der Löbauer Straße ist im Eiltempo eine Notunterkunft für 120 Flüchtlinge eingerichtet worden. Bis Weihnachten werden bereits 87 Menschen angekommen sein. Während die Stadtverwaltung unter Hochdruck nach geeigneten Dauerunterkünften sucht, leben die Familien und Einzelpersonen nun in der ehemaligen Schule.

·Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit Olga Katsaros (ehemals Lomenko): Was gerade in der Ukraine stattfindet ist ein Putschversuch (Teil 2)

In der Ukraine geht es für den interessierten Mitteleuropäer schon lange nicht mehr um Demokratie. Hier wird ein Boxer zum Führer und die verknappten Antworten der Medien schaffen eben auch nur ein äußerst einseitiges Bild. Deshalb fragte Volly Tanner bei der ehemals in Leipzig aktiven Olga Lomenko, die jetzt Katsaros heißt, nach. Hier nun Teil 2 des Interviews.

·Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit Olga Katsaros (ehemals Lomenko): Was gerade in der Ukraine stattfindet ist ein Putschversuch (Teil 1)

In der Ukraine geht es für den interessierten Mitteleuropäer schon lange nicht mehr um Demokratie. Hier wird ein Boxer zum Führer und die verknappten Antworten der Medien schaffen eben auch nur ein äußerst einseitiges Bild. Deshalb fragte Volly Tanner nach - und zwar eine Frau, die etwas genauer hinschaut, weil sie es eben auch persönlich betrifft. Die ehemals in Leipzig aktive Olga Lomenko, die jetzt Katsaros heißt, gab Auskunft.

·Leben·Gesellschaft

Kriminalpräventiver Rat sucht neue Ansätze zum Umgang mit Graffiti – Piraten fordern Entkriminalisierung

Es war nicht das erste Mal, dass das Thema "Graffiti" im Mittelpunkt der Sicherheitskonferenz des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Leipzig stand, die am Dienstag, 3. Dezember, stattfand. Eingeladen hatten Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Sport, und Polizeipräsident Bernd Merbitz. Rausgekommen ist erst mal nix - außer die Gewissheit, dass man auch in Leipzig umdenken muss.

·Leben·Gesellschaft

Video – Moscheebau in Gohlis (1): L-IZ-Stadtgespräch zum Thema “Religionen in Leipzig”

Mitte Oktober begann es im Netz zu brummen. Widerstand regte sich gegen den Moscheebau der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig-Gohlis. Anfang November dann schaute noch flott die NPD vorbei und die Stimmung wurde noch etwas gereizter. Während sich bis heute auf der Facebookseite der angeblichen Bürgerinitiative "Gohlis sagt Nein" - zum Moscheebau, dem Islam und zu allen, die Themen gern differenzierter angehen - sich mehr oder minder nur gegenseitig in ihren Vorurteilen bestätigen, haben Mogul TV und die L-IZ zu einem Gespräch über Religion, die Ahmadiyya-Gemeinde und das ganze Drumherum ins Leipziger Hotel 3 Linden eingeladen.

Bettina Weil: Leipziger Brücken V. Foto: Ralf Julke
·Leben·Gesellschaft

Detektivarbeit für die Stadtgeschichte: Bettina Weil ist Leipziger Luppe-Brücken auf der Spur

Mittlerweile ist der fünfte Band von "Leipziger Brücken" erschienen. Die Broschüre, herausgegeben vom Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, beschäftigt sich mit den Brücken über die Kleine Luppe, Nahle, Neue Luppe, Rote Luppe, Heuwegluppe und die Namenlose Luppe. "Es war ganz interessant, zu sehen, dass es sogar namenlose Flüsse geben kann", so Bettina Weil. Die junge Frau hat die Brücken in detektivischer Arbeit aufgespürt und kartographiert. In Stadtplänen sind diese nämlich ungenau verzeichnet.

·Leben·Gesellschaft

Auf dem Weg zum UNESCO-Kulturerbe: Leipziger Museum bewirbt die Aufnahme der Druckkunst

Das Leipziger Museum für Druckkunst könnte UNESCO-Kulturerbe werden. Genauer gesagt könnte die Druckkunst selbst in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Das Museum hat eine Bewerbung um die Aufnahme von historischem Druckhandwerk in das Register initiiert. Das Museum erhält und vermittelt die Drucktechniken Hoch-, Tief- und Flachdruck und rettet diese Handwerks-Kunst über die Zeit.

·Leben·Gesellschaft

Leipziger Tourismuspreis 2013: Kuratorium Richard-Wagner-Jahr 2013 und Yadegar Asisi neue Preisträger

Das Kuratorium Richard-Wagner-Jahr 2013 und der Künstler Yadegar Asisi sind die diesjährigen Gewinner des "Leipziger Tourismuspreises 2013". Diesen Ehrenpreis schreibt die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH seit 2002 jährlich aus. In diesem Jahr wurde die Auszeichnung zum zweiten Mal zusätzlich an eine Persönlichkeit vergeben, die sich in besonderem Maße für die Entwicklung des Tourismus in Leipzig verdient gemacht hat.

·Leben·Gesellschaft

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Die Hilfelandschaft in Sachsen ist lückenhaft

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am heutigen Montag, 25. November, mahnt der Spitzenverband der Sächsischen Frauenverbände und -initiativen ein entschlossenes staatliches Handeln gegen jede Form von Gewalt gegen Frauen an. "Dieser Kriminalitätsbereich hat die höchste Dunkelziffer und die Hilfelandschaft in Sachsen gleicht einem Flickenteppich", so Prof. Dr. Irene Schneider-Böttcher, Vorsitzende des sächsischen Landesfrauenrats.

·Leben·Gesellschaft

Leipziger Weihnachtsmarkt: In diesem Jahr ohne Kalender – Tassen-Erlös geht an Propsteikirchen-Verein – mehr Massen durch City-Tunnel?

In der kommenden Weihnachtszeit wird kein überdimensionaler Kalender die Tage bis zum Fest zählen. "Der Weihnachtskalender muss leider pausieren", sagt Celina Kiesewetter, amtierende Leiterin des Marktamtes. "Die Entscheidung ist nicht leichtfertig gefallen", beteuert sie. Der Kalender sei einfach zu sehr verschlissen und deshalb nun eingelagert worden. Seit dem Jahr 1996 schmückte er den Weihnachtsmarkt. "Er ist immer wieder auch Vandalismus zum Opfer gefallen und aufgeschlitzt worden", so Kiesewetter.

·Leben·Gesellschaft

1.000 Jahre Ersterwähnung von Leipzig: Festverein Leipzig 2015 e. V. nimmt seine Arbeit auf

Ein stolzer Blick in die Kamera, ein langes Transparent "Leipzig 2015", das so aussieht, als wolle sich Leipzig gleich mal wieder furios für die nächsten Olympischen Spiele bewerben. Am Freitag, 15. November, traf sich im Neuen Rathaus der Leipzig 2015 e. V. - das übernächste Jubiläum kündigt sich schon mächtig gewaltig an. Das nächste ist 2014: 25 Jahre Friedliche Revolution. An dem von 2015 ist Thietmar von Merseburg schuld.

·Leben·Gesellschaft

Nach der Verurteilung im “Hammer-Prozess”: Ein Jobcenter-Statement mit menschlichem Defizit

Es ist ein kurzer Satz. Aber er sagt alles. Und er enthüllt einen der wesentlichen Gründe dafür, warum ein 34-jähriger Arbeitsloser im Mai im Jobcenter Leipzig eine Mitarbeiterin mit dem Hammer angriff und schwer verletzte. Das Jobcenter Leipzig betitelt sein Statement zum Urteil des Landgerichts Leipzig am Freitag, 15. November, mit "Wir tolerieren keine Gewalt in unserem Haus". Wir natürlich auch nicht, aber wo liegen die Gründe für so eine Tat?

·Leben·Gesellschaft

Moscheebau in Gohlis: Mit der CDU hinein in die Bildungsdebatte

Katrin Viola Hartung ist CDU-Mitglied in Leipzig Nord, intensive Facebooknutzerin, Einrichterin und selbst erklärte Autorin der Onlinepetition gegen den Moscheebau. Und verschickt seit gestern, 13. November nunmehr eigene Pressemitteilungen dubiosen Inhalts. Ihre hohe Nähe zur teilweise rechtsextremen "Bürgerinitiative Gohlis sagt Nein" versucht die Moscheegegnerin mittlerweile zu verneinen. Während sie gleichzeitig die genau aus diesen deutschlandweiten Kreisen kommenden 3.364 Unterschriften unter ihre Petition wie einen Beweis für ihr Anliegen vor sich herzutragen versucht.

·Leben·Gesellschaft

Thomaskirche Leipzig: 2014 wird der neugotische Hochaltar wieder aufgestellt

Am 2. November tagte die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Thomaskirche - mit einer Kirchenführung und einem "Blick hinter die Kulissen" sowie dem Besuch einer Motette in der Thomaskirche. Auch die Aufführung des "Paulus" von Felix Mendelssohn Bartholdy gab es. Und natürlich die Diskussion über die Frage, welche nächsten Ziele man sich für die Thomaskirche setzt. Immerhin gilt es auch noch, eine Altarfrage zu klären.

·Leben·Gesellschaft

75 Jahre danach: Leipzig gedenkt der Opfer der Pogromnacht

Vor 75 Jahren, in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, brach in Deutschland ein Sturm der Gewalt über jüdische Mitbürger aus. Sie wurden aus ihren Wohnungen geprügelt und verschleppt, ihre Geschäfte und Gemeindeeinrichtungen demoliert und geplündert. In den frühen Morgenstunden des 10. November erreichte das Grauen der Reichspogromnacht auch Leipzig - unter anderem wurde die große Synagoge der Jüdischen Gemeinde an der Gottsched-/Ecke Zentralstraße, die am 10. September 1855 eingeweiht worden war, in Brand gesteckt.

·Leben·Gesellschaft

Zwergenfreude im Zoo Leipzig: Plumplori-Jungtier in Gondwanaland geboren

Lange erwartet, nun ist er da: Die Zwergplumploris Mercedes und Benz haben Nachwuchs. Das Jungtier wurde am Wochenende geboren und bei der sonntäglichen Morgenrunde der Pfleger entdeckt. Seither wird Smart von seiner Mutter gut versorgt. Im dichten Fell klammernd, ist das Junge immer dabei, wenn sich Mercedes in der den Zwergplumploris (Nycticebus pygmaeus) eigenen Gemütlichkeit auf Futtersuche begibt.

·Leben·Gesellschaft

Tag der Stadtgeschichte vom 7. bis 9. November: Leipzig und ein Jahrtausend voller Kriege

Seit 2008 gibt es ihn, den "Tag der Stadtgeschichte", damals noch von einem Dutzend engagierter Geschichtsvereine aus der Taufe gehoben, um schon mal an ein Ereignis zu erinnern, das es in der Geschichte einer Stadt nur einmal gibt: das 1.000. Jahr der Ersterwähnung. Die "Tage der Stadtgeschichte" beschäftigen sich jeweils mit einem besonderen Thema - 2012 war es die Religion. 2013 ist es - aus gegebenem Anlass - der Krieg.

·Leben·Gesellschaft

“Min stulna revolution” gewinnt Leipziger Ring für Demokratie

Palästinenser als Versuchskaninchen für israelische Kriegswaffen, das Primat der Banken und der Finanzwirtschaft über die Politik und die daraus resultierende Occupy-Bewegung - all diese Themen sind geeignet antidemokratische Tendenzen anzuprangern. Es ist jedoch der Sinn einer jeden Jury, eine eigene Entscheidung zu treffen, die in diesem Jahr auf den Film einer Exil-Iranerin fiel, die sich auf die Suche nach ihren Mitstreiterinnen der Revolutionsbewegung der späten 70er Jahre macht.

·Leben·Gesellschaft

31. Oktober: Veranstaltungen rund um den Reformationstag in Leipzig

Am Donnerstag, 31. Oktober, ist Reformationstag, der auch in Leipzig gefeiert wird. Mancher schläft einfach länger. Mancher holt sich frische Reformationsbrötchen. Mancher holt sich seine Luther-Bibel aus dem Schrank und genießt Luthers Sprachgewalt. Fast vergisst man dabei, dass Leipzig vor 500 Jahren noch eine streng katholische Stadt war und ein Leipziger Dominikanermönch mit Ablasszetteln durch die Lande zog.

·Leben·Gesellschaft

“Unserem Handeln sind Grenzen gesetzt”: Warum Lok Leipzig seine Neonazis nicht von heute auf morgen aus dem Stadion drängen kann (Teil 2)

Anders als noch unter den Präsidenten Steffen Kubald und Michael Notzon sollen bei Lok die schönen Phrasen beim Thema Rechts im Stadion heute nicht mehr das Problem übertünchen. Lok möchte handeln. Das ist leichter gesagt als getan. In der Fanszene konnte sich seit der Vereinsgründung Ende 2003 nahezu ungehindert eine rechte Erlebniskultur etablieren. Viele Jugendliche kamen seitdem durch den Fußball mit rechtem Gedankengut in Berührung.

·Leben·Gesellschaft

Nach zwei Jahren WAZA-Präsidentschaft: Leipzigs Zoodirektor übergibt Staffelstab an Amtskollegen Lee Ehmke

Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold hat auf der 68. Tagung des Weltzooverbandes WAZA (World Association of Zoos and Aquariums), dessen Präsident er die letzten zwei Jahre war, sein Amt an Lee Ehmke (Minnesota Zoo Director) übergeben und wird turnusgemäß in den nächsten zwei Jahren dem Nachfolger als Past President unterstützend zur Seite stehen, teilt der Zoo Leipzig mit.

·Leben·Gesellschaft

Frieden statt Krieg: Pfarrer Christian Wolff plädiert für Freiheitsdenkmal als Pendant des Völkerschlachtdenkmals

Die Motette in der Thomaskirche am Freitag, 18. Oktober, stand ganz im Zeichen der Völkerschlacht und der Erinnerung an dieses Gemetzel, das genau am 18. Oktober 1813 seinen Höhepunkt erreichte. Für Thomaspfarrer Christian Wolff war es der Anlass, über das bis heute herrschende Kriegspathos öffentlich nachzudenken - und über den möglichen neuen Standort des Leipziger Einheits- und Freiheitsdenkmals.

·Leben·Gesellschaft

Das Lichtelfest: Ein bequemer Abend

Es ist eine Erinnerungsveranstaltung. Eine, die über die Jahre in eben dem, woran sie zu erinnern sucht, zu ersticken droht. Wo Vergangenheit damit bedacht wird, dass die wirklichen Fragen auf der Bühne fehlen, soll sie getötet werden. Eine angemessen kurze Ansprache des Leipziger Oberbürgermeisters, eine Riesenleinwand, ein Theaterstück mit teils üblem Versmaß und ein schnell verschwundener Bundespräsident prägten das Bild auf einem gut gefüllten Augustusplatz.

·Leben·Gesellschaft

Leipziger Rede zur Demokratie: Milan Uhde warnt vor den modernen Gefahren für die Demokratie

Am heutigen 9. Oktober hielt der tschechische Schriftsteller Milan Uhde in der Leipziger Nikolaikirche die nun schon traditionelle "Rede zur Demokratie". Darin erinnerte er nicht nur an den langen Prozess, aus dem die tschechische Demokratie geboren wurde und welche Rolle dabei die auch von ihm unterzeichnete "Charta 77" dabei spielte. Er mahnte auch die gegenwärtigen Entwicklungen der Demokratie an. Der Gefährdungen sind nicht weniger geworden.

·Leben·Gesellschaft

Leipziger Freiheitsdenkmal: Ein Worpsweder Künstler entwirft ein echtes Denkmal für die “Bürger von Leipzig”

Es wird ein großes Schweigen sein, wenn auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz das umgesetzt werden sollte, was sich Leipzigs Stadtverwaltung so als Freiheits- und Einheitsdenkmal denkt. Eigentlich soll es ja keins sein. So war es ja schon in der Ausschreibung vorgegeben. "Illustrative und dokumentarische Formensprache" waren nicht erwünscht. Mit der Ausschreibung hat die Stadt Leipzig schon von vornherein alle Bildhauer und plastischen Künstler ausgeladen. Die Denkmalsidee wurde pervertiert, stellt der Worpsweder Künstler Waldemar Otto fest.

·Leben·Gesellschaft

Wende-Geschichte hipp und cool erzählt: Stasi-Unterlagen-Behörde kombiniert Geo-Caching und Aktenstudium

Die Akten in der Runden Ecke vergilben, die Fotos verbleichen - mittlerweile ist die Friedliche Revolution fast 24 Jahre her und eine ganze Generation ist aufgewachsen, welche die DDR nur aus Erzählungen kennt. Wie also der Digitalen Generation die bewegenden Einzelschicksale aus jenen Tagen nahebringen, das dürften sich die Mitarbeiter des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen gefragt haben. Und ihre Antwort lautet: Geo-Caching.

·Leben·Gesellschaft

Koreanischer Sekte auf den Leim gegangen: Sektenführer Man-Hee Lee spricht auf Friedensforum in Nikolaikirche

Wie Schuppen von den Augen fiel es Nikolaipfarrer Bernhard Stief, als er am Freitagabend den Namen des koreanischen Redners googelte, welcher kurz zuvor auf dem Friedensforum in der Nikolaikirche gesprochen hat: Man-Hee Lee. Dieser führt eine christliche Sekte namens Shinchonji, die hauptsächlich in Südkorea aktiv ist, die aber seit dem Jahr 2006 auch verstärkt auf Gläubigenfang in Deutschland gehen soll.

·Leben·Gesellschaft

Leipzig feiert Friedliche Revolution: Rund ums Jubiläum gibt es “Brünner Tage” in Leipzig

Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr steht vor seinem großen Finale. Anfang Oktober - rund um die Feierlichkeiten zum Tag der Friedlichen Revolution, der sich in diesem Jahr mit der Rolle der damaligen Tschechoslowakei beschäftigt - können sich die Leipzigerinnen und Leipziger noch einmal auf interessante Veranstaltungen zum 40-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum mit Brünn freuen. Dahinter steckt auch noch ein anderes kleines Jubiläum: 45 Jahre Prager Frühling.

·Leben·Gesellschaft

Leipzigs Grüne und die Kleingärten: Alte Obstbäume und ein neuer Kleingarten-Wettbewerb ab 2014

Manche Kleingartenanlagen haben eher den Charakter einer preußischen Kaserne als den einer Versammlung Gleichgesinnter, die Natur im eigenen kleinen Garten erleben wollen. Mit allem, was zu einem Garten dazugehört. Obstbäumen zu Beispiel. Doch mancher Kleingärtner schleppt sein häusliches Revierverhalten auch mit in die Gartenkolonie. Da stört dann auf einmal der gesunde, große Obstbaum im angrenzenden Garten. Der Baum wirft Schatten, er ist etwas zu nah am Zaun, er soll weg.

·Leben·Gesellschaft

Namensaufruf: Nandis Nashorn-Nachwuchs sucht einen Namen

Das am 14. September 2013 geborene Nashornweibchen unternimmt seit ein paar Tagen die ersten Erkundungstouren durch das Außengehege. Noch schüchtern, aber dennoch neugierig folgt es seiner Mutter Nandi (geb. am 07. Mai 1999 in Leipzig) nach draußen, die ihr Junges immer wachsam im Auge behält.

·Leben·Gesellschaft

Eine Straße für Erich Loest: Rainer Eckert stimmt zu, CDU stellt Antrag, Kulturbürgermeister ist dafür

Der Leipziger CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Feist fordert die Leipziger Stadtverwaltung dazu auf, eine Straße nach Erich Loest, seines Zeichens Ehrenbürger der Messestadt, zu benennen. Die L-IZ fragt Leipziger Personen des öffentlichen Lebens in loser Reihenfolge nach ihrer Meinung zu einer entsprechenden Ehrung des prominenten Schriftstellers, der freiwillig aus dem Leben schied.

·Leben·Gesellschaft

Generation Umhängetasche hat zugeschlagen: Leipziger Kunstwerke in der City bekamen in der Nacht was Gelbes umgehängt

So mancher Leipziger schaute am frühen Morgen des 16. September 2013 etwas verdutzt aus der Wäsche: Einige Leipziger Denkmale sahen doch etwas anders aus. Irgendwie. Kann das sein, dass da irgendjemand dem Herrn Wagner etwas umgehängt hatte? Etwas Gelbes? - Das Bekennerschreiben erreichte die L-IZ am frühen Nachmittag: "Skandal in Leipzig", so machte eine Aktionsgruppe namens "We pimp Art" auf sich aufmerksam.

·Leben·Gesellschaft

Barrierefrei zum Hauptbahnhof: Behindertenverband ruft morgen zur Demo auf den Kleinen Willy-Brandt-Platz

Nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Die Treppen der sogenannten Verteilerebene am Hauptbahnhof sind gebaut. Und sie sind ein unüberwindliches Hindernis für alle, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Wer auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen ist oder einfach nur einen Kinderwagen schiebt, der muss über die Straße, um zum Hauptbahnhof und damit auch zum City-Tunnel zu kommen.

·Leben·Gesellschaft

HTWK Leipzig trauert um Rektorin: Renate Lieckfeldt hat Kampf gegen den Krebs verloren

Renate Lieckfeldt ist gestern, am 8. September, verstorben. Dies teilt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) heute mit. Die Rektorin hat den wiederholten Kampf gegen den Krebs verloren. Dass es so kommen würde, war seit dem 19. August klar. An diesem Tag kündigte sie an, die Amtsgeschäfte zum 1. September an Prorektor Markus Krabbes zu übergeben. Lieckfeldt hatte sich bereits in einem Brief von den Hochschulmitarbeitern verabschiedet.

·Leben·Gesellschaft

50 Jahre WWF Deutschland: 160 Pandabären heute im Zoo Leipzig

Rund 160 Pandabären bevölkern am heutigen Montag, 9. September, die Tropenerlebniswelt Gondwanaland im Zoo Leipzig. Stellvertretend für die 1.600 schwarzweißen Bambus-Fresser, die derzeit noch im Freiland leben, symbolisieren die Skulpturen ein Zehntel der verbliebenen Population. Aufgrund der Witterung wurde die Ausstellung kurzfristig in die Tropenhalle verlegt und von den ursprünglich 1.600 geplanten Pandas verkleinert.

·Leben·Gesellschaft

Homo-Ehe-Gegner wollen in Leipzig tagen: “Werden Europas Völker abgeschafft?”

Einst waren Eva Herman (54) und Peter Scholl-Latour (89) anerkannte Journalisten. Im November möchten die ehemalige "Tagesschau"-Sprecherin und der frühere ZDF-Chefkorrespondent gemeinsam mit Thilo Sarrazin (68, SPD) in Leipzig über die Homo-Ehe konferieren. Organisiert wird die "2. Compact-Konferenz für Souveränität" von dem Leipziger Publizisten Jürgen Elsässer (56).

·Leben·Gesellschaft

Krieg ist keine Lösung: Leipziger Appell zum Weltfriedenstag 2013 kann jetzt unterzeichnet werden

Am Sonntag, 1. September, war mal wieder Weltfriedenstag. Ein Tag, der an den Überfall Deutschlands 1939 auf das Nachbarland Polen erinnert und die verheerenden Folgen des damit beginnenden 2. Weltkrieges. Der Tag ist auch eine Mahnung an heutige Politik, den Krieg aus ihrem politischen Repertoire zu verbannen und echte Friedenspolitik zu leisten. Doch trotzdem wird wieder für den nächsten Krieg aufmunitioniert. Höchste Zeit für einen Appell.

·Leben·Gesellschaft

Von Nord nach Süd – die zweite L-IZ.de-Stadttour (15): 500 Minuten durch Leipzig – und nun?

Wandernd von Lützschena nach Liebertwolkwitz, das bedeutet 500 Minuten und über 30 Kilometer Wegstrecke. Doch was fällt einem auf, wenn man einen ganzen Arbeitstag auf verschlungenen Wegen nur durch die Stadt läuft? Manchmal wünschte ich mir auf meiner Tour, in der Zeit reisen zu können und denselben Weg vor 100 und vor 200 Jahren laufen zu können, um den enormen Wandel zu begreifen, dem eine Stadt ausgesetzt ist.

·Leben·Gesellschaft

Von Nord nach Süd – die zweite L-IZ.de-Stadttour (11): Ein Turm für Rapunzel und Hokuspokus in Stötteritz

Sie kennen lediglich den Papagei, der nur immer "güns" macht, aber wissen nicht, wer Dr. Güntz war? Sie haben von Bimssteinen Ahnung, aber noch nie etwas von Summsteinen gehört? Dann sind sie hier richtig ... Seit wann ist es wohl so, dass man von Lützschena nach Stötteritz laufen kann, ohne eine Strecke auf einer Landstraße zwischen zwei Dörfern in Kauf nehmen zu müssen? 100 Jahre? 50 Jahre?

·Leben·Gesellschaft

Von Nord nach Süd- die zweite L-IZ.de-Stadttour (8): Ein unsichtbarer Vorhang, ein “verwegenes Tal” und eine unauffällige Synagoge

Es scheint, als ob in Leipzig-Nordwest ein unsichtbarer Vorhang hängt. Wann hat sich zum letzten Mal jemand im Rosental verlaufen und warum weist nur ein Klingelschild auf die Leipziger Synagoge hin? Bevor ich Möckern verlasse, schaue ich noch am Bahnhof vorbei, wo justament eine S-Bahn vorbeidüst. Das Bahnhofsgebäude allerdings hat bis auf die Retro-Aufschrift "Leipzig-Möckern" wenig zu bieten.

·Leben·Gesellschaft

Trauerfeier der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. am 6. September: In Memoriam Johanna Ludwig

Johanna Ludwig ist nach langer, schwerer Krankheit am 2. August 2013 verstorben. Die Initiatorin, langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. Leipzig hat zwei Jahrzehnte lang unermüdlich, ideenreich und gewissenhaft Leben und Werk der Schriftstellerin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters erforscht, andere ermutigt und für die Rechte der Frauen sensibilisiert.

·Leben·Gesellschaft

“Der nächste Genozid an den Kurden droht”: Protest der Aleviten auf der Eisenbahnstraße bleibt klein

"Mehrere hundert Menschen sind getötet worden, darunter viele Kinder. Sie wurden vergewaltigt und geköpft", klagt Arsan Burcu an. "Die Al-Khaida und die Freie Syrische Armee verüben Anschläge und führen einen Dschihad - einen Glaubenskrieg - in Syrien." Die 25-Jährige führte den Protestzug an, welcher sich heute Mittag von der Konrad- über die Herrmann-Liebmann- zur Eisenbahnstraße schlängelte.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up