Mit „The Discrete Charm of Geometry“ (2015, Englisch mit deutschen Untertiteln) findet am 25. April um 19:00 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum die nächste Veranstaltung des Wissenschaftskinos Leipzig statt. Der vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften präsentierte Dokumentarfilm gibt einen Einblick in die faszinierende und oft rätselhafte Welt der Mathematik. Im Anschluss an den Film schließt sich eine Expertendiskussion mit der Regisseurin sowie Berliner und Leipziger Mathematikern an. Der Eintritt ist frei.

„The Discrete Charm of Geometry“ begleitet ein Team von Mathematikern der Technischen Universität Berlin bei der Arbeit an einem großen Projekt. Sie alle beschäftigt ein zentrales wissenschaftliches Thema – Diskretisierung. Begeisterung, Hoffnung und Enttäuschung, Konkurrenz und Anerkennung bei der wissenschaftlichen Arbeit sind eingefangen aus nächster Nähe von der russischen Regisseurin und Produzentin Ekaterina Eremenko, deren vorangegangener Film „Colors of Math“ bereits für Begeisterung bei Mathematikern und Nicht-Mathematikern sorgte.

Wie in der Diskretisierung die Grundbausteine kontinuierlicher Objekte beleuchtet werden, so ist „The Discrete Charm of Geometry“ aus Fragmenten zusammengesetzt und beleuchtet die Arbeit der Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Dabei treffen ganz individuelle Charaktere unterschiedlichen Alters, verschiedener Temperamente und mit verschiedenartigen wissenschaftlichen Herangehensweisen aufeinander. Wie viel Platz hat die Mathematik in deren Leben? Welche Opfer bringen sie für die Wissenschaft? Diese Fragen sind genauso wichtig wie die Suche nach präzisen wissenschaftlichen Antworten. Ekaterina Eremenko gelingt ein einzigartiger Einblick in die unbekannte Welt der Mathematiker.

Im Anschluss an den Film stehen die Regisseurin, einer der Protagonisten des Films und ein Mathematiker des Max-Planck-Instituts für eine Gesprächsrunde zur Verfügung.

– Ekaterina Eremenko ist Regisseurin, Produzentin und Autorin des Films. Neben einem mit Auszeichnung abgeschlossenen Mathematikstudium verfügt sie über einen Abschluss in Filmregie und absolvierte die Documentary Campus Masterschool in München. Bereits 2012 schuf sie mit „Colors of Math“ einen außergewöhnlichen Film über die sinnlichen Seiten und unzähligen Facetten der Mathematik. Zu ihrem Repertoire gehören zudem Dokumentationsfilme wie „Meistersinger: The Sound of Russia“, „Big Bones – Big Business“, „My Class – Was aus uns wurde“.

– Prof. Dr. Alexander I. Bobenko ist einer der Hauptakteure des Films. Er arbeitet am Mathematischen Institut der Technischen Universität Berlin in der Arbeitsgruppe „Geometrie und Mathematische Physik“. Er ist zudem Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereiches „Diskretisierung in Geometrie und Dynamik“. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich unter anderem mit der Diskreten Differentialgeometrie und deren Anwendungen.

– Dr. Mario Denis Kummer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften in der Forschungsgruppe „Nichtlineare Algebra“ von Prof. Dr. Bernd Sturmfels. Seine Forschungsinteressen liegen in der Algebraischen Geometrie und deren Verbindung zu Kombinatorik und Optimierung.

Mit dem Wissenschaftskino Leipzig haben die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum und dem Referat Wissenspolitik der Stadt eine für Leipzig neue Veranstaltungsreihe entwickelt, die zwei unterschiedliche Formate – Film und Diskussion – mit Wissenschaft verknüpft. Das nächste Wissenschaftskino „Herr Wichmann aus der dritten Reihe“ mit Experten aus Politik und Politikwissenschaft findet am 6. Juni 2017 statt. Selber Ort, selbe Zeit. Eintritt frei.

Weiterführende Informationen unter:
Trailer zum Film – www.imdb.com/video/wab/vi664449817
Eketerina Eremenko – www.eefilms.de
Prof. Dr. Alexander I. Bobenko – www.math.tu-berlin.de/~bobenko/
Dr. Mario Denis Kummer – www.mis.mpg.de/nlalg/members/mario-denis-kummer

In eigener Sache: Lokaler Journalismus in Leipzig sucht Unterstützer

https://www.l-iz.de/bildung/medien/2017/04/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar