Dr. Martin Rohmer, stellvertretender Leiter der Abteilung „Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen“ des Kulturreferats der Stadt München, gibt zu Beginn Einblicke in das „Gesamtkonzept Internationale Kulturarbeit“ der Stadt München geben. Es folgen Good-Practice-Beispiele aus Leipzig mit fünf Schwerpunktthemen: Die Galerie für Zeitgenössische Kunst steht für die transkulturelle Ausrichtung ihres Kulturprogramms. Das „ConActionCafé“ des Schauspiels Leipzig und des interaction Leipzig e.V. verdeutlicht beispielhaft die Notwendigkeit einer transkulturellen Publikumsentwicklung. Der Frauenkultur e.V. Leipzig bietet Einblicke in die diversitätsorientierte Personalentwicklung. Der internationale Fachaustausch ist Thema eines Impulses durch das Kulturamt, das Mitglied des Netzwerk Eurocities ist. Die Akquise von Drittmitteln steht im Fokus eines kurzen Impulses durch das Lofft Leipzig. Anschließend werden Herausforderungen und Maßnahmen der Kulturschaffenden und der Kulturpolitik diskutiert.
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat 2016 die Diskussionsreihe „Impuls Kulturpolitik“ initiiert. Sie lädt in regelmäßigen Abständen zur öffentlichen Diskussion kulturpolitischer Fragestellungen ein. Im Rahmen der Veranstaltungen diskutierten Kulturschaffende aus Leipzig bereits über vielfältige Themen, wie die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Einrichtungen und freier Kunst und Kultur oder der Zukunft der Literatur- und Buchstadt Leipzig. Weitere Ausgaben sind in Planung.
www.leipzig.de/impuls-kulturpolitik