Sie hat deshalb eine Online-Befragung gestartet, für die sie noch Teilnehmer sucht. Mit den Ergebnissen dieser Erhebung will die Sportpsychologin zusammen mit ihrer Kollegin von der Medical School Hamburg, Prof. Dr. Ines Pfeffer, ein Messinstrument für die sportliche Selbstregulation entwickeln. Das neu entwickelte Instrument soll teststatistisch geprüft werden, so dass insgesamt 500 beantwortete Fragebögen benötigt werden. Gleichzeitig wird auch das Aktivitätsverhalten der Teilnehmer ausgewertet und mit den Selbstregulationsfertigkeiten verglichen. Zukünftig soll der Fragebogen zum Beispiel für inaktive Menschen Hinweise dazu liefern, welche Selbstregulationsfertigkeiten trainiert beziehungsweise gestärkt werden sollten, um einen aktiven Lebensstil zu unterstützen.
Teilnehmen können bis Ende April sowohl sportlich aktive als auch inaktive Personen des mittleren Erwachsenenalters zwischen 18 und 65 Jahren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten.