Weitere

Der Kohlrabizirkus lädt wieder zum Eislaufen ein. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

Momente 2018: Eis statt Kohlrabi

Leipzig hat endlich wieder eine Eishalle - und die Icefighters können nach sechs Jahren in ihre Heimatstadt zurückkehren. Am 30. September trug das Eishockeyteam im frisch umgebauten Kohlrabizirkus sein erstes Oberligaspiel aus. Und nur drei Tage später lud man zum Tag der offenen Tür ein, an welchem die Leipziger die Eisfläche erstmals zum öffentlichen Schlittschuhlaufen erobern konnten.

Sandra Atanassow (Leipzig) ist WBC International Champ im Federgewicht. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

Momente 2018: Sandra Atanassow organisiert und gewinnt ihren ersten Welttitelkampf

Der 3. Februar 2018 war für Sandra Atanassow ein ganz besonderer Tag. In der Brüderhalle gewann die Leipziger Profiboxerin mit einem Punktsieg über Liliana Martinez aus der Dominikanischen Republik ihren ersten Welttitel und darf sich seitdem WBC International Champ im Federgewicht nennen. Monatelang hatte die Leipziger Profiboxerin mit ihrem Team diesen Kampf in Eigenregie auf die Beine gestellt.

125 Jahre VfB: Auch die Lok-Fankurve würdigte den Geburtstag. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

125 Jahre VfB Leipzig: „So eine Vereinsgeschichte ist spektakulär“

Für FreikäuferLZ/Auszug Ausg. 61Und dann stand wie Phoenix aus der Asche plötzlich jemand auf der Bühne, von dem kaum einer wusste, dass es ihn wieder gibt. Ein Präsident des VfB Leipzig. Dirk Sander heißt der Mann, der früher Pressesprecher beim 1. FC Lok war, im Berufsleben Diplomat ist und nun einem Verein vorsteht, der eigentlich seit 14 Jahren gar nicht mehr existieren sollte.

Moderator Norman Landgraf im Gespräch mit dem HCL-Präsidenten Rainer Hennig (re.). Foto: Screenshot Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video “Sportpunkt”: Die Aufstiegspläne des HC Leipzig

Video Der Sportpunkt Nummer 46 ist erneut mit geballtem Lokalsport am Ball - nämlich am Olympiaball, am Fußball, am Basketball und diesmal ganz besonders am Handball. Denn zu Gast in der Sendung ist mit Rainer Hennig der Präsident des HC Leipzig. Seine Handballerinnen führen aktuell verlustpunktfrei die 3. Bundesliga an und haben als Saisonziel nichts geringeres als den Aufstieg vor Augen.

Paralympicssieger Martin Schulz (re.) zu Gast beim Sportpunkt. Foto: Screenshot Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video “Sportpunkt”: Die Sendung mit der Goldmedaille

Video Der Sportpunkt Nummer 45 flimmert durchs Netz. Moderator Norman Landgraf muss darin diesmal ohne seinen Sidekick Martin Hoch auskommen. An dessen Stelle steht lediglich ein spitzer roter Hut auf dem Tisch. Allerdings - so stellt sich schnell heraus - ist es kein sprechender Hut. Umso besser also, dass Paralympicssieger Martin Schulz zu Gast in der Sendung ist und einen Einblick in seine erfolgreiche Karriere als Paratriathlet gewährt.

MBC-Marketingleiter Stefan Schedler zu Gast beim Sportpunkt. Foto: Screenshot Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video “Sportpunkt”: Problem-Wölfe bald wieder in Leipzig

Video Die Wölfe haben hierzulande ein Problem. In deutschen Wäldern und Fluren droht ihnen die Schrotflinte und in der Basketball-Bundesliga der Abstieg. Wie es aktuell um die "Wölfe" des Mitteldeutschen Basketball Clubs (MBC) steht, beschreibt deren Marketingleiter Stefan Schedler in der 44. "Sportpunkt"-Ausgabe. Dazu gibt es wie gewohnt den Rückblick, Ausblick und überhaupt den Rundumblick auf das regionale Sportgeschehen.

Zum 555-jährigen Stahmeln-Jubiläum behielt der RCL die Punkte im Ort. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

RC Leipzig vs. RK 03 Berlin 27:15 – “Dreckiger” Sieg zum Ortsjubiläum

Zum Abschluss der Hinrunde hat das Bundesliga-Team des RC Leipzig gegen den RK 03 Berlin seinen dritten Sieg in Folge eingefahren. Damit kletterte die Mannschaft von Trainer Andreas Kuntze auf den 4. Tabellenplatz der Staffel Nord/ Ost. "Wir haben das Spiel heute mit einer sehr guten Verteidigungsleistung nach Hause gebracht", freute sich der Leipziger Coach über den Auftritt seiner Jungs.

Nass gemacht: Norman Landgraf (re.) und Martin Hoch. Foto: Screenshot Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video “Sportpunkt”: Der Ritt auf dem Gummi-Einhorn

Video Norman Landgraf und Martin Hoch setzen mit der 43. Folge einen besonders dicken Sportpunkt. Fast eine halbe Stunde lang jagt eine Sportnachricht die nächste - bis das Moderatoren-Duo baden geht. Bei der Gelegenheit interviewen sie die EM-Bronze-Gewinnerin Marie Pietruschka von der SSG Leipzig. Außerdem klärt Lok-GmbH-Geschäftsführer Martin Mieth per Telefon über die "Sieg heil"-Vorwürfe aus Berlin auf.

Die Liveshow von heimspiel Tv: Hier ua. (vlnr) Jan Benzin, Sven Gerike und Heike Fischer. Screen: Video Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video „Sportpunkt“: Prasselvolle Liveshow mit Siegerschwemme und neuen Blickwinkeln auf Leipziger Spitzensport

VideoBei einer einstündigen Sendung rings um den lokalen Sport in Leipzig könnte auch Langeweile aufkommen. Nicht bei den Heimspiel TV-Leuten, denn allmählich reift das Konzept rings um die längeren Liveshows mit Einspielern, Studiogästen, Netzfeedback und vor allem ausführlichen Interviews rings um den Leipziger Sport. Dieses Mal geht es in einer lockeren Runde aus Olympiasiegern, Eishockeycracks und Spitzensportlern um die neuesten lokalen Entwicklungen im olympischen Sport, im Kohlrabizirkus, bis hin zum Stadthafen. Und eine wichtige Vereinbarung, um angebliche Randsportarten stärker neben den Fußball zu stellen. Mit dabei unter anderem Kanute Jan Benzien, Wasserspringerin Heike Fischer und IceFighters-Trainer Sven Gerike.

Norman Landgraf und Martin Hoch versteigern u.a. ein signiertes Lok-Trikot. Foto: Screenshot Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video “Sportpunkt”: Sendung Vier.Null – Jubiläumsshow mit Überlänge

VideoIm Gegensatz zu Schalke hat Leipzig bereits 40 Sportpunkte. Glückwunsch! Die Moderatoren Norman Landgraf und Martin Hoch feiern das Jubiläum mit einer extra langen 29-Minuten-Sendung. Letzterer hatte sein Manuskript für die vorbereitete Laudation zwar verbummelt - was vielleicht ganz gut so war - aber dadurch blieb mehr Platz für den Leipziger Lokalsport. Doch sehen Sie selbst.

Norman Landgraf (li.) und Martin Hoch sportlich im "Pie Maker". Foto: Screenshot Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video “Sportpunkt”: Sport aus dem Lokal

Video Hätte Sportpunkt-Moderator Martin Hoch etwas Geld übrig, würde er darauf wetten, dass der 1. FC Lok am kommenden Samstag sein Heimspiel gegen Germania Halberstadt gewinnt. Warum es eigentlich gar nicht anders kommen kann, ist in der neu erschienenen Sportpunkt-Folge zu erfahren. Dazu gibt es natürlich auch alles wichtige aus dem Lokalsportgeschehen der letzten Tage.

Norman Landgraf und Kai Druschky in der aktuellen Sendung. Foto: Videoscreen Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Heimspiel-Video: Mal wieder nen Punkt machen

VideoJa, es gibt mehr als „den FC“ beim Fußball in Chemnitz, nämlich „Rapid“ zum Beispiel. Es sind wohl die vielen kleinen Nebeninformationen, die eine Heimspiel-Sendung am Ende kurzweilig machen. „Frauenfußball, was willst Du denn mit Frauenfußball?“ wird Reporter Martin Hoch gern mal gefragt – obwohl die Damen auch in Leipzig auch in anderen Sportarten oft höherklassiger spielen, als die Herren. Aber die bleiben halt das Salz in der lokalen Sportsuppe und vor allem bei Lokomotive Leipzig hing vor dem heutigen Spiel gegen Rot-Weiß Erfurt der Haussegen schief. Bei Chemie hingegen glüht noch immer der DFB-Erfolg nach, Torschütze Kai Druschky kam also gern zum Interview.

Norman Landgraf (li.) und Martin Hoch sportlich im "Pie Maker". Foto: Screenshot Sportpunkt
·Sport·Weitere

Video “Sportpunkt”: Vorspiel macht jetzt einen Punkt

VideoNeuer Name für das Regionalsportmagazin mit Norman Landgraf und Martin Hoch. Aus "Vorspiel" ist nun "Sportpunkt" geworden - ansonsten bleibt es beim bewährten inhaltlichen Konzept. Neben dem ausführlichen Fußball-Block durch alle Ligen sind diesmal zudem Rugby, American Football, Futsal und Handball ein Thema der Sendung.

Der Tag, als die Icefighters-Fans im September 2018 zum ersten Mal im neuen Domizil Kohlrabizirkus schnuppern durften. Foto: Michael Freitag
·Sport·Weitere

Eishockey: Icefighters kehren nach sechs Jahren zurück nach Leipzig + Video

LZ/Auszug aus Ausgabe 58Es ist Sommer – und das Zelt wird abgebaut. Ein Vorgang, der in einem herkömmlichen August normalerweise nicht viel Aufsehen erregt. Doch in diesem Fall ist es anders. Denn sechs Jahre lang war „das Zelt“ in Taucha die Heimspielstätte der Icefighters Leipzig (IFL). Am vergangenen Samstag nun verabschiedeten sich Mannschaft und Fans mit einer Party von eben dieser Location.

Live und in Farbe: Norman Landgraf (li.) und Martin Hoch. Foto: Screenshot Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video “Vorspiel”: Ein (Vor-)Spiel dauert 75 Minuten

Das sportlichste Vorspiel der Woche brachten die Moderatoren Norman Landgraf und Martin Hoch am letzten Freitag 75 Minuten lang live auf die Bildschirme. Zu Gast im Studio waren Spielervermittler Pat Naumann sowie Matthias Macht und Weltmeister-Trainer Frank Embacher, beide von der Schwimm-Startgemeinschaft Leipzig (SSG).

Norman Landgraf (li.) und Martin Hoch sind aus der Sommerpause zurück. Foto: Screenshot Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video “Vorspiel”: Aus der Höhle der Löwen

Vorspiel ist zu Gast bei den Leipzig Lions und hat mit Sebastian Fandert den Headcoach des Football-Teams zu Gast. Außerdem gibt es den Fußball-Rückblick mit dem 1. FC Lok, der BSG Chemie, dem FC Inter sowie den Frauen von RB Leipzig. Darüber hinaus ist u.a. der Abschied der langjährigen Handball-Nationaltorhüterin Katja "Schülki" Kramarczyk ein Thema in der 35. Sendung.

Norman und Martin am Stadthafen Leipzig mit einer neuen Sendung. Foto: Videoscreen Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video „Vorspiel“: Vor 2.900 gut gefüllten Lok-Zuschauern und ein Besuch bei RB Leipzig im Trainingscamp

VideoSie können es tatsächlich nicht lassen. Der lokale Sport hat Norman Landgraf und Martin Hoch vorzeitig zurück und vor die Kamera in den Stadthafen Leipzig gerufen. Da ist für locker Sommer-Hefe trinken kaum Zeit: Lok gewinnt als „Favorit“ endlich mal mit 3:0 gegen Meuselwitz und bekommt umgehend die Ankündigung einer Heimzahlung. Eine sportlich-beschwingte Pressekonferenz nach dem Spiel haben die beiden aufgezeichnet, ein Mitschnitt, wo man auf jedes nicht ganz so ernst gemeinte Wort aller Beteiligten und der Moderatoren achten sollte. Unterdessen ist RB Leipzig im Trainingscamp im Tiroler Seefeld. Und Heimspiel TV dabei.

Schon Sommerpause? Noch nicht ganz: Norman Landgraf und Martin Hoch in der Livesendung. Screen Video Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video Live-„Vorspiel“: Die Fußball-WM und eine Sommerpause vor der Brust

Ja, irgendwie sind sie sportbekloppt. Und so ist in jedem Fall das Beste an dieser bereits 4. Livesendung von Norman Landgraf und Martin Hoch immer das Improvisierte und Ehrliche, wenn mal ein Video nicht gleich startet oder ein echter Sachsen-Torschützenkönig erläutert, warum er lieber in Döbeln blieb, statt den Versuch des großen Geldes im Fußball zu wagen. Vor der Sommerpause ziehen alle Gäste auch noch einmal eine Bilanz der Saison - vor allem der SC DHfK hat sich im Handball nun abschließend in der 1. Bundesliga etabliert, Rugby hat "überlebt" und Torschützenkönig "Schwibbsi" ist natürlich auch live im Studio. Und alle schließen Wetten ab: immerhin wird ja Deutschland Fußballweltmeister 2018 - oder?

Leipzig spielt auch weiterhin in der 1. Bundesliga. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

Rugby Club rettet mit furiosem Bundesliga-Endspurt den Klassenerhalt

LZ/Auszug aus Ausgabe 55Wunder gibt es immer wieder – wenn man nur hart genug daran arbeitet. Das hat nun auch der Rugby Club Leipzig (RCL) vorgemacht. Bis zum allerletzten Spieltag der 1. Bundesliga Nord/Ost zierten die Blau-Gelben das Tabellenende und galten damit als Abstiegskandidat Nummer 1. Doch als es wirklich darauf ankam, wuchsen die Leipziger über sich hinaus und bleiben nun auch in der kommenden Saison erstklassig.

Letzte reguläre "Vorspiel"-Sendung vor der Sommerpause. Foto: Screenshot Heimspiel-TV
·Sport·Weitere

Video “Vorspiel”: Pokalfieber in L.E.

Im Leutzscher Alfred-Kunze-Sportpark triumphiert die BSG Chemie Leipzig im Sachsenpokal der Männer. Im Frauen-Finale müssen sich die Leipziger Phoenixe dem FFC Fortuna Dresden geschlagen geben. Und beim "großen" Pokalfinale in Berlin stand "Vorspiel"-Moderator Norman Landgraf sogar selbst auf der Bühne. Alle News vom Pokalwochenende und weitere Regionalsport-Meldungen gibt es in der neuen Folge knackig zusammengefasst.

Norman Landgraf (li.) und Martin Hoch blicken auf die vergangene Leipziger Sportwoche zurück. Foto: Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video “Vorspiel”: Außer Phrasen, viel auf Rasen

Die Vorspiel-Moderatoren Norman Landgraf und Martin Hoch füttern das Phrasenschwein - für einen guten Zweck. Und zwischendrin gibt es reichlich Lokalsport, zum Beispiel mit Videos von den Lions-Footballern, den Rasenballern oder der Partie Inter gegen Barleben. Der Ball ist rund, ein Spiel dauert 90 Minuten, elf Freunde müsst ihr sein...

Im "Vorspiel"-Studio: Norman Landgraf, Arvid Schröpfer und Holger Herzberg (v.l.). Foto: Screen Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video “Vorspiel”: Darf’s ein bisschen Fußball sein!?

Nach seiner mehr als einstündigen Live-Show in der Vorwoche hat das Vorspiel-Team offenbar Gefallen an längerer Sendezeit gefunden. Die neue Folge "Vorspiel" bringt es daher immerhin auf knapp 27 Minuten und hat seinen thematischen Schwerpunkt auf dem regionalen Fußball. Unter anderem ist Arvid Schröpfer - Trainer des Landesligisten SV Lipsia Eutritzsch - zu Gast im Studio.

Schock bei Lok. Bild: Screen von lok-leipzig.com
·Sport·Weitere

Ein kollektiver Hitlergruß bei der B-Jugend von Lokomotive Leipzig

„DER FCL STEHT UNTER SCHOCK!“ So beginnt die Pressemitteilung des Probstheidaer Fußball-Clubs zu einem Vorfall, bei dem man sich letztlich nur noch fragen kann, wie die beiden Trainer Daniel H. und Sebastian M. (Namen sind d. Red. bekannt) überhaupt mit Jugendlichen Umgang bekommen konnten. Das wird der 1. FC Lokomotive Leipzig zu klären haben, es ist mal wieder „Kehraus“. Der Club verkündet nun „Konsequenzen nach dem Vorfall am vergangenen Wochenende“. Am letzten Aprilwochenende hatten „Teile des B1-Nachwuchsteams nach Aufforderung des Co-Trainers auf dem Vereinsgelände für ein Foto mit dem Hitlergruß posiert“, so Lok Leipzig.

Norman Landgraf und Martin Hoch in der Livesendung vom 30. April 2018. Screen Heimspiel-TV-Video
·Sport·Weitere

Video: Heimspiel TV-Sendung “Vorspiel” im Mitschnitt des Livestreams

Norman Landgraf und Martin Hoch von "Heimspiel TV" waren mal wieder live, live, live unterwegs. Dieses Mal ua. mit Unterstützung von Holger Herzberg (FuPa) und René Falkner. Am 30. April, am Vorabend der Walpurgisnacht ließen sie alle eine Stunde lang die lokalen Sportpuppen tanzen. Die Livesendung gibt es hier im Mitschnitt. Heute geht es unter Anderem um Fußball in der Landesklasse, Sachsen Liga, Oberliga, Regionalliga und um American Football in Leipzig. Natürlich ist auch die Krise bei RB Leipzig Thema. Ein Überraschungsgast ist ebenfalls mit von der Partie und es gibt verschiedene „Calls“ aus und in die Sendung. So zum Beispiel mit Stefan Schedler vom Basketball Weißenfels und mit Inter-Trainer Heiner Backhaus.

Norman Landgraf und Martin Hoch mal wieder auf einem wilden Ritt durch den lokalen Sport in Leipzig. Foto: Screen Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video “Vorspiel”: “Tore schießen und alle Spiele gewinnen – ganz einfach”

So langsam aber sicher läuft in allen Ligen und Sportarten die Rückrunde runter und für so manche Leipziger Mannschaft ist längst Zeit für Spekulationen. So unter anderem für die BSG Chemie, die in der Regionalliga mit dem BFC eine der zumindest auf dem Papier weit stärkeren Mannschaften 1:0 schlagen konnte. Aber: Es geht noch immer gegen den Abstieg, 40 Punkte müssen wohl her und die Leutzscher haben längst Freunde bei anderen Regionalteams gefunden und sollen in der Liga bleiben. Ansonsten geht es auch in dieser Ausgabe von "Vorspiel" mit Norman Landgraf und Martin Hoch wie gewohnt froh und frech quer durch die Leipziger Sportlandschaft.

Norman Landgraf und Matthias Zimmerling beim "Vorspiel". Foto: Screen Video Heimspiel TV
·Sport·Weitere

Video “Vorspiel”: Ein 20-Minutenbrett und Matthias Zimmerling zu Gast

Zwei „alte“ Bekannte kehren auf die L-IZ.de zurück. Norman Landgraf und Martin Hoch vom Heimspiel TV haben eine rammelvolle Sendung in „Überlänge“ voller Lokalsport gepackt und einen ganz speziellen Gast zu Besuch. Mit Matthias Zimmerling ist eine echte Leipziger Fußballgröße im Studio, gemeinsam geht es zurück in die Vergangenheit und in die aktuelle Situation bei Lokomotive Leipzig. Natürlich sind auch die Fanproteste bei RB Leipzig, der Kampf der BSG Chemie um den Klassenerhalt und Rück- sowie der gewohnte Ausblick auf kommende Sportereignisse Thema. "Internationales Fußballbegegnungsfest 2018" (29.06.-01.07.2018) und eine Sportwette inklusive.

Mit zwei ersten Plätzen war Franz Anton Sieger des Tages. Foto: Sebastian Beyer
·Sport·Weitere

Kanuslalom: Nach 10 Sekunden Freude zum nächsten Sieg

Lange konnte Franz Anton sich zunächst nicht über die gelungene Qualifikation und den Sieg im Zweierkanadier (C2) freuen. Zehn Sekunden waren es nach eigener Aussage. Denn nicht einmal eine Viertelstunde nach Zielankunft musste er im Einer wieder aufs Wasser des Markkleeberger Kanuparks und siegte mit einer lupenreinen Fahrt erneut. Umso größer war die Freude dann über gleich zwei erste Plätze. Diese machte die Hektik zwischen den beiden Rennen auch vergessen.

·Sport·Weitere·Sport

Kanu-Slalom: Entscheidung gleich im ersten Wettkampf

Für die Slalomkanuten Franz Anton und Jan Benzien gibt es am Wochenende im Markkleeberger Kanupark keinen sanften Einstieg in die Saison. Im Zweier-Kanadier (C2), den die beiden gemeinsam bestreiten, geht es gleich um alles: Es entscheidet sich, welche drei der sechs Boote im Juni zur Europameisterschaft in Prag fahren dürfen. „Das wird schon das wichtigste Rennen, im Einer geht es eher um eine Leistungskontrolle“, so Franz Anton.

Huong Do Thi von den Leutzscher Füchsen ist Deutsche Meisterin im Doppel. Foto: Jan Kaefer (Archiv)
·Sport·Weitere

Leipzigerin Huong Do Thi erkämpft DM-Gold im Tischtennis-Doppel

Für FreikäuferLZ/Auszug aus Ausgabe 53Am ersten Wochenende im März flogen in Berlin die Kellen. Denn im dortigen Sportforum kämpften die besten deutschen Tischtennis-Spieler um die nationalen Meistertitel. Huong Do Thi vom LTTV Leutzscher Füchse hatte sich für die Wettkämpfe nicht qualifiziert. Doch da mit ihrer Schwester Tho Do Thi sowie mit Anna Helbig und Soraya Domdey dennoch gleich drei Leipzigerinnen im Rennen waren, fasste die 23-Jährige einen einfachen Entschluss: „Ich wollte am Freitag nach Berlin fahren, mir die Qualifikationsspiele der Mädels anschauen und danach auch schon wieder zurückfahren“, dachte sie sich. Doch es kam anders.

Die Nordtribüne des ehemaligen Schwimmstadions. Foto: Ralf Julke
·Sport·Weitere

Kulturdezernat würde gern die Bürger beteiligen bei der Suche nach einem Platz für das Leipziger Sportmuseum

Nein, vergessen ist das Sportmuseum nicht. Auch wenn der Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte und die Linksfraktion so ein Gefühl gehabt haben sollten. Aber die Suche nach einem Standort scheint sich schwieriger zu gestalten als alle anderen Standortsuchen für Leipziger Museen. Seit 2007 geht das so, seit der Stadtrat beschlossen hat, das Sportmuseum dauerhaft unterzubringen.

Blut, Schweiß und ein Lächeln - Sandra Atanassow aus Leipzig gewinnt ihren ersten Welttitel. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

Sandra Atanassow ist neuer International Champ

Blutverschmiert und ein Lächeln im Gesicht. So beendete Sandra Atanassow am Samstag ihren Kampf um den WBC-Titel "International Champ" im Federgewicht. Gegen die Dominikanerin Liliana Martinez dominierte die Leipzigerin in der Sporthalle Brüderstraße über alle zehn Runden, was die Punktrichter mit einem einstimmigen Urteil belohnten. Für Atanassow ist es neben dem BDB-Titel "Internationale Deutsche Meisterin" die zweite Gürtel-Trophäe.

Sandra Atanassow mit Trainer Torsten Müller auf der Pressekonferenz zum WBC-Titelkampf. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

Video: Heimspiel TV trifft auf Boxerin Sandra Atanassow vor dem großen Kampf

Am Samstag, 3. Februar 2018, ist der große Moment für die Leipziger Boxerin Sandra Atanassow. Dann wird sich entscheiden, ob für die 33-jährige Federgewichtlerin oder ihre Rivalin Liliana Martinez aus der Dominikanischen Republik (34) die Halle zur „Brüderhölle“ wird. Im Vorfeld des Kampfes um den Titel "International Champ" des Weltverbandes WBC hat Norman Landgraf von Heimspiel TV für die Sendung „Vorspiel“ Atanassow und ihren Trainer Torsten Müller zum Interview gebeten. Gleichzeitig gibt es Einblicke in den Trainingsalltag einer Sportlerin, die im Boxen gerade ihren Weg in Leipzig geht.

Sandra Atanassow mit Trainer Torsten Müller auf der Pressekonferenz zum WBC-Titelkampf. Foto: Jan Kaefer
·Sport·Weitere

Boxen: Sandra Atanassow fit für ersten Welttitel

Den Gürtel für den Gewinn der "Internationalen Deutschen Meisterschaft" hat sie schon. Nun ist es für Sandra Atanassow an der Zeit, nach dem nächsthöheren Titel zu greifen. Am 3. Februar boxt die Leipziger Federgewichtlerin daher in ihrer eigenen Stadt um den "International Champ" des Weltverbandes WBC. "Sandra ist fit und mental ganz stark", sieht Trainer Torsten Müller seine Boxerin für das Spektakel in der Sporthalle Brüderstraße gerüstet.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up