iDiv

·Bildung·Forschung

Citizen Science-Projekt FLOW: Auch kleine Bäche in Deutschland sind in einem schlechten ökologischen Zustand

Es sind nicht nur unsere Flüsse, die in einem miserablen ökologischen Zustand sind. Vom einstigen Reichtum an Fischen, Muscheln und Krebsen, den es noch im 19. Jahrhundert gab, ist fast nichts geblieben. Auch die kleineren Flüsse und Bäche sind oft nur noch Lebensräume am Existenzminimum. Der Grund dafür: neben massiven Einträgen an Düngemitteln auch jede […]

Schmetterling auf Blüte.
·Bildung·Forschung

iDiV-Studie bestätigt: Häufige Insektenarten sind am stärksten vom Rückgang betroffen

Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht worden ist. Forscher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben über 100 Studien zum Insektenverlust weltweit ausgewertet. Und ihre Untersuchung bestätigt, was gerade ältere Menschen immer […]

Messgerät auf Wiese mit Innenansicht.
·Bildung·Forschung

iDiV-Studie zu Auswirkungen des Klimawandels: Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss […]

Pflanzenblüten und Gebäude im Hintergrund.
·Bildung·Forschung

Shanghai-Ranking 2023: Die drei iDiv-Universitäten klettern in die Spitzengruppe

Seit 2018 gibt es das „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS) der ShanghaiRanking Consultancy. Das bewertet auch die Forschungen von Hochschulen und Universitäten im Bereich Ökologie. 2018 fand man die drei im iDiV kooperierenden Universitäten von Leipzig, Halle und Jena nur unter „ferner liefen“. Im neuen Ranking sind sie nun auf internationale Spitzenplätze im Bereich […]

In einer hell erleuchteten Stadt wie Wien ist es aufgrund der Lichtverschmutzung oft schwierig, Sterne am Himmel zu sehen. Foto: Adolf Riess/ Pixelio
·Bildung·Forschung

Nächtliche Lichtverschmutzung: Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

Immer wieder wird Lichtverschmutzung auch im Leipziger Stadtrat zum Thema, auch wenn sich selbst Leipziger Ämter meist schwertun, zu verstehen, warum Licht etwas sein sollte, das die Artenvielfalt in der Stadt stört. Eine neue Sammlung von Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigt nun, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. Selbst geringe […]

Blick auf Wiese von oben.
·Bildung·Forschung

Wie stabil sind Ökosysteme? Das Jena-Experiment wird weiter gefördert

Die biologische Vielfalt beeinflusst, wie Ökosysteme funktionieren und welche Leistungen sie uns Menschen liefern. Diese Zusammenhänge werden seit über 20 Jahren in Europas größtem Freiland-Labor für Biodiversitätsforschung untersucht, dem sogenannten Jena Experiment. Auf der 10 Hektar großen ehemaligen Ackerfläche neben der Saale befinden sich heute rund 150 Versuchsparzellen mit verschiedenen Kombinationen von Wiesenpflanzen: Parzellen mit […]

Gartenszene mit „Nelkenhügel“, geschmückt mit Viscaria vulgaris Bernh. (Gewöhnliche Pechnelke), in Deutschland auf der Vorwarnliste, und Silene nutans L. (Nickendes Leimkraut), in Sachsen auf der Vorwarnliste. Foto: Christian Wirth
·Bildung·Forschung

Conservation Gardening: Wie Gärtner einen echten Beitrag zum Artenerhalt leisten können

Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und wären damit für Conservation Gardening geeignet. Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig, nachdem sie die neuesten Daten der laut Roter Liste gefährdeten Arten aller 16 […]

Blick auf die Neue Luppe.
·Politik·Brennpunkt

Wasser für den Leipziger Auwald: Die Neue Luppe kann die Lösung sein + Video

Am 27. April fand auf Einladung der Grünen-Fraktion im Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) der erste Auwald-Dialog statt. Immerhin befinden wir uns im Jahr 2023. Das Auenentwicklungskonzept der Stadt Leipzig wird langsam reif zur Vorlage für den Stadtrat. Längst etwas verspätet. Aber das hat Gründe. Denn es wird eine Herkulesaufgabe, den Leipziger Auwald zu retten […]

Acker-Hahnenfuß in Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Sächsische Botaniker tagen am Samstag in Leipzig: Was wird aus unseren Ackerwildkräutern?

Beim Stichwort Botaniker denkt man ja in der Regel an Leute, die mit Begeisterung herrliche Blüten bewundern. Aber Botaniker sind auch Leute, die sich mit den heutigen Problemen von Artenvielfalt und Artenerhalt beschäftigen. Und dies auch müssen, denn selbst Kräuter, die einmal überall in unserer Landschaft zu finden waren, sind vom Verschwinden bedroht. Ackerwildkräuter zum […]

Porträt Dr. Guy Pe´er.
·Bildung·Forschung

Milde Winter – mehr Schmetterlinge? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er über den Klimawandel und die Schmetterlingswelt

Auch dieser Winter war bisher, mit wenigen Ausnahmen, wieder sehr mild. Es scheint zudem, als stünde der Frühling direkt schon vor der Tür. Doch wie wirken die milden Temperaturen auf die Insektenwelt? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er engagiert sich im Projekt VielFalterGarten, das sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig einsetzt. Am 18. […]

Junge klettert auf Baum.
·Bildung·Forschung

Eine Frage der Spezialisierung: Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?

In Jäger- und Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten. Zu diesem Schluss kommen Forschende mehrerer Forschungseinrichtungen auch aus Leipzig. So der […]

Im Leipziger Auwald. Foto: Sabine Eicker
·Bildung·Forschung

Literaturstudie zeigt, dass sich der Mensch immer weiter von der Natur entfremdet

Die Menschen leben immer weiter von Naturräumen entfernt und beschäftigen sich tendenziell auch seltener mit der Natur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie eines deutsch-französischen Forscherteams am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Station für theoretische und experimentelle Ökologie (SETE – CNRS). Die Forschenden betonen, dass die Entwicklung umweltfreundlichen Verhaltens […]

·Bildung·Forschung

Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt: Forschende finden die Ursachen für Artenrückgang durch Nährstoffeinträge

Mit ihrem weltweiten Experiment tragen die Forschenden unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wesentlich dazu bei, die Reaktion von Ökosystemen auf menschlich verursachte Nährstoffeinträge zu verstehen. So fanden sie heraus, dass bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland über längere Zeiträume mehr Arten verloren […]

·Bildung·Forschung

Ökologische Schieflage: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat

In Deutschlands Pflanzenwelt hat es in den vergangenen einhundert Jahren deutlich mehr Verlierer als Gewinner gegeben. Während die Bestände vieler Arten geschrumpft sind, konnten einige ihre Vorkommen massiv ausweiten. Gewinne und Verluste sind also sehr ungleich verteilt. Das aber ist ein Indiz für einen großräumigen Verlust an Artenvielfalt, warnt ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität […]

Ein Naturschutzwart (Ranger) des Nationalparks Sächsische Schweiz, Deutschland, zeigt seinem Kollegen eine Waldfläche in der er eine illegale Feuerstelle entdeckt hatte. Foto: Hanspeter Mayr, Nationalpark Sächsische Schweiz, Deutschland
·Bildung·Forschung

Inseln in einer Wüste: Nationalparks im heutigen Zuschnitt können die Biodiversität nicht schützen

Ein Riesenproblem auch in Deutschland ist die Tatsache, dass Naturschutzgebiete und Nationalparks letztlich viel zu klein sind, um tatsächlich echte Rettungsinseln für die Artenvielfalt zu sein. Und in anderen Ländern sieht es auch nicht besser aus, wie jetzt mehrere Forschungsinstitute aus Mitteldeutschland genauer untersucht haben. Denn meist beginnt schon am Rand der Nationalparks die Übernutzung […]

Die auf Grasland spezialisierte Heuschreckenammer (Ammodramus savannarum) lebt zunehmend an Orten, die nicht ihren klimatisch bevorzugten Bedingungen entsprechen. Foto: Adobe Stock
·Bildung·Forschung

Wenn sich Klima und Lebensraum entkoppeln: Viele nordamerikanische Vögel folgen dem sich wandelndem Klima nur teilweise

Mit der Klimaveränderung verschieben sich auch die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Die für sie klimatisch günstigen Bedingungen verschieben sich immer weiter in den Norden. Manche Spezies können dem folgen und wandern mit. Andere aber schaffen das nicht. Und besonders betroffen sind die Spezialisten, stellt jetzt eine neue Untersuchung mitteldeutscher Forschungsinstitute fest. Schauplatz diesmal: Nordamerika. […]

Erstautor der Studie Dr. Will Overholt und Letztautorin Prof. Kirsten Küsel bei der Probennahme. Foto: Friedrich-Schiller Universität Jena
·Bildung·Forschung

Erstaunliches Leben unter der Erde: Forschende auf der Spur fleißiger Mikroben in stockdunklen Grundwasserleitern

Eigentlich denkt man sich so als Bewohner der Erdoberfläche, dass es da weiter unten unter der Erde gar kein Leben geben kann. Vielleicht nur dicht unterm Rasen, wo sich Maulwürfe und Regenwürmer tummeln. Aber weiter unten in den Grundwasserleitern? Genau dahin haben sich jetzt Forscher/-innen aus Mitteldeutschland mit ihren Untersuchungen begeben. Und die wichtigste Erkenntnis, […]

Östlich Grunaer Bucht am Störmthaler See. Foto: Frank Beutner
·Politik·Region

Ein Offener Brief an die Universität Leipzig: Wie ein Wassersportzentrum der Universität am Störmthaler See ein geschütztes Biotop bedroht

Die Vorstöße, die Bergbaufolgeseen im Leipziger Südraum mit immer mehr touristischen Attraktionen zu bestücken, hören nicht auf. Selbst jene Uferstreifen, auf denen sich in den vergangenen 20 Jahren ein reiches Tier- und Pflanzenleben angesiedelt hat, sollen wieder beseitigt und mit touristischen Nutzungen bebaut werden. So auch am Störmthaler See, wo jetzt selbst die Uni Leipzig […]

·Bildung·Forschung

Leipziger Biodiversitätsforschung: Christian Wirth erhält den Leipziger Wissenschaftspreis 2022

Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde heute Vormittag der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut […]

Insekten werden gemonitort, weil sie Rückschlüsse auf den Zustand von Ökosystemen erlauben. Außerdem spielen sie wichtige Rollen in diesen Ökosystemen. Dieser Rosenkäfer zum Beispiel bestäubt Wildblumen. Foto: Oliver Thier
·Bildung·Forschung

Konsequenzen fürs Insekten-Monitoring: Nicht alle Insekten reagieren gleich auf die Zerstörung ihrer Umwelt

„Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden“, so könnte man das Ergebnis einer neuen Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zusammenfassen. Doch so einfach ist die Sache nicht, denn im Kern bestätigt die Meta-Studie das weltweit beobachtbare Insektensterben. Und gleichzeitig macht sie den Insektenforschern klar, wie erschreckend wenig sie über Vielfalt und Interaktion der Insekten bislang überhaupt wissen.

Die Leipziger Forschenden konnten den pflanzlichen „Hilferuf“ erstmals im natürlichen Lebensraum - im Blätterdach des Leipziger Auwaldes - nachweisen. Foto: iDiV
·Bildung·Forschung

Forschungsergebnis aus dem Leipziger Auwald: Wie Bäume Vögel und räuberische Insekten um Hilfe rufen

Leser und Kritiker lieben seine Bücher. Mit „Das geheime Leben der Bäume“ wurde der Förster Peter Wohlleben 2015 zum Bestseller-Autor, ein Buch, für das er gerade von Forstwissenschaftlern den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit zu hören bekam. Doch wenn Wohlleben etwas auszeichnet als Förster, dann ist es seine Fähigkeit, über den Tellerrand der Forstwirtschaft hinausgucken zu können. Und einen Fakt, den er in seinen Büchern immer wieder erwähnt, haben jetzt Forscher vom iDiV im Leipziger Auwald nachweisen können.

Forschende fordern einen neuen Aufbruch im internationalen Bemühen zum Schutz der Biodiversität. Das Foto zeigt einen startenden amerikanischen Goldspecht (Colaptes auratus L.). (Bild: Marten Winter, iDiv)
·Bildung·Forschung

Ein Forderungspapier zur biologischen Vielfalt: Schluss mit der Verantwortungslosigkeit beim Schutz der Artenvielfalt

Es geht schon lange nicht mehr nur um die bedrohliche Klimaerwärmung. Längst hat menschliche Rücksichtslosigkeit auch dafür gesorgt, dass ganze Biotope verschwinden, Meere, Wälder und Graslandschaften als Lebensraum zerstört werden und das Artensterben weltweit in einem Tempo im Gange ist, das es auf der Erde so seit über 60 Millionen Jahren nicht gab. Und niemand scheint gewillt zu sein, dem Massensterben Einhalt zu gebieten. Dabei ist das überfällig und möglich, wie ein Papier feststellt, an dem auch iDiV-Forscher aus Leipzig mitgeschrieben haben.

·Kultur·Lebensart

Kunst am Forschungszentrum: Wenn biologischen Vielfalt zum Kunsterlebnis wird

Vor dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig ist ein neuer, öffentlicher Platz entstanden. Er liegt im Eingangsbereich der Alten Messe und wurde im Rahmen des Wettbewerbs Kunst am Bau geschaffen, den der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) für diese Fläche ausgerufen hatte. Die Künstlergruppe nachbars garten und das Landschaftsarchitekturbüro Station C23 erhielten für ihr gemeinsam erarbeitetes Konzept chorus den Zuschlag.

Seit 2020 steht der iDiv-Neubau auf dem Gelände der Alten Messe in Leipzig. Foto: Stefan Bernhardt, iDiv
·Bildung·Forschung

Dritte Förderphase: Biodiversitäts-Forschungszentrum iDiv wird auch bis 2024 von der DFG gefördert

Seit 2012 gibt es das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, den ersten Forschungsverbund, der sich wirklich mit den Folgen menschlichen Tuns für die Artenvielfalt beschäftigt. Und nach neun Jahren ist der Forschungskomplex noch lange nicht abgearbeitet. Im Gegenteil. Gerade erst zeigt sich, wie bedroht die Biodiversität tatsächlich ist. Jetzt wird das iDiV auch in der dritten Förderperiode von der DFG unterstützt.

·Bildung·Forschung

Preis der Urbanisierung: Nur wenige Schmetterlinge würden in städtischen Räumen überleben

Bei all den Kümmernissen um den Klimawandel und das Artensterben vergisst man ja oft genug, dass nicht nur die industrialisierte Landwirtschaft und das Abholzen der Wälder den Insekten die Lebensräume nimmt. Gleichzeitig wachsen die Städte, leben immer mehr Menschen in riesigen urbanen Ballungsräumen. Doch für die meisten Schmetterlinge sind Städte kein Lebensraum, sie können dort nicht überleben. Eine alarmierende Untersuchung aus dem iDiV.

Das amerikanische Gelbbauchmurmeltier ist eine der wenigen Säugetierarten, für die die Forscher entsprechende Daten finden konnten. Foto: Ben Hulsey
·Bildung·Forschung

Auswirkungen des Klimawandels: Selbst bei Säugetieren gibt es riesige Datenlücken

Mit seinem Aufheizen der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten 100 Jahren etwas angerichtet, was nicht nur ihn selbst und die von ihm geschaffene Kultur bedroht. Es setzt auch die komplette Natur unter Stress und Leipziger Biodiversitäts-Forscher befürchten wohl zu Recht, dass viele Tierarten sich nicht schnell genug an die veränderten Klimabedingungen werden anpassen können. Das iDiV warnt.

Tierbeobachtungen gehören offensichtlich zu jenen Ökosystemleistungen, die direkt auf das Vorkommen von Arten angewiesen sind. Solche Arten liefern jedoch eine Reihe weiterer Leistungen, etwa Schädlingskontrolle, Samenverbreitung usw. Foto: Pixabay
·Bildung·Forschung

iDiV-Forscher/-innen mahnen: Ökosysteme funktionieren nur mit großer Artenvielfalt

Der Mensch tut sich augenscheinlich schwer, seine Welt in genau den großen Zusammenhängen zu begreifen, in denen sie existiert. Auch die Naturwissenschaft habe sich bislang viel zu oft auf einzelne Aspekte konzentriert und dabei nicht wirklich wahrgenommen, welche Artenvielfalt eigentlich zu komplexen Biosystemen gehört. Das muss sich ändern, mahnen jetzt Wissenschaftler/-innen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).

Die Studie zeigt, dass selbst als verbreitet geltende Arten wie der Klatschmohn (Papaver rhoeas) in Deutschland stetig zurückgehen. Foto: Sebastian Lakner
·Bildung·Forschung

iDiV-Auswertung: Auch am Ackerrand geht das schleichende Verschwinden der Vielfalt weiter

Die industrielle Landwirtschaft, wie sie in den letzten Jahrzehnten in Deutschland betrieben wurde, hat fatale Folgen für die Artenvielfalt. Und damit auch für unsere Überlebenschancen. Denn während mit Düngern und Pestiziden gepäppelte Monokulturen das Feld bestimmen, zerstört diese Mono-Wirtschaft die Lebensgrundlagen von Insekten, Würmern, Bodenorganismen – aber auch Ackerpflanzen. Das iDiV hat eine entsprechend alarmierende Bestandsaufnahme vorgelegt.

Prof. Nico Eisenhauer. Foto: Christian Hüller
·Bildung·Forschung

Leibniz-Preis 2021 für den Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer

Leipzig ist mit dem hier angesiedelten Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ein Leuchtturm der Forschung zur Artenvielfalt und zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das wird mittlerweile auch mit Preisen gewürdigt. Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Donnerstag, 10. Dezember, vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 zuerkannt. Einer von ihnen ist Nico Eisenhauer.

Auch die Kohlmeise (Parus major) trägt dazu bei: Laut Studie steigern zehn Prozent mehr Vogelarten im Umfeld das Glücksempfinden mindestens genauso stark wie ein vergleichbarer Einkommenszuwachs. Foto: Stefan Bernhardt
·Bildung·Forschung

Biologische Vielfalt: Wie Vogelgezwitscher die Menschen erst glücklich macht

Es wird zwar endlich intensiver darüber diskutiert, wie man die biologische Diversität, also den Reichtum der Lebensgemeinschaften auf unserem Planeten retten kann. Aber dass der Reichtum der Natur auch eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass Menschen glücklich sind, war bislang kaum Thema. Dabei empfinden wir Menschen sehr genau, ob unsere Umwelt intakt ist. Das thematisiert jetzt auch das iDiV.

Eine Erdhummel. Foto: Wilhelm Osterman
·Bildung·Forschung

Mehr Blüten, aber eine völlig fragmentierte Lebenswelt: Das stille Wachsen der Hummeln in der Stadt

Der Mensch beeinflusst sogar die Evolution der Insekten. Und das in verblüffend kurzer Zeit. Denn er hat die Landschaften so verändert, dass sich auch Hummeln an die neuen Lebensräume anpassen. „Treiben Städte die Evolution von Hummeln voran?“, fragten sich Antonella Soro und Panagiotis Theodorou vom Institut für Biologie der Martin-Luther-Universität in Halle. Sie haben jetzt eine erste Antwort auf diese Frage.

In diesen Zeiten, in denen der Mensch sich zurückgezogen hat, bekommen wir einen Eindruck, wie viel Natur uns die kommende UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen bringen kann. Foto: AB Photography/stock.adobe.com
·Bildung·Forschung

Die Corona-Pandemie hat auch die wichtigste Tagung zur Biologischen Vielfalt in China ausgebremst

Der 22. Mai ist der Internationale Tag der Biodiversität. Ein Tag, der seit 2001 daran erinnert, dass die biologische Vielfalt auf unserem Planeten in höchstem Maße bedroht ist. Und 2020 war von der Forschergemeinschaft eigentlich zum politischen „Superjahr“ ernannt worden. Im Oktober sollte die Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD), die COP-15, in China die Weichen für den internationalen Naturschutz der kommenden zehn Jahre stellen. Doch die Corona-Pandemie hat auch beim sogenannten Post-2020-Prozess die Pausetaste gedrückt.

Viele Insekten erfüllen wichtige Funktionen in unseren Ökosystemen, z. B. die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Das Foto zeigt eine Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta). Foto: Gabriele Rada
·Bildung·Forschung

iDiV meldet: Bislang umfassendste Studie bestätigt den massiven Rückgang landlebender Insekten

Seit drei Jahren hat das Thema Insektensterben ja endlich die Aufmerksamkeit der Medien erreicht. Wichtigster Auslöser war die berühmte Langzeitstudie aus dem Raum Krefeld, die eigentlich nur bestätigte, was alle längst erlebten: Die Insektenmasse im Naturschutzgebiet ist massiv zurückgegangen, genauso wie in Städten und Landwirtschaft. Doch weil es nur eine Studie war, bestimmten auch gleich wieder die Kritiker das Feld, die die Aussagekraft der Studie abstritten. Das iDiV hat jetzt einen ganzen Berg von Langzeitstudien ausgewertet. Und die bestätigen, was in Krefeld offenkundig wurde. Und zwar weltweit.

Die Wiederherstellung von Ökosystemen durch „Rewilding“ ermöglicht die Rückkehr wilder Tiere. Foto: Stefano Unterthiner / Rewilding Europe
·Bildung·Forschung

iDiV-Forscher fordern: Europa braucht wieder große, unzerschnittene Naturräume

Jetzt starrt zwar alle Welt gebannt auf die Folgen des Ausbruchs der Corona-Pandemie. Aber dabei gerät völlig aus dem Blick, dass diese Pandemie überhaupt nicht überraschend kommt. Denn sie entspringt dem menschlichen Machbarkeitswahn: Kein natürlicher Lebensraum wird verschont. Wo aber der Mensch auch noch in die letzten Rückzugsräume der Tiere vordringt, gerät er logischerweise auch mit Erregern in Kontakt, auf die sein Immunsystem nicht eingestellt ist. Auch in Europa fehlen die natürlichen Schutzräume, mahnen die Forscher des iDiV.

Eine strukturreiche Landschaft erfreut das Auge, fördert die biologische Vielfalt und kommt auch den Landwirten zugute. Foto: Sebastian Lakner
·Bildung·Forschung

Über 3.600 Forscher fordern eine umweltfreundliche Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Schon 2017 und 2019 wandten sich Forscher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) mit dringenden Appellen an die Öffentlichkeit, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) endlich zu ändern. Die alten Förderbedingungen forcieren die Zerstörung der Landschaftsräume, die Artenvernichtung und auch das Bauernsterben. Doch der Ruf verhallte in Brüssel unerhört. Jetzt melden sich gleich 3.600 Forscher zu Wort.

In den Städten sind Hummeln die dominierenden Bestäuber. Foto: Christian Müller
·Bildung·Forschung

Bestäubung funktioniert heute in den Städten besser als auf dem Land

Wenn Leipzigs Stadtratsfraktionen und das Leipziger Jugendparlament, die sich ja nun seit geraumer Zeit darum bemühen, damit die Insekten in Leipziger mehr Blühwiesen und Blühstreifen bekommen, noch ein bisschen wissenschaftliche Unterstützung gebraucht hätten, dann hätten sie diese nun direkt vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bekommen. Denn dessen Forscher konnten nun nachweisen, dass Bienen und Hummeln in der Stadt erfolgreicher bestäuben als auf dem Land.

Auenwald im Spiegelbild. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Reine Artenvielfalt sagt noch nichts über die rasante Veränderung der biologischen Vielfalt aus

Ein sehr menschliches Problem am Klimawandel ist: Menschen sehen immer nur einen Ausschnitt. Manchmal fokussieren sich selbst Wissenschaftler nur auf Details, zählen Arten und Individuen, haben aber kein Gespür dafür, ob ein ganzes Biosystem gerade kippt und sich irreparabel verändert. Auf diesen Umstand weist jetzt das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hin.

Menetekel am Horizont. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Die Leistungsfähigkeit der Natur sinkt dort am stärksten, wo Menschen sich kaum wehren können

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiV) kooperiert innerhalb des Natural Capital Project mit anderen großen Forschungsverbünden, die sich mit den Folgen des Klimawandels für die weltweite Biodiversität beschäftigen. Und in diesem Rahmen warnen iDiV-Forscher jetzt davor, dass der Klimawandel zuallererst jene Regionen trifft, wo sich die Menschen kaum gegen die katastrophalen Folgen wehren können.

Die europäische Landwirtschaft emittiert steigende Mengen von Treibhausgasen. In der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU fehlen laut den Forschern hinreichende Maßnahmen für einen effektiven Klimaschutz. Foto: Astronnilath (CC BY 2.0)
·Wirtschaft·Metropolregion

iDiV-Forscher stellen den Reformplänen der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein verheerendes Zeugnis aus

Es läuft einiges falsch in der aktuellen EU-Politik. Aber es ist nicht das, was die rechtspopulistischen Parteien behaupten. Und es ist ja nicht nur die EU, in der die Demokratie längst für die meisten Wähler sichtbar deformiert ist. Nicht das gewählte Parlament macht die Regeln, sondern die EU-Kommission. Und die macht seit Jahren konsequent Politik für mächtige Lobbyverbände, auch in der Landwirtschaft. Mit tödlichen Folgen für Artenreichtum und Klima. Erstmals kritisiert das das iDiV mit deutlichen Worten.

Der Ko'olau auf der Insel O'ahu in Hawai'i. Forscher fanden heraus, dass dort in älteren Wäldern die Biodiversität zwar stärker ausgeprägt ist als in jüngeren, doch dass dieser Effekt durch das Einbringen fremder Arten verwässert werden könnte. Foto: William Weaver
·Bildung·Forschung

Hawaii: Je älter Inseln sind, umso größer ist auch ihr Artenreichtum

Wie lange dauert es eigentlich, bis sich eine artenreiche neue Gesellschaft von Lebewesen auf einem neuen Stück Erde ansiedelt? Irgendwie hatten die Forscher um Prof. Dr. Jonathan Chase die Hoffnung, dass das relativ schnell gehen könnte. Also mindestens so schnell, wie der Mensch gerade die Artenvielfalt vernichtet. Aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein, wie jetzt eine Expedition nach Hawaii ergeben hat.

Die erste weltweite Karte der Baumarten-Vielfalt, erstellt mithilfe des neuen Modells. Foto: Petr Keil und Jonathan Chase
·Bildung·Forschung

Neue iDiV-Karte macht die Artenvielfalt der Wälder weltweit sichtbar

Früher gab es in Geografie-Büchern schöne faszinierende Karten in Waldgrün, Wüstengelb und Wasserblau. Da waren Wälder als Wälder eingemalt. Ganz so, als wären alle Wälder dasselbe. Aber jeder Wald hat eine andere Artenzusammensetzung. Und manche Wälder sind viel artenreicher als andere. Aber wie macht man so etwas sichtbar? Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) versucht es jetzt mal mit einem neuen Modell der Darstellung.

Visualisierung des neuen iDiV-Forschungsgebäudes. Visualisierung und Architektur: Depenbrock Partnerring GmbH & Co. KG Bielefeld
·Bildung·Forschung

Sachsen will die Biodiversitätsforschung auch über das Jahr 2024 hinaus unterstützen

Am Donnerstag, 12. April, gab es den ersten Spatenstich für den Neubau eines Forschungsgebäudes des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) in Leipzig auf der Alten Messe, wo schon seit Jahren das naturwissenschaftliche Forschungs-Cluster wächst. Jetzt bekommt das iDiV dort endlich ein eigenes Gebäude und zum Spatenstich kam sogar der Ministerpräsident.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up