Sinn des Lebens

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Echt das Leben … und ich: Ein witziges Büchlein über das verwirrendste Jahr im Leben

1998 geboren, gehört Marlene Droop zu den Zoomers, der Generation Z, über deren Lebenseinstellung derzeit in den Medien rauf und runter diskutiert wird. Meistens von viel älteren Leuten, die genauso ratlos auf die Jugend gucken wie einst die alten Griechen Aristoteles und Sokrates. Beide erwähnt sie natürlich, weil ihre weltberühmten, zugeschriebenen Sprüche bis heute fast […]

Arbeiter auf einem Dach, schattenhafte Darstellung.
·Leben·Gesellschaft

Kommentar: Ist Arbeit der Sinn des Lebens?

Die Frage stellt sich, wenn man Diskussionen sieht, die unter dem Thema „Lebe ich um zu arbeiten, oder arbeite ich um zu leben?“ stehen. So war kürzlich auf Linkedin ein Beitrag mit dem Titel „Muss ich meinen Job lieben? Oder kann ich ihn auch des Geldes wegen machen?“ Das fragte Swatje Allmers, die Co-Autorin des […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Schwerkraft provozieren: Wochennotate und Rockervisionen über die Irritationen des Lebens + Video

Jeden Montag schreibt Timm Völker einen neuen Beitrag für seinen Blog „Hallo Hölle“. Im jüngsten, am 1. Januar veröffentlicht, geht es um Kaulquappen. Und am Ende um den Zusammenbruch der Gesellschaft. Völkers Blog-Einträge sind kleine Geschichten voller Abschweifungen. So, wie das Leben in unseren Köpfen spielt. Nur schreibt das nicht jeder auf. Schon gar mit […]

Grafik zu Lebenszielen Jugendlicher.
·Leben·Familie & Kinder

Leipziger Jugendstudie: Wofür sind wir eigentlich auf der Welt?

Vicki Felthaus, Leipzigs Jugendbürgermeisterin, und Ulrich Hörning, der für die Verwaltung zuständige Bürgermeister, wissen, dass man als erwachsener Mensch – selbst dann, wenn man selber Kinder hat – nicht wirklich weiß, was in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen vor sich geht. Dabei ist unsere Medienwelt voller (Vor-)Urteile über die jungen Leute. Nicht anders, als […]

Abbild des Palmbaums 1/2023.
·Bildung·Bücher

Was ist Reichtum? Der Frühjahrs-„Palmbaum“ und die Frage nach dem Wichtigsten im Leben

Seit 30 Jahren gibt es den „Palmbaum“, das literarische Journal aus Thüringen. Im Museum Schloss Burgk in Schleiz gab es sogar eine Ausstellung. Während andere literarischen Journale sich darauf fokussieren, vor allem junge Stimmen vorzustellen, setzt sich die „Palmbaum“-Redaktion für jede Ausgabe ein Titelthema. Eins, das wie die Faust aufs blaue Auge passt, wie zum […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Was vom Jahre übrig blieb: Mission Produktivität

Das ist ein Buch, um das man immer wieder herumläuft. Ist das wirklich das Problem unserer Zeit, dass wir nicht produktiv genug sind? Rennen nicht die Meisten wie Hamster im Laufrand, gehetzt von einem Termin zum nächsten? Mit smarten Geräten am Handgelenk, die sie zu noch mehr Leistung anspornen? Nie ist es genug. Und Feierabend […]

Katherina Heinrichs, Jörg Vögele (Hrsg.): Sein oder Nichtsein. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Sein oder Nichtsein: Wie sich Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft heute mit dem Thema Suizid auseinandersetzen

Seit dem 26. Februar 2020 ist alles anders. An diesem Tag hat das Bundesverfassungsgericht den § 217 des Strafgesetzbuches für null und nichtig erklärt. Dabei hatte erst 2015 der damalige Bundestag mit deutlicher Mehrheit für die Strafverschärfung im § 217 gestimmt und damit in vollem Wissen ein Grundrecht aus dem Grundgesetz ausgehebelt. Ein Rückfall in […]

Gerald Hüther, Robert Burdy: Wir informierten uns zu Tode. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wir informieren uns zu Tode: Warum wir so bedürftig sind und in Informationsfluten ersaufen

Einen „Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne“ nennen der Neurobiologe Gerald Hüther und der Leipziger Journalist Robert Burdy ihr gemeinsames Buch, in dem es um die für Journalisten durchaus brennende Frage geht: Warum drehen jetzt alle durch? Warum haben immer mehr Menschen das Gefühl, in einer Informationsflut zu ersaufen und dabei schlechter informiert zu sein als alle […]

Anselm Grün: Im Wandel wachsen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Im Wandel wachsen: Eine Ermutigung, das eigene Leben als Wandlung zu begreifen

Die Bücher des Benediktinermönchs Anselm Grün verkaufen sich wie geschnitten Brot. Als würde der Mönch seinen Lesern Fragen beantworten, die unsere Gesellschaft nicht mehr beantworten kann oder will. Denn für ihn ist es durchaus erstaunlich, wie viele Menschen sich auch mit persönlichsten Fragen immer noch an ihn wenden. Möglicherweise wohl deshalb, weil er ihnen etwas widmet, was Psychotherapeuten und Pfarrer heute kaum noch haben: Zeit und Aufmerksamkeit.

Michael Oertel: Ge(H)-Danken(!)-Welt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ge(H)-Danken(!)-Welt: Michael Oertels subtile Fotos und Gedanken über das Leben als Mensch

Michael Oertel ist ein Meister der scheinbar so einfachen Gedanken, die die ganze Kompliziertheit unseres menschlichen Daseins einfangen. Denn eigentlich ist es ganz einfach, sich wie ein guter Mensch zu verhalten und der Welt Gutes zu tun. Aber warum tun wir es nicht? Warum lassen wir uns doch immer wieder von Regeln treiben, von denen wir inwendig alle wissen, dass es falsche und unmenschliche Regeln sind?

Nico Mateew: 10 Tage im Herzen der Ferne. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

10 Tage im Herzen der Ferne: Wie Nico Mateew in Albanien den Mut fand, die Tretmühle der Karrieregesellschaft zu verlassen

Nico Mateews Buch ist eine einzige Liebeserklärung – einerseits an das völlig unterschätzte Land Albanien, und zum anderen an ein Leben, von dem die gehetzten Bewohner des deutschen Wohlstands fast nur noch träumen. Wenn überhaupt noch. Das Paradies liegt hinter uns und ganz bestimmt nicht in den Wohlstandsversprechen einer Gesellschaft, die ihre Mitglieder zu Ratten im Laufrad gemacht hat.

Pierre L. Ibisch, Jörg Sommer: Das ökohumanistische Manifest. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das ökohumanistische Manifest: Zehn herzhafte Thesen über den Irrweg unseres alten, weltzerstörenden Denkens

Wir denken falsch. Wobei: Dieses „Wir“ geht so leicht von der Zunge. Auch wenn die Botschaft ja stimmt, die der Biologe Pierre L. Ibisch und der Soziologe Jörg Sommer in diesem Manifest aussprechen: Es geht um uns, uns alle, alle Menschen. Wir alle müssen unser Denken ändern, wieder lernen, richtig zu denken. Und uns von den falschen Vorstellungen einer Wachstumsvorstellung lösen, die gerade unserer Lebensgrundlagen zerstört. Denn der Natur sind wir herzlich egal.

Daniel "Dän" Dickopf: Sommer ist, was in deinem Kopf passiert. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Sommer ist, was in deinem Kopf passiert: Kölner Kneipengespräche über die Wise Guys, Alte Bekannte, Freundschaften und die Sache mit dem verdienten Erfolg

Dieses seltsame Jahr 2020 mit seinen abgesagten Konzerten und Tourneen hat so manchen zum Nachdenken gebracht, nicht nur über Gott und die Welt, sondern auch über das, was einem wichtig ist im Leben, was einen antreibt und einem das Herz aufschließt. Lauter Dinge, die auch treue Anhänger einer der beliebtesten A-Cappella-Bands des Landes umtreibt. Denn vergessen sind die Wise Guys nicht. Und eigentlich hat auch nur Corona Daniel „Dän“ Dickopf zum Kürzertreten gezwungen

Marian Rojas Estapé: Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht: Wie jeder selbst sein bestes Ich im Leben verwirklichen kann

Der Titel klingt natürlich so, als wäre das ein Motivationsratgeber für Start-up-Gründer. Man kann nur hoffen, dass die Buchhändler dieses 2018 erstmals auf spanisch erschienene Buch der Psychiaterin Marian Rojas nicht in das smarte Emoji-Regal stellen, sondern eher in das Regel, das meistens mit „Lebenshilfe“ beschriftet ist. Obwohl eigentlich in eine gute Buchhandlung ein Regal mit dem Titel „Sinn des Lebens“ gehört.

Harald Lesch, Thomas Schwartz: Unberechenbar. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Unberechenbar: Warum eine Gesellschaft ohne Reserven und Alternativen in die Katastrophe führen muss

Den Astrophysiker Harald Lesch kennen die meisten aus dem Fernsehen. Dort erklärt er anschaulich und kurzweilig die Phänomene der Naturwissenschaften. Aber der Wissenschaftler ist auch eine Ausnahme unter seinen Zunftkollegen: Er verbindet Wissenschaft mit Philosophie. Und klärt damit immer wieder auch neu die Frage: Was macht das Wissen über die Welt eigentlich mit uns Menschen? Und mit unserem Denken? Darum geht es in gewisser Weise auch in dieser Co-Produktion mit dem Theologen und Philosophen Thomas Schwartz.

Fabian Vogt: Drei Leben. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Drei Leben: Ein leicht philosophischer Roman über das Drama der Freiheit in unserem Leben

Fabian Vogt ist ein Autor, der Experimente liebt, jene faszinierenden Überlegungen, zu denen unser Gehirn fähig ist, wenn es das Leben als Alternative denkt: Was wäre, wenn ... Wenn wir zum Beispiel drei Leben hätten. Nicht einfach so hintereinander, sondern richtig: drei Träume, die man sich im Leben verwirklichen möchte, auch umsetzen zu können. Ein ganz junges Thema, denn daran verzweifeln viele hochbegabte junge Menschen: an der Unmöglichkeit so einer Wahl.

Roland Fischer: Das Anthoponomikum. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das Anthroponomikum: Ein Zeitalter, in dem der Mensch lernen muss, die Grenzen seiner Möglichkeiten zu akzeptieren

Wir leben an einer Zeitenwende. Alles ist ausgetummelt. Wir wissen alles Wichtige über unsere Welt. Und wir können uns nicht mehr doof stellen. Können wir machen. Stimmt. Aber das wäre dann der endgültige Beweis, dass die Entstehung des Homo sapiens ein evolutionärer Irrweg war. Denn überleben werden nur Spezies, die sich anpassen können. Die, die sich doof stellen, werden einfach aussterben wie der Dodo. Und ein Anthroponomikum wird es nicht geben.

Frieder Burkhardt: Weinberg. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Weinberg: Frieder Burkhardt erweckt die legendären Treffen auf dem Weinberg in Dresden zu neuem Leben

Hoppla: Den Begriff kennst du doch! Da war doch was. Der ist dir doch schon einmal untergekommen. Stimmt. In Thomas Mayers Biografie von Christoph Wonneberger, dem Mann, der die Friedensgebete nach Leipzig gebracht hat. Dort gibt es das Kapitel „Im Weinberg im Dresden“. 1977 wurde Christoph Wonneberger Pfarrer an der Weinbergkirche in Dresden und wurde damit zum Nachfolger eines Mannes, den nur wenige im Zusammenhang mit der Friedlichen Revolution kennen. Doch alles begann im Herbst 1970 auf dem Weinberg in Dresden.

Günther Klempnauer: The Show must go on. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

The Show must go on: Prominente hinter der Bühne und die Frage nach dem Sinn in unserem Leben

Was kommt dabei heraus, wenn ein journalistrisch arbeitender Pfarrer und Theologe mit berühmten Stars über den Sinn des Lebens, den Glauben und die Hoffnung spricht? Am Ende auch so ein Buch, das zumindest einige Prominente einmal von einer anderen Seite zeigt, einer nachdenklichen, aber auch verletzlichen. Denn auch erfolgreiche Menschen bleiben verletzlich. Und brauchen Trost und Halt.

Der Sinn des Lebens. Foto: Marko Hofmann
·Leben·Gesellschaft

Nachdenken über … den Sinn des Lebens, Klappe, die Xte

In dieser Woche brachte die „Zeit“ so eine Art Glosse, einen recht überdrehten Text, in dem die Autorin sich mit den Nöten ihrer Bekannten auseinandersetzte, ihrer brüchigen Lebensfreude und dem, was da unterschwellig bei so vielen mitzuschwingen scheint. So ein permanenter Zweifel, ob ihr Leben eigentlich einen Sinn macht. Und die Angst, es könnte sinnlos sein. Kennen Sie auch? Prima. Es ist eine Denkfalle.

Fabian Vogt: Feier die Tage. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Weshalb der Festkreis des Jahres uns daran erinnert, warum wir Menschen sind

Für FreikäuferMan sollte schon wissen, was man feiert. Und warum. Und wie. Und natürlich hat Fabian Vogt Recht: Wir leben in einer Zeit, in der die meisten Menschen gar nicht mehr wissen, was da eigentlich gefeiert wird mit Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Karneval. Und warum Feste so wichtig sind. Das hat nicht nur mit dem Christentum zu tun. Auch wenn natürlich alle großen Feste in unserem Jahreskreis christlich geformt sind. Aber dahinter steckt viel mehr.

Sascha Heße: Dass die Strömung uns nicht forttrage ... Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Sascha Heßes Gedanken über Vergängnis und Schöpfertum

Er schreibt und schreibt und schreibt. Er kann nicht anders. Leben ist Denken für den Schriftsteller, Komponisten, Musikpädagogen und – nicht zu vergessen – Philosophen Sascha Heße aus Leipzig. Und was ihm so durch den Kopf geht, das schreibt er auf. Seine Gedanken-Bücher erscheinen in hoher Schlagzahl. Aber geht es im jüngsten Band tatsächlich um die Leiden des Künstlers?

Was wird einmal aus dem Kinde? Foto: L-IZ
·Leben·Gesellschaft

Vielleicht doch mal zur Abwechslung ein besinnliches Fest?

KommentarAnis Amri ist tot. Der Verbleib der Pistole, mit der der polnische Lkw-Fahrer in Berlin getötet wurde, ist auch geklärt. Amri hatte sie dabei, als er in der Nacht zum Freitag am Bahnhof der Stadt Sesto San Giovanni im Großraum Mailand auf zwei Polizisten traf und die Waffe zückte. Was nicht nur die Frage aufwirft: Woher hatte er die Waffe? Sondern auch noch einen ganzen Berg anderer Fragen.

Lisa Kaufmann: Warum ich für Gott backe und was mein Hund mit Hoffnung zu tun hat. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie Lisa Kaufmann Gott sucht und dabei einen Haufen seltsamer Dinge findet

Manche suchen Gott und finden sie nicht. Dafür finden sie etwas anderes, so wie Lisa Kaufmann im Sommer 2015. Da setzte sich die 25-Jährige hin und begann eine Kolumne zu schreiben über ihre Suche nach Gott. Ein halbes Jahr später begann daraus ein Buch zu werden. Und wer jetzt glaubt, sie hätte das Buch begonnen, weil sie Gott gefunden hat, der irrt. So einfach ist das nämlich nicht.

Franz Werfel: Das Lied von Bernadette. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das Lied von Bernadette oder die Suche nach Trost in einer heillosen Welt

Franz Werfel im St. Benno Verlag, das ist mal was Neues. Immerhin gehört Werfel zu den wichtigsten Romanautoren der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert. Mit „Verdi“ hat er in den 1920er Jahren eine regelrechte Verdi-Renaissance ausgelöst. Die Armenier haben ihm posthum 2006 die Staatsbürgerschaft verliehen. Denn wenn er sich ein Thema vornahm, dann tat er das mit Leidenschaft. Das gilt auch für „Das Lied von Bernadette“.

Hans-Jürgen Vogelpohl, Andrea Winkler-Wilfurth: Glaube bewegt, Glaube steckt an. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie man beim Nachdenken über Glauben auf einmal bei der Frage nach den richtigen Werten im Leben landet

Für Hans-Jürgen Vogelpohl ist Glaubensverbreitung eigentlich sein Beruf. 1971 wurde der heute 75-jährige zum Priester geweiht, war ab 1978 Militärseelsorger und von 1992 bis 2006 Seelsorger bei der Bundespolizei in Bayern. Und danach mochte er eigentlich auch nicht aufhören, für den Glauben zu werben. Muss ja doch irgendwie funktionieren in diesen ungläubigen Zeiten, oder?

Matthias Hirth: Lutra lutra. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Raskolnikow-Frage in einer Zeit des sexuellen Ramschverkaufs

Am Ende ist man froh, dass die Sache zu Ende ist – und das 730 Seiten dicke Buch auch. Aber irgendwie hatte Matthias Hirth wohl tatsächlich Dostojewski vor Augen, seinen eindrucksvollen Wälzer „Schuld und Sühne“, der seit 1994 in der deutschen Übersetzung „Verbrechen und Strafe“ heißt und satte 760 Seiten dick ist. Ein mörderisches Buch, wie man weiß. Mit einem am Ende ja bekanntlich einsichtigen Helden.

Ahne: Ab heute fremd. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ahne macht sich so seine Gedanken über das Leben, die Vergänglichkeit und ein paar gute Gründe zum Bescheidensein

Wenn man ihn selber vorlesen hört - auf der beigelegten CD zum Beispiel - dann hat man von Ahne so ein Bild vor Augen: junger Lesebühnenautor, zwar schon mit einigen Schrammen im Leben durchgekommen, aber durch nichts aus der Ruhe zu bringen und mit echtem, trockenem Berliner Humor, der durch die Texte schimmert. Altwerden kann dem Burschen gar nicht passieren. Wie denn?

Thomas Mayer: Hier stehe ich ... Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Stehe ich hier und kann nicht anders oder geht die Zeit der Standhaften gerade wieder zu Ende?

Der Mann hat das Land verändert und geprägt. Einfach, weil er so war, wie er war, und die Mauscheleien der römischen Kirche einfach nicht richtig fand. Dieser Luther, der eigentlich nur über Missstände disputieren wollte. Und dann setzte er ein Zeichen für eine neue Haltung, die bis heute Bewunderung hervorruft: Nicht mehr wegducken und bereuen, sondern hinstellen und sagen: Ich kann nicht anders.

Die Lebensziele der Leipziger Schüler 2010 (blau) und 2015 (gelb). Grafik: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
·Leben·Gesellschaft

Leipzigs Jugendliche sind gesundheitsbewusster, umweltbewusster und mehr auf Mitsprache aus als vor fünf Jahren

Es ist wie bei so vielen Generationenkonflikten seit Sokrates' Zeiten: Ein paar Alte schimpfen über die Jugend, die nie so schrecklich gewesen sei wie heute. Einige überbezahlte Redakteure beklagen die politische Desinteressiertheit der jungen Leute. Aber die Wahrheit ist wohl: Die jungen Leute von heute sind genauso interessiert und lebenslustig wie Opa und Oma, als sie mal jung waren. In Leipzig wird so etwas sogar abgefragt.

Mario Markus: Stiche. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die unverkennbar physikalische Sicht eines deutsch-chilenischen Dichters auf die Welt, das Leben und die Vergänglichkeit

Manchmal darf man sich einfach nicht abschrecken lassen, auch nicht von Vorworten. Raul Zurita, einer der bekanntesten und kontroversesten Dichter Lateinamerikas, gibt sich zwar alle Mühe, Mario Markus einzuordnen in die grandiose Landschaft chilenischer Dichtung. Aber am Ende wird es eine Art mythische Beschwörung, die mit den Gedichten des 1944 in Chile geborenen Wissenschaftlers eigentlich nicht viel zu tun hat.

David Wozniak: Juleika Lippenrot. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zwölf kleine Geschichten über die Schwierigkeit, Nähe überhaupt noch auszuhalten

Wer führt schon Tagebuch über sein Liebesleben? Erst recht am Anfang, wenn man noch sucht, zaudert, alle Höhen und Tiefen mitnimmt und schier verzweifelt, weil die heiß Geliebte sich dann doch als etwas anderes entpuppt? Nirgendwo liegen besinnungsloses Glück und tiefste Niedergeschlagenheit so dicht beieinander. Ein Tagebuch ist es zwar nicht, was David Wozniak geschrieben hat. Aber so etwas Ähnliches.

Hauke Meyer: Auf dem Weg zu mir. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Hauke Meyers lange Suche nach dem Grund für die Unruhe und nach der eigentlichen Schönheit des Planeten Meyer

Was passiert eigentlich, wenn ein Mann mitten im Leben, so kurz vor der 40, ins Grübeln gerät über sein Leben, die Welt, die Politik und den ganzen Rest? Passiert ja nicht allzu häufig. Viele haben in dem Alter ihren Kopf schon ausgeschaltet, spulen nur noch ab, plappern nach, funktionieren. Und kommen auch nicht auf die Idee, dass etwas falsch sein könnte an ihrem Leben.

Alles fließt. Gedichte zur Bewegung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Rast du noch oder lebst du endlich dein eigenes Leben?

Das Leipziger Jubiläumsjahr geht am 20. Dezember zu Ende. Die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik hat mit zwei Extra-"Poesiealben neu" dazu beigetragen und Leipzig und seine Partnerstädte als lyrische Orte entdecken lassen. Aber die eigentliche thematische Arbeit mit dem "Poesiealbum neu" geht weiter. Und so gibt's für die stillen Stunden auch noch was Bewegtes. Denn noch immer gilt: Panta rhei.

Filmstill aus „Leipzig von oben“. Foto: Agentur Glücklicher Montag
·Kultur·Film & TV

„Leipzig von oben“ wird am 7. November erstmals zum Benefizkonzert des VEID e.V. in der Alten Börse gezeigt

Wie stirbt es sich in Leipzig? Eigentlich ist das gar keine so neue Frage für Schwarwel. Dem Thema ist er auch in anderen Filmclips nicht ausgewichen, man denke nur an “1813 – Gott mit uns”. Doch wir leben ja heute in Frieden. Was den Tod zwar irgendwie hinter die Kulissen verbannt. Aber er ist trotzdem da und für den Zeichenkünstler gegenwärtig, wenn er im Jahr 2015 über seine Stadt nachdenkt.

Geschenkte Hoffnung. Ein Adventskalender von Frau zu Frau. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Adventskalender über die Stille, das Staunen und das eigentlich Wichtige in der Stillen Nacht

Wenn das so weitergeht, wird es in diesem Jahr in der Adventszeit wirklich mal etwas ruhiger in Leipzig. Dann vergnügen sich die Kinder lieber mit Sid und Pinkel im Bauwagen, Katzenliebhaber beschäftigen sich lieber mit den netten Raubtieren und Frauen - Frauen könnte man des Öfteren einfach mit einem Lächeln aus der Wohnung schweben sehen. Nicht zum Shoppen, sondern zum Stilletanken.

Joachim Reinelt: Wo zwei oder drei ... Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Bischofsleben in Notizen und die berechtigte Frage nach dem Sinn unseres Lebens

Auf die aktuelle Flüchtlingskrise, auf Pegida, AfD und Co. geht Joachim Reinelt zwar nicht ein. Aber es gibt Stellen in seinem Buch, die durchaus zu denken geben: Kann es sein, dass die nach außen gekehrte Aggression der Dresdner Straßenumzüge von 2014/2015 etwas mit der Ratlosigkeit von 1988/1989 zu tun hat? Ein Thema, das Reinelt ja gut kennt. Er war ja als Landesbischof 1989 mittendrin.

Suizidzahlen im Bundesländervergleich 2013. Grafik: Deutsche Akademie für Suizidprävention
·Leben·Gesellschaft

Suizidrate in Sachsen war auch 2013 die zweithöchste im Bundesvergleich

Es ist ein hochemotionales Thema, wenn Menschen sich selbst umbringen. Gerade dann, wenn Angehörige betroffen sind. Seit Jahren gibt es intensive Präventionsprogramme, die wesentlich dazu beigetragen haben, die Suizidraten in Deutschland bis 2008 deutlich zu senken. Doch seitdem verändern sich die Raten kaum noch. Und Sachsen bleibt weiterhin das Bundesland mit der zweithöchsten Suizidrate.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up