Bildung

Bildungsveranstaltungen in Leipzig und Umland. Ein Hinweis zur Auwahl der Termine: Die Veranstaltungshinweise bestehen vorwiegend aus redaktionell nicht bearbeiteten Informationen von verschiedenen Organisatoren sowie Veranstaltern aus der Stadt und dem Großraum Leipzig und werden von der Terminredaktion der L-IZ.de frei ausgewählt. Für die Richtigkeit der Informationen sind die Veranstalter und Organisatoren verantwortlich.

Prof. Michael Fuchs, Leiter der Phoniatrie und Audiologie der Leipziger Uni-Klinik. Foto: Uni Leipzig
·Veranstaltungen·Bildung

Fachtagung: Stimmtechniken sind entscheidend für gesunde Entwicklung der Stimme

Kinder und Jugendliche singen zunehmend und zumeist ganz selbstverständlich in verschiedenen musikalischen Stilrichtungen und mit unterschiedlichen Stimmtechniken. Das stellt nicht nur Gesangspädagogen und Chorleiter vor große und neue Herausforderungen, sondern auch die Medizin. Stimmtechniken, Gesangsstile und die Stimmgesundheit sind deshalb vom 23. bis 25. Februar die Themen beim 16. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme.

Ein Fischotter beim Fressen. Foto: Wildpark e.V.
·Veranstaltungen·Bildung

Wildparkführung mit Schaufütterung

Am 24. Februar 2018 lädt der Wildpark wieder zu einer Führung für Groß und Klein mit Schaufütterung. Bei dieser Führung wird Förster Ralf Herrmann verschiedene Tierarten vorstellen, der Schwerpunkt der Führung wird bei den Raubtieren im Wildpark liegen.

Ausstellung Sternburg, Foto- Sächsisches Staatsarchiv
·Veranstaltungen·Bildung

Öffentliche Führung durch die Sternburg-Ausstellung

Zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung „Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben“ lädt das Staatsarchiv am 7. Februar 2018, 16.00 Uhr, ein. Die Ausstellung zeigt den Aufstieg des Maximilian Speck (1776–1856) zum bedeutenden Leipziger Wollhändler, international geschätzten Fachmann für Schafzucht und renommierten Kunstsammler sowie die Bedeutung der Familie für die Stadt Leipzig.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up