Metropolregion Mitteldeutschland

Die Stadt Leipzig ist Teil der Metrolpolregion Mitteldeutschland.

·Wirtschaft·Metropolregion

Metropolregion Mitteldeutschland: Dresden und Magdeburg sind endgültig raus

Die Metropolregion Mitteldeutschland wird mit der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland einen gemeinsamen Verein bilden. Gleichzeitig streben die Oberbürgermeister der Mitgliedsstädte die Zusammenarbeit mit Landkreisen und Mittelzentren der Region an. Und der Aktionsradius wird verkleinert, so entschied der Gemeinsame Ausschuss von Wirtschaftsinitiative und Metropolregion am 22. November.

·Wirtschaft·Metropolregion

Bund fördert Cluster BioEconomy in Mitteldeutschland: Bei Biomasse geht es nicht nur um Energie, sondern auch um Chemie

Erst kam die Ansiedlung eines internationalen Biotech-Pioniers, dann folgte die Förderungszusage durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über 5,7 Millionen Euro: Am Chemiestandort Leuna soll in den kommenden drei Jahren eine Pilotanlage zur industriellen Herstellung von Chemikalien aus Biomasse entstehen, teilt das BioEconomy Cluster in Mitteldeutschland mit, das zu den 15 ausgewählten Spitzenclustern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gehört.

·Wirtschaft·Metropolregion

Mitteldeutsche Immobilientage in Leipzig: Vermieter gegen Mietpreisbremse und für Eigenheimzulage

"Eine Mietpreisbremse ist aus unserer Sicht das falsche Instrument, da sie den Wohnungsneubau für Investoren unattraktiv machen würde", sagt Frank Müller anlässlich der 20. Mitteldeutschen Immobilientage in Leipzig. Der Vorsitzende des Landesverbands Mitteldeutschland vom Verein "Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen" (BFW), zeichnet für die Immobilienbranche in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ein gemischtes Bild.

·Wirtschaft·Metropolregion

Mitteldeutsche Solarwirtschaft: Sachsen hebelt länderübergreifende Kooperation aus

Wenn es um Wirtschaft geht, läuft nichts zusammen in den drei Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Zeit, dass jedes Bundesland einzeln im Standortwettbewerb noch kleinere Erfolge einheimsen konnte, sind seit zehn Jahren vorbei. Seitdem hätten die drei Bundesländer nur eine Chance gehabt, wenn sie gemeinsam wichtige Zukunftsindustrien unterstützt und gestärkt hätten. Doch genau das scheint gerade in Sachsen nicht gewollt.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up