Mobilität

Der neue Radweg auf der Ostseite des Dittrichrings. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Grüner Radweg auf dem Dittrichring ist fertig: Im Juni geht’s in der Tauchnitzstraße und vorm Hauptbahnhof weiter

Am Montag, 30. Mai, vermeldete das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jetzt endlich die Vollendung der grün markierten Radfahrstreifen auf dem westlichen Innenstadtring. Und es kam genau so, wie OBM Burkhard Jung ja schon im Februar angekündigt hatte: Die grün eingefärbten Radfahrstreifen erzeugen jede Menge Aufmerksamkeit. Die Stadt diskutiert. Und die Autofahrer sind empört. Denn natürlich […]

·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Ab 2023 gibt es wieder Mobilitätswochen mit autofreiem Innenstadtring + Video

Auch so etwas passiert nicht allzu häufig, dass Stadtrat Thomas Kumbernuß (Die PARTEI) in einer Ratsversammlung ans Mikro tritt und die anderen Stadträt/-innen ermahnt, die Diskussion doch bitteschön in den Ausschüssen abzuwickeln. So geschehen aber am 19. Mai, als es um die Finanzierung der Europäischen Mobilitätswoche ging, auch wenn es 2022 keinen autofreien Ring geben […]

Vorbereitende Schotterarbeiten auf der Strecke zwischen Zeithain und Leckwitz im November 2020. Foto: DB Netz AG/Christian Bethge
·Wirtschaft·Mobilität

Bahnstrecke Leipzig–Dresden: Tag der offenen Baustelle am 24. Mai und Streckensperrung im Juni

Stück für Stück treibt die Deutsche Bahn (DB) den Ausbau der Strecke Leipzig–Dresden voran. Auch im Sommer soll mit Hochdruck weitergearbeitet werden, was im Juni auch wieder eine Sperrung der Strecke notwendig macht. Derzeit ertüchtigt sie den Abschnitt Zeithain–Leckwitz für Geschwindigkeiten bis 200 km/h. Die DB will damit die Fahrzeit zwischen Leipzig und Dresden verkürzen […]

Gleissanierung in der Käthe-Kollwitz-Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Ausgebremst auf 10 km/h: Langsamfahrstellen im Gleisnetz der LVB

Ein Grund, warum Straßenbahnfahren für manche Leipziger/-innen nicht wirklich attraktiv ist, sind die vielen Langsamfahrstrecken im Netz, wo die modernen Bahnen, die locker 50, 60 km/h schnell fahren können, auf 10 km/h abbremsen müssen oder gar in Schrittgeschwindigkeit schleichen, weil die Gleise geschont werden müssen. Die Linksfraktion hatte jetzt das Gefühl, dass es immer mehr […]

Radweg Ende. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Es fehlt wohl an Planern: Sachsens Zahlen zum Radwege-Bau sind noch mieser als befürchtet

Lange hat Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig gebraucht, um überhaupt einzugestehen, dass für das so wichtige Thema des Radverkehrs in seinem Ministerium schlicht die Planer und Bearbeiter fehlen. Geld fehlte zwar lange auch. Aber seit ein paar Jahren hat er einen kleinen Radverkehrsetat. Das Dumme ist nur: Die Gelder werden kaum abgerufen. Da stimmt also irgendwas […]

Grüner Pfeil an einer Leipziger Ampel. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Nach begonnener Demontage von Grünpfeilen: CDU-Fraktion beantragt neue Grünpfeile

Eigentlich sind sie nur noch eine nostalgische Erinnerung. Und letztlich sogar gefährlich, wenn sie an Kreuzungen ein Vorfahrtrecht suggerieren, bei dem dann Radfahrer zum Opfer rechts abbiegender Kraftfahrzeuge werden. Weshalb das Verkehrs- und Tiefbauamt am 3. März ankündigte, dass an Dutzenden Leipziger Kreuzungen die Grünen Pfeile abmontiert werden. Ein Vorgang, der auf rigoroses Unverständnis in […]

Blick auf die Allee in der östlichen Erich-Köhn-Straße.
·Wirtschaft·Mobilität

Stadtbezirksbeirat Altwest beantragt: Capastraße und Erich-Köhn-Straße sollen Fahrradstraßen werden

Leipzig hängt beim Ausbau eines nutzbaren Radnetzes hinterher. Seit zehn Jahren geht das so, wird gezaudert, geflickt, geht es im Kleckertempo voran. Und daran haben weder der Beschluss zur nachhaltigen Mobilitätsstrategie 2018 noch die Ausrufung des Klimanotstands 2019 etwas geändert. Nun ergreift der Stadtbezirksbeirat Altwest die Initiative und beantragt gleich ein ganzes radfahrerfreundliches Straßensystem. Der […]

·Wirtschaft·Mobilität

Die Fahrräder raus: Kinderfahrraddemo auf dem Leipziger Ring + Video

Die jahrzehntelang gepflegte Bauweise für die autogerechte Stadt macht nicht nur erwachsenen Radfahrer/-innen zu schaffen. Sie macht das Fahrradfahren auch für Kinder gefährlich. Weshalb der ADFC seit einigen Jahren die sogenannte Kidical Mass organisiert unter dem Motto: „Uns gehört die Straße – Kinderfahrraddemo für kinder- und fahrradfreundliche Wege“. Am 14. und 15. Mai 2022 findet […]

Der Umleitungsplan für die Baustelle Wilhelm-Liebknecht-Platz. Grafik: LVB
·Wirtschaft·Mobilität

Nächste Riesenumleitung im Leipziger Norden: Ab dem 16. Mai wird der Wilhelm-Liebknecht-Platz umgebaut

Rund um den Wilhelm-Liebknecht-Platz bauen die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig ab Montag, 16. Mai, bis Ende Oktober in der Kurt-Schumacher-Straße, Erich-Weinert-Straße und Eutritzscher Straße koordiniert in mehreren Bauabschnitten. Dabei kommt es zu erheblichen Umleitungen und Einschränkungen für den Straßenbahn- und Kfz-Verkehr. Aufgrund der Bauarbeiten rund um den Wilhelm-Liebknecht-Platz kommt es für den Straßenbahnverkehr […]

Gefahrensituation auf dem Radweg am Dittrichring: Der Streifen endet abrupt. Foto: Antonia Weber
·Wirtschaft·Mobilität

Gefahrensituationen und Staus: Die Stadt Leipzig reagiert auf Kritik zum neuen Radfahrstreifen am Ring + Video

Bei einer Ratsversammlung Mitte Oktober wurde beschlossen, dass die Stadt Leipzig prüft, ob auf dem Innenstadtring ein Radfahrstreifen entstehen kann. Seit 27. April werden die ersten grünen Abschnitte nun mit Glättkellen und Spachteln auf dem Dittrich- und Martin-Luther-Ring aufgetragen. Zur Färbung mit dem sogenannten „Verkehrsgrün“ wird Reibeplastik verwendet. In der Regel sind Fahrradwege nur an […]

S-Bahn-Station Leipzig-Markt. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Mobilität

Lieferschwierigkeiten der Schienenfahrzeughersteller: ZVNL muss das neue S-Bahn-Netz um ein Jahr verschieben

Die allerorten auftretenden Lieferschwierigkeiten erwischen jetzt auch die nächste Stufe des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes. Denn ab 2025 sollten ja nicht nur neue Strecken in Betrieb genommen werden, es braucht auch neue Fahrzeuge, die das erweiterte Netz befahren können. Doch: „Die Inbetriebnahme des neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes (MDSB-Netz I) wird um ein Jahr auf 13. Dezember 2026 verschoben“, […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up