Tag: 10. September 2016

Aus der โ€žSammlung Manfred Gorkeโ€œ. Foto: Bach-Archiv Leipzig
KulturยทMusik

Leipziger Bach-Archiv digitalisiert jetzt 700 Musikhandschriften aus der 1938 erworbenen Sammlung Manfred Gorke

Es ist ein groรŸer Vorteil fรผr Forscher in aller Welt, wenn Museen und Sammlungen ihre Bestรคnde digitalisiert haben. Dann spart man sich viele Reisen und kann selbst zu den speziellsten Forschungsthemen auf hochkarรคtige Sammlungen zurรผckgreifen โ€“ wie die des Bach-Archivs Leipzig. Das hat jetzt ein neues Digitalisierungsprojekt gestartet. Natรผrlich steckt auch originaler Bach in diesem Projekt.

Im Sommer wenigstens ein sonniges Plรคtzchen. Foto: Ralf Julke
PolitikยทSachsen

Fast fรผnftausend Zwangsrรคumungen pro Jahr in Sachsen: Leipzig bleibt die einsame Spitze

Was passiert eigentlich in einem Land, in dem die verantwortliche Politik sich die manifeste Armut, die zunehmende Verschuldung und die seit 2008 deutlich gestiegene Zahl der Obdachlosen einfach wegretuschiert aus ihren Sonntagsreden? In dem man so tut, als gรคbe es da unten in den Tiefen der Gesellschaft รผberhaupt keine Probleme? Die Betroffenen jedenfalls stehen immer รถfter ohne Hilfe da, wenn nicht die Kommunen retten, was noch zu retten ist.

Gerade in Leipzig haben viele junge Lehrkrรคfte sofort wieder gekรผndigt. Foto: Ralf Julke
BildungยทLeipzig bildet

In Leipzig kรผndigen neu angestellte Lehrer am hรคufigsten

Das war dann schon heftig, was die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag, Cornelia Falken, jetzt aus einer Antwort der Kultusministerin erfuhr: Gerade Leipziger Schulen scheinen mittlerweile ein Problem zu haben, fรผr Lehrer noch attraktiv zu sein. Hier gab es im neuen Schuljahr schon die meisten Kรผndigungen von Lehrern im sรคchsischen Vergleich.

Ehemalige Naumannsche Brauerei in Plagwitz. Archivfoto: Ralf Julke
PolitikยทSachsen

Sachsen will die Denkmalfรถrdermittel im Haushaltsentwurf 2017/18 drastisch kรผrzen

Wirklich รผppig waren die Denkmal-Fรถrdermittel des Freistaats Sachsen in den letzten Jahren sowieso nicht. Aber beim Gezerre, wie viel Geld der Freistaat den Kommunen in den nรคchsten zwei Jahren รผberlassen will, fielen die Fรถrdergelder fรผr den Denkmalschutz komplett weg. Dabei hatten die 5 Millionen Euro in den vergangenen Jahren nicht mal ausgereicht. Denkmalschutz fรคllt in Sachsen, wie es aussieht, dem Rotstift zum Opfer.

Fototermin vorm Volkshaus: Stop CETA! Foto: Ralf Julke
PolitikยทEngagement

17 Intitiativen aus Mitteldeutschland rufen zur Demonstration fรผr einen gerechten Welthandel in Leipzig auf

Es sind Ungetรผme aus uralten Zeiten, die derzeit von der EU-Kommission verhandelt werden: TTIP und CETA. Beide Freihandelsabkommen stammen aus der Wildwest-Zeit vor Ausbruch der Finanzkrise. Und sie atmen genau diesen Geist - den Geist der Gier und der Allmacht der Konzerne. Wenn รผber 40 Initiativen und Verbรคnde am 17. September zur groรŸen โ€žStop CETA/TTIPโ€œ-Demo aufrufen, dann geht es um mehr als die Frage nach Wirtschaftseffekten.

Melder vom 10.9.2016

Im Bereich โ€žMelderโ€œ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtรคglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht รผberprรผfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender auรŸerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Fรผr die Inhalte sind allein die รœbersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Wortmelder

4. Tag der sรคchsischen Produktionsschulen

Zum 4. Tag der sรคchsischen Produktionsschulen am 13. September 2016, von 09:00 Uhr-16:45 Uhr auf dem Gelรคnde des BBW Leipzig (Knautnaundorfer StraรŸe 4, 04249 Leipzig) prรคsentieren die 11 sรคchsischen Produktionsschulen ihre Produkte und Dienstleistungen. Von alkoholfreien Cocktails und frisch gebackenen Waffeln, bis hin zur Demonstration von Graffitientfernung und Lastenradparcours ist das Angebotsspektrum vielfรคltig.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up