Wirtschaft in Leipzig

Feld mit Blüten und Turm im Hintergrund.
·Wirtschaft·Leipzig

BUND Leipzig zum Gesamtkonzept Landwirtschaft der Stadt Leipzig: Ökolandbau muss Vorbedingung sein

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hatte am Montag, dem 21. August, zum Austausch über die Vorlage des Gesamtkonzepts Landwirtschaft im Stadtgebiet von Leipzig eingeladen. Im neuen Rathaus kamen SPD-Fraktion und Linksfraktion sowie Umweltverbände, solidarische Landwirtschaften, Wissenschaft und Interessenvertretungen für Landwirtschaft und Ernährung zusammen. Darunter auch der BUND Leipzig, der Ökolandbau als Vorbedingung für alle […]

Straße und Autos im Leipziger Zentrum.
·Wirtschaft·Leipzig

SPD-Fraktion will’s wissen : Unterstützt die Verwaltung Gastwirte beim Antrag auf Schanigärten?

Es war eines der populärsten Projekte in den beiden ersten Corona-Jahren: einfach Stellplätze vor Gaststätten und Cafés unbürokratisch umwidmen, damit die Menschen ohne Maske draußen in der Sonne sitzen können. Schanigärten sollten entstehen nach Münchner und Wiener Vorbild. Aber mittlerweile hat die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat Zweifel daran, dass die Stadt das Projekt überhaupt ernst […]

Fassade Stadtbibliothek Leipzig.
·Wirtschaft·Leipzig

Ausschreibungsergebnis der Leipziger Stadtbibliothek: Ein paar kleine Lose für die Kleinen vor Ort

Am Ende haben die Leipziger Städtischen Bibliothek sogar noch gespart, als sie ihre Buchbeschaffung neu ausschrieben. Das ist das Ergebnis einer Nachfrage im Leipziger Stadtrat durch Linke-Stadträtin Juliane Nagel. Sie zeigte sich besorgt, nachdem nach der neuen Ausschreibung einige Leipziger Buchhändler gemeldet hatten, sie wären leer ausgegangen. „Laut Informationen der Fragestellerin sind die Lose zum […]

Getreidefeld und Wolken am Himmel.
·Wirtschaft·Leipzig

Konzept ist endlich fertig: Ab 2024 will Leipzig seine Landwirtschaftsflächen nachhaltig verpachten

Dass auch auf Leipziger Stadtgebiet Landwirtschaft nicht mehr so betrieben werden kann wie bisher, das haben die trockenen und heißen Jahre seit 2018 deutlich gezeigt. Weshalb der Stadtrat die Verwaltung im Jahr 2020 beauftragte, ein neues Vergabeverfahren für die landwirtschaftlichen Flächen der Stadt zu entwickeln, in dem Interessenten mit ökologischen und regionalen Konzepten bevorzugt werden. […]

Neues Messegelände aus der Vogelperspektive.
·Wirtschaft·Leipzig

Raus aus dem Tal: Leipziger Messe schaffte 2022 wieder 75 Millionen Euro Umsatz

Nicht nur in den Kommunalbetrieben der Stadt konnte im vergangenen Jahr wieder aufgeatmet werden. Auch für die Leipziger Messe ging die deprimierende Corona-Aus-Zeit endlich zu Ende. Das Jahr 2022 brachte die ersehnte Wende: Messen, Kongresse, Events fanden wieder statt. Nachdem noch im ersten Quartal pandemiebedingt Verbote und Einschränkungen die Situation bestimmt hatten, war der Veranstaltungskalender […]

Kain Tonne und Burkard Jung.
·Wirtschaft·Leipzig

LWB-Bilanz für 2022: 424 geförderte Wohnungen und zwei Kitas fertiggestellt + Video

Auch um die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) machten die rasanten Entwicklungen der Baupreise und die Inflation 2022 keinen Bogen. Trotzdem hat das städtische Wohnungsunternehmen die Investitionen in den Bestand trotz deutlich verschlechterter Rahmenbedingungen auf hohem Niveau gehalten. Immerhin ein bisschen Stolz kann das Unternehmen auf sich sein, denn kontinuierlich baut es seit sechs […]

Venture SPRIND“ der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) am 28. Juni 2023. Foto: Thomas Köhler
·Wirtschaft·Leipzig

„Venture SPRIND“ oder Zukunftstechnologien im Industriedenkmal

Zeitgleich, am 28. Juni 2023, zum Professional Day des „MACHN 2023 – Festival for Tech, Business & Art“ im Industriedenkmal „Leipziger Baumwollspinnerei“, fand im nahe gelegenen Kunstkraftwerk die Veranstaltung „Venture SPRIND“ der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) statt. Ist das MACHN-Motto „Business meets Backstein“, so könnte man die SPRIND-Veranstaltung, „Zukunftstechnologie im Industriedenkmal“ nennen. Worum ging es […]

Gebäude der Stadtbibliothek mit Baumblättern rechts.
·Wirtschaft·Leipzig

Beschaffungsetat der Leipziger Stadtbibliothek: 80 Prozent des Etats gehen für Leipzigs Buchhandlungen verloren

Es ging um einen 3,1-Millionen-Euro-Etat – den Beschaffungsetat der Leipziger Stadtbibliothek. Eine Summe, die in der Vergangenheit größtenteils in der Stadt Leipzig blieb, weil die Stadtbibliothek ihre Buchkontingente bei den Buchhandlungen vor Ort bestellte. Doch seit die Stadt Leipzig meinte, auch diesen Etat zwingend europaweit ausschreiben zu müssen, ist nicht nur die Verunsicherung bei den […]

·Wirtschaft·Leipzig

Fördermöglichkeiten für Balkonkraftwerke in Leipzig

Die Bedeutung des Umweltschutzes steht im Zentrum des gesellschaftlichen Bewusstseins und immer mehr Menschen setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Im Rahmen dieser Entwicklung hat auch die Stadt Leipzig eine Vorreiterrolle eingenommen und bereits eine Vielzahl von Initiativen und Förderprojekten gestartet, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf […]

Das Heizkraftwerk Süd der Stadtwerke Leipzig in der Bornaischen Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Vertragsverlängerung für Fernwärmelieferung aus Lippendorf bis 2027 war eine Ente + Video

Da war wohl ein LVZ-Redakteur völlig übermüdet oder hat am 1. Juni etwas völlig falsch verstanden, als er für den 2. Juni eine Meldung in die Tasten hackte, die Leipziger Stadtwerke hätten eigenmächtig den Fernwärmeliefervertrag mit dem Kraftwerk Lippendorf um volle zwei Jahre bis 2027 verlängert. Für die Grünen-Fraktion ein einziges Rätsel, wie das an […]

·Wirtschaft·Leipzig

Entwicklung der Immobilienpreise in Leipzig und Umgebung und deren Auswirkungen auf die Eigentümer

Denken Sie auch darüber nach, in unsere charmante Stadt überzusiedeln und in Leipzig zu leben? Leipzig als größte Stadt Sachsens ist definitiv ein attraktiver Ort zum Leben. Eine lebendige Kultur- und Veranstaltungsszene, viele große Unternehmen als potente Arbeitgeber, Natur in direkter Umgebung und eine insgesamt positive Entwicklung in Sachen Demografie. Alles Kriterien, die dafür sprechen, […]

Porträt Kristian Kirpal.
·Wirtschaft·Leipzig

Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Leipzig: Aussichten leicht verbessert und Fachkräftemangel auf neuem Höchststand

Die Situation der gewerblichen Wirtschaft im IHK-Bezirk Leipzig hat sich nach dem Stimmungstief im vergangenen Herbst weiter aufgehellt, teilt die IHK zu Leipzig mit. Während die Lageeinschätzungen gegenüber dem Jahresbeginn stabil blieben, haben die Unternehmen ihre Geschäftserwartungen nochmals angehoben. Im Ergebnis klettert der IHK-Geschäftsklima-Index um weitere neun auf 117Punkte. Damit scheinen die noch Ende 2022 […]

Kraftwerk mit rauchendem Schlot.
·Wirtschaft·Leipzig

Bilanz 2022 der Leipziger Gruppe: Trotz Turbulenzen am Energie-Markt Gewinn erwirtschaftet

Das Schlimmste ist überstanden, das war die Hauptbotschaft am 1. Juni, als die Leipziger Gruppe im Neuen Rathaus ihre Bilanz für das Rumpeljahr 2022 vorstellte. Die ab Sommer in die Höhe schnellenden Gaspreise sorgten gerade bei den Leipziger Stadtwerken für eine Alarmstimmung. Die Kunden spürten es mit drastisch erhöhten Energiepreisen. Doch jetzt konnten die Stadtwerke […]

Der VNG AG - Vorstand: Bodo Rodestock, (Finanzen und Personal), Vorstandsvorsitzender Ulf Heitmüller und Hans-Joachim Polk (Infrastruktur und Technik). Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

VNG zieht Bilanz: Gasmarktturbulenzen bescherten der VNG ein Minus für 2022

„Wir blicken auf ein turbulentes und außerordentlich herausforderndes Jahr 2022 zurück, welches VNG in eine beispiellose unternehmerische Situation brachte“, eröffnete Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, das diesjährige Bilanzpressegespräch 2023 am Dienstag, dem 4. April, in Leipzig. „Der russische Angriffskrieg war ein Wendepunkt für die gesamte Energiewirtschaft und damit auch für den VNG-Konzern.“ Gleichzeitig aber […]

Visualisierung des Vorhabens bei Lausen.
·Wirtschaft·Leipzig

Stadtwerke-Aufsichtsrat: Grünes Licht für Solarthermie Lausen und Ja zu Schülke

Am Donnerstag, dem 30. März, tagte der Aufsichtsrat der Leipziger Stadtwerke. Er hatte zwei wichtige Tagesordnungspunkte. Der eine war die Neuwahl des Aufsichtsratsvorsitzenden, das andere die Zustimmung zum Bau für die große Solarthermieanlage bei Lausen, mit der künftig 100.000 Haushalte durch Sonnenkraft beheizt werden sollen. Leipzigs Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke wird neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der […]

Die Streikente zeigt ihre Zähne. Ab Montag auch in ganz Deutschland. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

Die Streik-Lage: Warmlaufen für Verhandlungsrunde 3 + Video

Der eigentliche Schlag kam gestern schon mit zwei Meldungen von den Gewerkschaften Ver.di und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Sie verkündeten am Donnerstag, dass Leipzig auch heute im ÖPNV und der Kinderbetreuung lahmliegen wird. Und dass es am Montag, dem 27. März 2023, nahtlos weitergeht, wenn auch bei der Deutschen Bahn nicht mehr viel fahren […]

Landschaft mit Wolken und Windrädern.
·Wirtschaft·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Auch Leipzigs Gewerbegebiete müssen dringend grüner werden + Video

Spätere Generationen werden sich sowieso fragen, ob die unsrige zu dumm war, nachhaltig zu denken. Seit 1990 wurden rings um Leipzig lauter Gewerbegebiete aus dem Acker gestampft, die allesamt nicht wirklich gut angebunden sind. Jedenfalls nicht mit klimaschonenden Verkehrsarten. Doch inzwischen schauen auch Unternehmen stärker darauf, wie klimaneutral ein Standort ist. Da spielt noch mehr […]

Ja, nein, vielleicht? Kurzes Aufatmen bei der Zukunft von Galeria Kaufhof in Leipzig. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Leipzig

Aufatmen, wenigstens für heute: Galeria Kaufhof Leipzig bleibt vorerst + Video

Im Grunde gab es die ersten Zeichen eines Richtungswechsels bereits am Rande der gestrigen Stadtratssitzung. Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hatte in einem Redebeitrag am 15. März 2023 bereits Mut zur Hoffnung gemacht, was die Zukunft des „Galeria Kaufhof“-Standortes in Leipzig betrifft. Heute nun schob Ver.di eine echte Erfolgsmeldung nach: „Schließung von Galeria Karstadt Kaufhof Leipzig […]

Noch ein Kaufhaus: Das Galeria Kaufhof in Leipzig. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

 „Galeria Karstadt Kaufhof“: Die ungewollte Rettung in Leipzig

Noch äußern sich die Medien aufgrund der schwebenden Vorgänge ziemlich zurückhaltend zu den Veränderungen beim letzten deutschen Kaufhauskonzern „Galeria Karstadt Kaufhof“ (GKK) und der Ankündigung, 52 von 129 Filialen, darunter auch die in Leipzig bis Ende Juni 2023, zu schließen. Dies war am Montag, 13. März 2023, auch den Beschäftigten vor Ort in einer kurzfristig […]

Wohnhausfassaden.
·Wirtschaft·Leipzig

3,39 Milliarden Euro Umsatz: Dämpfer für den Leipziger Immobilienmarkt 2022

Irgendwann funktioniert der Goldrausch mit Immobilien nicht mehr. Dann nämlich, wenn die in die Höhe getriebenen Kaufpreise für Grundstücke und Immobilien durch Mieten nicht mehr refinanzierbar sind. Jahrelang wurde durch die Spekulationen auf dem Immobilienmarkt auch in Leipzig der jährliche Umsatz mit Immobilien in die Höhe getrieben. Doch das scheint jetzt vorbei erst einmal zu […]

Sitz der Sparkase Leipzig.
·Wirtschaft·Leipzig

Filialschließungen bei der Sparkasse Leipzig: Geht das jetzt so weiter?

Acht Filialen hat die Leipziger Stadt- und Kreissparkasse zum Jahresbeginn 2023 geschlossen. Darunter die Filialen in der Gohliser Straße, in Möckern, Knauthain und Thekla. Die Filiale in der Jahnallee wurde in ein SB-Center umgewandelt. Aber es waren ja nicht die ersten Schließungen in den letzten Jahren. Entsprechend besorgt fragte die Linksfraktion im Stadtrat bei Leipzigs […]

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Hofmann (l.) und IHK-Präsident Kristian Kirpal. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Konjunktur im IHK-Bezirk Leipzig im Januar 2023: Unternehmen sind wieder optimistischer als noch im Herbst

Da freut sich sogar IHK-Präsident Kristian Kirpal: Die Stimmung der gewerblichen Wirtschaft im IHK-Bezirk Leipzig hat sich gegenüber dem Tiefpunkt im Herbst 2022 deutlich verbessert. Dies zeigen die Ergebnisse der Konjunkturbefragung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig zum Jahresbeginn 2023, an der sich 616 Unternehmen aller Branchen und Größenklassen mit insgesamt mehr als 35.000 […]

Porträtbild Rafael Laguna.
·Wirtschaft·Leipzig

Teil 3 des Gesprächs mit Rafael Laguna: SPRIND-Freiheitsgesetz, Einkaufsmacht, IT, AI, KI und Verschwörungstheorien

Rafael Laguna de la Vera ist Direktor der seit 2019 in Leipzig ansässigen Bundesagentur für Sprunginnovation (SPRIND). Laguna ist Jahrgang 1964, in Leipzig geboren und 2019 mit der Berufung zum Gründungsdirektor von SprinD wieder in Leipzig angekommen. Mit ihm sprechen wir über das, was seine Agentur mit dem ungewöhnlichen Namen eigentlich alles anstellt. Im ersten […]

Porträt Rafael Laguna.
·Wirtschaft·Leipzig

Die Bundesagentur für Sprunginnovation in Leipzig: Im Gespräch mit Rafael Laguna de la Vera, Teil 1

Zentral in Leipzig, versteckt im Gewerbegebiet Lagerhofstraße, liegt das Objekt der Bundesagentur für Sprunginnovation (SPRIND). Man muss schon ein bisschen suchen. Am 19.01.2023 war ich dort mit Rafael Laguna de la Vera, dem Direktor der SPRIND, zu einem Gespräch verabredet. Herr Laguna ist Jahrgang 1964, in Leipzig geboren und 2019 mit der Berufung zum Gründungsdirektor […]

Gebäude mit Wiese und blauem Himmel.
·Wirtschaft·Leipzig

2023, was kommt: Auch für Leipzig steht die Frage, ob die Stadt ihr Kapital in der VNG aufstockt

In der außerordentlichen Hauptversammlung der Leipziger VNG AG (VNG) am 15. Dezember haben die Anteilseigner EnBW Energie Baden-Württemberg AG (74,21 %, EnBW), VNG Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH (21,58 %, VUB) sowie OEW Energie-Beteiligungs mbH (4,21 %, OEW) eine Erhöhung des Eigenkapitals der VNG um insgesamt 850 Millionen Euro in einem zweistufigen Verfahren beschlossen. Das kann […]

Signet der Leipziger Messe am Leipziger Messegelände. Foto: Leipziger Messe
·Wirtschaft·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Zuschuss für die Leipziger Messe wird in die Jahre 2023/2024 übertragen

Auch die Leipziger Messe wurde ja bekanntlich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie heftig getroffen und musste ab März 2020 viele Messen und Kongresse absagen oder verschieben. Was dann auch dazu führte, dass die Leipziger Messegesellschaft bei der Stadt Leipzig um finanzielle Unterstützung bat. Denn die ausgefallenen Veranstaltungen rissen ja auch ein gewaltiges Loch in die […]

Das Messegelände im Leipziger Norden. Foto: Leipziger Messe
·Wirtschaft·Leipzig

Raus aus der Krise: Leipziger Messe meldet deutlichen Umsatzsprung zu 2021

Die Leipziger Messe hat sich nach den Einschränkungen in der Zeit der Pandemie wieder berappelt. „Der Veranstaltungsbereich hat wieder angezogen. Wir werden im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von über 70 Millionen Euro erreichen und damit das Vorjahresergebnis deutlich übertreffen. Die Leipziger Messe erfüllt damit unverändert ihr Leistungsversprechen und ist und bleibt Wirtschaftsmotor der Region“, sagt […]

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Hofmann (l.) und IHK-Präsident Kristian Kirpal. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Konjunktur im IHK-Bezirk Leipzig: Die Energiekrise sorgt für Alarmstimmung in der Leipziger Wirtschaft

Das haben Leipzigs Unternehmen in den vergangenen 30 Jahren tatsächlich noch nicht erlebt. Eine derartige Ballung von Problemen und Krisen, dass eine Planung über die nächsten Monate kaum noch möglich ist: Energiekosten, Kraftstoffpreise, Rohstoffkosten, Lieferengpässe, steigende Arbeitskosten und dazu noch der nicht gelöste Arbeitskräftemangel – da fand Leipzigs IHK-Präsident Kristian Kirpal am Mittwoch, dem 9. […]

·Wirtschaft·Leipzig

Energiepreise: Energetische Gebäudesanierung immer mehr im Fokus

Die aktuelle Krisensituation rückt die energetische Gebäudesanierung aufgrund drastisch gestiegener Energiekosten noch stärker in den Mittelpunkt, als das bereits in den vergangenen Jahren der Fall war. Ein Beispiel ist das Schauspielhaus Leipzig. Mit einer Gesamtinvestition in Höhe von etwa 1,8 Millionen Euro wurde das Stadttheater in der Bosestraße über 3 Jahre hinweg energetisch saniert. Das […]

·Wirtschaft·Leipzig

Schutz wichtiger Infrastrukturen immer wichtiger: Fachkonferenz protekt startet am 2. November in Leipzig

Gerade erst hat ein Anschlag auf die Infrastruktur der Deutschen Bahn für Aufsehen erregt, der den Bahnverkehr in Norddeutschland komplett lahmlegte. Unternehmen berichten über Cyberangriffe. Der digitale Angriff auf lebenswichtige Infrastruktur wird immer mehr zur Strategie kriminelle Gruppen und kriegführender Staaten. Auf einmal bekommt die in Leipzig heimische Messe protekt eine höchst aktuelle Dimension. Der […]

Am Sitz der VNG in Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Nach Turbulenzen um Erdgaslieferungen: VNG und WIEH einigen sich außergerichtlich

Im September meldete die in Leipzig ansässige VNG einen Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen nach § 29 Energiesicherungsgesetz (EnSiG) an. Denn wie so viele andere deutsche Energieunternehmen war die VNG in schweres Fahrwasser geraten, nachdem die Gaspreise heftig angezogen waren und ausgerechnet Gazprom hatte ja seine Gaslieferungen nach Deutschland komplett eingestellt. Das traf auch die VNG. Das […]

Das übliche Leipziger Straßenbild - hier in der Eduardstraße. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Leipzig

Grünen-Antrag: Wo soll eigentlich der Leipziger Wirtschaftsverkehr parken?

Bislang war der Wirtschaftsverkehr meist eher ein Thema für autoaffine Fraktionen wie die der CDU oder für Wirtschaftskammern, die sich Wirtschaft nur mit großer Logistik vorstellen können. Aber nun greift die Grünen-Fraktion im Stadtrat das Thema auf. Denn Fakt ist ja auch, dass ein Großteil der in Leipzig lebensnotwendigen Logistik darunter leidet, dass sämtliche Straßen […]

Gebäude mit Wiese und blauem Himmel.
·Wirtschaft·Leipzig

Ausbleibende Gaslieferungen, explodierende Preise: VNG stellt Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen

Die VNG AG hat am Freitag, 9. September, beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Antrag auf Stabilisierungsmaßnahmen nach § 29 Energiesicherungsgesetz (EnSiG) gestellt. Der Grund: Die gestoppten Gaslieferungen aus Russland. Jenem Land, das seine Lieferverträge nicht erfüllt und gleichzeitig versucht, mit dem Stopp von Gaslieferungen politischen Druck aufzubauen. Auch wenn die in Leipzig […]

Kraftwerk mit Logo der Stadtwerke.
·Wirtschaft·Leipzig

Damit die Leipziger Stadtwerke nicht in die Knie gehen: Stadt erhöht Kreditrahmen auf 400 Millionen Euro

Die kaum noch prognostizierbaren Energiemärkte machen eine engere Zusammenarbeit zwischen Stadt Leipzig und ihrer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) erforderlich. Denn allein kann der Stadtkonzern, zu dem die Stadtwerke gehören, die Risiken aus den rasant steigenden Gaspreisen nicht mehr abfangen. In Leipzig wie auch in anderen Städten geraten die Stadtwerke aufgrund der Preisexplosionen an den […]

·Wirtschaft·Leipzig

Vorbei mit dem Bio-Boom? Wie Leipzigs Bioläden unter der Inflation leiden

Nachfolger/-innen für unseren Bioladen gesucht – in Großbuchstaben hängt die Botschaft in den Schaufenstern von „East Organic“ auf der Eisenbahnstraße. Vor wenigen Wochen war der 30 %-Räumungsverkauf. Jetzt ist durch die Glasscheiben nur noch der traurige Rest des Inventars zu sehen – das ebenfalls verkauft wird. Nicht nur Andreas und sein „East Organic“-Team wurden von […]

Das GuD-Kraftwerk der Stadtwerke Leipzig. Foto: L-IZ.de
·Wirtschaft·Leipzig

Turbulente Strommärkte: Leipzig unterstützt Stadtwerke mit einem 150-Millionen-Euro-Darlehen

Wovor die Städte in Deutschland seit Wochen warnen, tritt jetzt ein: Die Energieknappheit infolge des Ukrainekrieges schlägt auf die Strompreise und damit auf die kommunalen Stadtwerke durch, meldet die Stadt Leipzig. Der Strompreis an der Börse erreicht täglich neue Spitzen, der Markt ist in extremer Unruhe. An den europäischen Strombörsen müssen die Handelsteilnehmer daher bereits […]

Fahnenmeer an der Neuen Messe. Foto: Leipziger Messe
·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Messe sieht zuversichtlich in die Zukunft: Veranstaltungskalender dicht gefüllt

Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe blickt im dritten Jahr der Coronapandemie wieder optimistisch in die Zukunft. „Wir erwarten für 2022 einen Umsatz von über 60 Millionen Euro“, sagt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Geschäftsführer Markus Geisenberger ergänzt: „Aktuell sind 168 Veranstaltungen bis Jahresende geplant. Drei Viertel aller geplanten Veranstaltungen finden damit statt.“ Und für 2040 […]

Der noch unverkleidete Wärmespeicher des Heizkraftwerks Süd in der Bornaischen Straße. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Leipzig

Gaspreise verzögern den Start nicht: Heizkraftwerk Leipzig-Süd soll im Oktober in Betrieb gehen

Berechtigterweise bewegt auch LZ-Leser die Frage: Kann das neue Heizkraftwerk Süd der Leipziger Stadtwerke tatsächlich ans Netz gehen, ausgerechnet jetzt, da die Gaspreise durch die Decke gehen und landauf, landab Sparen angesagt ist? Die Entscheidung, dass das Kraftwerk, dessen Turbinen auch mit Wasserstoff betrieben werden können, jetzt ans Netz geht, fiel schon 2019. Das wirkt […]

Greenpeace-Protest am Biomassekraftwerk Holungen / Bischofferode. Foto: Greenpeace
·Wirtschaft·Leipzig

Greenpeace-Protest vor Biomassekraftwerk: Auch in Bischofferode werden Bäume aus dem FFH-Gebiet verbrannt

„Unsere Biomassekraftwerke gehören zu den modernsten in Deutschland. Sie werden ausschließlich mit naturbelassenem Holz betrieben, das bei der Waldpflege bzw. Durchforstung oder der Landschaftspflege anfällt“, teilen die Leipziger Stadtwerke auf ihrer Homepage mit. Zwei Biomassekraftwerke betreiben sie – eines in Piesteritz und eines im thüringischen Bischofferode. Aber da wird wohl auch anderes Holz verbrannt, machte […]

Hotellerie und Gastronomie kämpfen mit massiver Personalnot (Symbolbild). Foto: Pixabay
·Wirtschaft·Leipzig

Tourismus in Leipzig zieht wieder an: Doch Hotels und Gaststätten haben weiter Personalprobleme

Natürlich erfreut das eine ganze Branche, wenn die Corona-Regeln weitgehend wieder gelockert wurden und Reisen relativ unbeschwert wieder möglich ist. Das hat vor allem dem Städtetourismus gutgetan. Und entsprechend freut sich auch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) der Region Leipzig-Halle-Dessau über die neuesten Tourismus-Zahlen aus Sachsen und die Übernachtungszahlen aus Leipzig. Leipzig verzeichnete im ersten Halbjahr […]

Noch ohne Verkleidung: der Wärmespeicher am Heizkraftwerk Leipzig-Süd. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Leipzig

Stadtwerke testen Turbinen im Heizkraftwerk Süd: Noch steht die Aufnahme des Regelbetriebs 2023 im Kalender

Die Test-Premiere war erfolgreich. Die erste Turbine im neuen Heizkraftwerk Süd der Leipziger Stadtwerke funktioniert. Das teilten die Leipziger Stadtwerke zu Beginn des Monats mit. Das Jahr 2022 wird wohl mit verschiedenen Testläufen für die neuen Gasturbinen vorübergehen. Offen ist nur die Frage, ob das Kraftwerk 2023 auch wie geplant in den Regelbetrieb geht, wenn […]

Publikum zur Leipziger Buchmesse 2019. Foto: Leipziger Messe, Tom Schulze
·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Buchmesse wirbt mit Frühbucherrabatt: Anmeldung für die Buchmesse im April ab sofort möglich

Dreimal Absage reicht völlig. Mehr ist auch nicht verkraftbar. Nicht für die Leipziger Buchmesse und auch nicht für Leipzig als Messestadtort. Im letzten Moment wurde ja auch die Buchmesse 2022 samt Lesefest abgesagt. Doch die Leipziger Messe hat ein neues Hallenkonzept entwickelt und will nach der coronabedingten Zwangspause 2023 wieder durchstarten. Seit Dienstag, 9. August, […]

Ausschnitt aus dem Solardachkataster der Stadt Leripzig. Karte: Stadt Leipzig
·Wirtschaft·Leipzig

Energie- und Klimaschutzprogramm: Wie viel Erneuerbare Energie kann eigentlich auf Leipziger Stadtgebiet erzeugt werden?

Natürlich dauert es eine Weile, alle 83 Maßnahmen, die im neuen Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP) der Stadt Leipzig aufgeschrieben wurden, durchzuarbeiten und zu prüfen, welchen Sinn sie ergeben. Oder ob sie gar nichts bewirken. Wir machen es trotzdem. Denn die Puzzle-Teile ergeben durchaus ein Bild, wie Leipzig bis 2040 klimaneutral werden könnte – wenn wirklich […]

·Wirtschaft·Leipzig

Mangelnde Rechtssicherheit: Spätis gibt es nicht

Leipzigs Spätis leiden unter Gentrifizierung, Rechtsunsicherheit und mangelndem politischen Willen, ihre prekäre Lage zu verbessern. Kontrollen durch das Ordnungsamt wie 2016, 2019 und nun erneut im Sommer 2022 sind nur Symptome eines größeren Problems. Was dazu führt, dass sich die Leipziger Spätverkäufer aller drei Jahre in teils willkürlichen Regelungen wiederfinden. Wie selbstverständlich Spätis zu ostdeutschen […]

·Wirtschaft·Leipzig

Grüne begrüßen OBM-Vorstoß: L-Gruppe braucht dringend Zuschuss für Zukunftsinvestitionen

Leipzig geht es wie vielen anderen Großstädten in Deutschland: Die Stadt ist weder an den Klimawandel angepasst, noch existieren die Strukturen, die sie einmal klimaneutral und widerstandsfähig machen sollen. Diese Anpassung müssen vor allem die Unternehmen der L-Gruppe stemmen. Und seit Monaten wird dort in den Aufsichtsgremien darüber diskutiert, woher das Geld eigentlich kommen soll. […]

Reicht das Honorar eigentlich zum Leben? Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Kampagne „SO_LOS!“ gestartet: Was erhalten Solo-Selbstständige eigentlich als Honorar für ihren Einsatz?

Die Corona-Pandemie hat so einiges offengelegt, was in Deutschland falsch läuft. Ob das nun prekäre Beschäftigung in Gastronomie und Hotellerie war, die miserablen Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte und die Fehlverteilung der Mittel im Gesundheitswesen oder der Irrsinn expandierender Lieferdienste, während der Einzelhandel in die Knie geht. Und geradezu unbemerkt blieb dabei noch das stille Drama der […]

·Wirtschaft·Leipzig

LWB: Alle drei Neubauprojekte 2021 pünktlich fertiggestellt, 800 weitere Neubauwohnungen in Planung

80 Prozent des Baus neuer Sozialwohnungen stemmt in Leipzig die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB). Und sie baut nicht nur, sie hält auch noch die Termine. „2021 war für die LWB ein Jahr voller großer Herausforderungen“, sagte Doreen Bockwitz, LWB Geschäftsführerin Wohnungswirtschaft und Bau, am Mittwoch bei der Vorstellung der Jahresbilanz für 2021. „Zudem galt […]

Pressekonferenz bei der LWB mit zugeschaltetem OBM. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

LWB-Bilanz für 2021: Erstmals 190 Millionen Euro verbaut

Nach dem erfolgreichsten Jahr in der jüngeren Geschichte könnten die kommenden Jahre zu den härtesten für die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) werden. Denn gerade jetzt, wo das stadteigene Wohnungsunternehmen massiv in Sanierung und Neubau eingestiegen ist, gehen die Baupreise durch die Decke und die Energiekosten gleich mit. Und die werden für viele LWB-Mieter […]

Die Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Stadt kassiert die Ausschreibung zur Buchbeschaffung der Stadtbibliothek: Ein halbes Entgegenkommen, aber keine Einsicht

Erst wurde die Frist verlängert, jetzt wurde die Ausschreibung für Bücherbeschaffung für die Stadtbibliothek ganz aufgehoben. Das teilten das Dezernat Kultur und die Leipziger Städtischen Bibliotheken am Freitag, 10. Juni, mit. Längst gab es ernsthafte Nachfragen in den Ausschüssen des Stadtrates und auch zwischen Ämtern der Verwaltung einige ernsthafte Diskussionen: Was macht ihr da mit […]

Die Kühltürme des Kohlekraftwerks Lippendorf. Foto: Jan Kaefer
·Wirtschaft·Leipzig

Grüne kritisierten Diskussion um fossile Energie: Das Kohlekraftwerk Lippendorf ist kein „Glücksfall“

Ruckzuck ging das, da steckte Deutschland nach dem Kriegsbeginn Russlands gegen die Ukraine in einer veritablen Energieklemme. 16 Jahre des Stillstands bei der deutschen Energiewende zwangen auf einmal zu Überlegungen, die im Angesicht der Klimakrise geradezu absurd erscheinen. Auf einmal sind neue Flüssiggas-Terminals genauso selbstverständlich wie das Nachdenken über eine Verlängerung der Laufzeit von Kohle- […]

Beliebte Energiepflanze auch auf Leipziger Gebiet: der Raps. Foto: LZ
·Wirtschaft·Leipzig

Wo bleibt die Umsetzung? Grüne beantragen Pestizidverzicht auf Leipziger Pachtflächen und einen Komplettstopp für die Gülleausbringung

Es war einer von sieben Anträgen, die die Grünen-Fraktion 2019 zur Umsetzung eines Uralt-Beschlusses des Stadtrates einbrachte, nämlich die von der Stadt verpachteten Landflächen sämtlich auf Biolandwirtschaft umzustellen. Der spezielle Antrag hieß „Landverpachtungen nur noch ohne ‚Pflanzenschutzmittel‘“ und wurde auch von der Verwaltung vollmundig abgelehnt. Man wollte lieber erst mal ein Gesamtkonzept erarbeiten. „Der Oberbürgermeister […]

·Wirtschaft·Leipzig

Bilanz der Leipziger Gruppe 2021: Pandemiefolgen bei den LVB bewältigt und 41 Millionen Euro Gewinn gemacht

Die Leipziger Gruppe (LVV) ist im Grunde der Motor, der Leipzig am Laufen hält. In ihr sind die Stadtwerke, die Wasserwerke und die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen. Sie versorgen Leipzig mit Wasser, Energie und Mobilität – „in dieser Reihenfolge“, wie Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt. Am Mittwoch, 1. Juni, stellte er zusammen mit den Geschäftsführern der Gruppe die […]

Sitz der IHK zu Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Konjunkturumfrage der IHK Leipzig: Steigende Energie- und Rohstoffpreise werden zum Problem

In der vergangenen Woche haben die sächsischen IHKs schon die Gesamtergebnisse zur Frühjahrs-Konjunkturumfrage veröffentlicht. Aber im Detail zum IHK-Bezirk Leipzig sieht es natürlich auch nicht anders aus. Auch hier hat Putins Überfall auf die Ukraine die Unternehmen, die sich gerade aus der Corona-Krise herausarbeiteten, eiskalt erwischt. Trotz Rücknahme der meisten Corona-Restriktionen in diesem Frühjahr haben […]

Baustelle des neuen Heizkraftwerks zum Jahresbeginn. Archivfoto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Stadtwerke, Siemens Energy und EDF: Grüner Wasserstoff soll gleich am Standort des HKW Leipzig Süd erzeugt werden

Das neue Heizkraftwerk der Leipziger Stadtwerke an der Bornaischen Straße soll künftig nicht nur mit Grünem Wasserstoff betrieben werden – an Ort und Stelle soll dieser Grüne Wasserstoff auch in eigenen Anlagen erzeugt werden. Dazu haben die Stadtwerke Leipzig (SWL) jetzt mit den Partnern Siemens Energy und EDF Deutschland das Projekt LOE+WE gestartet. Eine entsprechende […]

Aufgang zur Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Ärger um Ausschreibung der Leipziger Stadtbibliothek: Frist für Angebote zur Bücherbeschaffung um einen Monat verlängert

Eigentlich hat die EU ihr Wettbewerbsrecht geschaffen, um grenzübergreifend einen fairen Wettbewerb zu sichern. Und dass es eigentlich nicht geschaffen wurde, um den Wettbewerb ausgerechnet der kleinen Unternehmen gegeneinander zu befeuern, machen schon die Schwellenwerte für die Vergabe nach EU-Wettbewerbsrecht deutlich. Doch genau diese Schwellenwerte nutzt die Stadt Leipzig, um die kleinen Buchhändler als Lieferanten […]

·Wirtschaft·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Wie passt der Leipziger Wirtschaftsverkehr in die Mobilitätsstrategie der Stadt? + Video

Eine kurze Diskussion am Mittwoch, 18. Mai, in der Ratsversammlung, brachte noch einmal das Thema Wirtschaftsverkehr auf die Tagesordnung. Seit ein paar Jahren ploppt es regelmäßig auf – meistens dann, wenn es um neue Radwege in Leipzig geht und die Besorgnisse einiger Unternehmer, dass sie mit ihren Fahrzeugen da nicht mehr durchkommen oder keine Stellplätze […]

·Wirtschaft·Leipzig

Stadtwerke Leipzig geben sich zuversichtlich: Im Sommer soll das neue Heizkraftwerk Süd ans Netz gehen

Als die Stadtwerke Leipzig mit den Planungen für das neue Gaskraftwerk in der Bornaischen Straße begannen, war mit rasant steigenden Preisen für Erdgas und einem russischen Überfall auf die Ukraine noch nicht zu rechnen. Denn gedacht ist es eigentlich, um Leipzig erst einmal von den Fernwärmelieferungen aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf unabhängig zu machen. Im Sommer […]

Fernwärmeleitung in Lausen.
·Wirtschaft·Leipzig

Alternative Wärme für Leipzig: Stadtwerke wollen auf einem Feld bei Lausen eine große Solarthermieanlage bauen

Die Leipziger Stadtwerke wollen ihre eigenen alternativen Erzeugerkapazitäten deutlich ausbauen. Dazu gehört jetzt auch ein Projekt, das auf einem Acker bei Lausen entstehen soll. Auf einer gegenwärtig konventionell landwirtschaftlich bewirtschafteten Fläche am südlichen Rand von Lausen-Grünau soll in Nachbarschaft zum vorhandenen Kraft- und Umspannwerk eine großflächige Solarthermieanlage entstehen und damit ein Energiestandort entwickelt werden. Die […]

Sitz der Sparkasse Leipzig im Löhr's Carré. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Sparkasse Leipzig schaffte 2021 vor Steuern ein Betriebsergebnis von 70,8 Millionen Euro

„Die Sparkasse Leipzig hat sich in schwierigen Zeiten gut geschlagen“, sagte Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig, anlässlich der Vorstellung der Geschäftszahlen für das Jahr 2021 im Verwaltungsrat. Das klingt dann so, als ginge es der Wirtschaft im Sparkassenbezirk schlecht. Es ist aber nicht an dem. Sparkasse kämpft mit Folgen der Niedrigzinspolitik – dennoch […]

·Wirtschaft·Leipzig

VNG zieht für 2021 erfolgreiche Bilanz: Russisches Erdgas wird an Bedeutung verlieren

Schon 2021 zogen die Gaspreise an und machten das Geschäft der in Leipzig heimischen VNG wesentlich anspruchsvoller. Trotzdem konnte die europaweit aktive VNG mit ihrem Hauptsitz in Leipzig deutlich mehr Gas verkaufen und verzeichnete für das Geschäftsjahr 2021 einen abgerechneten Umsatz in Höhe von 18,5 Milliarden Euro (2020: 9,8 Milliarden Euro). Dass die Energiewende das […]

Betroffenheit Leipziger Unternehmen durch die Folgen des Krieges in der Ukraine. Grafik: IHK zu Leipzig
·Wirtschaft·Leipzig

IHK-Umfrage zum Krieg in der Ukraine: Wirtschaftliche Betroffenheit in der Region Leipzig schon jetzt spürbar

So schnell wie Wladimir Putin die Ukraine in einen Kriegsschauplatz verwandelt hat, konnte natürlich auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig keine umfassende Befragung aller Mitgliedsunternehmen organisieren. Aber die Kriegsauswirkungen werden auch die Leipziger Wirtschaft nicht ungeschoren lassen. Eine Kurzumfrage macht das deutlich. Sie läuft sogar noch weiter bis 16. März. Die Auswirkungen des […]

·Wirtschaft·Leipzig

Tarifverhandlungen & Kundgebung in Leipzig: Gastro-Beschäftigte fordern mindestens 13 Euro pro Stunde + Video & Update Abschluss

Bei den Beschäftigten im sächsischen Gastgewerbe richten sich die Blicke am Mittwoch, dem 2. Februar, nach Leipzig. Hier treffen sich der Arbeitgeberverband Dehoga und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zu Tarifverhandlungen in einem Hotel am Hauptbahnhof. Die Gewerkschaft hatte aus diesem Anlass zu einer Kundgebung vor dem Gebäude aufgerufen. Sie fordert 13 Euro pro Stunde für die untersten Lohngruppen – aktuell würden teilweise weniger als zehn Euro pro Stunde gezahlt.

Unter verschärften Bedingungen: Die Suedbrause ist wieder geöffnet. Foto: Marco dos Santos
·Wirtschaft·Leipzig

Suedbrause – bei Freunden: Ein Gespräch mit Leo + Video

Die Suedbrause in Connewitz hat wieder geöffnet. Neue Betreiber, neues Team und Leo hat Zeit für ein Gespräch gefunden. 15 Tage nur dauerte das Debüt, dann kam der Lockdown light und damit 2G sowie die Öffnungszeitbegrenzung bis 20 Uhr. Umso wichtiger, die neue Suedbrause vorzustellen. Wir sprachen mit den Betreibern über ihr Konzept und über in Nori-Blätter und Raucharoma eingelegte Möhren. Zudem haben wir uns bestechen lassen.

Das Gaskraftwerk der Stadtwerke in der Eutritzscher Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Leipzig

Strom und CO2 einsparen: Leipziger Energieeffizienz-Netzwerk geht in die zweite Runde

Es ist bei der Klimawende genauso wie mit der Corona-Pandemie: Damit unsere Gesellschaft die Herausforderung meistert, müssen alle mitmachen. Und selbst kleinste Beiträge zählen und tragen dazu bei, unser Verhalten zu ändern. Auch so etwas wie das von den Stadtwerken Leipzig und der IHK gegründete Leipziger Effizienz-Netzwerk. Da kann man nämlich auch voneinander lernen. Jetzt hat sich das Netzwerk neu ausgerichtet.

Kristian Kirpal. Foto: IHK zu Leipzig
·Wirtschaft·Leipzig

Konjunktur im IHK-Bezirk Leipzig: Der Fachkräftemangel meldet sich mit voller Wucht zurück

Es ist, als wäre die Corona-Pandemie nur ein boshafter Nierenhaken gewesen. Sie hat auch die Leipziger Wirtschaft kurz auf die Bretter geschickt. Doch mit der Aufhebung der Einschränkungen, die gerade in Gastgewerbe und Dienstleistung für heftige Einbrüche gesorgt haben, kommt auch Leipzigs Wirtschaft wieder auf die Füße, meldet die IHK zu Leipzig. Doch mit dem Neustart kommen neue und alte Sorgen wieder auf den Tisch.

Tanken wird für viele Leipziger bald der Vergangenheit angehören. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Leipzig

Linke-Stadtrat zu Tankgutscheinen der SWL: Mineralölkonzerne zu subventionieren ist keine Corona-Hilfe!

Es war ein geradezu typisches Beispiel für alten Trott, Gedankenlosigkeit und Zeichen-der-Zeit-nicht-Verstanden, als die Leipziger Stadtwerke mehreren Geschäftskunden einen Tankgutschein zuschickten, erworben zwar schon 2019. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Stadtwerke genauso wie der ganze L-Konzern einen klaren Auftrag haben, die Energiewende in Leipzig voranzutreiben. Da gehen Gutscheine für einen Mineralölkonzern überhaupt nicht, kommentiert Michael Neuhaus den Vorgang.

Robin Spanke. Foto: privat
·Wirtschaft·Leipzig

Rackern für die Innenstadt: Robin Spanke wird Citymanager für Leipzig

Wer noch immer glaubt, die Corona-Pandemie habe nichts verändert, den wird vielleicht eine neue Personalie munter machen. Im Juli 2021 beschloss der Stadtrat einstimmig ein Innenstadtkonzept mit zahlreichen Maßnahmen, um die Corona-Folgen zu lindern und die City nach den langen Lockdowns wieder mit Leben zu erfüllen. Als zentrale Aktivität kristallisierte sich die Etablierung eines professionellen Citymanagements heraus.

·Wirtschaft·Leipzig

Die Messe-Branche erholt sich langsam – mehr Präsenzmessen in 2022 in Planung

Das Jahr 2020 war für einige Firmen ein regelrechtes Fiasko. Die Umsätze brachen ein und wichtige Treffen der Branche fanden nicht statt. Bedingt durch den langen und strengen Lockdown wurde die Wirtschaft weltweit heruntergefahren und damit extrem geschwächt. Fakt ist, dass zahlreiche Präsenzmessen, in denen sich Firmen trafen, um über neue Kooperationen und Geschäftsideen zu sprechen, ausgefallen sind. Auch Veranstaltungen, bei denen Firmen ihre neusten Produkte vorstellen und bei denen Aufträge geschrieben werden, konnten nicht durchgeführt werden.

Logo Sächsische Landesmedienanstalt

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up