Musik

Prträtfoto von Jante
·Kultur·Musik

Jante veröffentlicht neue Single: Lasst uns bitte keine Freunde sein!

Die Leipziger Band Jante mit Wurzeln im Erzgebirge und in Chemnitz veröffentlicht am heutigen Freitag, dem 22. September, ihre neue Single „Keine Freunde“. Der Song beschreibt eine Situation, die wahrscheinlich jeder so oder so ähnlich schon erlebt hat: Man lernt neue Leute kennen, findet sich sympathisch und zack – steht die Einladung zum gemeinsamen Wiedersehen. […]

Viele Menschen, eng andeinandergeschmiegt
·Kultur·Musik

Im Interview: Die Batiar Gang über Balkanmusik und kritische Romantisierung, Unterstützung für die Ukraine und das neue Album

Ein Abend in der kürzlich neu eröffneten „Vergebung“ in Connewitz: Ich treffe mich an einem der letzten heißen Sommertage mit vier Mitgliedern der Batiar Gang im Biergarten, um im gemütlichen Schummerlicht über Balkanmusik und deren zum Teil problematischer Romantisierung, über „Bildungsreisen“ ins südosteuropäische Ausland, Unterstützung für die Ukraine und über ihr neues Album zu sprechen. […]

CD-Cover.
·Kultur·Musik

Abendgebet für Schabbat: Der Leipziger Synagogalchor erweckt Samuel Lampels Musik wieder zum Leben

Seit 1962 pflegt der Leipziger Synagogalchor jüdische Musik und hält damit auch eine Leipziger Tradition wach, die bis 1933 lebendig war. Selbst der Mitteldeutsche Rundfunk übertrug ab 1927 Synagogenmusik. Der Initiator dahinter: Samuel Lampel, Kantor an der Großen Gemeindesynagoge in der Gottschedstraße. Und ihn würdigt der Synagogalchor jetzt mit einer ganz besonderen Einspielung seines „Abendgebets […]

Jante. Foto: Yellow Van Photography (Kien Kit Chan)
·Kultur·Musik

Halbes Doppelstockbett: Jante veröffentlicht den Backpacker-Urlaubssong

Es ist Sommer. Mancherorts ein verflixt heißer Sommer. Und auch die Leipziger Band Jante war schon in Urlaubsstimmung. Die Band mit Wurzeln in Erzgebirge und Chemnitz veröffentlicht am heutigen Freitag, 21. Juli, ihre neue Single „Halbes Doppelstockbett“. Der Song ist als persönlicher Soundtrack für alle geschrieben, die das Gefühl kennen, mit nichts als dem Backpack […]

Musikschule in Leipzig von außen.
·Kultur·Musik

Der Stadtrat tagte: Beschäftigte der Musikschule Leipzig können endlich mit Festanstellung rechnen + Video

Es ist ein Beschluss, auf den viele Honorarkräfte an der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ lange gewartet haben. Jahrelang schien es einfach nicht möglich, selbst die Beschäftigungsverhältnisse von Honorarkräften, die größtenteils nur für die Musikschule tätig sind, in feste Anstellungsverhältnisse umzuwandeln. Doch genau das ändert sich jetzt. Denn erstmals hat auch ein Gericht anders entschieden. „Um […]

Aufnahme vom BachChor.
·Kultur·Musik

300-Jahre-Jubiläum: BachChor singt Bachs „Magnificat“ in der Nikolaikirche

Exakt 300 Jahre nach der Erstaufführung des „Magnificat“ von Johann Sebastian Bach führt der BachChor an der Nikolaikirche das großartige Werk am Sonntag, dem 2. Juli, um 10 Uhr im Gottesdienst zu Mariä Heimsuchung in der Nikolaikirche Leipzig auf. Das Magnificat ist einer der am häufigsten vertonten geistlichen Texte. In diesem Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium […]

Spiegelsaal im Schloss Köthen
·Kultur·Musik

Vom 22. bis 25. Juni: Köthen lädt ein zum Abel-Fest

Köthen verbindet man in der Regel mit dem Wirken Johann Sebastian Bachs als Hofkapellmeister. Aber Köthen hat selbst einen berühmten Musikersohn: Carl Friedrich Abel, Sohn eines „Premier-Musicus“ in Johann Sebastian Bachs Hofkapelle. Berühmt werden sollte Carl Friedrich Abel als bester Gambenspieler seiner Zeit. Vom 22. bis 25. Juni gibt es deshalb in Köthen das Abel-Fest. […]

Felie. Foto: privat
·Kultur·Musik

Not Close Enough To You: Die Leipziger Newcomerin Felie hat ihre erste Single veröffentlicht

Wie ist das eigentlich mit der Freundschaft, der Liebe und den ganzen verflixten Gefühlen? Kläre wird man das eh nie. Nur besingen kann man es mit immer neuer Lust an Geschichten. So wie es Felie tut, Newcomer-Musikerin. Am 2. Juni hat sie ihre Debütsingle „Not Close Enough to You“ inklusive eines Musikvideos veröffentlicht. Felies Debütsingle […]

Vier Personen an einem Tisch.
·Kultur·Musik

Frühjahrskonzert des Leipziger Lehrerorchesters: Rolf-Dieter Arens und Andreas Hartmann im Gespräch

Am Sonntag, dem 18. Juni, um 11 Uhr gibt das Leipziger Lehrerorchester sein Frühjahrskonzert im Großen Saal des Gewandhauses. Auf dem Programm steht neben den Haydn-Variationen von Brahms und der 8. Sinfonie von Dvořák auch das Doppelkonzert für Klavier, Violine und Streichorchester von Felix Mendelssohn Bartholdy, das er 1823 als 14-Jähriger schrieb. Als jugendlicher Geniestreich […]

Personengruppe mit Instrumenten.
·Kultur·Musik

Combo CAM lädt ein zu GoldBerg: Ein szenisches Konzert mit Musik von J. S. Bach

Combo CAM, das Leipziger Ensemble für Alte Musik, präsentiert Johann Sebastian Bachs Goldbergvariationen (BWV 988) am 2., 3. und 4. Juni in Leipzig auf erfrischend neue Art: Das Ausgangsstück ist wie ein Monument und wird gewöhnlich an Tasteninstrumenten ausgeführt. Combo CAM hat mit großer Liebe zu Bachs Werk neue Pfade eingeschlagen: Es fächert die Musik […]

Cover des neuen Albums von Nadine Maria Schmidt.
·Kultur·Musik

Die Kinder an unseren Händen: Nadine Maria Schmidt veröffentlicht ihr neues Album am 2. Juni

„Ja, ich weiß: ein schweres Album. Aber irgendjemand muss auch diese Lieder schreiben. Ich kann nicht anders. Ich muss einfach.“
 Was Nadine Maria Schmidt über ihr neues Album „Die 
Kinder an unseren Händen“ schreibt, ist nicht übertrieben: In den Songs geht es buchstäblich um Leben und Tod – und auch um das Leben danach. Aber […]

Menschen im Hof.
·Kultur·Musik

Wie in Wolken gehen: Mit dem Notenspur-Soundwalk durch Leipzig spazieren

Im März 2023 wurde mit CLARO der erste Klangspaziergang des neuen großen Klang-Projektes Leipziger Notenspuren-App vorgestellt, bei dem zusätzlich zur Leipziger Notenspur vertiefende Klangpfade in Leipzig der einzelnen Notenspur-Stationen einbezogen werden. Nun folgt endlich der für die App namengebende musikalische Spaziergang Notenspur-Soundwalk, der zu allen 23 Stationen der Leipziger Notenspur führt und mit dem man […]

Porträt der Band Jante.
·Kultur·Musik

Neue Single von Jante: Wachbleiben, bis die Wolken wieder lila sind + Videopremiere

Am heutigen Freitag, dem 21. April, veröffentlicht die Leipziger Band Jante ihre neue Single „Lila Wolken“ samt Musikvideo aus dem Studio. Lila Wolken? Klingt vertraut, oder? – Jante haben einen der bekanntesten deutschen Songs auf Einladung des Streamingdienstes Deezer in Paris live aufgenommen und in eine Folk-Hymne verwandelt. Der Song bekommt durch den Einsatz von […]

Musizierende bei Premiere.
·Kultur·Musik

Poesie trifft Barockmusik: „Babel Bach“ am 20. April im Neuen Schauspiel Leipzig

Der Notenspur Leipzig e. V. präsentiert am Donnerstag, dem 20. April, im Neuen Schauspiel Leipzig in Kooperation mit dem livelyriX e. V. eine Begegnung von Poesie und Barockmusik. „Babel Bach“ ist Teil des mehrjährigen Kooperationsprojektes „Europäische Notenspuren. Bach und die Kunst der Bewegung.“, das der Notenspur-Verein gemeinsam mit Kulturinstitutionen aus Modena/Italien und Lyon/Frankreich in allen […]

Das Duo Heron. Foto: Robert Schikor
·Kultur·Musik

Das Duo „Heron“ im LZ-Interview über Emotionen, ihr erstes Album und einige Hürden

Heron, das sind Tino (Synthesizer) und Birthe (Gesang). Die beiden Wahl-Leipziger/-innen haben 2021 ihre kleine Band gegründet und in den letzten Monaten drei Songs ihres ersten Albums veröffentlicht. Laut ihrem Label O*RS bewegt sich ihre Musik „zwischen Dancefloor-Euphorie und introspektivem Hören“. Eine komplizierte Beschreibung für tanzbaren 80er-Synthiewave mit ausdrucksstarkem Gesang. Wir haben mit den beiden […]

Blick auf das CD-Cover.
·Kultur·Musik

Mozart & Fiala: Die Wiederentdeckung der Gambenmusik von Joseph Fiala und Wolfgang Amadeus Mozart

Das Lieblingsinstrument von Thomas Fritzsch ist die Gambe, die Viola da gamba, die noch im 18. Jahrhundert ein beliebtes Soloinstrument in wohlhabenden Haushalten war. Aber begnadete Gambenspieler – wie etwa Carl Friedrich Abel – reisten auch als Solisten quer über den Kontinent und erfreuten das Publikum mit diesem geradezu beseelten Instrument. Doch selbst Mozart kannte […]

Porträt David Novell.
·Kultur·Musik

Die Welt war niemals postkolonial: Der Leipziger Sänger David Novell veröffentlicht seine Single „Demut“

Am Freitag, dem 3. Februar, hat der Leipziger Rapper und Sänger David Novell seine neue Single „Demut“ veröffentlicht, eine Hip-Hop-Ballade über persönliche Transformation und Privilegien. Was schon in der zentralen Zeile steckt: „1984 heißt für mich nicht nur George Orwell, sondern auch Release von Bronski Beat ‚The Age of Consent‘“. Auf „Demut“ geht es zudem […]

Blick auf das Cover.
·Kultur·Musik

Akustisch im Gewandhaus: Zwölf „100 Kilo Herz“-Songs aus einem ganz besonderen Jahr

„Punk trifft Big Band“, so könnte man beinahe auf einen Nenner bringen, was die Leipziger Band „100 Kilo Herz“ so treibt. Die sechs Leipziger, die 2017 ihr Debütalbum veröffentlichen, verorten sich selbst eher im Bereich Ska, Punkrock und Alternative Rock. Und jetzt haben sie auch etwas, was sich andere Bands mit Glitzern in den Augen […]

Band-Porträt Subway to Sally.
·Kultur·Musik

Was ihr wollt: Subway to Sally veröffentlichen Single und kündigen Album „Himmelfahrt“ an

Man hat lange nichts gehört von Subway to Sally, dem Vorreiter des deutschen Folk-Rocks aus Potsdam. Knapp vier lange Jahre sind vergangen, seitdem Subway to Sally ihr letztes Album „Hey!“veröffentlichten. Jetzt kehren sie mit dem 14. Studioalbum „Himmelfahrt“, das am 24. März via Napalm Records erscheint, zurück. Und auf ihrer Tournee machen Subway to Sally […]

Blick auf die CD-Hülle und die CD.
·Kultur·Musik

Was vom Jahre übrig blieb: Red And Blue Don’t Make Purple

Manchmal muss man einfach zugeben, dass einem Musikwelten verschlossen bleiben. Seit April liegt die CD „Red And Blue Don’t Make Purple“ auf dem Tisch und auch nach dem x-ten Anhören bleibt einem die Musik verschlossen. Auch wenn sie Jazz-Freunden bestimmt Welten erschließt. Immerhin traf sich dazu das Leipziger Avantgarde-Jazz-Ensemble Die Unwucht im März 2021 mit […]

Zwei Männer kunstvoll inszeniert an einem weißen Fell
·Kultur·Musik

Die Leipziger Band Atlas Bird gibt ihr Debüt – Ein Blick über den Tellerrand

Es waren gleich zwei Premieren: Nachdem in den letzten sechs Jahren bereits mehrere Singles und EPs der Leipziger Band Atlas Bird erschienen sind, wagten sich Axel Kunz (42) und Martin Schröder-Zabel (35) nun zum ersten Mal an ein Album. Zehn ausdrucksstarke Stücke veröffentlichte die Band im Oktober auf ihrem gleichnamigen Debüt. Gleichzeitig präsentieren sich die […]

Molllust. Foto: Frank Helbig
·Kultur·Musik

Mother Universe: Die Leipziger Gruppe Molllust mit neuer Scheibe

Die Leipziger Gruppe Molllust zelebriert seit nunmehr elf Jahren ihre charakteristische Mixtur aus klassischer Musik und Metal. Dass diese Mischung ein äußerst hörenswertes und vielschichtiges Klangfeuerwerk ergibt, ist unter Metal-Fans längst kein Geheimtipp mehr. Live präsentiert das Ensemble diese in opulenten Kleidern und Gehröcken mit theatralen Elementen und rockt mal kraftvoll und virtuos, mal melodisch […]

Martin Bruchmann: Wer wär ich heute, wenn ich damals nicht gegangen wär. Cover: igroovemusic.com
·Kultur·Musik

„Wer wär ich heute, wenn ich damals nicht gegangen wär“: Martin Bruchmanns EP zum Musik-Kurzfilm

Am Freitag, 25. November erschien die EP „Wer wär ich heute, wenn ich damals nicht gegangen wär“ mit den Singles „Dreizehn“, „Schatten“ und „Zukunft“ aus dem autobiographischem Musik-Kurzfilm „Wer wär ich heute, wenn ich damals nicht gegangen wär“ von Martin Bruchmann. Weggegangen ist er ja tatsächlich aus Leipzig – aber um Karriere als Schauspieler zu […]

Blick auf das CD-Cover.
·Kultur·Musik

Städte ohne Hafen: Schlinge Caransa lädt ein zum Record Release am 26. November im UT Connewitz

Hinfallen. Wieder aufstehen. Sich nicht entmutigen lassen. „Nimm das Leben, wie es kommt und geht“, heißt es im letzten Lied auf der Scheibe, die die Leipziger Band Schlinge Caransa jetzt vorgelegt hat. Mit ihrem charismatischen Sänger Jens Döring, hätte ich beinahe geschrieben. Aber da denkt man an das Falsche. Nicht an eine Band, die mitten […]

Sängerin Maria Schüritz.
·Kultur·Musik

Der Lack ist ab: Am 4. Dezember lädt Maria Schüritz ein zum Record-Release-Konzert ins Ost-Passage-Theater

Am 9. Dezember erscheint das neue, mittlerweile vierte Album „Der Lack ist ab“ mit Songs von Maria Schüritz bei Löwenzahn/RUM Records. Bereits am Sonntag, dem 4. Dezember, spielt sie das Record-Release-Konzert mit ihrer neuen Band und Gästen im wundervollen Ambiente des Ost-Passage-Theaters. In intelligent-verträumten Liedern, theatralischen Chansons und groovenden Soul Rock-Songs reist Maria Schüritz unter […]

Vilonistin bei den Ein spielungen in Kiew. Foto: IO:A
·Kultur·Musik

Leipziger und Kiewer Musiker setzen Friedenszeichen: IO:A veröffentlicht Song „I am your border“

Im Juli kündigte die Leipziger Band IO:A an, mit ukrainischen Musikerinnen und Musikern zusammen einen Song für die Ukraine aufnehmen zu wollen. Jetzt haben sie ihr Projekt umgesetzt. Am Freitag, 18. November, veröffentlicht der Leipziger Musiker Lutz Leukhardt gemeinsam mit Dirigent Mykola Lysenko, Komponist Dmitry Konovalov, Orchestermusikern in Kiew und der Band IO:A den Song […]

Mehrere hundert Menschen sitzen in der Leipziger Thomaskirche und lauschen der Musik.
·Kultur·Musik

Bach for Future: Der Vorverkauf fürs Bachfest 2023 startet

Als der vormalige Köthener Kapellmeister Bach 1723 nach Leipzig kam, wussten die Leipziger noch nicht, was da auf sie zukommen würde. Und manchen blieb die Musik, die der neue Thomaskantor da in den Leipziger Kirchen inszenieren würde, bis zum Schluss fremd. Heute aber ist Leipzig jedes Jahr der Treffpunkt einer weltweiten Bach-Gemeinde. Und 2023 feiert […]

·Kultur·Musik

Bach und die Kunst der Bewegung: Erfolgreiche Notenspur-Bewerbung im EU-Programm Kreatives Europa

Als Teil des erfolgreichen Antrages zum Europäischen Kulturerbe-Siegel, das 2018 neun Leipziger Musikerbe-Stätten und der Leipziger Notenspur als verbindender Klammer verliehen wurde, hat der Notenspur Leipzig e. V. die Europäischen Notenspuren ins Leben gerufen. Das europäische Kooperationsprojekt legt das Augenmerk auf die internationalen Verflechtungen der verschiedenen Komponisten und Musikerinnen, die Leipzigs Musikerbe so vielfältig machen. […]

The Hungover im bandeigenen Schrebergarten. Foto: Sabine Eicker
·Kultur·Musik

The Hungover im langen LZ-Interview: „Dieser Blues passiert jetzt, aber es ist immer noch der Blues“

Obgleich allesamt Profis, kann man diese Band getrost als Neuentdeckung bezeichnen: The Hungover, bestehend aus Paul „Pauli D“ Preisendörfer am Schlagzeug, Paul „Pauli B“ Uhlig am Bass, Hans Lindenau an der Gitarre und Matthew Hendershot an der Gitarre und dem Mikrofon. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als Blues-Punk, und das trifft es auch ganz gut. […]

Mitglieder des Orchesters der Musikalischen Komödie an ihrem Patenbaum in Leipzig - Katrina Szederkenyi in der Mitte unten. Foto: Tom Schulze
·Kultur·Musik

Emissionen runter: Orchester der Musikalischen Komödie wird „Orchester des Wandels“

Die Musikerinnen und Musiker der Musikalischen Komödie Leipzig werden für den Klima- und Naturschutz aktiv. Das Orchester der MuKo ist seit dieser Spielzeit 2022/23 als erstes Leipziger Orchester Mitglied des Vereins Orchester des Wandels Deutschland e. V. – und damit Teil eines Netzwerks mit wachsendem Wissen und Erfahrung im Hinblick auf Minimierung von COâ‚‚-Emissionen in […]

Die Band SchlagsAite im Proberaum. V.l.n.r.: Gitarrist Hoschi, Bassistin Nie, Sänger Hoschi und Schlagzeuger Maiki. Foto: Sabine Eicker
·Kultur·Musik

„Punks not dead“ – Die Connewitzer Punkband SchlagsAite im langen LZ-Interview über Wutbürger, Political Correctness und natürlich Punk

Wer in Leipzig auf der Suche nach Musikern ist, wird schnell fündig. In der Kneipe an der Ecke, in der Fußgängerzone, auf Festivals. In alten Fabriken, die zu Proberäumen umfunktioniert wurden. Und in Connewitz. Die Band „SchlagsAite“ zum Beispiel, die fest davon überzeugt ist, dass der oft totgesagte Punk ewig lebt. Stilecht mit buntem Iro […]

·Kultur·Musik

Die Musik als Leidenschaft: Die Band 100 Kilo Herz im Gespräch über Haltung, Diskussionen im Proberaum und natürlich Musik

Wer sich für Leipziger Musiker interessiert, kommt natürlich an 100 Kilo Herz nicht vorbei. Und obwohl der Terminkalender von einer viel beschäftigten Band und großen Bühnen erzählt, empfinden sie selbst ihr Projekt noch immer als ihr liebstes Hobby. Gitarrist Marco hat uns in unserem LZ-Büro besucht und ein wenig erzählt, wie die Band entstanden ist, […]

Con spirito. Foto: accolade PR
·Kultur·Musik

Kammermusikfestival Con spirito ab 10. September: Diesmal wird’s phantastisch mit E.T. A. Hoffmann

„Phantastisch“ wird es, wenn sich ab dem 10. September Maximilian Hornung, Antje Weithaas, Martin Helmchen, Shirley Brill und viele andere in die Welt des E.T.A. Hoffmann begeben. Vom 10. bis 18. September 2022 widmet sich das Leipziger Kammermusikfestival Con spirito dem Vater der Romantik und erinnert an dessen 200. Todestag. Dieser Todestag war am 25. […]

Motiv des Highfields 2022.
·Kultur·Musik

Der Durst nach Livekultur: Highfield-Festival nach drei Pandemiejahren ausverkauft + Video

Stau am Störmthaler See. Wer am 18. August bei angenehmen Temperaturen eine Runde durch die Leipziger Seenlandschaft drehen wollte, musste erst einmal an wartenden Autos, vollgepackten Bollerwagen und lauten Menschen vorbei. Denn: Das Highfield-Festival hat nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall wieder stattgefunden. 35.000 trotzen Wind und Regen Die schiere Masse von Menschen erschloss sich einem […]

John McShultz: Ein Tag in einer anderen Welt. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Ein Tag in einer anderen Welt: Die einsamen Liebeslieder des John McShultz

Er nennt sich einen optimistischen Melancholiker und tritt gern als Lonesome Rider auf: John McShultz, in Berlin aufgewachsen, längst in Leipzig heimisch. Zu erleben an Orten wie dem Flowerpower, der Anker Musikkneipe oder dem Café Kune. Orten, wo man spätabends hingeht, wenn einen die Melancholie aus der Bude treibt und man keinen Truck hat, mit […]

Seeklang-Festival. Foto: Maria Schüritz
·Kultur·Musik

Liedermacher/-innen unter freiem Himmel: Vom 26. bis 28. August gibt es das nächste Seeklang-Festival am malerischen Ulrichsteich

Schon seit 2012 widmet sich das Seeklang-Festival im Rahmen des KAOS-Kultursommers der Leipziger Singer-Songwriter-Szene. In Kooperation mit dem Leipziger Liederszene e. V. lädt die Kulturwerkstatt KAOS vom 26. bis 28. August zu Konzerten mit Leipziger Singer-Songwriter/-innen und einer Open Stage. Auf der malerischen Seebühne am Ulrichsteich in Lindenau sind dabei sehr verschiedene Facetten des Genres von […]

·Kultur·Musik

Interview mit den Leipziger Rapperinnen Flausen und MC Dauerwelle: „Es geht darum, Emotionen, Wut und Frustration rauszulassen“

Flausen (24) und MC Dauerwelle (25) sind zwei Rapperinnen aus Leipzig. Die beiden Solo-Künstlerinnen haben schon einige Songs zusammen produziert, eine gemeinsame EP (Extended Play) ist in Planung. Im Interview mit der Leipziger Zeitung (LZ) erzählen sie von ihrer Musik zwischen Frustration, Empowerment und Spaß und berichten von einem sexistischen Vorfall während eines Videodrehs. Welche […]

Die Leipziger Band IO:A. Foto: IO:A
·Kultur·Musik

Ein Song für die Ukraine: IO:A veröffentlichen im August „I am your border“ zusammen mit Orchester aus der Ukraine

Die Band IO:A aus Leipzig veröffentlicht gemeinsam mit Dirigent Mykola Lysenko, Komponist Dmitry Konovalov und Orchestermusikern in Kiew den Song „I am your border“. Veröffentlichungstermin ist kurz vor dem Unabhängigkeitstag der Ukraine, dem 24. August, voraussichtlich am 19. August 2022. Der Song steht dann zum kostenlosen Download zur Verfügung und soll ein Song für alle […]

Die Indiefolk-Band Jante. Foto: Jante
·Kultur·Musik

Jante erfreut die Ferienflieger mit einer neuen Single: Alles Inklusive!

Jante ist frech. Rotzfrech. Die Indiefolk-Band aus Leipzig hat keine Lust, den Zeitgeist zu schonen. Schon gar nicht den vom Wohlstand vernebelten, der immer alles inklusive haben will, möglichst billig, aber dann die fettesten Portionen. Im Mai besang die Band die Welt der Leipziger Badegewässer. Jetzt hat sie sich die Pauschalurlauber vorgenommen, die den Flug […]

Moritzbastei
·Kultur·Musik

Leipzig Pop Fest 2022 am 8. und 9. Juli in der Moritzbastei: Die Livebranche in der Dauerkrise

Das Leipzig Pop Fest 2022, das am 8. und 9. Juli in der Leipziger Moritzbastei stattfinden wird, präsentiert zum vierten Mal spannende Live-Acts aus der Region und bietet Musiker/-innen und Akteuren der Musikwirtschaft die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung. Obwohl die Corona-Einschränkungen im Veranstaltungsbereich fast alle aufgehoben sind, leidet die Veranstaltungsbranche weiter. Die Musikbranche steckt […]

·Kultur·Musik

Nicht nur Gewalt und Repressalien: Die Band SOKO LiNX im Gespräch über ihren provokanten Namen, Vermummung und Lina E. + Video

Wirft man den Namen „Soko Linx“ in den Raum, denken die meisten wahrscheinlich direkt an Hausdurchsuchungen im Leipziger Süden oder den Prozess gegen Lina E. in Dresden. Doch während die behördliche Soko immer öfter in die Kritik gerät, gründete sich 2019 eine Connewitzer Band, die nach eigener Aussage dem Namen ein positives Image verleihen möchte. […]

·Kultur·Musik

Wagner22 und der fast vergessene Gustav Brecher: Ein Gespräch mit Opernintendant Ulf Schirmer + Video

Im Grunde ist es ein riesengroßes Abschiedsgeschenk, das sich Intendant und Generalmusikdirektor Prof. Ulf Schirmer da selbst gemacht hat mit „Wagner22“, den Wagner-Festtagen, die Leipzig vom 20. Juni bis 14. Juli zum Mittelpunkt der Wagnerwelt machen werden: Alle 13 Bühnenwerke des in Leipzig geborenen Komponisten, der seine Faszination teilweise auch daher bekommt, dass er nach […]

Bandposter: Haydamaky.
·Kultur·Musik

Ein Lied für die Menschen: Am 12. Juni spielt die ukrainische Band Haydamaky in der naTo

Die naTo-Veranstaltungsreihe für Künstler/-innen aus der Ukraine geht in die nächste Runde. Am kommenden Sonntag, 12. Juni, tritt die ukrainische Band Haydamaky im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ein Lied für die Menschen – Für Frieden in der Ukraine und eine gemeinsame Zukunft“ in der naTo auf. Es ist bereits das zweite Konzert der Veranstaltungsreihe, die im […]

Bachdenkmal mit Luftballons. Foto: Maren Glockner
·Kultur·Musik

Bach für alle! Die Thomaskirche lädt am 8. Juni wieder ein zu 500 Minuten Bach

Das Bachfest beginnt seit einiger Zeit immer ein bisschen früher als dem offiziell angekündigten Eröffnungstermin. Das liegt an einer rührigen Thomasgemeinde, die auch Menschen ein wenig Bachfest-Gefühl geben wollte, die sich die Eintrittskarten für die berühmten Starts und Orchester nicht leisten können. Und wer gutes Sitzfleisch hat, bekommt am 8. Juni tatsächlich volle acht Stunden […]

Bachfest Leipzig: Konzert in der Thomaskirche. © Bachfest Leipzig/Gert Mothes
·Kultur·Musik

BACH – We Are FAMILY: Wenigstes 20 Bach-Chöre aus sechs Länder reisen zum Bachfest nach Leipzig

So entstehen neue Ideen und nicht nur die LZ staunte 2016 darüber, wie es ein paar profilierungssüchtige Leipziger Politiker fertigbrachten, das Bachfest zur Disposition zu stellen und es in einem großen Leipziger Musikfest verwursten zu wollen. Ein Vorstoß, der damals glücklicherweise abgewendet wurde. Der aber auch in eine Idee mündete, die 2020 mit weltweitem Echo […]

BachStage auf dem Leipziger Markt vom 10. bis 12. Juni. Foto: Bachfest Leipzig/ Gert Mothes
·Kultur·Musik

Bachfest Leipzig 2022: Mit „BachStage“ gibt es drei Tage lang jede Menge Bach auf dem Leipziger Markt

Nicht nur Theater, Konzertveranstalter und Kleinmessebetreiber merken, wie es die Leipziger/-innen wieder hinauszieht, um etwas erleben. Nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen spüren auch Klassik-Liebhaber, wie sehr ihnen all die Konzerte und Festivals gefehlt haben. Und entsprechend groß ist auch das Aufatmen beim Bach-Fest, das am 9. Juni beginnt. Am Donnerstag, 9. Juni, beginnt das Bachfest Leipzig […]

Ein Teil des Kinder- und Jugendchors der Oper Leipzig mit Leiterin Sophie Bauer. Foto: Merdes / Oper Leipzig
·Kultur·Musik

Schreibwettbewerb der Oper Leipzig erfolgreich: Wenn ich plötzlich König oder Königin wäre …

Seit mehr als tausend Jahren inspiriert die Legende vom tapferen, britischen Thronfolger Artus und seinem Schwert Excalibur zahlreiche Dichter, Dramatiker und Romanautoren. Anlässlich der Musiktheaterproduktion „König Artus“ des Kinder- und Jugendchores starteten die Oper Leipzig und der Ernst Klett Verlag einen Schreibwettbewerb zum Thema „Wenn ich plötzlich König oder Königin wäre …“ und erhielten 159 […]

naTo mit Banner für die UKraine. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Ein Lied für die Menschen: naTo startet Veranstaltungsreihe für und mit Künstler/-innen aus der Ukraine am 15. Mai

Am Sonntag, 15. Mai, ist es so weit. Dann startet in der naTo die neue Veranstaltungsreihe, die insbesondere Künstler/-innen aus der Ukraine eine Bühne geben möchte. Den Auftakt der Reihe „Ein Lied für den Menschen – Für Frieden in der Ukraine und eine gemeinsame Zukunft“ machen die Musikerinnen Sonya Sytnyk aus der Ukraine und Olga […]

·Kultur·Musik

Die Leipziger Notenspur wird 10: Am 15. Mai wird Geburtstag gefeiert

Wenn es Musik dazu gibt, vergeht die Zeit noch viel schneller. Und so staunt selbst Prof. Dr. Werner Schneider, Vorstandsvorsitzender Notenspur Leipzig e. V., dass sein Herzensprojekt auch schon zehn Jahre die Leipziger und ihre Gäste erfreut. Als alles begann, sang sogar amarcord. Eine Dekade Leipziger Notenspur – das ist im historischen Maßstab nicht viel, […]

Vorort-Termin im Bergbau-Technik-Park. Foto: Thilo Neubacher
·Kultur·Musik

100 Trompeten und 1 Bagger: Am 4. und 5. Juni gibt es -leider noch – kein großes Konzert im Bergbau-Technik-Park

Am 4. und 5. Juni 2022 gibt es ein ziemlich ungewöhnliches Kulturereignis im Bergbau-Technikpark bei Großpösna: In zwei Open Air-Aufführungen kann man die außergewöhnliche interdisziplinäre Inszenierung „100 Trompeten und 1 Bagger“ erleben. Beide Konzerte beginnen um 18 Uhr im Bergbau-Technik-Park in Großpösna im Landkreis Leipzig. Mit den Aufführungen von „100 Trompeten und 1 Bagger“ erreicht […]

Blick auf das Bachdenkmal in Leipzig.
·Kultur·Musik

Johann Sebastian Bach: Auf den Spuren von Leipzigs berühmtestem Thomaskantor

Von Musiker/-innen verlangte er meisterliche Fingerakrobatik, von Mozart, Vivaldi sowie Beethoven wurde er bewundert und heute gilt er als einer der größten Komponist/-innen der klassischen Musik: Johann Sebastian Bach. Mit der Stadt Leipzig verbindet ihn eine lange gemeinsame Geschichte. Doch wer war dieser Komponist, dessen Name so eng mit der Stadt Leipzig verbunden ist? Von […]

Maria Schüritz. Foto: Mim Schneider - m.i.m.s.k.i
·Kultur·Musik

2022 – was kommt: Maria Schüritz präsentiert ihre neue EP „Turbulent innehalten” online

Am Samstag, 15. Januar, gibt es ein Release für die audiovisuelle EP „Turbulent innehalten“, die die Sängerin Maria Schüritz dank eines Arbeitsstipendiums der Stadt Leipzig realisieren konnte. TripHop-inspirierte Videos und Musikstücke porträtieren darauf unter anderem die Eigenheiten nächtlich-urbaner Gartenanlagen, kubistischer Himmelsansichten und bei Infrastrukturbauten zufällig entstandenen Comics.

Sarah Lesch. Foto: Christin Goy
·Kultur·Musik

Feminismus, Wut und Aufbruch: Am 19. November erscheint Sarah Leschs Album „Triggerwarnung“

Der Titel von Sarah Leschs fünftem Album, das am 19. November erscheint, ist Programm und Provokation. Die Lieder der Leipzigerin sind Statement und Kraftquelle. Die Platte ist eine Ansage an eine Gesellschaft, die sich oft noch schwertut, wichtige Diskurse auszuhalten. Nach 50 Jahren „Wir haben abgetrieben“, nach 15 Jahren MeToo-Kampagne, nach knapp einem Jahrzehnt #aufschrei mag vielleicht niemand mehr an die heile Welt glauben.

·Kultur·Musik

Ticketverlosung: Keimzeit auf „Schloss-Tournee“ in Leipzig

Die deutschen Traditionsrocker von Keimzeit kommen mit der „Das Schloss-Tournee“ am 16. November auch nach Leipzig. Im Täubchenthal werden sowohl Songs des neuen Albums als auch Klassiker aus knapp zehn Dekaden erklingen. LZ-Leser/-innen haben die Möglichkeit, Karten für das Konzert zu gewinnen. +++Die Verlosung ist beendet+++

·Kultur·Musik

Im Verborgenen gearbeitet: Mayjia Gille über ihre künstlerischen Projekte in der Pandemie

Mayjia Gille ist in Leipzig keine Unbekannte; hier führt sie die Moderation ihrer Talkshow „Das Ledersofa“, gibt in der Leipziger Popgruppe „Eisvogel“ den singenden Ton an, arbeitet auch in anderen musikalischen Projekten mit Musikern, veröffentlicht seit Jahren Lyrikbände. Im Interview mit der Leipziger Zeitung (LZ) spricht sie über ihre aktuellen Projekte; Musik, Lyrik und Belletristik.

Die Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wird in diesen Tagen vollendet. Foto: Christian Hüller
·Kultur·Musik

Schwalbennestorgel im Paulinum der Universität Leipzig wird vollendet: Einweihung im November geplant

Mit der Fertigstellung der Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli schlägt die Universität Leipzig in diesem Herbst ein neues Kapitel in ihrer Musikgeschichte auf. Das Instrument nach dem Vorbild einer Renaissanceorgel wird aktuell von der Orgelbaufirma Metzler mit den elf noch ausstehenden Registern vollendet und schließt damit eine stilistische Lücke in der ostdeutschen Orgellandschaft.

The Scroll Ensemble. Foto: Aleksandra Renska
·Kultur·Musik

EX TEMPORE – Das 7. Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik startet am 23. September

Einmalige und unwiederbringliche musikalische Kostbarkeiten versprechen die Konzerte des 7. Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik EX TEMPORE vom 23. bis 26. September. Sie werden dargeboten von einigen der größten Alte-Musik-Spezialisten, die meisterhaft in der Musiksprache einer vergangenen Epoche improvisieren. Meist treffen sich auf der Bühne Musiker, die noch nie vorher miteinander musiziert haben.

Eigenklang. Foto: Eigenklang
·Kultur·Musik

Ticketverlosung: Am 3. und 4. September auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz: DREHMOMENT – Das LoopArt-Festival

Am Freitag und Samstag, 3. und 4. September, feiert DREHMOMENT – das LoopArt-Festival auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wieder endlosschleifenbasierte Musik. Während am Freitag Wandelkonzerte durch die Varianten und die Geschichte des Loopens führen, laden am Samstag ein Open Loop Space und ein interaktives Sound-Happening zum Mitmachen ein. Freikäufer haben die Möglichkeit, jeweils 1 x 2 Freikarten für das Wandelkonzert am Freitag, 3. September, oder für das interaktive Sound-Happening am Samstag, 4. September, zu gewinnen. +++Die Verlosung ist beendet+++

Karo Lynn. Foto: Sebastian Madej
·Kultur·Musik

Am 26. August: Karo Lynn & Band Open Air auf der Moritzbastei

Karo Lynn ist nicht nur irgendeine Indie/Folk-Künstlerin aus Leipzig. Ihre Songs sind handgemacht und ehrlich – typisch für das Genre. Und sie hat eine Stimme. Eine Stimme, die ganz von allein schon mitschwingen lässt, wegtauchen und mitfliegen. Gefühlvoll, doch zugleich voller Kraft besingt sie das, was unseren Alltag immer wieder reichlich füllt: die Lieben, das Leben und woanders ein Hauch von Sehnsucht.

Ponte Pilas: Tinderbox. Cover: Pianola Records
·Kultur·Musik

Musikalische Unterstützung für Fridays for Future: Ponte Pilas veröffentlichen ein neues Video zu ihrem Track „Tinderbox”

Das in Berlin ansässige schottisch-ecuadorianische Quartett Ponte Pilas verbindet scharfkantige Riffs mit einprägsamen Gesangsmelodien zu ansteckenden Hits. Die neue Single „Tinderbox“ ist inspiriert von der positiven und radikalen Arbeit der Fridays for Future-Bewegung und spiegelt die eher politische und aktivistische Seite der Band wider. Dazu gibt es wie immer ein amüsantes und aufschlussreiches Video, das perfekt zum Song passt.

Peter Piek. Foto: Ari Fuchs
·Kultur·Musik

Peter Piek löst ein Versprechen ein: „Walking Zschopau“ veröffentlicht

Er gehört ganz bestimmt zu den ungewöhnlichsten Musikern in Leipzig: Peter Piek. Bei Backseat hat er jetzt ein Album veröffentlicht, das eigentlich die Erfüllung eines Versprechens ist. Zwölf Jahre hat Peter Piek benötigt, um ein Versprechen zu halten. Er gab es seinem Fan Melissa, die sich ein Live-Album von ihm wünschte. Kennengelernt hat er Melissa während seiner ersten US-Tour in New York. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem er Melissa dieses Versprechen erfüllt.

Notenrad-Tour mit dem ADFC. Foto: Elke Leinhoß
·Kultur·Musik

Jüdische Erinnerungskultur „erfahren“: Am 15. August gibt es eine Fahrradtour mit dem Notenspur-Verein zu jüdischen Friedhöfen in Leipzig und Delitzsch

Im Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ widmet der Notenspur-Verein seine Notenrad-Tour der jüdischen Friedhofs- und Erinnerungskultur. Die Fahrt führt am Sonntag, 15. August, über den Alten bzw. den Neuen Israelitischen Friedhof Leipzig zum Jüdischen Friedhof nach Delitzsch. Auf allen drei Friedhöfen gibt es Führungen.

Blindgänger. Foto: PR
·Kultur·Musik

Bock auf Rock ’n’ Roll: Für Blindgänger beginnt „alles von vorn“

Lange Haare, Kutten und laute Musik sind noch immer ein Markenzeichen Leipzigs: besonders dann, wenn die Musiker von Blindgänger die Bühne betreten. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Truppe um Frontmann Richard Gamnitzer ein neues Album, das nun darauf wartet, der großen weiten Welt vorgestellt zu werden. Aber erst einmal ist Leipzig an der Reihe. Die LZ bat zum Gespräch mit „El Rich“, wie der bärtige Hüne auch genannt wird.

5raumfenster. Foto: Daniel Richter
·Kultur·Musik

Farben: Newcomer-Band 5Raumfenster aus Leipzig legt neue Single vor

Die Newcomer „Rockternative-Band“ 5Raumfenster aus Leipzig hat in diesem Monat eine neue Single vorgelegt mit dem Titel „Farben“. Farben ist die erste veröffentliche Single der jungen Band seit 2019. Und alles begann einmal auf einem Dachboden. Denn ein Proberaum für sechs junge Menschen war 2016 das Tor zu ihrem Traum: zur Musik.

glu:. Foto: glu.band
·Kultur·Musik

Fireflies: Am Freitag veröffentlicht die junge Leipziger Band glu: ihre erste Scheibe

Wunderschöne Musik aus Leipzig? Abseits der klassischen Musikhäuser? Natürlich gibt es das. Sogar in einer Fülle, die man wirklich nicht mehr wahrgenommen hat in diesem langen Lockdown, als die Kultur- und Musiktreffs alle schließen mussten. Aber wo sonst soll man die jungen Bands und Musiker/-innen eigentlich kennenlernen? Logisch, dass die Freude bei glu: besonders groß war, als man endlich den Veröffentlichungstermin für die CD wusste: den 30. Juli.

·Kultur·Musik

Himmelsmusik wider höllisches Zähneklappern: Das Festival zum 400. Todestag von Michael Praetorius – ein Rückblick

Vom 9. bis 11. Juli fand in der Michaeliskirche in Leipzig das „Festival zum 400. Todesjahr von Michael Praetorius“ statt. Mit einem konzertanten Dreiklang zu Ehren ihres Namensgebers hat die Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius aus Leipzig mit einem dreitägigen Renaissancemusik-Festival in der Leipziger Michaeliskirche ihr 45. Gründungsjahr begangen.

Ab 19. Juni in "Märchen / Märchen" zu sehen: Fan-Yi Liu tanzt das Rotkäppchen. Foto: Ida Zenna/ Leipziger Ballett
·Kultur·Musik

Zukünftiger Intendant der Oper Leipzig beginnt Vorbereitungsjahr und am 19. Juni startet wieder der Spielbetrieb

Am 19. Juni darf auch die Oper Leipzig wieder ihren Spielbetrieb aufnehmen, geht die vorletzte Spielzeit unter der Intendanz von Ulf Schirmer nicht ganz so sang- und klanglos zu Ende. Und natürlich hoffen alle Opernliebhaber, dass es in seiner letzten Spielzeit in Leipzig keinen weiteren Lockdown gibt. Derweil arbeitet sich sein Nachfolger schon so langsam ein.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up