Lesungen

Buchseiten, Nahaufnahme.
·Kultur·Lesungen

Erstmals zum Bachfest Leipzig: Gestandene Autorinnen und Autoren im Format „Über Bach“

Bachfest und Buchmesse – geht das zusammen? Kann das Bachfest einfach selbst ein Format der Buchmesse übernehmen? Oder ist das eine unzulässige Konkurrenz? Aus Sicht von Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig, ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Johann Sebastian Bach (1685–1750) bewegt nicht nur die Musikbegeisterten, sondern auch die Autorinnen und Autoren. Und genau […]

Gut gefüllte Klimabuchmesse-Veranstaltung im Westbad. Foto: Steffen Peschel
·Kultur·Lesungen

Die Klimabuchmesse 2025: Zukunft ist das, was wir heute draus machen

Die fünfte Ausgabe der Klimabuchmesse ging mit großem Erfolg zu Ende. Vom 28. bis 30. März kamen zahlreiche Besucher/-innen nach Leipzig, um im Rahmen der Leipziger Buchmesse an einer der wichtigsten Plattformen für den Dialog über Klimawandel, Nachhaltigkeit und die Rolle der Literatur als treibende Kraft für Veränderung teilzunehmen. Die Klimabuchmesse bot in 14 Veranstaltungen […]

Frederic Böhle. Foto: Buchfunk
·Kultur·Lesungen

Deutscher Hörbuchpreis für opera:retold aus dem Leipziger Hörbuchverlag Buchfunk: „Die Hochzeit des Figaro“

Der Leipziger Hörbuchverlag Buchfunk ist am Dienstag, dem 18. März, mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie „Das besondere Hörbuch“ ausgezeichnet worden. Mit dem undotierten Preis wurde der Verlag für den Titel „Die Hochzeit des Figaro“ aus der Reihe Opera re:told gewürdigt. Die Preisverleihung fand am Abend als Live-Radioshow von WDR 5 statt. Diese […]

Patricia Serve stellt die neuen Titel aus dem Klett Kinderbuch Verlag vor. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Stelldichein beim Börsenverein: Jede Menge Geschichte in starken Geschichten aus Mitteldeutschland

Die Zeit der Betrübnis ist vorbei. Jedenfalls unter den Verlegerinnen und Verlegern Mitteldeutschlands. 30 von ihnen folgten am Mittwoch, dem 19. März, der Einladung des Börsenvereins ins Haus des Buches in Leipzig, um der Presse ihre wichtigsten Neuheiten vorzustellen, mit denen sie auf der Buchmesse das lesefreudige Publikum erfreuen wollen. Anders als noch vor fünf […]

Max Annas. Foto: M. Corleone
·Kultur·Lesungen

Leipziger Crime Night: Rock’n‘Roll der Krimibestseller

Am 26. März um 20 Uhr wird’s spannend im Theaterhaus Schille, wenn sich Krimiautoren die Bühne erobern. Den Anfang macht dabei Volker Klüpfel, Co-Autor der Kommissar Kluftinger Reihe, der mit seinem Soloprojekt unterwegs ist. Auf Volker Klüpfel folgt Tom Hillenbrand, der einen neuen spannenden Band seiner Hologrammatica-Serie im Gepäck hat. Damit allerdings auch unsere Heimatstadt […]

Der Ukraine-Stand auf der Leipziger Buchmesse.
·Kultur·Lesungen

„Babyn Jar. Stimmen“ und „Donezk Girl“: Die Ukraine auf der Leipziger Buchmesse 2025

Mit einer Rede des Menschenrechtsaktivisten und früheren politischen Gefangenen Maksym Butkewytsch wird am 27. März um 10.15 Uhr der ukrainische Stand auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse eröffnet. Mit dabei sind auch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien Claudia Roth, Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke und Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch. An vier Tagen präsentiert sich das kriegsgeschüttelte […]

Dr. Matthias Gockel, Porträt.
·Kultur·Lesungen

Die Dinge des Lebens: „Sex, Death & Magic“ mit dem Palliativmediziner Dr. Matthias Gockel

Die Buchmesse steht vor der Tür. Unter all den Literaturevents fällt eine Veranstaltung aus dem Rahmen. Denn am 27. März widmen bei „Sex, Death & Magic“ im Theaterhaus Schille drei ungewöhnliche Autor/-innen einen ganzen Abend der Liebe und der Intimität in all ihren erstaunlichen Facetten. Tantramasseurin und Kulturwissenschaftlerin Eva Hanson hatte die Idee zu „Sex, […]

Wiese mit Mohnblumen.
·Kultur·Lesungen

Volles Programm zum Jubiläum: Vom 28. bis 30. März gibt es die 5. Klimabuchmesse in Leipzig

Vom 28. bis 30. März 2025 findet die 5. Klimabuchmesse an verschiedenen Kulturorten in ganz Leipzig in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse und „Leipzig liest“ statt. Dieses Jahr lesen und diskutieren u.a. Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin Claudia Kemfert, die preisgekrönte norwegische Autorin Ingeborg Arvola, Ökonom Peter Hennicke („Club of Rome“), Journalistin und Autorin Kathrin Hartmann, die […]

Leseseaalbereich der DNB in frisch saniertem Zustand.
·Kultur·Lesungen

Deutsche Nationalbibliothek: Wiedereröffnung der renovierten Lesesäle und Einführung von Benutzungsgebühren

Nach einer umfassenden Renovierung sind der Lesesaal für Geisteswissenschaften und der Lesesaal für Naturwissenschaften der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig ab Montag, dem 24. Februar, um 11 Uhr wieder für Nutzende und Besucher/-innen geöffnet, teilt die Deutsche Nationalbibliothek mit. Das Sanierungsprojekt, das vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) […]

Michael Oertel und Malu Sieber mit den Figuren der Helfe-Elfe-Geschichten.
·Kultur·Lesungen

2025, was kommt: Buchpremiere für „Helfe-Elfe Magda im Erzgebirge“

Im März ist es endlich so weit: Michael Oertel lädt zur fröhlichen Buchpremiere zu seinem neuen Kinderbuch „Helfe-Elfe Magda im Erzgebirge“ ein. Das Fest steigt am Samstag, dem 15. März, um 15.30 Uhr im altehrwürdigen Theaterhaus SCHILLE (Otto-Schill-Straße 7, Leipzig). Malu Sieber (Vor-Leserin), Ivo Spacek (Gitarre), Tim Voigt (Akkordeon) und die bezaubernden Handpuppen werden den […]

Bernd Oettinghaus.
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine …“: Einsendeschluss 13. Januar und Buch für 2024 ab sofort erhältlich

Mit Dutzenden Einsendungen stößt der Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine …“ nur acht Wochen nach Einreichungsstart bereits auf eine breite Resonanz. Der Wettbewerb thematisiert jedes Jahr ein ausgewähltes Grundrecht. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht nun das demokratische Grundrecht Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda. „Die Resonanz zeigt, welch hohen Stellenwert Versammlungsfreiheit in […]

Alhierd Bacharevič.
·Kultur·Lesungen

Für „Europas Hunde“: Alhierd Bacharevič erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 wird dem belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevič für seinen Roman „Europas Hunde“ verliehen. Das Buch ist im Februar 2024 beim Verlag Voland & Quist erschienen. Der Text wurde aus dem Belarussischen und Russischen von Thomas Weiler übersetzt. Das teilen das Dezernat Kultur und die Geschäftsstelle des Leipziger Buchpreises zur […]

Boualem Sansal.
·Kultur·Lesungen

Verhafteter Schriftsteller: Ein Abend für Boualem Sansal im Literaturhaus am 3. Dezember

Am 16. November wurde der algerische Schriftsteller Boualem Sansal auf dem Rückweg von Frankreich bei seiner Ankunft in Algier in Gewahrsam genommen und befindet sich seither in Haft. Laut einem Bericht von France 24 vom 23. November wird ihm vorgeworfen, „die Existenzberechtigung der algerischen Nation“ sowie ihrer historischen Grenzen infrage gestellt zu haben. Ein Abend […]

Fiona Lehmann. Porträt.
·Kultur·Lesungen

Buchpremiere und Lesung in den Cammerspielen: „Oktober okay“

Leipzig, kurz vor der Wende: Lebenshungrig und mit künstlerischen Ambitionen im Gepäck zieht die namenlose Ich-Erzählerin von „Oktober okay“ aus der brandenburgischen Provinz in die Großstadt, Brandherd der Montagsdemonstrationen. Dort gerät sie über ihren Jugendfreund Heiko Jaskulke schnell in einen illustren Kreis aus Lebenskünstler/-innen und Bohemiens. Mit einem Mal öffnet sich der Anfang Zwanzigjährigen eine […]

Helene Laurain, Porträtfoto.
·Kultur·Lesungen

Frankreich zu Gast beim Literarischen Herbst: Hélène Laurain und Raphaëlle Red lesen im Institut français Leipzig

Im Rahmen des Literarischen Herbstes veranstaltet das Institut français Leipzig am Dienstag, dem 22. Oktober, um 19.30 Uhr ein literarisches Gespräch mit den zwei französischen Autorinnen Hélène Laurain und Raphaëlle Red. Hélène Laurain legt mit „Bis alles brennt“ (Voland & Quist 2024, aus dem Französischen von Isabel Kupski) ihren Debütroman vor. Raphaëlle Red kommt mit […]

Veranstaltung, Personen auf einer Bühne mit Scheinwerfern.
·Kultur·Lesungen

Bundesweiter Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine …“ gestartet: Diesmal geht es um Versammlungsfreiheit

Der 2022 ins Leben gerufene bundesweite Schreibwettbewerb „Die Freiheit, die ich meine …“ der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ ging am 3. Oktober 2024 in seine dritte Runde. Nach Meinungsfreiheit und Gewissensfreiheit steht in diesem Jahr die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) auf der literarischen Agenda. Versammlungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer freiheitlichen […]

Aiki Mira erhielt den Kurd-Laßwitz-Preis 2024 für ihren Roman „Neurobiest“, (Eridanus-Verlag 2023) Uwe Hermann gewann in der Kategorie „Beste Science-Fiction-Erzählung“ mit „Die End-of-Life-Schaltung“, erschienen in der Nummer 46 der SF-Zeitschrift „Exodus“. Foto: Frank Schlößer
·Kultur·Lesungen

Elstercon im Haus des Buches: Kurd-Laßwitz-Preis und Künstliche Intelligenz

Am Freitag, dem 27. September, wurde im Haus des Buches der 17. Elstercon eröffnet, der vom 27. bis 29. September stattfindet. Das Treffen der deutschen Science-Fiction-Szene findet seit 1992 alle zwei Jahre statt, es wird traditionell vom „Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V.“ ausgerichtet. Über 200 Literaturfreunde nehmen teil, Fans treffen auf Autoren und Verleger. Gäste […]

Buchcover.
·Kultur·Lesungen

Wie viel Blut konsumieren wir täglich? „Die Blutfabrik“ im Ost-Passage Theater

Was haben Zigarettenfilter und Rasendünger gemeinsam? Richtig – in ihnen steckt Blut! Weiß doch jeder, oder? Nein? Warum nicht? Könnte es Gruppen und Institutionen geben, die ein Interesse daran haben, dass dieses Unwissen bestehen bleibt? Wohin fließen eigentlich die abertausenden Liter Blut, die täglich als Nebenprodukte bei der Schlachtung von Rindern, Lämmern und Co. abfallen, […]

Cover des Buchs.
·Kultur·Lesungen

Literaturszene: Drei Nominierungen und ein Preis für Leipziger Romanautor/-innen

Auf einmal hagelt es Preise, steht die alte Buchstadt Leipzig mitten im Scheinwerferlicht für die großen deutschen Buchpreise. Allein für den renommiertesten, den Deutschen Buchpreis, sind drei Leipziger/-innen auf der Shortlist, wie die Jury am 17. September bekannt gab – bei insgesamt sechs Nominierungen. Und am 19. September wurde dann bekannt, dass die Leipziger Autorin […]

Thomas Weiler, Schwarzweißbild.
·Kultur·Lesungen

Ehrung für die Übersetzung von „Europas Hunde“: Den Paul-Celan-Preis 2024 bekommt Thomas Weiler

Wer die Sonar-Reihe aus dem Verlag Voland & Quist sammelt und liest, der lernt seit Jahren einige der aufregendsten und besten Autoren Osteuropas kennen und damit eine literarische Landschaft, die man in deutschen Buchhandlungen eher spärlich vertreten findet. Und diese Bücher sind nur deshalb verfügbar, weil sie von talentierten Übersetzern ins Deutsche übertragen werden. Das […]

Junge Frau vor einem Rednerpult.
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2024 „Gewissensfreiheit“ (16–26 Jahre): Der 5. August

Biegt man links in die Gęsia-Straße ein Grüßt freundlich ein großes braunes Tor Dahinter prangt ein Haus aus Backstein Aus dem Dach lugt ein Schornstein kess hervor Und öffnet man das dunkle Eisen Murmeln Kieselsteine „Guten Tag!“ Eins der Scharniere quietscht ganz leise Weil es Besucher ihrer Wege fragt Der Schotterweg gesäumt von Halmen Getupft […]

Mehrere Personen an einem Büchertisch.
·Kultur·Lesungen

Stelldichein beim Börsenverein: Wieder Zeit für Bücher aus mitteldeutschen Verlagen

Wohin geht die Reise? Das war vor Corona schon immer die Frage beim Pressegespräch des Börsenvereins mit Verlagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Denn einfach war das Büchermachen auch da noch nicht. Die Pandemie aber schickte nicht nur die Leipziger Buchmesse in den Dornröschenschlaf, sondern machte gerade mitteldeutschen Verlagen zu schaffen, die auf Messeauftritte dringend […]

Hausfassade mit Schriftzug Stadtbibliothek.
·Kultur·Lesungen

Leipziger Städtische Bibliotheken 2023: Elf Prozent mehr Besucher und 17 Prozent mehr Entleihungen

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) haben ein starkes Jahr 2023 hinter sich: Die Leistungszahlen erreichen die Werte des bisherigen Spitzenjahres 2019 und in allen Fällen liegen sie über denen von 2022, freut sich Leipzigs Stadtbibliothek. Insgesamt stieg im Jahr 2023 die Nachfrage der Angebote im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich an. Verzeichnet wurden 4,774 Millionen […]

Porträtbild Johannes Herwig.
·Kultur·Lesungen

Anna Seghers-Preis 2024: Neben Carlos Fonseca (Costa Rica/Puerto Rico) wird auch der Leipziger Johannes Herwig geehrt

Der Anna Seghers-Preis 2024 geht an den lateinamerikanischen Autor Carlos Fonseca und an den Leipziger Jugendbuchautor Johannes Herwig. Die Preisverleihung findet am 8. Juni 2024 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz statt. Zum ersten Mal ist mit Johannes Herwig ein Autor aus dem Bereich Kinder- und Jugendliteratur dabei. Und natürlich mit einem […]

Bühnenaufbau.
·Kultur·Lesungen

Kafka-Jahr 2024: Schaubühne öffnet am 1. Februar das Kafka-Haus

1924 starb Franz Kafka. Seine Romane und Erzählungen bringen die Verstörungen des 20. Jahrhunderts so auf den Punkt, dass seine Bücher bis heute immer wieder gelesen werden und miterleben lasen, wie sich das verstörte Individuum i einer Welt fühlt, in der es nicht wirklich weiß, wer es verwaltet und nach welchem Gutdünken. Die Schaubühne Lindenfels […]

Einladung zur Buchpräsentation, Pavillon in Landschaft.
·Kultur·Lesungen

Buchvorstellung am 23. November: Das große Buch zur Geschichte der Leipziger Elster-Luppe-Aue

Am Donnerstag, dem 23. November, um 18 Uhr wird Pro Leipzig im Café des Hauses der Demokratie eine kleine Buchvorstellung geben. Dann wird der neueste Titel „Wasser, Wald und Menschen. Zur Geschichte der Leipziger Elster-Luppe-Aue“ vorgestellt. Ein Buch, das die Geschichte dieser einzigartigen Auenlandschaft so komplett erzählt wie noch kein Buch zuvor. Und das gerade […]

Porträt Andreas Reimann.
·Kultur·Lesungen

2. September: Ein volles Programm mit Lessingpreisträger Andreas Reimann

Mit einem Dichter durch die Stadt gehen? Zumindest in der Fantasie? Das können alle literaturbegeisterten Leipziger und Leipzigerinnen am 2. September tun, denn dann hat die Denkmalwerkstatt in der Kupfergasse 2 ein ganzes Programm mit dem Leipziger Lessingpreisträger Andreas Reimann aufgelegt. Und Andreas Reimann, der diesjährige Lessing-Preisträger, liest nicht nur aus seinen Büchern „Bewohnbare Stadt“ […]

Buchcover.
·Kultur·Lesungen

Aus unseren Feuern: Domenico Müllensiefen erhält den Uwe-Johnson-Preis 2023

Erfolg für einen Leipziger Autor, der mit seinem Roman einer Jugend in den disruptiven Nachwendejahren das Lebensgefühl einer ganzen Generation eingefangen hat. „Der mit 5.000 Euro dotierte Uwe-Johnson-Förderpreis 2023 wird Domenico Müllensiefen für seinen Roman ‚Aus unseren Feuern‘ (Kanon Verlag) verliehen“, meldete am Donnerstag, dem 20. Juli, die Mecklenburgische Literaturgesellschaft e. V. Eine sechsköpfige Jury […]

Gestapelte Bücher in verschiedenen Farben.
·Kultur·Lesungen

Deutscher Verlagspreis 2023: Vier Leipziger Verlage unter den Preisträgern

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am Dienstag, dem 18. Juli, die 64 Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2023 bekannt gegeben. Drei von ihnen erhalten die jeweils mit 60.000 Euro dotierten Spitzenpreise. Weitere 60 Verlage werden durch ein mit jeweils 24.000 Euro dotiertes Gütesiegel prämiert. Ein undotiertes Gütesiegel erhält ein Verlag, dessen durchschnittlicher Jahresumsatz über drei Millionen Euro […]

Künstliche Intelligenz. Bild: Gerd Altmann auf Pixabay
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Ü26 Jahre): Die Kunst, auch morgen noch eine Meinung zu haben

„Sie haben es wirklich getan“, sage ich und haue mit der flachen Hand auf den Schreibtisch. „Wie konnte es nur so weit kommen? Warum haben wir das nicht verhindert?“ „Es war ein legaler Akt.“ „Legal!“, äffe ich sie nach und wie immer gelingt es mir nicht einmal im Ansatz, ihre Stimmfarbe zu treffen. ==================================== Mit […]

Kaffee. Foto: StockSnap auf Pixabay
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Ü26 Jahre): Kaffee

Lena und Jaroslawa waren Kolleginnen. Beide arbeiteten seit mehr als 15 Jahren in der Kinderbibliothek in einem tristen Sankt Petersburger Vorort. Lena war eine untersetzte Frau Ende 30, trug eng anliegende Pullover in grellen Farben, hatte kurzes rot gefärbtes Haar und zwei Laster: Kaffee und Zigaretten. Jaroslawa war mit den Jahren schwer um die Hüften […]

Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Ü26 Jahre): Burka

Ingrid hat einen Mann, ein Haus und ein eigenes Auto. Ingrid geht es gut. Es geht ihr nicht gut, wenn sie Nachrichten im Fernsehen sieht: den Frauen im Iran, Afghanistan, Saudi-Arabien geht es nicht so gut wie ihr. Sie dürfen nichts. Nicht Autofahren, nicht lernen, nicht allein ausgehen. Nicht denken. Sie denken trotzdem. Ingrid denkt, […]

Heimat tut weh. Foto: LZ
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Ü26 Jahre): Heimat tut weh

Ich lebe in einer beschaulichen Kleinstadt in Deutschland. Über tausend Jahre Geschichte an diesem Ort. Sie hat eine wunderbare historische Altstadt. Alles atmet Geschichte. Die Silhouette der Stadt findet sich im Logo. Darunter ein blaues Band. Das steht für einen großen Fluss, der zwei Länder miteinander verbindet. Auch die Geschichte meiner Stadt verbindet Länder miteinander. […]

Letzter Tag, letzte Wege, manchmal für immer. Foto: LZ
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Ü26 Jahre): Letzter Tag

Valentina ist leichenblass. Schon jetzt, Stunden bevor es losgeht. Wie ein weggesperrtes Tier streift sie durch unsere kleine Wohnung. Sie steuert um den Teppich herum, quert ihn, umgeht ihn, verschwindet in die Küche, kehrt zurück. Eine Weile beobachte ich sie dabei, dann schaue ich aus dem Fenster. Mein Blick folgt der von Plattenbauten gesäumten Straße […]

Das Abgeordnetenhaus von Berlin zur "Blauen Stunde". Foto Landesarchiv Berlin, Thomas Platow
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (16-26 Jahre): „Ich glaube nicht mehr an die Demokratie“

Die Blicke, die sich auf Yaren richteten, ließen ihn noch starrer zu dem gläsernen Kuppeldach emporblicken. Einschüchternd groß war alles an dem Gebäude. Die Treppe, die Fenster, die klassizistischen Säulen, die das Vordach stützten, sogar die Rasenfläche ließ einen auf die Größe eines Kindes schrumpfen. Zu dritt standen sie vor dem Landtag in Berlin. Katja, […]

Hausfassade der Leipziger Stadtbibliothek.
·Kultur·Lesungen

Leichter Aufwärtstrend bei Städtischen Bibliotheken: Jede vierte Entleihung ist ein Kinderbuch

Das Jahr 2022 bedeutete trotz neuerlicher Krise in vielen Bereichen der Stadt doch eine spürbare Normalisierung nach den drastischen Einschränkungen in der Corona-Zeit. Das betrifft in gewisser Weise auch die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB), die positiv auf das abgelaufene Jahr 2022 zurückblicken. Mit der Lockerung der Corona-Maßnahmen im Frühjahr kam ein Teil der Bibliotheksbesucherinnen und […]

Neues Rathaus unter blauem Himmel.
·Kultur·Lesungen

Im Namen von Wolfgang Hilbig: Leipzig soll endlich eine Stadtschreiberstelle bekommen

Musikstipendien gibt es in Leipzig. Die Musikstadt wird gefeiert und beworben. Die Buchstadt taucht meist nur noch als schöne Erinnerung auf. Dass in der Stadt aber immer noch hochkarätige Literatur gemacht wird, ist jenseits des Feuilletons kaum mehr wahrnehmbar. Höchste Zeit, dass die Stadt nach dem Vorbild anderer Städte endlich einen eigenen Literaturpreis auflegt, beantragte […]

Die Lessingpreis-Verleihung in Kamenz am 21. Januar. Foto: Andreas Reimann / privat
·Kultur·Lesungen

Lessing-Preis 2023: Ein kleiner Brief von Andreas Reimann

Das hat nicht nur Andreas Reimann bedauert, dass die Leipziger Zeitung es am 21. Januar nicht schaffte, nach Kamenz zu reisen, wo dem Leipziger Lyriker der Lessing-Preis überreicht wurde. Eine hochverdiente Würdigung für Andreas Reimann, dessen Buchveröffentlichungen die LZ möglichst aufmerksam verfolgt. Und eine besondere Würdigung natürlich. Denn so ein Preis wird in Sachsen auch […]

·Kultur·Lesungen

Höhepunkte und Feuerwerk: Der Literarische Herbst beginnt

Wer jetzt noch keine Karten hat, muss sich sputen. Manche der schönen Leseorte, an denen der Literarische Herbst (24. bis 30. Oktober) stattfindet, sind klein. Da muss man sich rechtzeitig um Karten bemühen, wenn man drin sein und miterleben will, wie Leute, die schreiben, übers Schreiben denken. Am berühmtesten inzwischen sind die Lyrikhotels. Da laden […]

https://www.l-iz.de/politik/leipzig/2022/10/erwerbungsetat-der-stadtbibliothek-leipzig-nach-antrag-des-jugendparlaments-legt-die-stadt-einen-kompromissvorschlag-vor-477802
·Kultur·Lesungen

Naturkundemuseum Leipzig: Kinderbuch für den Deutschen Lesepreis 2023 nominiert

Aus rund 430 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet wurde das Naturkundemuseum Leipzig mit seinem neuesten Kinderbuchprojekt „Hermann H. ter Meer und das Geheimnis der Unsterblichkeit“ in die Liste der Nominierungen für den Deutschen Lesepreis 2023 aufgenommen. Die Preisträger/-innen werden am 7. März 2023 im Berliner Humboldt Carré offiziell gekürt. Was drin steckt im Buch, kann […]

Ein anderes Literaturerlebnis: Echte Autor/-innen treffen auf Schulklassen. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Eine besondere Tagung zu den Tagen der Poesie: Die Schullesung – ihre Bedeutung und Wirkung

„Es gibt immer wieder Überraschendes bei Lesungen, das mag ich. In der Begegnung mit jungen Menschen ist eben nichts vorhersehbar und jede Lesung ist einzigartig“, sagt Elisabeth Steinkellner, Kinder- und Jugendbuchautorin aus Österreich. Im Rahmen der 4. „Tage der Poesie in Sachsen“ veranstaltet die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e. V. am 24. September 2022 in […]

Verleihung des Deutschen Verlagspreises am 22. Juni in der Kongresshalle. Fotos: Christian Werner / BKM
·Kultur·Lesungen

Deutscher Verlagspreis 2022: Wieder fünf Leipziger unter den Geehrten

Seit einigen Jahren würdigt die Bundesregierung sowohl das Wirken kleiner Buchhandlungen als auch das von Verlagen, die sich besonders um die Pflege des Buches verdient gemacht haben. Denn eine Demokratie braucht kluge, belesene Menschen, die sich nicht nur in den sogenannten „sozialen Netzwerken“ informieren. Und regelmäßig werden auch Leipziger Verlage gewürdigt. So auch in diesem […]

·Kultur·Lesungen

Vom 13. bis 15. Juni in Leipzig: Die zweite Klimabuchmesse – diesmal live und im Stream

Leipzig ist nicht nur eine Buchmesse wert. Es ist auch genau der richtige Ort für eine richtige Klimabuchmesse. Vom 13. bis 15. Juni findet in Leipzig die zweite Klimabuchmesse statt. Den Auftakt bildet dabei die Diskussion zwischen Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) und Mobilitätsexpertin Katja Diehl, deren Buch „Autokorrektur“ im S. Fischer Verlag erschien. So […]

·Kultur·Lesungen

WTF? WTF! Warum beim WGT 2022 für Lydia Benecke einiges anders läuft

Zwei Jahre musste die Gothic-Community auf ihr alljährliches Hochamt zu Pfingsten in Leipzig verzichten. Dieses Jahr geht es nach Corona-Ausfall endlich weiter mit dem Wave Gotik Treffen. Das sich dieses Mal wieder einmal mit dem Leipziger Stadtfest überschneidet. Es gibt allerdings Veränderungen zum diesjährigen WGT, die einige Stammgäste des schwarzen Festivals in Leipzig erstaunen. Denn […]

Die teilnehmenden Autor/-innen zum Literarischen Salon. Grafik: Edition Outbird
·Kultur·Lesungen

Erst abgesagt, jetzt neu terminiert: Edition Outbird lädt am 21. Mai zum Literarischen Buchmessesalon ein

Als im Februar kurzfristig die Leipziger Buchmesse 2022 abgesagt wurde, wurde auch gleich noch das Lesefest „Leipzig liest“ gecancelt. Dabei erwischte es auch den von der Edition Outbird anlässlich der Leipziger Buchmesse geplanten traditionellen Literarischen Buchmessesalon. „Aufgrund der Messeabsage haben wir uns für einen Alternativtermin im schönsten Frühlingsgewand entschieden“, lädt Verleger Tristan Rosenkranz jetzt zum […]

Ralph Grüneberger: Lisa, siebzehn, alleinerzogen. Cover: Gmeiner Verlag
·Kultur·Lesungen

Ticketverlosung zur Buchpremiere am 19. Mai: „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“

+++Die Verlosung ist beendet+++ Am Donnerstag, 19. Mai um 19:30 Uhr findet in der Galerie KUB die Buchpremiere des Romans „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“ von Ralph Grüneberger statt. Mit Steffi Böttger und Laura Richter wird es eine ganz besondere Buchpremiere, die die unterschiedlichen literarischen Mittel dank der beiden Sprecherinnen hörbar werden lässt. Eine bislang einmalige Präsentation. LZ-Freikäufer/Leserclubmitglieder […]

Birgit Schulze Wehninck von den Buchkindern. Foto: Michael Freitag
·Kultur·Lesungen

Deutscher Verlagspreis 2022: Fünf Leipziger Verlage unter den Ausgezeichneten

Seit drei Jahren werden Verlage in Deutschland für ihr Bemühen um das Buch mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. Und zum dritten Mal zählt der dem Verein Buchkinder Leipzig e. V. angegliederte BuchkinderVerlag zu den Gewinnern. Da war die Freude natürlich besonders groß. Aber auch andere Leipziger Verlage wurden von der Staatsministerin für Kultur und Medien […]

Markus Mötz liest "Von einem, der sich auszog". Grafik: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Einfach weiterlesen – Ein Nachmittag im Felsenkeller

Wahrscheinlich haben wir an diesem Wochenende die Zukunft der Leipziger Buchmesse erlebt – als großes dezentrales Lesefest im Herzen der Stadt. Das Lesefestival weiter:lesen22 hat mit dem Felsenkeller und der Moritzbastei allein zwei wichtige Leseorte bespielt, deren Atmosphäre allein schon den Charakter einer Buchmesse völlig veränderten. Denn Bücher sind Ereignisse. So muss man sie auch […]

Svetlana Lavochkina und Katarina Poladjan am 19. März 2022 im feslenkeller in der debatte. Foto: Screen Video weiter:lesen22
·Kultur·Lesungen

Der Krieg gegen die Ukraine und die europäische Kultur: Eine Talkrunde mit spürbarer Atemlosigkeit + Video

„Wie aber kann die deutsche und europäische Kulturszene reagieren? Reichen Solidarität und Empathie?“, das waren so zentrale Fragen in der Talkrunde „Der Krieg gegen die Ukraine und die europäische Kultur“ am Samstag, 19. März, im Rahmen des Lesefestivals weiter:lesen im Felsenkeller. Das Fazit war dann eigentlich das zu erwartende, denn es ist das Resultat von […]

Susann Brückner, Caroline Kraft: endlich. über trauer reden. Cover: Goldmann
·Kultur·Lesungen

Nachdenkliches im Felsenkeller: Lesung mit Susann Brückner und Caroline Kraft aus „endlich. Über Trauer reden“ am 19. März

Eigentlich sollte die Buchpremiere anfangs am 1. April in Berlin sein. Aber weiter:lesen macht es möglich, dass ein besonderes Buch schon am 19. März im Felsenkeller vorgestellt werden kann: „endlich. Über Trauer reden“. Beide Autorinnen und Podcasterinnen werden am Samstag, 19. März, um 18:30 Uhr im Felsenkeller im Rahmen von weiter:lesen zu Gast sein. Bekannt […]

Hauptveranstaltungsort für weiter:lesen 22 am 18. und 19. März: der Felsenkeller. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Diskussion zur Ukraine beim Lesefestival weiter:lesen22 am 19. März: Der Krieg gegen die Ukraine und die europäische Kultur

Das Lesefest „Leipzig liest“ wurde ja bekanntlich mitsamt der Leipziger Buchmesse abgesagt. Aber gerade deshalb wird es in diesem Jahr erst recht ein richtig großes Lesefest geben, mit dem Felsenkeller als Flaggschiff, einem der beiden zentralen Veranstaltungsorte von weiter:lesen 2022 am 19. und 20. März. Und in einer stark besetzten Diskussionsrunde wird dort am 19. […]

Lesen schafft die Grundlage für komplexes Denken. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Leipzig liest weiter: Wie ein „Geht doch nicht“ zu einem Lese-Festival wurde + weiter:lesen-Programm

Vielleicht war der Druck einfach zu groß – auf die Leitung der Leipziger Buchmesse, die Messeleitung selbst, den Beirat der Leipziger Messe, nachdem die großen westdeutschen Verlagskonzerne ihre Teilnahme an der Leipziger Buchmesse abgesagt haben. Eine Buchmesse kann man absagen. Aber ein Leipziger Lese-Festival nicht. Am 19. und 20. Februar werden Felsenkeller und Moritzbastei zu […]

Illustratorin Therese Schreiber (links) und Redakteurin Henriette Joseph (rechts) neben der Büste von Herman H. ter Meer im Naturkundemuseum Leipzig. Foto: Marike Nachtigal
·Kultur·Lesungen

Premiere am 9. März: Das Naturkundemuseum Leipzig hat jetzt ein eigenes Kinderbuch

Können Tiere ewig leben? Ja, das ist (fast) möglich! Wie das geht, zeigt das neue Kinderbuch des Naturkundemuseums Leipzig über den Präparator Herman H. ter Meer. Im Rahmen des Themenjahres zu Ehren des weltbekannten Revolutionärs der modernen Tierpräparation findet am Mittwoch, 9. März, um 17 Uhr die Buchpremiere im Naturkundemuseum Leipzig statt. „Bunt und herrlich […]

Alberto Schwarz: Leipzig um 1850. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Leipzig um 1850: Der Sax-Verlag feiert Geburtstag mit Buchpräsentation und Bildvortrag

Die Buchmesse Leipzig ist gestrandet. Die Bücherstadt Leipzig gibt es immer noch. Einige für Leipzig und die Region wichtige Verlage feiern sogar ein rundes Jubiläum. Die Evangelische Verlagsbuchhandlung zum Beispiel den 75. Geburtstag. Der in Markkleeberg und Beucha heimische Sax-Verlag feiert seinen 30. - und das am 3. März sogar mit einer geschichtsträchtigen Buchpräsentation im Literaturhaus.

·Kultur·Lesungen

Leipzig liest ohne Buchmesse

Alles beginnt mit einer Absage. Eine Absage, die bei den Besuchern, die sich vom 17. bis 20. März 2022 auf einen Leipziger Bücherfrühling freuten, wenige erwartet haben und doch viele in der Verlagsbranche bereits Tage, manche auch Wochen, einige sogar Monate zuvor kommen sahen. Die „Buchmesse“ Leipzig ist auch im dritten Jahr nicht wiedergekehrt und […]

Mondnacht - Fünf vor Zwölf. Fotro: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Mondnacht – Fünf vor Zwölf: Ein Gespräch zu einem Thema, das schon die Romantiker in Sorge versetzte

Natürlich kann man sich darüber wundern, dass auch schon die Klassiker und Romantiker vor 200 Jahren so ein intensives Verhältnis zur Natur hatten und ihre Angst darum, dass diese Schönheit für immer zerstört wird, in Worte fassten. Aber sie schrieben ja nicht ohne Grund darüber. Vor 200 Jahren begann die rücksichtslose Ausplünderung unserer Umwelt. Und kein Buch führt beides so eindrucksvoll zusammen wie der Sammelband „Mondnacht“, der am 21. Februar im Haus des Buches vorgestellt wird.

Martin Jander, Anetta Kahane (Hrsg.): Juden in der DDR. Cover: Hentrich & Hentrich
·Kultur·Lesungen

Am 10. Februar im Haus des Buches: Premiere für das Buch „Juden in der DDR“

Am Donnerstag, 10. Februar, wird das Buch von Anetta Kahane und Martin Jander „Juden in der DDR“ ab 19:30 Uhr im Literaturhaus Leipzig vorgestellt. In dem Buch werden vorwiegend Juden aus der DDR vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit der Frage, wie sie mit ihrer jüdischen Geschichten und Traditionen in der DDR umgingen. Erlagen sie der Illusion, in der DDR sei mit der Verstaatlichung der Produktionsmittel der Faschismus bereits überwunden gewesen?

Kurt Mondaugen. Foto: Videoclip Kurt Mondaugen „Mission Mars“, Screenshot: LZ
·Kultur·Lesungen

Kurt Mondaugen und Freunde: Lesebühnenfreuden im Lockdown zum Jahresende

Nicht nur Theater und Musikhäuser mussten zum Jahresende wieder ihren Publikumsbetrieb einstellen. Es traf auch die Leipziger Lesebühnen, die ja davon leben, dass das Publikum direkt auf die vorgetragenen Texte reagiert. Über die Weihnachtstage meldete sich auch Kurt Mondaugen zu Wort, Mitgründer der Lesebühne Schkeuditzer Kreuz. Er hat sich mit Natascha-Lou Salomé zusammengetan, um seine Erfahrungen im Lockdown als pointierten Selbsterfahrungs-Trip in die Kamera zu sprechen.

Probe des Kinderchors der Oper Leipzig. Foto: Kirsten Nijhof
·Kultur·Lesungen

Kleiner Trost zur Weihnacht: Kinderchor der Oper Leipzig lädt zu Weihnachtshörspielen ein

Ein kleiner Trost in der Zeitschleife der Pandemie soll die neue Hörspielproduktion der Nussknacker-Geschichte und der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ aus der Oper Leipzig sein. 16 Kinder aus dem Kinderchor der Oper Leipzig haben die einzelnen Textpassagen eingesprochen, die anschließend mit musikalischen Tonaufnahmen aus den Inszenierungen umrahmt wurden. Die Spielstätten der Oper Leipzig sind noch bis 9. Januar 2022 geschlossen und ob es dann gleich weitergeht, steht in den Sternen.

Dr. Michael Ruprecht (Direktor des Stadtarchivs Leipzig), Dr. Mark Lehmstedt (Vorsitzender des Leipziger Geschichtsvereins e. V.) und Dr. Anselm Hartinger (Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums) präsentieren das neue Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte. Foto: Stadtarchiv Leipzig
·Kultur·Lesungen

Drei Leipziger Institutionen tun sich zusammen: Am 20. Dezember erscheint ein neues Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte

„Am 20. Dezember erscheint erstmals das Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte“, melden Stadtarchiv und Stadtgeschichtliches Museum. Überraschenderweise. Denn eigentlich gibt es ein solches Jahrbuch schon, herausgegeben vom Leipziger Geschichtsverein. Das jüngste gab es für das Jahr 2019. Aber der Geschichtsverein ist auch beim neuen Projekt mit dabei.

Hasnain Kazim „Mein Kalifat“ als Hörbuch. Cover: Der Hörverlag
·Kultur·Lesungen

Hasnain Kazim ab 23. November auf Lesereise: In Chemnitz, Freiberg und Dresden wird das Kalifat ausgerufen

Man kann nur die Daumen drücken, dass das noch klappt, dass Hasnain Kazim ab dem 23. November das Kalifat in Sachsen ausrufen kann. Denn die Corona-Pandemie schwemmt ja gerade sämtliche Präsenzveranstaltungen ins Nirwana. Aber wie will man die Leute erreichen, wenn sie aus ihren Blasen nicht herauskommen? Da muss man schon hinfahren - natürlich mit dem Buch im Gepäck: „Mein Kalifat“.

Bernd Lindner: Über Mauern. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Am 9. November im Museum der bildenden Künste: Buchpremiere für „Über Mauern“

In seinem Buch „Über Mauern“ hat der Leipziger Kunsthistoriker Bernd Lindner etwas getan, was überfällig war: Am Motiv der deutsch-deutschen Teilung zu zeigen, dass die politische Teilung Deutschlands nicht auch die Kunst in zwei antagonistische Teile gespalten hat. Im Gegenteil: Kaum ein Motiv regte mehr zur künstlerischen Auseinandersetzung in Ost wie West an als ausgerechnet die Mauer – und ihre Folgen. Am 9. November ist Buchpremiere in Leipzig.

Leser/innen kennen das: gestapelte Lesefreuden. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Literarischer Herbst 2021: Lyrische Hotels, gesellschaftskritische Krimis und eine Friedenspreisträgerin im Livestream + Update

Während in Frankfurt am Main wieder versucht wird, eine einigermaßen corona-konforme Buchmesse über die Bühne zu bringen, laufen sich in Leipzig die Teilnehmer/-innen des Literarischen Herbstes warm, der vom 25. bis 31. Oktober wieder so ein kleines Gefühl von Lesefest in die Stadt bringt. Und vor allem in Lokale, in die man sonst eher nicht kommt. Und wo man vor allem etwas entdecken kann.

Ein Klassiker der deutschen Literatur virtuell: „Goethe VR“ bringt Goethes Faust I und II im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek vom Buch in eine interaktive Virtual Reality Anwendung. Foto: DNB
·Kultur·Lesungen

Ab 19. Oktober 2021 in der Deutschen Nationalbibliothek: Goethes Faust als interaktive Virtual Reality Experience erleben

Ein Klassiker der deutschen Literatur wird virtuell: Mit „Goethe VR“ bringt die Deutsche Nationalbibliothek ab Dienstag, 19. Oktober, Goethes Faust I und II vom Buch in eine Virtual-Reality-Anwendung. Gespielt werden kann an beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main. Vielleicht ist das sogar die bessere Art, das Drama um Dr. Faust zu inszenieren.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up