Bücher

Liegendes Buch in blau.
·Bildung·Bücher

Der schwarze Dienstag: Warum Putins Kriegspolitik auch die deutsche Politik verändern wird

Eigentlich hatte Christoph von Marschall die Veröffentlichung dieses Buches erst zur ursprünglich geplanten Bundestagswahl am 25. September vorgehabt. Aber ab Dezember überstürzten sich die Ereignisse, die FDP wurde aus der Ampel geschmissen, Olaf Scholz stellte im Bundestag die Vertrauensfrage und verlor erwartungsgemäß. Und im Februar wählten die Deutschen einen neuen Bundestag. Und noch vom alten […]

Henner Kotte: Chemnitzer Köpfe auf der Bühne und im Film. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Chemnitzer Köpfe auf der Bühne und im Film: Was Chemnitz mit der Berliner Luft und Brechts Galilei zu tun hat

Mit drei Buchtiteln hat Henner Kotte die Kulturstadt Chemnitz für interessierte Leser/-innen etwas sichtbarer gemacht. Erlebt hat er es nicht mehr, dass alle drei Titel aus der Druckerei kamen. Der ungewöhnlichste darunter sind die „Chemnitzer Köpfe auf der Bühne und im Film“. Wer denkt schon an Schauspieler, Sänger und Moderatorinnen, wenn er an Chemnitz denkt […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die wahre Geschichte der Germanen: Wie die moderne Archäologie das alte Germanenbild Stück für Stück korrigiert

Eigentlich wäre es nicht falsch, Germanen in der Überschrift in Gänsefüßchen zu setzen: „Germanen“. Das merkt auch Karl Banghard an, entscheidet sich dann aber dagegen, wohl wissend, wie missbraucht der Begriff ist. Und so richtig stimmt er auch nicht. Womit dann schon mal die etwas andere, viel lebendigere Erzählung von den Germanen beginnt. Oder genauer: […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten: Die spät veröffentlichten Kurzgeschichten des Eberhard Hilscher

Er war eher ein Außenseiter in der DDR-Literatur. Kein Dissident, auch keiner, der seine Bücher lieber im Westen veröffentlichte. Lieber legte sich Eberhard Hilscher mit Lektoren und Kritikern an, die mit seinen eigenwilligen Romanen und Geschichten nichts anfangen wollten. Nicht nur, weil sie nicht in den verordneten Kanon des richtigen Schreibens im gut verwalteten Staat […]

Das Sächsische Klosterbuch, Cover.
·Bildung·Bücher

Sächsisches Klosterbuch ist erschienen: Fast vergessener Teil der sächsischen Geschichte in drei Bänden

Mit keiner anderen Einrichtung des Mittelalters haben die Reformatoren so radikal aufgeräumt wie mit den Klöstern. Dabei war Sachsen einst ein klosterreiches Land, auch wenn die meisten Klöster heute spurlos verschwunden sind. Dieser (fast) vergessene Teil der sächsischen Geschichte wird jetzt wiederentdeckt: Über Jahre wurde die sächsische Klostergeschichte am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Kipppunkte: Warum die falschen Weichenstellungen der 1990er Jahre unsere Probleme von heute sind

Es ist ja nicht nur so, dass deutsche Medien ihre Recherche-Power verloren haben. Sie sind auch noch vergesslich geworden. So vergesslich wie die Politik, die sie begleiten. Es wird geschimpft und skandalisiert. Dass aber die meisten Fehlentwicklungen unserer Zeit eine lange Vorgeschichte haben, wird schlichtweg ignoriert. Medien inszenieren ein immerwährendes Jetzt. Ignorieren aber die Langzeitwirkungen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Rechtsextremismus bekämpfen: Wie Studien auch die Wurzel der heutigen Radikalisierung sichtbar machen

Warum werden Menschen rechtsextrem? Warum wählen sie auf einmal Rechtspopulisten? Warum radikalisieren sich auf einmal Jugendliche in rechtsextremen Gangs? Eine Menge Fragen tun sich auf, wenn man auf die Entwicklung der letzten Jahre schaut. Und das beschäftigt auch Forscher. In dutzenden Studien in mehreren Ländern haben sie versucht herauszubekommen, was da eigentlich in den Menschen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Schlachten Kaiser Napoleons: Wie Soldaten und Offiziere die Gemetzel von Austerlitz bis Waterloo erlebten

In einzelnen Bänden hat Reinhard Münch in jüngster Zeit schon die Stimmen der Soldaten und Offiziere gesammelt, die von den diversen Schlachten Napoleons zwischen 1805 und 1815 berichteten. Denn nur sie als Augenzeugen konnten ja erzählen von diesen blutigen Schlachten, bei denen vor allem die jungen Männer Europas zu Tausenden hingemetzelt wurden. Nur: Die meisten […]

Francis Mohr: Gnadentod. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Gnadentod: Kommissar Kafka und die immer aktuelle Frage nach dem guten Handeln jedes Menschen

Wie schreibt man eigentlich noch Krimis in hyperventilierenden Zeiten? Wo sich doch das Publikum längst daran gewöhnt hat, dass selbst die Medien überdrehen, jeden Vorfall zum Zirkusdrama machen und sich benehmen, als wären sie die Vollstrecker eines entfesselten Volkszorns. Obwohl der Volkszorn im Grunde meist nur ein selbstgerechter kleiner Bürger ist, der sich jeder Skandalgeschichte […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Maria nimmt Gestalt an: Lauter vorsichtige Annäherungen an Madonnenbilder und lebendige Frauen

Es ist eine Annäherung. Praktisch vom Altar her und in diversen faszinierenden Kirchenräumen Mitteldeutschlands, in denen sich Olaf Wisch wie zu Hause fühlt. Er ist studierter Theologe, hat an mehreren Orten Ostthüringens als Pfarrer gearbeitet. Einigen dieser Kirchen begegnet man in den in diesem Bändchen gesammelten Gedichten, in denen nicht nur Maria eine Rolle spielt. […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Brüche: Wolfgang Englers kritischer Blick auf die deutschen Eliten und die Tragödie des Ostens

Wolfgang Engler ist einer der wenigen Ostdeutschen, die ihre berufliche Karriere auch nach 1990 in einer Spitzenposition fortsetzen konnten. Der Soziologe war Dozent an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, wurde 2005 sogar deren Rektor. Und er veröffentlichte mehrere Bücher, in denen er die Probleme der deutschen Zweiheit thematisierte. Eine Zweiheit, die auch […]

Holger Uske: Stunden-Tanz. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Stunden-Tanz: Holger Uskes Geschichten vom Leben am Rande des Traums

Autoren finden beim Schreiben oft Dinge, die sie gar nicht gesucht haben. Manche wissen das, dass es ein unabhängiges, ganz und gar bewusstes Schreiben nicht gibt. Und dass ein Autor auch nicht dagegen anarbeiten kann. Das eigene Leben, Denken und Fühlen schreibt sich mit in den Text hinein, ob das einer nun will oder nicht. […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Anschlussfehler: Der Roman einer verspäteten Vatersuche

Nicht nur Florentin Schumacher hat dieses Problem. Und dafür muss ein Vater nicht einmal überraschend sterben, während der Junge noch in der frühen Pubertät steckt und sich gerade erst für seinen Vater zu interessieren beginnt. Manchen Jungen geht es so selbst noch im Erwachsenenalter: Ihr „Alter“ ist nicht greifbar, nicht präsent, spielt irgendeine saudämliche Vaterrolle, […]

Ken Krimstein: Einstein in Kafkaland. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Einstein in Kafkaland: Eine Graphic Novel über zwei Genies im Prag des Jahres 1911

Selbst Wikipedia erwähnt es in Einsteins Biografie nur in einem Satz: „Im Januar 1911 wurde er, wie Unterrichtsminister Stürgkh kundmachte, von Kaiser Franz Joseph I. zum ordentlichen Professor der theoretischen Physik an der K.k. deutschen Karl-Ferdinands-Universität Prag ernannt.“ Mehr nicht. Obwohl in diesem Satz jede Menge Brisanz steckt. In diesem Jahr 1911 sowieso. Aber das […]

Cover des Werks.
·Bildung·Bücher

Wie ich den Kommunismus verlor: Lauter Geschichten über das Menschsein davor und danach

Den Kommunismus verlor Jens-Fietja Dwars schon als Kind. Mitten in jenem ganz DDR-typischen Kommunismus, in dem sich junge Erwachsene zusammentaten, um aus einem ehemaligen Flussschwimmbad an der Saale ein Gemeinschaftsprojekt zu machen. Ein Projekt, das genau in dem Moment zu scheitern begann, als die Mitglieder der kleinen Gemeinschaft begannen, aus den alten Umkleidekabinen kleine Bungalows […]

Cover des Buches,
·Bildung·Bücher

Wenn Russland gewinnt: Carlo Masalas Warnung vor einem Europa, das die Ukraine preisgibt

Am Ende brauchte es tatsächlich erst einen überdrehten Präsidenten im Weißen Haus, der den ukrainischen Präsidenten beleidigt, mit Streichung der amerikanischen Waffenhilfe droht und dem Mann im Kreml fast schon alles verspricht, was der sich in seinen feuchtesten Träumen gewünscht hat, damit die Europäer aufwachten. Das passierte ungefähr in der Zeitspanne zwischen der ersten und […]

Norbert Weiß, Jens Wonneberger (Hrsg.): Signum Sonderheft „Märchentochter & Rebell". Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Märchentochter & Rebell: Das Finale der Signum-Reihe mit einem Sonderheft für Lisa und Kurt

Es ist ein Abschied. Ein bisschen märchenhaft. Ein bisschen anarchisch – so wie die beiden Hauptdarsteller, die sich Signum-Herausgeber Norbert Weiß und Jens Wonneberger für dieses letzte Heft der 1999 in Dresden gegründeten Signum-Reihe ausgesucht haben. „Blätter für Literatur und Kritik“ heißt es im Untertitel. Halbjährlich erschien jeweils ein dickes Heft. Und einmal im Jahr […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Triumph oder Niedergang einer Revolution? Rainer Eckerts Streitschrift zu einer lebendigen ostdeutschen Debatte

Welche Rolle spielt eigentlich die Friedliche Revolution in der Erinnerung der Ostdeutschen? Oder in der gesamtdeutschen Sicht auf die eigene Geschichte? Ist sie längst von rechtsextremen Parteien gekapert worden? Ist jetzt jeder Ostdeutsche ein Bürgerrechtler, der sich Phrasen der AfD anschließt? Es ist ein heikles Thema, das Rainer Eckert in seinem neuen Buch beackert. Denn […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wie Kriege enden: 225 Jahre Kriegsgeschichte und das Ende der totalen Siege

Von vier Schüssen durchlöchert präsentiert sich das jüngste Buch von Benjamin Fredrich, den meisten bekannt als Katapult-Gründer, studierter Politikwissenschaftler. Und hier zeigt er mal an einem brennend aktuellen Thema, was Politikwissenschaftler zu einem Thema wie „Krieg“ zu sagen haben. Und wie sie die Kriege der vergangenen 225 Jahren ausgewertet und einsortiert haben. Es sind mehr […]

·Bildung·Bücher

SPD-Fraktion fordert Sonderzüge für die Leipziger Buchmesse

Die SPD-Fraktion im Leipziger Stadtrat fordert Sonderzüge für die Buchmesse. Diese sollen ab 2026 dafür sorgen, dass die Besucher*innen komfortabler und zahlreicher zum Messegelände im Leipziger Norden kommen. „Die zusätzlichen Züge sollen in enger Taktung während der Messetage zwischen dem Hauptbahnhof und dem Messebahnhof pendeln, um den Besucherandrang in Stoßzeiten besser zu bewältigen“, heißt es […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Chemnitzer Köpfe in Kunst und Literatur: Beherzte Autorinnen, gewitzte Künstler und ein Herr May hinter Gittern

Chemnitz ist nicht ohne Grund in diesem Jahr zur Kulturhauptstadt geworden. Denn in Sachen Kunst und Kultur ist die Stadt an der Chemnitz kein unbeschriebenes Blatt. Im Gegenteil: Auch in Zeiten, als hier noch die Schornsteine rauchten, zeigten sich die Chemnitzer Unternehmer als kunstsinnig und förderten Künstler und Kunsteinrichtungen. Und einige hatten sehr viel Sinn […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Eberhard von Bodenhausen: Die Biografie eines fast vergessenen Kulturförderers aus der Zeit des Jugendstil

Ganz so vergessen ist die Epoche, in der Eberhard von Bodenhausen lebte und wirkte, heute noch nicht. Viele seiner Freunde und Weggefährten sind noch heute berühmt und nicht von der Zeit verschlungen – Hugo von Hofmannsthal etwa, Henry van de Velde oder Harry Graf Kessler. Die beiden Letzgenannten gehörten zum sogenannten „Silbernen Zeitalter“ in Weimar, […]

100 Jahre Katapult. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

100 Jahre Katapult: Katapult schenkt sich selbst ein Geburtstagsbuch

Was der „Postillon“ kann, kann auch Katapult: sich einfach mal ein ehrwürdiges Alter zulegen, obwohl das Projekt noch blutjung ist. Neun Jahre oder zehn, was macht das schon? Bei Katapult in Greifswald dachte man sich: Da können wir trotzdem feiern. Futter ist genug da, Schampus und Konfetti auch. Also sammeln wir erst mal lauter fetzige […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Gespräche über Bäume: Ein ganzer Gedichtband für die bedrohte Demokratie

„Lyrik ist ein Ort. Der Ort, an dem Unsägliches ausgesprochen werden kann, an dem versucht wird, das Unsagbare in Worte zu fassen“, schreiben die Herausgeber Hubert Klöpfer und Thomas Weiß im Vorwort zu diesem Gedichtband, in dem tatsächlich das geschieht, was Dichtung so wertvoll macht. Ein „sprachliches Wagnis“, ganz im Sinne Bert Brechts, dessen berühmtes […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Zwei Leipziger Verlage in der NS-Zeit vor Gericht: Das „Horst-Wessel-Lied“ und die Medienpolitik des Propagandaministers

Wie geht man mit dem Erbe um, wenn man in den Hinterlassenschaften der Großeltern über Dokumente stolpert, die belegen, wie sehr sie in die NS-Ideologie verstrickt waren? Hilft da auch die Nüchternheit des Historikers, der die Vorgänge einfach nimmt, wie sie waren, ohne zu richten? Denn aus Geschichte lernt man ja nur, wenn man versteht, […]

Cover des Werkes.
·Bildung·Bücher

Der Name Sachsen: Ein dicker Tagungsband zu einem schillernden Ländernamen

Drei deutsche Bundesländer führen den Namen Sachsen im Namen. Alle drei mit guten Gründen, die irgendwo in der Geschichte ihre Wurzeln haben. Aber was bezeichnete der Name tatsächlich? Und warum beschäftigte das im Jahr 2023 ausgerechnet die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt so besonders, dass die Suche nach dem Ursprung des Namens eine ganze Tagung zur […]

Henner Kotte: Chemnitzer Köpfe in Politik und Wirtschaft. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Chemnitzer Köpfe in Politik und Wirtschaft: Ein paar echte Kotte-Tatsachen zu Nischl, Wald und Lokomotiven

Ganz sicher hätte Henner Kotte sich selbst gefreut, hätte er das Erscheinen dreier Bücher für Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 noch erleben können. Das Material für die drei Bücher war fertig, als Henner Kotte im Dezember 2024 starb. Eins dieser drei Bücher ist dieses hier, mit dem er Interessierten auch außerhalb der Kulturhauptstadt erzählt, dass […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Kämpfs: Landolf Scherzer erzählt die Geschichte einer „ganz normalen“ Thüringer Schneiderfamilie

Den Spruch hat Landolf Scherzer schon oft in seiner journalistischen Laufbahn gehört: „Schreib das auf, Scherzer!“ Ein Spruch, der ursprünglich mal auf Egon Erwin Kisch gemünzt war. Und es sind eigentlich auch Kischs Fußstapfen, in die die der junge Journalist Landolf Scherzer trat, nachdem er 1966 – kurz vor seinem Diplom – vom Studium exmatrikuliert […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Die Elster auf dem Galgen: Alhierd Bacharevičs Roman von 2009 über Vieranikas so sinnlosen Tod

Zur Leipziger Buchmesse in diesem Jahr bekommt der belarussische Autor Alhierd Bacharevič den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 verliehen. Als schwergewichtiges Argument dafür gilt sein 2024 bei Voland & Quist erschienener Roman „Europas Hunde“, der in Belarus inzwischen auf dem Index steht. Übersetzt hat diesen Roman Thomas Weiler, der auch einen anderen Roman von […]

Cover des Bildbands.
·Bildung·Bücher

Die Straße ist mein Atelier: Ein großer Bildband für den Leipziger Fotografen Mahmoud Dabdoub

Im Zeitgeschichtlichen Forum in der Grimmaischen Straße ist seit Februar die Ausstellung „Die Straße ist mein Atelier“ mit Fotografien von Mahmoud Dabdoub zu sehen. Schon das eine gute Gelegenheit, einen der bekanntesten und aufmerksamsten Fotografen Leipzigs kennenzulernen. Aber das Archiv Bürgerbewegung legt jetzt noch einmal nach. Denn Dabdoub hat sein Fotoarchiv dem Archiv Bürgerbewegung anvertraut. […]

Franziska Hauser, Maren Wurster (Hrsg.): Ost*West*frau*. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ost*West*frau*: Der Zwischenstand einer immer nur vertagten Debatte

Da stecken wir nun alle im 35. Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung. Längst hätte zusammengewachsen sein sollen, was zusammengehört (Willy Brandt), blühende Landschaften sollten den Osten auf Augenhöhe mit dem Westen gebracht haben. Doch nichts davon ist geschehen. Stattdessen wird ein Buch Dirk Oschmanns – „Der Osten, eine westdeutsche Erfindung“ – zum Bestseller. Und Franziska […]

Cover der Chronik.
·Bildung·Bücher

Chronik von Torgau 1801–1847: Die Aufzeichnungen des Drechslermeisters Carl Gottlob Löbner

Es ist einer jener Überraschungsfunde, die die Herzen von Stadtgeschichtsforschern höher schlagen lassen: Im Bestand des Deutschen Historischen Museums in Berlin stieß der aus Torgau stammende Wissenschaftler Dr. Hans Dieter Zimmermann auf eine Chronik, die der Torgauer Drechslermeister Carl Gottlob Löbner (1779–1852) geschrieben hatte. Niemand weiß, wie diese handschriftliche Chronik dort hingeraten war. Aber der […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Flüsse sind wir: Gedichte aus den Flusslandschaften der Elbe

Aufgewachsen ist Christoph Treskow „am Rande des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs“, „in direkter Nachbarschaft zur Auenlandschaft der Elbe“. Dann hat er studiert in Rostock, lebte eine Zeit lang in Hamburg und kehrte dann 2023 nach Dessau-Roßlau zurück, wo er heute als Schriftsteller und Lektor lebt. Die Flusslandschaft seiner Kindheit wieder direkt vor der Nase. Den Fluss, der […]

Blick auf das Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Bachs Söhne: Ein Katalog zur entdeckenswerten Sammlung Kulukundis

Seit Mittwoch, dem 5. März, sind in der Schatzkammer des Bach-Musums die beeindruckendsten Stücke aus der Sammlung Kulukundis zu sehen, die der New Yorker Sammler Elias N. Kulukundis dem Bach-Archiv als Schenkung überlassen hat. Die Ausstellung trägt nicht ganz zufällig den Titel „Bachs Söhne“, denn das Werk der vier musikalischen Bach-Söhne stand im Zentrum der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Der große Wurf: Eine mal ganz andere Kindheitsgeschichte aus der DDR

Wie erzählt man eine Kindheit in der DDR? Das ist selbst 35 Jahre nach der „Wende“ überhaupt nicht so klar. Eigentlich eher zugeschüttet von vielen sehr „sorglosen“ Kindheitserzählungen, die all die Dinge, welche die sozialistische Volksbildung den Kindern zumutete, ins Lustige ziehen. Als hätte hinter dem ganzen Land und seinen Machtstrukturen nie bitterer Ernst gestanden. […]

Cover des Jahrbuches.
·Bildung·Bücher

Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte Nr. 4: Von Dominikanern, Radikaldemokraten, Archivaren und überforderten Polizisten

Es sind kleine Schatztruhen für geschichtsinteressierte Leipziger, diese Jahrbücher für Leipziger Stadtgeschichte, die Geschichtsverein, Stadtarchiv und Stadtgeschichtliches Museum seit vier Jahren gemeinsam herausgeben. Jeder Band ist auch eine kleine Reise durch die Geschichte. In lauter kleinen Kapiteln, die bis jetzt in der Stadtforschung unbearbeitet waren oder gar kleine Rätsel. Oder Opfer von falschen Erzählungen wie […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Norwegen für Zeitreisende: Zwei Autoren zeigen ihre eigene Sicht auf Land und Leute im Norden

Zur Leipziger Buchmesse, die vom 27. bis 30. März stattfindet, ist diesmal Norwegen das Gastland. Eine Gelegenheit, die sich Pierangelo Maset und Michael Schmidt nicht entgehen ließen, um ihr ganz eigenes Norwegen-Buch vorzulegen. Denn Norwegen ist nicht nur das Land einer faszinierenden Literatur. Es ist auch ein immer beliebteres Reiseland. Nur ersparen sich die beiden […]

Ulrich Biene: Der Pirol an der Zapfsäule. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Pirol an der Zapfsäule: Eine Reise durch die Geschichte des ostdeutschen Kraftstoff-Unternehmens Minol

Ganz verschwunden sind die einst den ganzen Osten prägenden Minol-Tankstellen noch nicht. Drei leuchten noch im Lila des Jahres 1991 – in Heidenau, Wesenberg und Zeitz. Aber auch das nur noch, damit der französische Energiekonzern Total die Markenrechte wahrt. In diesem Buch erzählt Ulrich Biene, wie Minol zum einzigen und sogar beliebten Kraftstoffanbieter in der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten: Eine Studie zum (berechtigten) Misstrauen der Sachsen in Medien und Politik

Irgendetwas stimmt derzeit nicht mit unserer Demokratie. Und auch nicht mit den Medien. Beides gehört zusammen. Ohne eine wirklich fundierte journalistische Berichterstattung funktioniert eine Demokratie nicht. Und so widmete sich die hier vorgelegte Studie des Zentrums Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig genau dieser Frage. Denn eines haben auch schon frühere Befragungen gezeigt: Medienvertrauen hat […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Kämpfe der Zukunft: Thomas Piketty und Michal J. Sandel sprechen über die blinden Flecken der Gegenwart

Mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ landete der französische Ökonomieprofessor Thomas Piketty 2014 einen Welterfolg. Und traf damit eigentlich den Nerv der Zeit. Ein ähnlich hochaktuelles Buch schrieb der Harvard-Professor Michal J. Sandel: „What money can’t buy“. Nun trafen sich die beiden, um einmal ausführlich darüber zu sprechen, warum die Machtkonzentration in den […]

Markus Cottin, Uwe John (Hrsg.): Jahrbuch der Leipziger Stadtgeschichte. 3 / 2023. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Jahrbuch der Leipziger Stadtgeschichte: Der Jahrgang 2023 mit Badestuben, Dienstmädchen und Volkserhebung

Leipzigs Stadtgeschichte ist wesentlich facettenreicher, als es die üblichen Legenden für die Leichtgläubigen weiß machen. Das wurde schon 2015 klar, als die große vierbändige Ausgabe zur tausendjährigen Stadtgeschichte erschien. Die im Grunde an vielen Stellen erst sichtbar machte, wie viele Löcher es in der Stadterforschung tatsächlich noch gibt. Die „Jahrbücher für Leipziger Stadtgeschichte“ versuchen ein […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Große Versprechen: Warum die westliche Moderne so heftig angegriffen wird und trotzdem das bessere System ist

Um Religion geht es dem Religionsforscher Detlef Pollack in diesem Buch einmal nicht. Auch wenn der „Glaube“ an die Versprechungen der Moderne schon etwas fast Religiöses hat. Denn sie lebt vom Aufstiegsversprechen an alle Mitglieder der Gesellschaft. Und sie enttäuscht dieses Versprechen für viele, obwohl sie wie keine andere Gesellschaftsformation der Menschheitsgeschichte Wohlstand geschaffen hat. […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Würde und Rechte von Tieren: Acht Beiträge über unser Verhältnis zur geschundenen Kreatur

Von einer Würde für Tiere steht zwar nichts im deutschen Grundgesetz. Aber es steht in Artikel 20 zumindest dieser Satz: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Zhuangzi besser verstehen: Ein Schlüssel zu einem erstaunlich gegenwärtigen Philosophen aus dem alten China

Dieser chinesische Philosoph liegt Michael Wittschier am Herzen. Deswegen hat er gleich zwei Bücher vorgelegt, die Meister Zhuang den deutschen Zeitgenossen nahebringen. Gerade deshalb, weil er aus der Perspektive der europäischen Rationalität scheinbar so unbegreiflich ist. Ist er aber nicht wirklich. Eher erzählen die Weisheiten dieses Philosophen, der vor 2.300 Jahren in China lebte, von […]

Stadtführer, Cover.
·Bildung·Bücher

Leipzig nachhaltig: Wo man in Leipzig Orte für ein nachhaltiges Leben entdecken kann

Wenn man nur neugierig genug ist, findet man in einer Stadt wie Leipzig eine Menge Orte, die zu Lieblingsplätzen werden können. Und mit mehreren Stadtführern hat der Gmeiner Verlag auch schon dabei geholfen, solche Lieblingsplätze zu finden. Aber mit einer neuen Serie thematisiert der Verlag etwas, was Großstädtern immer wichtiger wird: die Möglichkeiten eines nachhaltigen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Peter I.: Die dezidiert politische Biografie des berühmtesten aller Zaren

„Eine Biografie“ nennt Historikerin Martina Winkler ihr Buch zu Peter I. (1672–1725), der sich selbst einst den Titel Peter der Große zulegte und dessen Regierungszeit heute als der Beginn des autoritären Russland gilt, das rücksichtslos seine Macht gegen alle schwächeren Nachbarn austobt. Was nicht zufällig auch mit der heutigen russischen Propaganda zu tun hat, die […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wiedergeburt in Waffen: Aufwühlende Texte aus der Ukraine direkt nach der russischen Invasion

Als Christian-Daniel Strauch und Oksana Molderf 2021 ihren ersten Band mit einer Auswahl ukrainischer Autorinnen und Autoren herausgaben, stand auch dieser schon im Zeichen eines Krieges. Eines Krieges, der in Westeuropa regelrecht verdrängt wurde, obwohl er seit 2014 vor sich hinkochte. Er wetterleuchtet auch noch in diesen Band hinein, auch wenn der nun tatsächlich geprägt […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Doppelgänger: Naomi Kleins Besuch in der modernen Spiegelwelt

Die Weltliteratur ist voller Geschichten, in denen die Protagonisten Doppelgängern begegnen und dabei meistens ziemlich entsetzliche Dinge erleben. Die berühmteste ist wohl Oscar Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“. Das Verwirrende ist in der Regel, dass die Helden der Geschichten dabei ihr eigenes Spiegelbild zu sehen bekommen – und nicht nur erschrocken feststellen, was ihr […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up