Ausstellungen

Impression der Ausstellung „Farbenfrohe Weihnachtsfreu(n)de. Krakauer Krippen zu Besuch in Leipzig« (bis 28.1.2024). Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Katja Etzold
·Kultur·Ausstellungen

Krakauer Krippen zu Besuch in Leipzig: Weihnachtsausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum eröffnet

Krippen gehören für viele Menschen so selbstverständlich zur Weihnachtszeit wie Adventskalender, Christstollen oder Weihnachtsmarkt. Mit den farbenprächtigen und goldverzierten Traumarchitekturen der polnischen „Szopki krakowskie“ treffen Besucherinnen und Besucher vom 29. November bis zum 28. Januar in der Sonderausstellung „Farbenfrohe Weihnachtsfreu(n)de. Krakauer Krippen zu Besuch in Leipzig“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig auf eine ganz besondere Tradition […]

·Kultur·Ausstellungen

Der Stadtrat tagte: Freibeuter-Idee zu Eintrittspreisen im Bildermuseum hat keine Chance + Video

Es war ein durchaus couragierter Versuch, den ein Teil der Freibeuter-Fraktion am 16. November startete. Da standen die neuen Entgeltordnungen für das GRASSI Museum für Angewandte Kunst und das Museum der bildenden Künste auf der Tagesordnung. Und beide Entgeltordnungen haben eine Obergrenze. Mehr Geld darf für Eintritt nicht genommen werden. Aber was ist mit besonders […]

Besucherin im Panorama "Die Kathedrale von Monet". Foto: Asisi
·Kultur·Ausstellungen

Ab März 2024 im Panometer: „Die Kathedrale von Monet“ kommt nach Leipzig

Wer die Panoramen von Yadegar Asisi mag, kann sich auf den März 2024 freuen. Dann wird das Panorama „Die Kathedrale von Monet“ erstmals im Leipziger Panometer gezeigt. Das im Stil des Impressionismus gemalte Werk führt Besuchende in das französische Rouen des 19. Jahrhunderts. Mit „Die Kathedrale von Monet“ hat Yadegar Asisi 2020 neue Wege in […]

Schinkeltor auf dem Leibnizforum.
·Kultur·Ausstellungen

Von der Nikolaisäule bis zu Schillers Nasenspitze: Kustodie der Uni Leipzig zeigt Arbeiten des Bildhauers Markus Gläser

Die Kustodie der Universität Leipzig zeigt in der Galerie im Neuen Augusteum noch bis zum 10. Februar 2024 Werke des Bildhauers und Restaurators Markus Gläser. Doch nicht nur im Galerieraum sind seine Kunstwerke zu sehen. Auf einem Gang durch die Leipziger Innenstadt und über den angrenzenden Ring trifft man auf Schritt und Tritt auf seine […]

Interaktive Karte zur Sportroute.
·Kultur·Ausstellungen

Sportroute Leipzig: 22 Filme zur Leipziger Sportgeschichte sind jetzt online

Seit 2018 ist die Leipziger Sportroute entstanden. Man kann sie sich erwandern und erradeln. Die bunten Stelen stehen überall dort, wo es einst wegweisende Sportstätten in Leipzig gab. Doch nun gibt es eine weitere Möglichkeit, sich 200 Jahre Leipziger Sportgeschichte vor Augen zu führen: Die Sportroute Leipzig ist vom Stadtgeschichtlichen Museum mit 22 Kurz-Filmen zur […]

Performance mit Kat Austen.
·Kultur·Ausstellungen

This Land is not mine: Cinémathéque eröffnet am 3. November erste Ausstellung in neuen Räumen

Seit Montag, dem 23. Oktober, ist die Cinémathéque Leipzig in ihren neuen Räumen in der Karl-Liebknecht-Straße 109 zu Hause, hat dort einen kleinen Vorführsaal und Platz für Ausstellungen. Und die erste Ausstellung wird jetzt am 3. November eröffnet: die Ausstellung „This land is not mine“ der Künstlerin Kat Austen. Die Ausstellung widmet sich der Frage […]

Eine Halle, mehrere Personen darin, Videoinstallation
·Kultur·Ausstellungen

Einblick in Leipzigs vielfältige Kulturszene: leku. 2.0

Im Werk 2 fand am Samstag, dem 14. Oktober, die zweite Ausgabe der leku., der Leipziger Kulturmesse, statt. Nach ihrem erfolgreichen Start in 2022 bot die Messe auch in diesem Jahr vielen Kulturschaffenden Raum zur Vernetzung, zur Präsentation, Weiterbildung und zum Austausch – untereinander und natürlich auch mit dem Publikum. Letzteres wurde gegen 12 Uhr […]

„No wobble!” | „Нет вобле!“
·Kultur·Ausstellungen

„No wobble!“: Eine Online-Schau beleuchtet den Antikriegs-Protest in Russland

Die Anthropologin und Kuratorin der digitalen Ausstellung „No wobble!“ | „Нет вобле!“, Alexandra Arkhipova, hatte im März 2022 die Abonnent/-innen ihres Telegram-Kanals „(Non)entertaining anthropology“ aufgerufen, spontane Protest-Aktionen im öffentlichen Raum angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu dokumentieren und an sie weiterzuleiten. Aus den bis Ende Februar 2023 eingesendeten Fotos wählten Arkhipova und ihr […]

Plakatmotiv zur kommenden Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Naturkundemuseum Leipzig zeigt Sonderausstellung: Sachsen hebt seine Schätze

Ab Mitte Oktober wird der Sonderausstellungsbereich des Naturkundemuseums in neuem Gewand erstrahlen. Die Wanderausstellung des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit dem Titel „Sachsen hebt seine Schätze wird“ wird ab 18. Oktober 2023 für nahezu ein Jahr zu Gast sein. Sie macht die Geologie Sachsens und ihre historische Bedeutung für den Besucher erlebbar. […]

Zwei Personen vor Tübke-Gemälde.
·Kultur·Ausstellungen

Auch nach Umzug ins Bildermuseum: Stadt fördert Tübke Stiftung Leipzig weiter

Seit Jahresbeginn 2023 hat die Tübke Stiftung Leipzig ihren Sitz offiziell im Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) und nicht mehr in der „Tübke-Villa“ in der Springerstraße 5 in Gohlis, wo der Maler Werner Tübke von 1977 bis 2004 lebte und arbeitete. Das Museum arbeitet seither an der Inventarisierung und Digitalisierung des Stiftungsbestandes, der Besuchern […]

Besucher vor Wandbild in der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Zeitgeschichtliches Forum zeigt jetzt ein neues Ende der Dauerausstellung: Zusammenwachsen mit Hindernissen

Das hat gedauert. Doch nach 253 Tagen Bauzeit ist das neue Ende der Dauerausstellung „Unsere Geschichte – Diktatur und Demokratie nach 1945“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig fertiggestellt, teilt dieses mit. Ein Ende, das eigentlich ein Anfang war. Aber dann gaben sich beide Seite alle Mühe, das deutsch-deutsche Miteinander zu einer Dauerwerbesendung mit dem Thema „Ehekrach“ […]

Im Grassi-Museum kann man ab 2024 gleich drei Dauerausstellungen entgeltfrei besuchen. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Ab Januar 2024: Kostenfrei in sechs Museen

Beschlossen hat es der Leipziger Stadtrat schon im März, dass ab 2024 alle Dauerausstellungen der städtischen Museen entgeltfrei besichtigt werden können. Die Idee lag schon seit 2020 auf dem Tisch. Nur dass damals die Corona-Pandemie dazwischenfunkte und die Museen stattdessen geschlossen oder nur mit Anmeldung zu besichtigen waren. Jetzt hat sich die Rathausspitze mit den […]

In der Mädlerpassage. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 28. September: „Stadtwandeln“ im Mädler Art Forum

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Städtepartnerschaft Leipzig-Krakau“ zeigt der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig e.V. (BBK Leipzig e.V.) vom 29. September bis 13. Januar im Mädler Art Forum die Ausstellung „Künstler/-in und Stadt – Stadtwandeln“. Malereien, Druckgrafiken, Fotografien und Reliefs von 15 Künstler/-innen aus Leipzig und Krakau zeigen das bildnerische Erleben von Stadt und […]

Mitglieder des Kollektivs.
·Kultur·Ausstellungen

Fehlt hier nicht was? Krudebude wagt ein paar Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte

Wie verhandelt das Stadtgeschichtliche Museum die Geschichte Leipzigs seit 1990 bis in die Gegenwart? Wessen Geschichten finden Platz darin – welche Perspektiven und Stimmen fehlen? Und was passiert, wenn zur Beteiligung an der Erzählung von Nachwendezeit und Gegenwart aufrufen wird? Auf Einladung des Museums hat sich das freie Kurator/-innenkollektiv krudebude in den letzten Monaten kritisch […]

Ausstellungshalle mit Menschen.
·Kultur·Ausstellungen

Sonderausstellung im GRASSI: Verein plakat-sozial zeigt 26 ausgewählte Plakate internationaler Künstler

Am 13. September gab es eine kleine Ausstellungseröffnung im GRASSI Museum für angewandte Kunst. Sie ist jetzt Ausstellungsort für „Plakat Kunst“, eine Ausstellung für internationale Plakate aus der Sammlung des Vereins plakat-sozial, der im Waldstraßenviertel heimisch ist und einen besonderen Fokus auf die soziale Dimension aktueller Plakate aus aller Welt richtet. Präsentiert werden 26 Plakate […]

Erinnerungstafel am Ägyptischen Museum.
·Kultur·Ausstellungen

Deutscher Historikertag: „Fragile Fakten“ und eine Schwarze Reihe an der Goethestraße

Historiker wissen, wie fragil ihre Forschung ist, wie leicht sich falsche Ansichten und (politische) Einseitigkeiten einschleichen und dann ganzen Generationen ein Bild von der Geschichte vermitteln, das bestenfalls einseitig, wenn nicht gar falsch ist. Ab Dienstag, dem 19. September, treffen sich die deutschen Historiker zu ihrem 54. Historikertag in Leipzig unter dem Motto „Fragile Fakten“. […]

Gemälde-Titelbild.
·Kultur·Ausstellungen

Jubiläum der Veterinärmedizinischen Fakultät: Tierische Ausstellung im Hörsaal der Klinik für Klauentiere

Der Leipziger Maler und einstige Neo-Rauch-Meisterschüler Martin Galle gestaltet das 100-jährige Bestehen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, das in diesem Jahr gefeiert wird. Im Auftrag der Fakultät malt er zwölf Tierporträts und kuratiert dazu noch eine Ausstellung mit 32 international arbeitenden und ausstellenden Künstler/-innen. Diese Schau unter dem Titel „The Land Before Time“ wird […]

Ausstellungsimpression. Foto: PUNCTUM, Stefan Hoyer
·Kultur·Ausstellungen

Tiefen/Lichter: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig zeigt jetzt 30+3 Jahre Leipziger Fotoagentur punctum

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig und die Fotografinnen und Fotografen der Leipziger Bildagentur Punctum schauen gemeinsam zurück auf 33 Jahre Agenturgeschichte und damit zugleich auf eine einschneidende Transformationszeit und einen in vielerlei Hinsicht atemberaubenden Stadtwandel. Handelt es sich doch um eine Zeit der erst schrumpfenden, dann wachsenden und sich dabei immer wieder häutenden Stadt Leipzig samt […]

Kuppel Kohlrabi-Zirkus.
·Kultur·Ausstellungen

„Talent Monument“: Tag des offenen Denkmals lädt am Sonntag zur Entdeckungsreise + Videos

Verborgene Räume, spannende Geschichte(n) und eindrucksvolle Bauwerke – am kommenden Sonntag, dem 10. September, bietet der Tag des offenen Denkmals bundesweit wieder interessante Einblicke. Zum diesjährigen 30. Jubiläum steht dieser Tag unter dem Motto „Talent Monument“, denn es werden die außergewöhnlichen Eigenschaften von Kulturdenkmalen und der Umgang mit deren Besonderheiten näher beleuchtet. In ganz Sachsen […]

·Kultur·Ausstellungen

Streetart im ganz großen Format: Ein Besuch auf der ibug im RAW Engelsdorf

Über Nacht hat es reingeregnet in die Ausstellungsräume. Schlimm ist das nicht, ganz im Gegenteil: In den Pfützen spiegeln sich die bunten Farben der Kunstwerke und durch die Löcher im Dach sieht man den Himmel. Für drei Wochenenden ist das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Engelsdorf zur Ausstellung geworden. Eingenistet haben sich knapp 80 Künstler*innen, Solisten und […]

Drei Personen an einem Tisch zur Pressekonferenz.
·Kultur·Ausstellungen

Wenn Verlag, Museum und Bürgerinitiative an einem Strang ziehen: Das Capa-Haus ist wieder dauerhaft geöffnet + Video

Es ist ein einzigartiger Ausstellungsort, der ab jetzt in der Jahnallee wieder besucht werden kann, nachdem er zwei Jahre lang nur noch zu besonderen Öffnungszeiten besichtigt werden konnte: das Capa-Haus mit der kleinen Fotoausstellung zum legendären Kriegsfotografen Robert Capa (1913–1954) und seiner Leipziger Fotoserie rund um den „Letzten Toten des Krieges“. Der inzwischen einen Namen […]

Zwei Frauen vor dem Ausstellungslogo.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung zu Gast im Alten Rathaus: Messen, Städte und Kaufleute (1350-1600)

Messen bestimmten maßgeblich den Handel im vormodernen Europa. Sie besaßen nicht nur für die überregional agierenden Kaufmannschaften und Bankhäuser eine Schlüsselfunktion im Handels- und Zahlungsverkehr, sondern hatten auch für die ausrichtenden Städte eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Die neue Ausstellung „Messen, Städte und Kaufleute (1350–1600)“ zeichnet die Geschichte der europäischen Messen von der Mitte des 14. […]

Logo der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Konstellationen IV: Eine Braunkohle-Ausstellung in einem Gohliser Garten

Am 9. und 10. September 2023 lädt der Goase e. V. (Gohliser Oase) zur Ausstellung „Konstellationen IV“ mit Rahmenprogramm in den denkmalgeschützten Garten der Richterstraße 4 und 6 ein. Die vierte Ausgabe der Ausstellungsreihe macht sich auf die Spuren der Mitteldeutschen Braunkohleindustrie. Neun sächsische und internationale Künstler/-innen zeigen Arbeiten, die sich ästhetisch wie dokumentarisch mit […]

Die Ausstellung „LifeGate“.
·Kultur·Ausstellungen

„LifeGate Leipzig“: Ausstellung im Botanischen Garten lädt noch bis zum 24. September ein

Sie leben in der Natur vor unserer Haustür oder bereichern unsere Gärten. Sie sind Gegenstand der Forschung, verbaut in Musikinstrumenten und bereichern unsere Museen und Sammlungen. Sie werden hoch oben in den Kronen des Auwaldes entdeckt oder als Gartenbewohner genutzt, nicht selten bewundert. Wo sind sie versteckt, die Arten Leipzigs? In der Ausstellung „LifeGate Leipzig […]

Gelände des RAW.
·Kultur·Ausstellungen

Ehemaliges RAW Engelsdorf: ibug bereitet sich auf das erste Besucherwochenende vor + Video

Seit Samstag, dem 29. Juli, sind Kreative aus dem In- und Ausland für die diesjährige Industriebrachenumgestaltung – kurz ibug – nach Leipzig gekommen. In mehreren Etappen gestalten sie zur 18. Auflage des Festivals für urbane Kunst das brachliegende Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks (RAW) „Einheit“ in Engelsdorf mit einem breiten Spektrum verschiedener Kunstarten zwischen Malerei und […]

·Kultur·Ausstellungen

Bowlingtreff, giftige Spinnen und schwindelerregende Höhen: Naturkundemuseum lädt wieder ein zum Video-Podcast

Das Naturkundemuseum Leipzig macht wieder Schule. Nach knapp zweijähriger Sendepause startet wieder der beliebte Videopodcast „School’s out!?“. Die dritte Staffel beginnt noch in den Sommerferien. Ab Mittwoch, 9. August, teilen Museumsdirektor Dr. Ronny Maik Leder und weitere Wissenschaftler auf spannende und unterhaltsame Weise ihr vielfältiges Expertenwissen. In acht neuen Folgen begeben sich die Videomacher auf […]

Gewaltige Fantasiefigur.
·Kultur·Ausstellungen

Superhelden und Transformers am Kohlrabizirkus: „Giants of Iron“-Stahlkunst-Erlebnisausstellung beginnt am 18. August

Es ist auf jeden Fall ein Abenteuer für alle, die sich für technische Fantasien, Roboter, Superhelden und Transformer begeistern: die Ausstellung „Giants of Iron – Stahlriesen & Superhelden“, deren Aufbau gerade auf der Freifläche am Kohlrabizirkus in Leipzig begonnen hat. Ab dem 18. August kann man die beeindruckenden Ausstellungsstücke bestaunen. Voyage Entertainment, der neue Veranstalter […]

Menschengruppe bei Eröffnung der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Kunst für das Museumskarree: Ausstellungseröffnung mit Wettbewerbssieger Maix Mayer + Video

Am Dienstag, dem 25. Juli, gab es ab 16.30 Uhr eine kleine feine Ausstellungseröffnung im Stadtbüro am Burgplatz. Denn dort werden die Entwürfe zum Wettbewerb zur Kunst im öffentlichen Raum am Stadtgeschichtlichen Museum für die Rückfassade des Hauses Böttchergäßchens gezeigt. Und natürlich zentral die Entwürfe des Wettbewerbssiegers Maix Mayer. Der Leipziger Konzept- und Medienkünstler Maix […]

Personen an Mitmachstation.
·Kultur·Ausstellungen

Auf der Suche nach Vollkommenheit: Zweiter Teil der Sonderausstellung im Bach-Museum öffnet heute

Am heutigen Samstag, dem 22. Juli, um 11 Uhr wird im Bach-Museum Leipzig Akt 2 der Bach-Ausstellung „Bühne frei für Johann Sebastian Bach“ eröffnet: „Auf der Suche nach Vollkommenheit“. Es ist der zweite Aspekt im Jubiläumsjahr „Bach300 – 300 Jahre Bach in Leipzig“, den das Bach-Museum wichtig findet: Bachs akribische Suche nach der vollkommenen Musik. […]

Innenhof, gelbe Hausfassade und Blick gen Himmel.
·Kultur·Ausstellungen

Am 22. Juli: Sommerfest und Austellungseröffnung im Bach-Museum

Das Jubiläum „Bach300“ geht in die nächste Runde. Mit einem großen Sommerfest für die ganze Familie eröffnet das Bach-Museum Leipzig am Samstag, dem 22. Juli, den zweiten Akt der Jubiläumsausstellung „Bühne frei für Johann Sebastian Bach.“ Von 10 bis 18 Uhr bietet das Museum ein buntes Programm mit Mitmach-Angeboten, Familienführungen und einem musikalischen Puppenspiel. Der […]

Anselm Hartinger mit Kalender in der Hand.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museums Leipzig: Vertrag für Dr. Anselm Hartinger wird dauerhaft verlängert

Dr. Anselm Hartinger bleibt der Stadt Leipzig dauerhaft als Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums erhalten, teilt die Leipziger Verwaltungsspitze mit. Sein noch bis zum 31. März 2025 laufender Vertrag wird vorzeitig verlängert und soll jetzt auf unbefristete Zeit gelten. Dies wurde in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters bestätigt. Der Stadtrat muss darüber freilich noch in seiner Sitzung […]

Smartphone und Bach-Porträt.
·Kultur·Ausstellungen

Auf Bachs Spuren: Altes Rathaus bietet einen digitalen Bach-Rundgang durch die Ausstellung

Johann Sebastian Bach ist als weltberühmter Komponist die Leitfigur der Leipziger Musikgeschichte. Er war aber zugleich städtischer Amtsträger, Schullehrer und Orchesterleiter und auf vielfache Weise mit dem Leipziger Alltagsleben verbunden. Ohne den Stadtrat, die Universität, die Kirchenoberen und privaten Auftraggeber sowie ohne die Thomaner und Stadtmusiker hätte Bach sein unschätzbares Werk nicht erschaffen und aufführen […]

Personengruppe in Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Studio-Ausstellung öffnet heute: Zum 125. Geburtstag des Komponisten Hanns Eisler

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig widmet die Ausstellung „Anmut sparet nicht noch Mühe“ erstmals dem in Leipzig geborenen Komponisten Hanns Eisler. Vom 7. Juli bis zum 15. Oktober 2023 wird die in Kooperation mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin erarbeitete Schau im Haus Böttchergäßchen des Museums präsentiert. Am 6. Juli 1898 wurde Hanns Eisler in […]

Menschen vor Ausstellungsplakat
·Kultur·Ausstellungen

Der Fotoschatz vom Dachboden: Das Archiv des jüdischen Fotografen Abram Mittelmann

Vom 28. Juni bis zum 27. August werden im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig im Krochhochhaus ein Teil des Fotoarchivs Mittelmann und seine bewegte Überlieferungsgeschichte erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der jüdische Fotograf Abram Mittelmann wurde in der Shoah ermordet. Auf dem Dachboden des Wohnhauses Peterssteinweg 15 in der Leipziger Südvorstadt wurde 1988 ein Schatz von […]

Bücher aus der Paulskirchenbibliothek. Foto:DNB
·Kultur·Ausstellungen

Virtuelle Ausstellung zum Jubiläum: Wissen schafft Demokratie. Die Bibliothek der Paulskirche

Demokratie braucht Wissen. Demokratisch gewählte Politiker sollten wissen, wovon sie reden – oder wissen, wo sie nachschlagen können, wenn sie etwas nicht wissen. Deswegen hatte die Deutsche Nationalversammlung auch eine eigene Bibliothek. Zum 175. Jubiläum der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche wirft das Deutsche Buch- und Schriftmuseum mit seiner neuen virtuellen Ausstellung „Wissen schafft […]

Dr. Harald Langenfeld, Rüdiger Beck und Dr. Stefan Weppelmann (v.l.n.r.), Foto: Alexander Schmidt/Punctum, 2023
·Kultur·Ausstellungen

Max Klingers „Das Urteil des Paris“ von 1887: Restaurierungsprojekt gestartet

Bei einem Besuch im Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) stellten am Freitag, 16. Juni. Dr. Stefan Weppelmann, Direktor des MdbK, Rüdiger Beck, Chefrestaurator MdbK und Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig und Mitglied des Stiftungsvorstandes der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, ein besonderes Projekt vor: Erstmals sollen Max Klingers monumentale Hauptwerke – Das Urteil des Paris, […]

·Kultur·Ausstellungen

Ich bin kein Opfer, sondern ein Dichter: Erste Ausstellung von Andreas Reimann in der DenkmalWerkstatt eröffnet + Video

Mit einer Vernissage wurde am Donnerstag, 8. Juni, in der DenkmalWerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution eine Ausstellung mit Grafiken des Leipziger Dichters und Lessingpreisträgers Andreas Reimann eröffnet. „Wir sind sehr stolz darauf, Grafiken, Texte und Gedichte von Andreas Reimann präsentieren zu dürfen“, sagt Gesine Oltmanns vom Stiftungsvorstand. Wer die Vernissage wahrnahm, konnte auch Andreas Reimann […]

Mühle auf Wiese.
·Kultur·Ausstellungen

Am Pfingstmontag ist 30. Deutscher Mühlentag: Historische Mühlen besuchen rund um Leipzig

Jedes Jahr zu Pfingsten gibt es auch den Deutschen Mühlentag. Dann laden die Besitzer dieser historischen Prachtstücke zum Besichtigen ihrer Mühle ein. Manchmal ist die Mühle sowieso schon ein Museum, manchmal wurde sie zum Wohnhaus umfunktioniert, manchmal wird tatsächlich noch auf historische Weise gemahlen und man kann das funktionierende Mahlwerk bestaunen. Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch […]

Schrift auf altem Pergament.
·Kultur·Ausstellungen

Neue Ausstellung in der Bibliotheca Albertina ab 27. Mai: Spektakuläre Funde aus der Annaberger Kirchenbibliothek

Die Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz beherbergt eine historische Büchersammlung von außerordentlicher Bedeutung. Die Ursprünge der Sammlung reichen bis zur Gründungszeit der Stadt Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region bedeutende Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig hat diese Sammlung in den vergangenen Jahren intensiv erforscht und dabei einmalige Neufunde zur Kultur- […]

Menschengruppe vor Bild.
·Kultur·Ausstellungen

ICONS: Sozialministerin Petra Köpping zu Besuch in einer außergewöhnlichen Ausstellung aus Schweden + Video

Am Samstag, dem 22. April, hat die Halle 14 in der Spinnerei neben der Gruppenausstellung „über leitungen . infra structures“ auch die Fotoausstellung „ICONS – Eine Fotoausstellung über das Recht zu sein“ eröffnet, die bis zum 21. Mai zu sehen sein wird. Am Mittwoch, dem 10. Mai, nutzte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping die Gelegenheit, sich […]

Ruhmeshalle des Völkerschlachtdenkmals.
·Kultur·Ausstellungen

Begegnungen im Völkerschlachtdenkmal: Denkmals-Gespräche starten im Juni

Das viel besuchte Völkerschlachtdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Leipzig. Es ist ein einzigartiges Zeugnis der Erinnerung an die napoleonische Herrschaft und die Schrecknisse des Krieges, trägt jedoch auch die Spuren seiner Indienstnahme als politisches und religiöses Symbol vom späten Kaiserreich bis in die jüngste Vergangenheit. Das sollte thematisiert werden, finden das Stadtgeschichtliche Museum und […]

Einer der sogenannten Naschmarkträume.
·Kultur·Ausstellungen

30.000 Euro für die Naschmarkträume im Alten Rathaus: Hieronymus-Lotter-Gesellschaft wirbt um Unterstützer

Noch sind die 30.000 Euro nicht beisammen, die eigentlich gebraucht werden, um die zum Naschmarkt hin gelegenen Räume des Stadtgeschichtlichen Museums im Alten Rathaus zu sanieren. Weshalb die Fördergesellschaft des Stadtgeschichtlichen Museums, die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft, noch Spender und Unterstützer für dieses neue Förderprojekt sucht, mit dem sie dem Museum helfen möchte. Im Rahmen der Überarbeitung der […]

Blick ins Schaufenster.
·Kultur·Ausstellungen

Vielleicht die letzte BuWision-Schaufenster-Ausstellung: Die „Schwarze Reihe“ im „Pilot“

Zu den Buchmessen der vergangenen Jahre gehörte auch immer eine BuWision: Die angehenden Buchwissenschaftler/-innen der Uni Leipzig gestalteten dutzende Schaufenster in der Leipziger Innenstadt mit den eindrucksvollen Produktionen legendärer ost- und westdeutscher Verlage. Auch 2023 gibt es die BuWision – eigentlich sogar zwei: eine als Online-Karte und eine kleine analoge in den Schaufenstern des „Pilot“. […]

Gemälde mit Menschengruppe.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 22. April: Hans Aichingers „Leere Tiefe“

Am Samstag, dem 22. April, von 16 bis 20 Uhr eröffnen alle Galerien und Institutionen auf dem Spinnereigelände neue Ausstellungen. Die Galerie Reiter eröffnet an diesem Tag die Personalausstellung eines ihrer renommiertesten Künstler: des Leipziger Malers Hans Aichinger, dessen Bilder die Betrachter mit der ganzen Irritation menschlichen Seins konfrontieren. Zur Ausstellung erscheint ein Essay des […]

Zerstörtes Rathaus in Leipzig nach Luftangriff 1943.
·Kultur·Ausstellungen

Film-Ton-Installation zur Zerstörung Leipzigs im Zweiten Weltkrieg im Alten Rathaus: Bomben auf Leipzig

1943 kehrte der von Deutschland entfesselte Krieg auch nach Leipzig zurück. Bis kurz vor Kriegsende 1945 erlebte Leipzig schwere Luftangriffe, denen mehr als 5.000 Menschen zum Opfer fielen. Ein großer Teil der Innenstadt wurde zerstört. Dimensionen und Schrecken dieses wie jedes Kriegsgeschehens sind kaum in Worte zu fassen – die neugestaltete Film-Ton-Installation unter dem Dachstuhl […]

Plakatmotiv Icons.
·Kultur·Ausstellungen

Vernissage am 22. April in Halle 14: „Icons“ – eine Fotoausstellung über das Recht zu sein

Ein König, eine Diva, Filmstars, Rebellen … die Fotoausstellung „Icons“ zeigt 21 Porträts berühmter Archetypen unseres Medienzeitalters. Die Models, die für das schwedische Kollektiv Fotografiska Stockholm und das Glada Hudik Theater vor der Kamera standen, haben viele Dinge gemeinsam: Träume, Wünsche, Gefühle und das Down-Syndrom. Bei dieser Ausstellung in der Halle 14 geht es um […]

Blick in einen Raum des Hauses.
·Kultur·Ausstellungen

Mensch Schiller: Das Schillerhaus hat mit neuer Ausstellung eröffnet

Nicht Goethe, sondern Schiller war der Klassiker, den die Deutschen um 1840 verehrten. Das hatte mit der vorrevolutionären Stimmung zu tun. Schiller war der Dichter der Freiheit. Auch in Leipzig gründete sich 1842 ein Schillerverein, in dem der Most der Freiheit gärte. Mitinitiator war kein anderer als Robert Blum, der Schillers Sommerdomizil von 1785 im […]

Drohnenaufnahme Waldbrand.
·Kultur·Ausstellungen

Seit Dienstag im Zeitgeschichtlichen Forum zu sehen: Rückblende 2022 – die politischen Bilder des Jahres + Video

Seit 39 Jahren wird der Preis für politische Fotografie und Karikatur „Rückblende“ vergeben. Seit 20 Jahren sind die besten Arbeiten auch im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zu sehen. Die Ausstellung dort wurde am Dienstag, dem 21. März, eröffnet. Und natürlich sind auch die Preisträgerarbeiten zu bestaunen. Wobei in diesem Jahr das Besondere ist, dass sich zwei […]

Eröffnung der neuen Sonderausstellung mit einem Vortrag im Sommersaal des Bach-Archivs.
·Kultur·Ausstellungen

Das 300-jährige Jubiläum von Bachs Amtsantritt in Leipzig: Bach-Museum Leipzig hat erste Sonderausstellung eröffnet + Video

Anlässlich des Jubiläums „Bach300 – 300 Jahre Bach in Leipzig“ präsentiert das Bach-Museum Leipzig die dreiteilige Sonderausstellung „Bühne frei für Johann Sebastian Bach“. Der erste Teil wurde am Dienstag, dem 21. März, dem 338. Geburtstag Johann Sebastian Bachs, eröffnet und beleuchtet bis zum 9. Juli Bachs „Kirchenmusik zu Ehren Gottes“. Als Bach 1723 Thomaskantor in […]

Arbeitsbereich Provenienzforschung.
·Kultur·Ausstellungen

Unrechtmäßig erworben? Provenienzforschung am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig geht weiter

Woher kommen eigentlich die Sammlungsstücke im Fundus des Museums? Das will auch das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig gern genauer wissen. Denn manches davon ist auf unrechtmäßigem Weg ins Depot gekommen. Knapp 4.500 Objekte der Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig werden in den nächsten zwei Jahren im Rahmen eines Forschungsprojektes auf ihre Herkunftsgeschichte geprüft, umfänglich erforscht und […]

Porträt Ulrich Mählert, Stefan Wolle, Anselm Hartinger.
·Kultur·Ausstellungen

Leseland DDR: Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eröffnet + Video

War die DDR nun ein Leseland, wo gedruckte Bücher eine besondere Rolle spielten? Oder war es das nicht? Die Experten streiten sich. Aber eine besondere Rolle spielte das Buch schon in diesem verschlossenen Land. Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, ergänzt und präsentiert vom Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, lädt ab heute zu einer anschaulichen […]

Fachtagung Provenienzforschung 2023. Foto: Antonia Weber
·Kultur·Ausstellungen

Mit Kopfzerbrechen in die zweite Runde: Stadtgeschichtliches Museum untersucht Bestände auf NS-Raubgut

Verblichene Inschriften entziffern, mit der Lupe jedes kleine Detail in Augenschein nehmen und in verstaubten Archiven nach Hinweisen suchen – Provenienzforschung kommt dem Detektivberuf in vielen Hinsichten schon recht nah. Nur dass hierbei keine Täter/-innen gestellt, sondern die Wege eines Gemäldes oder einer Skulptur nachvollzogen werden. Aber auch hier führt die Spur in einigen Fällen […]

Plakat der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

before/after: Buch- und Schriftmuseum zeigt ab 25. Februar zerstörte Kulturstätten in der Ukraine

Seit einem Jahr dauert der Annexionskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das beschäftigt derzeit viele Menschen und auch Institutionen. Mit der Kabinettausstellung „before/after“ richtet das Deutsche Buch- und Schriftmuseum ab Samstag, dem 25. Februar, einen Blick auf die Kultur der Ukraine. Zu sehen ist eine Fotoserie, welche die Zerstörung von Gebäuden und Plätzen durch den russischen […]

Zeitgeschichtliches Forum mit lebendiger Zeitgeschichte. Foto: L-IZ
·Kultur·Ausstellungen

Unabhängigkeit: Zeitgeschichtliches Forum zeigt Fotografien aus der Ukraine 1991 – 2022

Der 24. Februar 2023 ist der erste Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Die Bilder bekannter ukrainischer Fotografinnen und Fotografen in der neuen Wechselausstellung „Unabhängigkeit! Fotografien aus der Ukraine 1991–2022“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zeigen ab Freitag, dem 24. Februar, dass der Konflikt zwischen beiden Ländern seit Jahrzehnten schwelt. Der Kriegsausbruch vor einem Jahr […]

Das Alte Rathaus in der Dämmerung von der Nordseite her.
·Kultur·Ausstellungen

Ohne Ticket in Leipziger Museen: Dauerausstellungen sollen 2024 kostenfrei werden

Viele Menschen können sich Besuche im Museum nicht leisten. Oder verzichten lieber darauf, wenn sie die Ermäßigung nur mit Leipzig-Pass bekommen. Sind Museen also nur etwas für Touristen und reiche Menschen? Das sollen sie nicht sein. Weshalb der Stadtrat vor einem Jahr entschied, die Stadt solle einmal finanziell darstellen, wie eine Entgeltfreiheit in Leipziger Museen […]

Schloss Glauchau. Foto: Schlösserland Sachsen/Sylvio Dittrich (www.schloesserland-sachsen.de)
·Kultur·Ausstellungen

Provenienzforschung in der Provinz: Negative Medienberichte, wenig Erfahrung und ein Versuch der Aufarbeitung

Neben seiner Tätigkeit als Pathologe faszinierte Paul Geipel vor allem eines: die Kunst. Nachdem er 1911 mit Antritt seiner Professur eine geräumige Etagenwohnung in der Dresdener Altstadt bezogen hatte, fokussierte sich Geipel auf den Erwerb von Kunstgegenständen. Sammelte er zunächst vor allem Bilder von Künstler/-innen aus der Region, fing er in den 1920er Jahren mit […]

Besucherin vor Ausstellungstafel.
·Kultur·Ausstellungen

Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus: Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eröffnet

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig widmet mit „Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus“ erstmals eine umfassende Ausstellung diesem Thema. Vom 27. Januar, dem Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus, bis zum 20. August 2023 wird die Ausstellung im Haus Böttchergäßchen des Museums präsentiert und durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt. Die Musikstadt Leipzig hatte auch zwischen […]

Dreiergruppe am Schillerhaus.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum startet mit viel Power ins Jahr 2023: „Wir sind mitten in einer großen Transformation“ + Video

Ein junger Mann, fahnenflüchtig, krank, arbeitslos und verschuldet, schöpft im damaligen Dorf Gohlis wieder Energie und Lebensmut – auch so lässt sich die Vita des berühmten Dichters Friedrich Schiller (1759-1805) erzählen, der den Sommer 1785 im heutigen Schillerhaus verbracht hatte. Die Wiedereröffnung der historischen Stätte im April ist nur eines von zahllosen Projekten, welche sich […]

Blick in den Ausstellungsraum.
·Kultur·Ausstellungen

2023, was kommt: Das MdbK verlängert die Ludwig-Rauch-Ausstellung bis Februar

Das Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) startet mit einer freudigen Nachricht in das neue Jahr: Aufgrund des enormen Besucherzuspruchs verlängert es die Ausstellung des in Leipzig geborenen Fotografen Ludwig Rauch bis zum 26. Februar 2023. Mit „Ludwig Rauch. Porträt und Abstraktion“ präsentiert das MdbK in der dritten Etage eine Auswahl von Arbeiten, die zwei […]

·Kultur·Ausstellungen

Spektakulärer Neuzugang: Medaille von Luz Long kommt ins Sportmuseum Leipzig

Die Sieg-Medaille des in Leipzig geborenen Weitspringers Luz Long (1913–1943) bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften 1933 in Köln kommt nun über den Umweg Kalifornien nach Leipzig. Luz Long ist der erfolgreichste Weitspringer aus Leipzig. Legendär ist sein Duell mit Jesse Owens bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Der Sieg von Long 1933 markierte den Durchbruch […]

Restaurierte Pumpe vom Typ Kleiner Löwe, 2013 auf dem Huygensplatz in Möckern aufgestellt.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung eröffnet heute in Gohlis: Historische Handschwengelpumpen in Leipzig

Am heutigen Freitag, 9. Dezember, um 18 Uhr wird die Ausstellung „Historische Handschwengelpumpen in Leipzig“ im Noch-Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße 126 eröffnet. Um die Geschichte der Leipziger Trinkwasserversorgung seit dem Mittelalter, vor allem aber um formschöne Pumpen aus Gusseisen geht es in der Ausstellung des Arbeitskreises Gohliser Geschichte, die vom 9. Dezember 2022 bis zum 28. Januar […]

Der mit den Tieren. Grafik: Philip Janta
·Kultur·Ausstellungen

Nur an drei Tagen zu sehen: Die tierische Welt von Phillip Janta in der Galerie KUB

Am Mittwoch, 7. Dezember, eröffnet in der Südvorstadt eine besondere Ausstellung. Dann gibt es nämlich in der Galerie KUB Tierisches zu sehen. Der Leipziger Illustrator Phillip Janta. Seine Tier-Bilder hängen in einigen Läden der Stadt oder Illustrationen, zum Beispiel auch in der Buchhandlung „Wörtersee“. Manchmal hat man das Gefühl: Dem Burschen fehlt bloß noch eine […]

„Der Albtraumvorhersager“ von greater form im MdbK. Foto: Alexander Schmidt/Punctum 2022
·Kultur·Ausstellungen

Mehr Zeit für greater form im MdbK: Der Albtraumvorhersager wird bis zum 11. Dezember verlängert

Große Freude bei der Künstler/-innengruppe greater form: Ihre Ausstellung „Der Albtraumvorhersager“ darf im Museum der bildenden Künste (MdbK) länger besichtigt werden. Natürlich ist die am 30. Oktober eröffnete Ausstellung im Lichthof des Museums etwas Besonderes. greater form agiert zwischen Kunst, Aktivismus und Bildung. Ihr Anliegen ist die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Seit 2015 […]

Einstiegsseite in die virtuelle Ausstellung "Kunst + Krise". Screenshot: LZ
·Kultur·Ausstellungen

Virtuelle Ausstellung: Wie das Deutsche Buch- und Schriftmuseum vor 100 Jahren gerettet wurde

Vor einem Monat veröffentlichte das Deutsche Buch- und Schriftmuseums in der Deutschen Nationalbibliothek den Band „Tiefenbohrung“ mit 33 reich bebilderten Beiträgen zur Provenienzforschung in diesem 1884 gegründeten Museum, das ausgerechnet vor 100 Jahren vor dem Aus stand. Auch diese Geschichte kommt im Band vor. Doch man kann sie jetzt auch online finden. „…manchmal gibt es […]

Blick auf den Tisch mit den Neuerwerbungen von Evelyn Richter.
·Kultur·Ausstellungen

Museum der bildenden Künste stärkt sein Fotografie-Profil: Im November 2023 gibt es die große Evelyn-Richter-Ausstellung in Leipzig

Die Leipziger Schule der Malerei ist berühmt. Weltberühmt. Die Neue Leipziger Schule auch. Dass Leipzig aber auch eine eigene fotografische Schule hervorgebracht hat, ist in der Kunstwelt eher wenig bekannt. Es sei denn, man fragt die Fotografen und all jene, die sich schon einmal mit der eindrucksvollen Dokumentarfotografie aus der DDR beschäftigt hat. Dann kommt […]

Am 26. November findet die erste Leipziger Kulturmesse leku. im Werk 2 statt. Bild: leku.
·Kultur·Ausstellungen

Ist Kultur gleich Kultur? Die erste Leipziger Kulturmesse leku. stellt sich vor

Ist das Kunst oder kann das weg? Was zählt zur Kultur und wer legt das fest? Vielleicht können diese Fragen nicht gänzlich geklärt werden auf der ersten Leipziger Kulturmesse. Doch die leku. hat es sich zum Ziel gesetzt, „die unterschiedlichen Spielarten hiesiger kultureller Praktiken und Organisationsformen“ zu zeigen – am 26. November im Werk II. […]

·Kultur·Ausstellungen

„Porträt und Abstraktion“: MdbK präsentiert fotografische Werke von Ludwig Rauch

Ernsthafte Porträts, bei denen man den abgebildeten Künstler/-innen in die Seele blicken kann und experimentell-malerische Fotografie: Noch bis zum 08.01.2023 zeigt das MdbK eine Ausstellung zu Ludwig Rauch. Der in Leipzig geborene Künstler entfaltet dort zwei Facetten seines fotografischen Werkes. Bei der Ausstellungseröffnung am 12. Oktober gab es erste Einblicke und warme Worte von Direktor […]

„Unsere Ernte” von Carolin Okon. Foto: Beuteltier Art Galerie
·Kultur·Ausstellungen

Ab 29. September in der Beuteltier Art Galerie: „Ich bin Künstlerin – 5 Frauen und ihre Wege zur Kunst”

„Ich bin Künstlerin – 5 Frauen und ihr Weg zur Kunst“ heißt die neue Ausstellung in der Beuteltier Art Galerie im Leipziger Stadtteil Schleußig, die am Donnerstag, dem 29. September, um 18.30 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird. Mit dabei sind die Künstlerinnen Anne Schlesinger (Chemnitz), Carolin Okon (Leipzig), Jea Pics (Leipzig), Juli Schupa (Neubrandenburg) […]

·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung des Sportmuseums Leipzig eröffnet am 21. September: EHRENPLATZ für den Sport

Auf dem Weg zum neuen Sportmuseum in Leipzig gibt das Stadtgeschichtliche Museum bereits jetzt ausgewählten Schenkungen der sporthistorischen Sammlung einen Ehrenplatz. In der Ausstellung „EHRENPLATZ – Eure Geschichten. Eure Schenkungen. Euer Sportmuseum!“ werden diese vom 21. September bis zum 26. Februar im Haus Böttchergäßchen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig präsentiert. Geschenke zu machen, dafür gibt es […]

Oskar Schmidt, ‘Stillleben mit domal-Glasreiniger (VEB Stadtilm) und Taschenbüchern (Reclam Leipzig)’, 2021/22, Oil and egg tempera on wood, 27,3 × 33,5 cm. Foto: Galerie Tobias Naehring
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung für eine untergegangene Bilderwelt am 17. September: Paintings from the Cold

Die Gemäldeserie „Paintings from the Cold (2021–fortlaufend)“ ist die Begeg­nung mit einer untergegangenen Bildwelt. ORWO­-Schwarzweiß­-Filme und HO­-Einschlagpapier sind für diejenigen, die in der sozialistischen DDR einst Filme für ihre Kameras benötigten oder „Waren des täglichen Bedarfs“ einkauften, sofort in den Gemälden von Oskar Schmidt identifizierbar – als Teil ihrer ehemaligen Lebensrealität. Betrachter/-innen, in deren Leben diese Dinge […]

Liedgerät in Aktion. Foto: Jens Volz
·Kultur·Ausstellungen

Klangkünstler Erwin Stache gestaltet Museumsraum: Bachmuseum hat die interaktive Komponierstube eröffnet

Eine neue Attraktion bietet das Bach-Museum Leipzig in einem komplett umgestalteten Ausstellungsraum seit heute: Am heutigen 10. September wurde die „Interaktive Komponierstube“ im Musikermuseum am Leipziger Thomaskirchhof eröffnet. In seiner Komponierstube am Leipziger Thomaskirchhof ersann Johann Sebastian Bach Musik von ergreifender Schönheit. Doch wie sah sein Alltag in der Komponierstube aus? Welche Klänge und Einflüsse […]

Daniel Ludwig Bloch: Never again. Foto: Ariowitsch-Haus
·Kultur·Ausstellungen

Ariowitsch-Haus zeigt Arbeiten von David Ludwig Bloch: Meine Bilder sind meine Sprache

Seit Mittwoch, 7. September, gibt es im Ariowitsch-Haus im Salon die Ausstellung eines großen jüdischen Künstlers zu sehen, der im Nationalsozialismus als Gehörloser doppelt gefährdet war. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von einem, der sich vom Leben nicht unterkriegen lassen wollte. David Ludwig Bloch, geboren 1910 und ab 1911 Vollwaise, war in Deutschland zur NS-Zeit […]

·Kultur·Ausstellungen

I am not here: Eine sehr nachdenkliche Ausstellung in der Beuteltier Art Galerie

Vom 8. bis 25. September läuft in der Beuteltier Art Galerie in der Könneritzstraße 24 in Leipzig eine neue Ausstellung. Die Kunstausstellung heißt „I am not here“ und richtet die Aufmerksamkeit auf das Tabuthema Suizid. Fast jeder hat persönliche Erlebnisse damit, doch es wird viel zu wenig darüber gesprochen, findet Galeristin Susanne Höhne. Jahr für […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up