Preiswerter als Leipzig
Eilenburg legt den ersten eigenen Wohnungsmarktbericht vor

Foto: W&R Immocom
Für alle LeserWenn in Leipzig die bezahlbaren Wohnungen fehlen, müssen gerade Gering- und Normalverdiener zunehmend in die angrenzenden Landkreise ausweichen. Davon profitieren gerade die Leipzig nahe gelegenen Kommunen. Eilenburg hat ja daraus schon eine richtige Kampagne gemacht, um Leipzigern den preiswerten Wohnungsmarkt in der Muldestadt schmackhaft zu machen. Und deshalb hat die Stadt jetzt auch erstmals einen Wohnungsmarktbericht vorgelegt.
Weiterlesen
Vier Tage lang kostenlos testen
Am 15. Dezember geht das neue Torgauer Stadtverkehrsnetz in Betrieb

Grafik: OVH
Für alle LeserDer Verkehr trägt zu einem enormen Teil zum klimaschädlichen CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Das muss sich ändern, wenn Deutschland irgendwann einmal seine Klimaziele erreichen will. Der wichtigste Schritt dazu ist: Der öffentliche Nahverkehr muss wieder ausgebaut werden, damit mehr Menschen ihre täglichen Wege tatsächlich wieder mit Bus und Bahn zurücklegen können. In Torgau gibt es dazu mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember einen großen Schritt.
Weiterlesen
Wenn der Badetag etwas länger wurde
Jugendparlament wünscht sich auch abends eine Busverbindung am Nordstrand des Cospudener Sees

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserNicht nur über die Mitwirkungsrechte der Fahrgäste an den Entscheidungen des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat sich das Leipziger Jugendparlament Gedanken gemacht. Junge Leute nutzen ja deutlich häufiger als ältere den ÖPNV – auch die Leipziger Stadtgrenzen überschreitend. Und da bekommen sie natürlich mit, wie dysfunktional das Nahverkehrssystem ist. An den Stadtgrenzen hört es auf zu funktionieren.
Weiterlesen
Künftige Kosten einfach ausgeblendet?
Grüne erklären, warum sie gegen die Ausbaupläne an der Grunaer Bucht in Großpösna gestimmt haben

Foto: Matthias Weidemann
Für alle LeserAls die LVZ am 28. November über die jüngsten Beschlüsse des 18-köpfigen Gemeinderats Großpösna zu Projekten an der Grunaer Bucht im Umfang von 3,5 Millionen Euro berichtete, erzählte sie beharrlich, dass die beiden 2019 neu in den Gemeinderat gewählten grünen Vertreter sich bei jedem einzeln abgestimmten Projekt entweder der Stimme enthielten oder dagegen stimmten. Was nicht nur daran liegt, dass Susann Christoph auch dem Vorstand des Vereins „Uferleben“ angehört, der den Vorhaben an der Grunaer Brucht zutiefst kritisch gegenübersteht.
Weiterlesen
Sanierung für 48 Millionen Euro
Das Lindenau-Museum zieht bis 2023 ins Interim „Kunstgasse 1“ in Altenburg

Foto: J. M. Pietsch
Für alle LeserAm 29. November begann das Lindenau-Museum in Altenburg seinen Umzug in die Kunstgasse 1 im Altenburger City Center (ACC) an der Mühlpforte. Damit wird jetzt die große Sanierung im alten Haus in der Gabelentzstraße 5 möglich. Wer also künftig Ausstellungen im ambitionierten Altenburger Museum besuchen will, wird für fast vier Jahre eine andere Adresse ansteuern müssen.
Weiterlesen
Das Lindenau-Museum Altenburg gibt ein Gemälde von Wojciech Kossak aus der Sammlung Petschek zurück
Ein polnischer Ulan kehrt in seine tschechische Familie zurück

Foto: punctum/Bertram Kober, Leipzig
Für alle LeserIm Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojekts hat das Lindenau-Museum Altenburg die Herkunft eines NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerks in seinen Beständen aufgedeckt. Gemeinsam mit seinem Träger, dem Landkreis Altenburger Land, entschloss sich das Museum zur Rückgabe des Bildes an die Erben der einstigen Eigentümer. Wer genaueres darüber erfahren möchte, ist am 2. Dezember zum Vortrag eingeladen.
Weiterlesen
Demonstranten brechen zu Blockaden ins Braunkohlerevier auf
Ende Gelände bläst seine Aktion im Leipziger Revier nicht ab

Karte: Landkreis Leipzig
Für alle LeserSie versuchen es trotzdem. In den frühen Morgenstunden sind rund 4.000 Teilnehmer/-innen des Bündnisses Ende Gelände zu den Tagebauen im Lausitzer und Leipziger Revier aufgebrochen, meldet dieses. Verschiedene Aktionsgruppen sind aus Dresden, Leipzig und Berlin gestartet, um Tagebaue und Kohleinfrastruktur zu blockieren. Die betroffenen Landkreise hatten zuvor ein generelles Demonstrationsverbot verhängt.
Weiterlesen
IG Nachtflugverbot rechnet's vor
Der Flughafen Leipzig/Halle hat im Jahre 2018 einen Klimaschaden von 400 Millionen Euro verursacht

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserDer Flughafen Leipzig/Halle gibt zwar regelmäßig auch Daten zu den selbst erzeugten CO2-Emissionen heraus. Doch die Zahlen umfassen lediglich den Bodenbetrieb, nicht den CO2-Ausstoß der startenden Flugzeuge. Aber wie berechnet man den so, dass er anteilig auf die Region Leipzig umgerechnet werden kann? Das hat die IG Nachtflugverbot jetzt getan, die dabei ein Rechenmodell für den Flughafen Hamburg angewendet hat.
Weiterlesen
Wie begeistert man Pendler für den ÖPNV in der Region Leipzig?
MDV bietet 1.111 Autofahrern bis zum 31. Januar ein kostenloses ÖPNV-Probeticket

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserDa ist etwas in Bewegung gekommen mit Fridays For Future, Klimapaket und der Diskussion über Pendler und Verkehr der Zukunft. In Leipzig rückt ein 365-Euro-Jahresticket immer mehr in den Bereich des Möglichen. Und im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) gibt es jetzt ein richtiges Angebot für Autopendler, einfach mal probehalber auf Bus und Bahn umzusteigen.
Weiterlesen
Schwieriges Jagdgebiet
Die trockenen Sommer trieben die Wildschweine zur Futtersuche ins Markkleeberger Stadtgebiet

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserIm August schlug die Stadt Markkleeberg Alarm. Immer öfter suchen in den Morgen- und Abendstunden Wildschweine die Gärten und Grundstücke der kleinen Stadt im Leipziger Süden heim auf der Suche nach Futter. Mit Jägern wollte Markkleeberg den hungrigen Borstentieren beikommen. Aber das erweist sich noch schwieriger als gedacht.
Weiterlesen
Leipziger Abgeordneter macht die Entwicklung zum Militärflughafen Leipzig/Halle zum Thema einer Landtags-Anfrage
Welche Rolle spielt eigentlich die sächsische Staatsregierung beim zunehmenden Lärmwachstum im Leipziger Norden?

Foto: Flughafen Leipzig / Halle, Uwe Schoßig
Für alle LeserWenn Politiker anfangen, staatliche Unternehmen als persönliche Spielwiese zur Profilierung zu benutzen, wird es ganz seltsam. Dann geraten diese Unternehmen auf seltsame Schlingerkurse. Was die Sachsen ja schon einmal mit der Sächsischen Landesbank erlebt haben, die am Ende mit einem Schaden von 1,9 Milliarden Euro für die Steuerzahler endete. Der Flughafen Leipzig/Halle droht gerade eine ähnlich seltsame Entwicklung zu nehmen.
Weiterlesen
Einspurige Wundtstraße
CDU-Fraktion wünscht sich ein weiteres Abstimmungsgremium zum Leipzig-Umland-Verkehr

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserEigentlich war die Geschichte schon durch: Anfang Oktober erläuterte das Leipziger Planungsdezernat, was schon im Februar angekündigt worden war: Dass man rund um die Leipziger Innenstadt die Ampeln so umstellen werde, dass der Kfz-Verkehr auf den Ring deutlich gedrosselt wird und zum Teil aufs Tangentenviereck umgeleitet wird. Das soll vor allem die Stickoxid-Belastung in stark belasteten Straßenabschnitten senken.
Weiterlesen
Kuckucksei Militärflughafen
Sprecher der Bürgerinitiativen gegen Fluglärm bezweifelt die Wirtschaftskompetenz der sächsischen Regierung

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserFlughäfen sind Zuschussgeschäfte. Die öffentliche Hand investiert Milliarden an Steuergeldern in Startbahnen, Empfangsgebäude und Abfertigungshallen. Aber man verdient mit den Flughäfen nicht das Geld, um die Kosten wieder einzuspielen. Jedenfalls nicht mit einem Provinzflughafen wie dem im Leipziger Norden, der auch zwölf Jahre nach Eröffnung der zweiten Startbahn nicht einmal in die Nähe der damals geplanten 4 bis 5 Millionen Flugäste kommt. Ein defizitäres Politikprojekt, findet Matthias Zimmermann.
Weiterlesen
Pläne für Militär-Hubschrauber und Frachtflugausbau am Flughafen Leipzig/Halle
Kritik aus der Linksfraktion und eine Umwelt-Belastungs-Bilanz für die Koalitionsverhandler

Grafik: Bürgerinitiative „Gegen die neue Flugroute“
Für alle LeserNicht nur die Leipziger Linksfraktion ist entsetzt darüber, wie der Leipziger Flughafen immer mehr zu einem Fracht- und Militärflughafen umgebaut wird, an dem all das möglich gemacht wird, was sich andere Städte und Bundesländer aus gutem Grund nicht vor die Türen holen wollen. Augenscheinlich gilt die Devise „Arbeitsplätze um jeden Preis!“ Auch wenn es Arbeitsplätze sind, die die Umwelt zerstören.
Weiterlesen
Die Bauern brauchen echte Unterstützung, um wieder umweltgerecht ackern zu können
Bauernproteste: 40 Jahre Gift und Billigproduktion auf den Feldern

Foto: Martin Schöler
Für FreikäuferLEIPZIGER ZEITUNG/Auszug Ausgabe 72, ab 25. Oktober 2019 im HandelAm Dienstag, 22. Oktober, protestierten sie in ganz Deutschland und auch in Leipzig gegen das von Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) vorgelegte Agrarpaket. Die Bauern fühlten sich mal wieder zum Buhmann gemacht, der Bauernverband kritisierte, nicht einbezogen gewesen zu sein. Auf Facebook gründete sich daraufhin die Gruppe „Land schafft Verbindung“, die dann am Dienstag maßgeblich die Bauern auf ihren Treckern in die Innenstädte des Landes schickte.
Weiterlesen
Keine Klage
Die deutsche Justiz legt den Todesfall Oury Jalloh zu den Akten

Foto: Black Rose
Für alle LeserSeit gut zwei Jahren gilt es als wahrscheinlich, dass Polizisten im Januar 2005 den Asylbewerber Oury Jalloh in einer Gewahrsamzelle in Dessau getötet haben. Davon geht laut Medienberichten jene Staatsanwaltschaft aus, die sich mehr als zwölf Jahre lang mit dem Fall befasste. Doch nun hat das Oberlandesgericht Naumburg entschieden, dass es keine Klage geben wird. Parlamentarische Berater und eine zivilgesellschaftliche Kommission werden die Untersuchungen fortführen.
Weiterlesen
Nordsächsische Finanzknappheit
Landrat Kai Emanuel fordert Unterstützung des Freistaats für Kassenkreditproblem und Altschulden-Abbau

Foto: Peter Sack
Für alle LeserDie sächsische Knapphalte-Politik den Kommunen gegenüber hat auch Folgen für deren Haushalte. Denn besonders blumig ging es den Landkreisen auch vor der großen Kreisreform 2008 nicht. Und daran hat auch die Bildung größerer Kreise nichts geändert. Das Geld für den Abbau der Altschuldenlast fehlt bis heute. Das thematisiert jetzt der Landrat von Nordsachsen, Kai Emanuel (parteilos).
Weiterlesen
Ökologische Landwirtschaft bei Taucha
Ackerilla hat 13 Hektar gekauft und pflanzt im November die ersten Hecken

Foto: Mona Knorr
Für alle LeserEs hat geklappt. Im Sommer warb Ackerilla um Unterstützung, um in Sehlis bei Taucha 14 Hektar Land kaufen zu können, um darauf solidarische Landwirtschaft zu betreiben. Nun konnten die mutigen Ackerleute mitteilen: Die Kulturland-Genossenschaft konnte bei Leipzig-Sehlis gut 13 Hektar Land für die Solidarische Landwirtschaft Ackerilla kaufen.
Weiterlesen
Ein paar kleine Zugeständnisse und eine kleine Beule im Fluglärmgebiet
Transparenz ist in der Fluglärmkommission des Flughafens Leipzig/Halle nicht gewollt

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserAm 10. Oktober tagte mal wieder die Fluglärmkommission des Flughafens Leipzig/Halle und verkündete tatsächlich mal wieder ein paar kleine Fortschritte in der Fluglärmminderung. Aber trotzdem kam es zu Ärger, denn bei einem wesentlichen Punkt setzten sich die Flughafennutzer mit ihrer Mehrheit wieder durch: Die Sitzungen der Fluglärmkommission sollen nicht transparenter werden.
Weiterlesen
Copyright © 2019 L-IZ.de.