Pressekonferenz der vier Kammerpräsidenten am 29. April. Personen sitzen am Konferenztisch vor einer Präsentation.
·Wirtschaft·Metropolregion

Kammerbefragung zum Wirtschaftsstandort Leipzig/Halle: Die Rahmenbedingungen machen zunehmend Sorge

Wenn man die Stimmungslage der Bevölkerung ganz oberflächlich erfassen will, dann reichen in der Regel rund 1.000 repräsentativ befragte Personen. Wenn man wirklich belastbare Aussagen bekommen möchte, dann muss die Stichprobe schon deutlich größer sein. Und sie muss differenzieren, erst recht, wenn sie ein so großes Gebiet umfasst wie die Region Leipzig/Halle. Auch dann, wenn […]

Blick in ein Baustellengebäude.
·Wirtschaft·Verbraucher

Ein Jahr Gebäudetyp E in Sachsen: Immer noch kein Fortschritt? Ein Gastbeitrag

Rund 20.000 Wohnungen fehlen in Leipzig laut einer Analyse des Pestel-Instituts, um aktuellen Wohnbedarf zu decken. Eine mögliche Lösung könnte der sogenannte „Gebäudetyp E“ werden: Eine Bauinitiative, die auf nicht zwingende Baustandards verzichtet und auf solche Weise schnelleres sowie kostengünstigeres Bauen ermöglichen soll. Obwohl Sachsen mit einer Änderung der Bauordnung im Jahr 2024 den Weg […]

Susanne Scheidereiter im Stadtrat.
·Wirtschaft·Leipzig

Wenn Installateure für die Wärmepumpe fehlen: Linksfraktion fordert Ausbildungsoffensive für Leipzig

Es sind nicht nur die Stadtwerke Leipzig, die jetzt in die Wärmewende für Leipzig investieren müssen. Es sind auch viele Leipziger Hausbesitzer. Denn wo keine Fernwärmeanschlüsse möglich sind, müssen die Gebäude auf andere alternative Energiequellen umgerüstet werden. Und das ist in der Regel Erdwärme. Doch es sind allein in Leipzig tausende Gebäude, die mit Erdwärmepumpen […]

Mann, Hintergrund Eisenbahngelände
·Wirtschaft·Mobilität

Unambitioniert und Worthülsen: Der Schienengüterverkehr im Koalitionsvertrag – Gespräch mit Peter Westenberger

Mit dem Sondervermögen für Infrastruktur sollte der Schienenverkehr, also auch der Güterverkehr auf der Schiene, massiv verbessert werden. Schaut man in die entsprechenden Teile des Koalitionsvertrages, dann liest es sich eher wie der Plan einer Sanierung des DB-Konzerns. Scheinbar meinen die Koalitionäre, dass die DB und der Verkehr auf der Schiene gleichzusetzen sind. Besonders beim […]

·Wirtschaft

Leipzig – für einige die perfekte Spielwiese für Digitales

In Leipzig wächst eine Generation heran, für die Technologie mehr ist als ein schnödes Berufsfeld – sie ist Ausdruck von Freiheit, Gestaltungsmöglichkeit und gesellschaftlichem Wandel. Junge Tüftler, Programmierer und Visionäre machen Leipzig immer mehr zu einem Hotspot für digitale Innovationen. Dabei reichen die Aktivitäten von offenen Hackathons über Tech-Meetups bis hin zu konkreten Start-up-Gründungen. Auffällig […]

Zählstelle am Grimmaischen Steinweg.
·Wirtschaft·Mobilität

Radler zählen: Stadt baut zwölf weitere Zählstellen für den Radverkehr

Immer mehr Leipzigerinnen und Leipziger nutzen das Fahrrad für ihre täglichen Wege. Um noch besser analysieren zu können, welche Strecken sie dabei wann zurücklegen, wird das Netz der Dauerzählstellen jetzt deutlich ausgeweitet, teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau mit. Zu den bestehenden elf Standorten kommen weitere zwölf hinzu, darunter acht noch in diesem Jahr, weitere […]

·Wirtschaft

In Leipzig akzeptieren 15 Unternehmen Bitcoin als Zahlungsmittel

Wofür genau kann man Kryptowährungen denn eigentlich überhaupt nutzen, werden sich viele schon gefragt haben. Das Marktforschungsinstitut Spendid Research hat 2024 eine Studie zu Kryptowährungen in der Bundesrepublik veröffentlicht. Daraus geht auch hervor, dass etwa 13 % aller Deutschen im Besitz von Bitcoin, XRP und Co. sind, wobei sich vor allem die „Generation Z“ offen […]

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks.
·Wirtschaft·Metropolregion

Genehmigung erteilt: Fernwärmetrasse von Leuna nach Kulkwitz kann gebaut werden

Die Landesdirektion Sachsen (LDS) und das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt haben den Bau und Betrieb einer Fernwärmetrasse vom Industriestandort Leuna nach Kulkwitz bei Leipzig genehmigt. Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye, und LDS-Präsident Béla Bélafi überreichten am Donnerstag, dem 17. April, die Planfeststellungsbeschlüsse an die Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler. Die […]

Entwicklung des Leipziger Modal Split 2018 zu 2023.
·Wirtschaft·Mobilität

Grüne zu den neuen Modal-Split-Zahlen: Fuß- und Radverkehr brauchen weiter Rückenwind

Während Fraktionen wie die der CDU hadern mit der Mobilitätsentwicklung in Leipzig und auch schon öffentlich verbal ihre Unterstützung für das 2018 vom Stadtrat beschlossene „Nachhaltigkeits-Szenario“ für Leipzigs Mobilitätskonzept aufgekündigt haben, sehen sich die Grünen durch die Verkehrsentwicklung in Leipzig seit 2018 bestätigt. Denn immer mehr Wege legen die Leipzigerinnen und Leipziger mit umweltfreundlichen Verkehrsarten […]

Markus Wartha, Dr. Volker Wissing, Dr. Dominik Geißler, Dr. Beate Ginzel in Vertretung für Burkhard Jung und Christian Roszack, Projektleitung AIAMO. Foto: BMDV
·Wirtschaft·Mobilität

Verkehrssteuerung mit Künstlicher Intelligenz: Leipzig und Landau in der Pfalz werden Modellstädte

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am Donnerstag, 10. April, die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz als erste Pilotregionen im Forschungsprojekt „AIAMO – Artificial Intelligence And MObility“ vorgestellt. Im Fokus des Projekts stehen dabei die Entwicklung und Erprobung KI-gestützter Lösungen zur Verknüpfung von Mobilitätsdaten, die Optimierung von Verkehrsflüssen, die bessere Organisation […]

Personengruppe mit Warnkleidung und Helmen.
·Wirtschaft·Metropolregion

Erstes Teilstück des Wasserstoff-Kernnetzes: ONTRAS nimmt Transportleitung im Energiepark Bad Lauchstädt in Betrieb

Im Energiepark Bad Lauchstädt (EBL) geht die 25 Kilometer lange Transportleitung in Betrieb, die den im Bau befindlichen Elektrolyseur mit der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna verbindet. Mit der Erstbefüllung der Leitung, die am Dienstag, dem 8. April, stattfand, sind gleich mehrere Meilensteine erreicht: So sind zum einen die Arbeiten an einer weiteren Wertschöpfungsstufe des […]

Karte mit den öffentlichen Toiletten der Stadt.
·Wirtschaft·Verbraucher

Leipzigs öffentliche Toiletten: Die Übersicht der Standorte findet man jetzt auf leipzig.de

Die Stadt Leipzig betreibt an über 20 Standorten öffentliche Toiletten im Außenbereich, die rund um die Uhr geöffnet sind. Ab sofort sind diese auf einer durch das Amt für Geoinformation und Bodenordnung erstellten übersichtlichen Karte auf der Internetseite www.leipzig.de/toiletten zu finden. Mit einem Klick auf den Standort erhält man detaillierte Informationen. Die City-Toiletten in Leipzig […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Digitale Selbstverteidigung bei Zahlungsproblemen mit Drittanbietern?

Im privaten Sektor hat Sachsen kaum noch Aufholbedarf in Sachen „Digitalisierung des Haushalts“, denn der Alltag vieler Sachsen ist längst „durchdigitalisiert“. Streaming-Abos, App-Käufe und E-Commerce in fast jeder Facette unseres Alltags. Zahlungsdienstleister wickeln im Hintergrund alle damit von uns ausgelösten Transaktionen ab, ohne dass wir dies überhaupt wahrnehmen. Doch genau hier beginnt unter Umständen das […]

Protestplakat.
·Wirtschaft·Verbraucher

Housing Action Days in Leipzig: Initiative der Linksfraktion im Stadtrat findet Zustimmung im Sozialamt

Vom 8. April bis zum 10. Mai finden in Leipzig die „Housing Action Days“ statt. Die europaweiten Aktionstage machen auf steigende Mieten, Verdrängung, Zwangsräumungen, Wohnungslosigkeit und alle weiteren Missstände in der Wohnungspolitik aufmerksam. Die neuesten Zahlen aus dem Leipziger Sozialreport belegen, dass inzwischen 41 % der Bürger/-innen gut ein Drittel ihres Einkommens monatlich für die […]

Baustelle im Wohngebiet mit Absperrung,und Fahrzeugen.
·Wirtschaft·Leipzig

Fernwärme für mehr Ortsteile: Seit Februar laufen die Vorbereitungen für das Pilotprojekt westliche Südvorstadt

Seit dem 3. Februar ist ein Teil der Shakespearestraße gesperrt und bauen dort die Stadtwerke emsig. Dasselbe sorgt seit März für eine Sperrung eines Teils der südlichen Kurt-Eisner-Straße. In beiden Fällen geht es um den Bau von Fernwärmeleitungen. Und um die Vorbereitung jenes Pilotprojekts, das die Stadt schon im Januar ankündigte. Nämlich die Auflage eines […]

Wasser auf Knopfdruck ab sofort auch am Auensee: Bürgermeister Heiko Rosenthal, Mario Hoff und Kerstin Schultheiß (beide Leipziger Wasserwerke) (v.l.) nahmen den 30. Trinkbrunnen in Leipzig und Region in Betrieb. Foto: Leipziger Gruppe
·Wirtschaft·Verbraucher

Auftakt 2025 am Auensee: Wasserwerke nahmen den 30. Leipziger Trinkbrunnen in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme des 30. Leipziger Trinkwasserbrunnens am Westufer des Auensees sind die Stadt Leipzig und die Leipziger Wasserwerke in die diesjährige Trinkbrunnensaison gestartet. „Als Stadt ist uns der öffentliche und kostenlose Zugang zu Trinkwasser wichtig. Angesichts der sich verändernden klimatischen Bedingungen steigern öffentliche Trinkbrunnen nicht nur allgemein die urbane Lebensqualität, sondern sind auch ein […]

Windkraftanlage auf freiem Feld. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Metropolregion

Sachsens neue Infrastrukturministerin und die Windkraft: Bitte zurück in den Trödelmodus

Von 2020 bis Dezember 2024 war Regina Kraushaar Präsidentin der Landesdirektion Sachsen. In dieser Funktion verantwortete sie im September auch die Genehmigung für den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig, eine Genehmigung, in der so gut wie alle Einsprüche der Anliegerkommunen, der Naturschutzverbände und der Bürgerinitiativen ignoriert wurden. Schon von 2017 bis 2020 war die Ärztin mit […]

Visualisierung der neuen Produktionshallen der BBG Bodenbearbeitungsgeräte in Leipzig sowie der Außenanlagen. Visualisierung: Goldbeck GmbH
·Wirtschaft·Firmenwelt

BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig wächst: Richtfest für zwei neue Produktionshallen in der Rippachtalstraße

Am Mittwoch, dem 2. April, feierte die BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig, ein Tochterunternehmen der Amazone Gruppe, das Richtfest für ihre zwei neuen Produktionshallen Nr. 15 und 16 im Zuge der Standorterweiterung des Leipziger Traditionsunternehmens BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG in der Rippachtalstraße. Generalunternehmer für die zwei rund 4.000 Quadratmeter großen Hallen ist das europaweit […]

Gruppe von fünf Personen steht nebeneinander.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Nachfolger für Ronald Juhrs: Toralf Müller wird ab Oktober neuer technischer Geschäftsführer der LVB

Zum 1. Oktober 2025 wird Toralf Müller neuer Geschäftsführer der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Der 56-jährige gebürtige Sangerhäuser tritt die Nachfolge des langjährigen, technischen Geschäftsführers Ronald Juhrs an, der Ende Oktober 2025 in den verdienten Ruhestand wechselt, teilt die Leipziger Gruppe mit. Toralf Müller arbeitete als diplomierter Maschinenbauingenieur unter anderem als Konstrukteur bei der Mercedes Benz […]

Pressekonferenz, mehrere Personen sitzen an Tisch nebeneinander.
·Wirtschaft·Metropolregion

Schrumpfende Region: Wohnungsverbände stellen wohnungspolitische Forderungen an die Bundesregierung

Die Gesichter waren ernst an diesem Morgen im Leipziger „Penta“-Hotel, wo die mitteldeutschen Verbände der sozial orientierten Wohnungswirtschaft zur Pressekonferenz geladen hatten. Bei der Gelegenheit forderten sie eine stärkere politische Unterstützung zur Sicherung des bezahlbaren Wohnraums. Und ihre Spitzenvertreter erklärten auch, warum die wohnungspolitischen Konzepte der letzten Regierungen die dramatische Lage in Mitteldeutschland einfach ignoriert […]

S-Bahn in Betrieb, aufgenommen von oben.
·Wirtschaft·Mobilität

Umfrage zum Deutschlandticket: Nutzer sprechen sich für Fortführung und Ausbau aus

Das Bekenntnis zum Deutschlandticket durch die sich abzeichnende Koalition aus Union und SPD ist ein wichtiges Signal für eine bezahlbare und klimafreundliche Mobilität, meldet sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) zu Wort. Eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende unter Nutzerinnen und Nutzern des Deutschlandtickets unterstreicht dessen hohe Relevanz. Ganz offensichtlich hat die […]

Kristina Weyh.
·Wirtschaft·Mobilität

Grüne sind alarmiert: Leipziger Schulwege gehören zu den gefährlichsten in Sachsen

Eine aktuelle Studie auf Basis des Unfallatlas des Statistischen Bundesamtes offenbart besorgniserregende Zahlen zur Verkehrssicherheit an Leipziger Schulen: Acht der zehn sächsischen Schulen mit den meisten Unfällen in ihrem Umfeld befinden sich in Leipzig. Die Gutenbergschule am Johannisplatz (24 Unfälle) und die Anna-Magdalena-Bach-Schule im Bachviertel (23 Unfälle) führen diese bedenkliche Statistik für das Jahr 2023 […]

·Wirtschaft

Tokenisierung von Vermögenswerten – dezentrale, datengetriebene Innovationen

Leipzig bewegt sich sichtbar in Richtung digitaler Transformation. Damit sind nicht nur Digitalisierungen in Schulen und Behörden gemeint, sondern auch innovative Entwicklungen in Wirtschaft und Forschung – insbesondere im Bereich der Blockchain-Technologie. Obwohl im Jahr 2025 Leipzig noch nicht als vollständig ausgebauter Blockchain-Hub bezeichnet werden kann, sorgen gezielte Bildungsprogramme, forschungsnahe Konferenzen und die wachsende Auseinandersetzung […]

PKW, rechts daneben ein wartender Radler und eine Straßenbahn im Hintergrund.
·Wirtschaft·Mobilität

Ergebnisse der Mobilitätsbefragung 2023 vorgestellt: Starke Zuwächse im Fuß- und Radverkehr, deutlicher Rückgang im MIV

Alle fünf Jahre nimmt Leipzig an einer großen deutschlandweiten Befragung zum Verkehr teil: dem System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV), mit dem die durchführende TU Dresden dann die Ergebnisse aus 300 teilnehmenden Kommunen vergleichen kann. Und mit der Leipzig erfährt, ob die eigene, 2018 beschlossene Verkehrsstrategie aufgeht. Und die Zahlen deuten, so Verkehrsbürgermeister Thomas Dienberg, darauf hin, […]

·Wirtschaft

Top Hotels nahe dem Flughafen Frankfurt für Business

Der Frankfurter Flughafen bietet Geschäftsreisenden eine recht vielfältige Auswahl an Hotels, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen sollte. Von eleganten Unterkünften bis zu effizienten Lösungen finden sich passende Übernachtungsoptionen für jeden Anspruch. Die Palette reicht von Luxushotels mit beeindruckendem Service bis hin zu praktischen Unterkünften mit schneller Anbindung ans Terminal. Viele dieser Hotels verfügen über moderne Konferenzräume, […]

Windrad in der Landschaft, blauer Himmel und Wolken.
·Wirtschaft·Metropolregion

Gastbeitrag zur Energiewende in Sachsen: Strom von sonstwoher oder doch regional erzeugte erneuerbare Energien? Das ist hier die Frage

Die sächsische Landesregierung will bis 2027 mindestens 2 % der Landesfläche für die Nutzung durch Windenergieanlagen ausweisen lassen. Zur Darstellung dieses Ausbauzieles stehen jetzt im März 2025 einige wichtige Termine an. Schon am 19. Mai 2025 soll in Dresden der Branchentag Erneuerbare Energien in Mitteldeutschland stattfinden. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer wird seine Position zur […]

Mobilitätszentrum der LVB am Hauptbahnhof. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Mobilität

Trotz steigender Fahrgastzahlen: Im MDV-Gebiet steigen ab August wieder die Ticketpreise

Die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat am Donnerstag, 13. März, verschiedene Tarifmaßnahmen sowie notwendige Preisanpassungen im Nahverkehr beschlossen. Diesem Schritt gingen mehrere Abstimmungen mit allen Gesellschaftern in den MDV-Gremien voraus. Die Änderungen treten mit Zustimmung der Genehmigungsbehörden der Länder und Kommunen ab 1. August 2025 in Kraft. Gestiegene Kosten machen allen Nahverkehrsunternehmen zu schaffen. […]

So könnten Radstreifen auf dem Abschnitt Roßplatz aussehen. Visualisierung: Ökolöwe
·Wirtschaft·Mobilität

Schluss mit dem Rumgeeiere: Ökolöwe fordert einen kompletten Radring bis 2027

In der kommenden Ratsversammlung beschäftigt sich der Stadtrat mal wieder mit dem Ringradweg. Nicht wirklich im positiven Sinn. Denn die CDU-Fraktion hat das ein Antragspaket mit dem irreführenden Titel „Der Ring ist für alle da!“ ins Verfahren gebracht, mit dem sie fordert, große Teile des seit 2023 stückweise geschaffenen grünen Radrings wieder abzuschaffen. Ein Antrag, […]

Abgestellter Wagen von teilAuto.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Carsharing-Jahresstatistik: Leipziger Anbieter teilAuto wächst über Branchendurchschnitt

Je mehr Menschen auf Carsharing umsteigen, umso weniger Autos müssen auf Leipzigs Straßen herumstehen. Gerade da, wo Parkraum sowieso knapp ist, ist ein Carsharing-Abo die Alternative. Und das scheint in Leipzig ganz gut zu funktionieren. Nicht nur deutschlandweit steigt die Zahl der Carsharing-Abonnenten, auch in Mitteldeutschland tut sie das. Sogar überdurchschnittlich, wie der Leipziger Carsharing-Anbieter […]

Ulf Middelberg spricht ins Mikrofon.
·Wirtschaft·Mobilität

ÖPNV-Studie von Greenpeace: Leipzig ist Spitzenreiter beim Ausbau des ÖPNV-Angebots

In einer aktuellen Studie der Umweltorganisation Greenpeace liegen Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in der Entwicklung ihres Angebotes im deutschlandweiten Vergleich weit vorn. Analysiert wurden dafür öffentlich zugängliche Mobilitätsdaten in 30 großen deutschen Städten. Leipzig, Chemnitz und Dresden sind demnach die einzigen ostdeutschen Städte, die ihr Angebot in den letzten Jahren schrittweise ausbauen konnten. […]

Ronny Lange.
·Wirtschaft·Verbraucher

Fallende Kaufpreise und steigende Mieten in Leipzig: Sparkasse Leipzig veröffentlicht Wohnmarktbericht für 2024

Was kostet ein Einfamilienhaus in Leipzig-West? Wie hoch ist der Kaufpreis für eine Eigentumswohnung im Zentrum der Messestadt? Und in welcher Höhe bewegen sich die durchschnittlichen Mietpreise im Raum Delitzsch? Die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig liefert in der brandaktuellen Ausgabe ihres Wohnmarktberichtes in Zusammenarbeit mit dem IIB Institut umfangreiches Datenmaterial zu Kauf- und Mietpreisen für […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Am Ende des Geldes auch immer zu viel Monat übrig?

Im hektischen Alltag kann es leicht passieren, den Überblick über die eigenen Finanzen zu verlieren. Zwischen den täglichen Ausgaben, die durch die Inflation immer höher zu werden scheinen und unerwarteten Kosten, die immer wieder auf einen lauern, ist es ganz schön herausfordernd, einen klaren Plan zu behalten, um finanziell stabil zu bleiben. Im Notfall kann […]

·Wirtschaft

Wirtschaft im Aufwind? Gute Karrierechancen in Leipzig?

Es entspricht nicht unbedingt der allgemeinen Wirtschaftslage in Deutschland, doch unser Leipzig erlebt gerade einen wirtschaftlichen Aufschwung und entwickelt sich in einigen Bereichen fast schon zur Boomtown. Mit einer florierenden Startup-Szene, attraktiven Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen und einer hohen Lebensqualität bietet unsere Stadt ideale Bedingungen für eine berufliche Neuorientierung. Doch warum sich eine Bewerbung in […]

·Wirtschaft

Finanzielle Sicherheit und Praktikabilität eher mit digitalen oder Barzahlungsmitteln?

Die Debatte um die Vorzüge von digitalem Bezahlen gegenüber Bargeld ist aktueller denn je. In einer zunehmend vernetzten Welt stehen Verbraucher vor der Wahl: Setzen sie auf traditionelle Zahlungsmethoden oder auf digitale Alternativen? Beide Optionen unterscheiden sich in Hinblick auf Schnelligkeit, Sicherheit, Alltagstauglichkeit und Akzeptanz. Ein genauer Blick auf diese Aspekte kann bei der Entscheidungsfindung […]

Stromstecker in Nahaufnahme, Steckdose und Schalter im Hintergrund.
·Wirtschaft·Verbraucher

Gestiegene Energiekosten: Es gibt wieder mehr Stromsperren in Sachsen

Insbesondere Energie ist in den vergangenen drei Jahren deutlich teurer geworden. Und das trifft vor allem die einkommensschwachen Haushalte. Wenn sie ihre Energierechnung nicht bezahlen können, droht die Sperre. Stromsperren erzählen diese Entwicklung am deutlichsten, weshalb die Linksfraktion im Sächsischen Landtag seit Jahren regelmäßig nachfragt. Und eigentlich war Sachsen auf einem guten Weg. Von 2012 […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Fernabsatzgeschäft und dessen Widerrufsrecht §

Der Online-Handel boomt und spätestens seit der Zeit, in der es sehr schwer war, in normalen Geschäften einkaufen gehen zu können, kaufen immer mehr Menschen in Deutschland bequem über das Internet ein. Das hat natürlich viele Vorteile, denn ohne das Haus zu verlassen, kann man die gewünschten Waren einkaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Darüber […]

Trubel im Weihnachtsmarkt 2022.
·Wirtschaft·Leipzig

Ordnungsamt lehnt Petition ab: Geschäfte sollen in der Weihnachtszeit weiter sonntags öffnen

Bis zu vier verkaufsoffene Sonntage sind pro Jahr in Leipzig erlaubt. Zwei davon gab es zuletzt in der Weihnachtszeit. Eine Petition fordert, die angeblich nur profitorientierten Öffnungen kurz vor Weihnachten zu beenden. Doch das Ordnungsamt lehnt diese Forderung ab. Die verkaufsoffenen Sonntage in der Weihnachtszeit des vergangenen Jahres hätten nur ein Ziel verfolgt, heißt es […]

Baustele für die Parkstadt in Dösen. Baustelle mit Kränen-
·Wirtschaft·Leipzig

PISA-Marktbericht zum Leipziger Immobilienmarkt: Steigende Preise, Engpässe und neue Lösungsansätze

Der aktuelle PISA-Immobilienmarktbericht für Leipzig ist erschienen. Der von PISA Immobilien und der Staatlichen Studienakademie Leipzig herausgegebene Marktreport offenbart zahlreiche Herausforderungen für den regionalen Immobilienmarkt in Leipzig: Die Verkaufszahlen sind rückläufig, Mieten steigen, einkommensschwächere Haushalte geraten unter Druck. Familien ziehen vermehrt ins Umland und innovative Quartiersentwicklungen, die Entlastung bringen können, brauchen zu lange. Der Report […]

·Wirtschaft

Arbeitszeiterfassung: Was Sachsens Unternehmer wissen sollten

Arbeitszeiterfassung ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und Leipziger Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Wann ist eine Arbeitszeiterfassung Pflicht? Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ergibt sich aus verschiedenen rechtlichen Grundlagen. Bereits im Jahr 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Urteil gefällt, das viele Unternehmer in Deutschland beschäftigt. Demnach sind Arbeitgeber verpflichtet, ein objektives, […]

Mehrere Menschen bei Podiumsdiskussion auf einer Bühne vor Zuschauern in einem geschlossenen Raum.
·Wirtschaft·Metropolregion

Im Bundestagswahlkampf fast die Ausnahme: Das Energienetzwerk lud ein zum Energiepolitischen Forum

„Energiepolitik auf dem Prüfstand: Was erwartet uns nach der Bundestagswahl?“ Unter diesem Titel fand am 17. Februar das Energiepolitische Forum des Energienetzwerks Mitteldeutschland e.V. im Gebäude der IHK zu Leipzig statt. Das Netzwerk fungiert laut Selbstbeschreibung fungiert als zentrale Kommunikationsplattform für die vielfältige Unternehmens- und Forschungslandschaft der Region. Worum es im Forum gehen sollte, beschrieb […]

Autos stehen dich an dicht im Stau.
·Wirtschaft·Mobilität

CDU-Anfrage zu einer TomTom-„Staumeldung“: Das MTA erklärt, was Verkehr in Leipzig dickflüssig macht

Auch mit Anfragen versucht die CDU-Fraktion die Leipziger Mobilitätswende immer wieder infrage zu stellen. Da kommt dann eine mediale Meldung zu vermehrtem „Stau“ in Leipzig gerade recht. Auch wenn die Firma, die diese „Staumeldungen“ produziert, eher Äpfel als Birnen verkauft. Mit Stau hat das alles eher nichts zu tun. „Zudem führt die angewendete Methodik dazu, […]

Einweg-Becher im Straßenbild, Nahaufnahme aus Bodenperspektive.
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Leipzigs Take-Away-Steuer wird es frühestens 2027 geben + Video

So schnell schießen die Preußen nicht. Und die Sachsen auch nicht. Eine Take-Away-Steuer, also eine Steuer auf Einweggeschirr aus Straßenverkäufen in Leipzig, wird es frühestens 2027 geben. Das hat nicht nur damit zu tun, dass vorher eine ordentliche Satzung aufgestellt werden muss, sondern auch mit dem SAP-Programm der Stadt, das sämtliche städtischen Steuern verwaltet. Die […]

Altkleider-Container, aufgehäufte Textilien, dahinter Park und Wiese.
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Wohin nun mit den kaputten Alttextilien in Leipzig? + Video

Nicht nur viele Bürger waren verunsichert, als am 1. Januar die neue EU-Vorgabe zur Kreislaufwirtschaft in Kraft trat, nach der Alttextilien nicht mehr über den Restmüll entsorgt werden dürfen. Auch die Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat hatte dazu ihre Fragen. Denn droht damit nicht eine Überlastung der im Stadtgebiet aufgestellte Kleidercontainer? Und sollten da nicht noch […]

·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Bis zu einem sicheren Radwegenetz werden noch Jahre vergehen + Video

Wenn man vom Auto aufs Fahrrad umsteigt, dann kann man in Leipzig was erleben. So erging es SPD-Stadtrat Andreas Geisler, der vor drei Jahren umgestiegen ist und seither viele seiner Wege mit dem Fahrrad zurücklegt. Nur um dieselben Erfahrungen zu machen, die auch andere Radfahrer in Leipzig machen: Radverkehr ist bei Beschilderung, Wegeberäumung oder Baustellenausweisung […]

Das GuD-Kraftwerk der Stadtwerke in der Eutritzscher Straße. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar: Warum ist eine Wärmeplanung für Leipzig dringend erforderlich?

Über die Wärmeplanung für Leipzig wird seit Januar 2025 kontrovers diskutiert. Die Stadtverwaltung hat am 8. Januar 2025 einen Fahrplan für die Wärmewende vorgestellt, mit der Prämisse, dass 50 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre zur Unterstützung der Planungen für die L-Gruppe bereitgestellt werden. Die CDU-Fraktion hat daraufhin im Stadtparlament im Februar beantragt, diese […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Nächster Auftrag für die Stadt, ein zentrales Mieter-Sorgen-Portal zu schaffen + Video

Dr. Tobias Peter schilderte es in seiner Rede kurz, was vielen Mieterinnen und Mietern in Leipzig mittlerweile passiert. Sie bekommen ungerechtfertigte Mieterhöhungen, manche werden gekündigt, weil neue Besitzer auf einmal „Eigenbedarf“ anmelden, die nächsten erleben, wie nach dem Besitzerwechsel Gas und Wasser abgeklemmt werden, weil die Mieter aus dem Haus gedrängt werden sollen. Und viele […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Versteckte Spritfresser: Kleine Eingriffe mit großer Wirkung

Es scheint, als würden Autoprobleme immer genau dann auftreten, wenn sie am wenigsten zu gebrauchen sind. Dabei kann das Aufschieben der Probleme oft den Kraftstoffverbrauch unnötig erhöhen und langfristig zu teuren Schäden führen. Welche gern übersehenen Ursachen zu einem erhöhten Spritverbrauch führen und wie man diese mit einfachen Maßnahmen beheben kann, checkt unser Mann fürs […]

KI-generierte Aktionsplakate mit Personenporträts.
·Wirtschaft·Firmenwelt

Leipziger Plakatwände: Was hinter der DEMOGRAZIE-Kampagne steckt

Warum den Bundestagswahlkampf 2025 nicht auch einmal dazu nutzen, mit einer völlig anderen Plakatkampagne die Schönheit der Demokratie sichtbar zu machen und gleichzeitig auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen? So ungefähr dachte man sich das bei der Werbeagentur Junggold in der Industriestraße. Und das Ergebnis schaut einen seit ein paar Tagen von den Leipziger […]

E-Ladestationen, parkende Autos vor einem Gebäude.
·Wirtschaft·Mobilität

Schwimmen und dabei Strom laden: Fünf E-Ladesäulen gingen bei den Leipziger Sportbädern in Betrieb

Ab sofort können Besucher der Leipziger Sportbäder ihre sportlichen Aktivitäten mit umweltfreundlichem Laden ihres E-Autos verbinden. Dafür haben die Sportbäder in Kooperation mit den Leipziger Stadtwerken sechs Ladepunkte in Betrieb genommen. Die E-Ladesäulen stehen am Sportbad an der Elster und vor der Schwimmhalle Mitte. „Wir freuen uns sehr, unseren Gästen ab sofort diesen zusätzlichen Service […]

·Wirtschaft·Metropolregion

Zukunftsfähige Netzwerklösungen für Technologiestandort Leipzig

Eine agile, dynamische und skalierbare IT bildet in der digitalen Geschäftswelten das Rückgrat von kleinen und mittelständischen Unternehmen ebenso wie von großen Konzernen. Einher mit einer leistungsstarken IT geht, auch in Anbetracht der immer stärkeren Auslagerung in Cloud-Umgebungen, eine leistungsfähige Netzwerkstruktur. Die kann auf Seiten von Unternehmen nicht nur konkrete wirtschaftliche und perspektivische Vorteile generieren, […]

·Wirtschaft

Leere Läden voller Träume

Viele sächsische Städte zeigen einen Leerstand auf. Und damit sind nicht die begehrten Wohnungen gemeint, die trotz steigender Mieten oft schneller weg sind als warme Semmeln. Damit sind vor allem Ladenflächen in den guten Lauflagen gemeint, denn auch im Zeitalter des online-shopping, hegen viele Menschen den Traum, ein eigenes Geschäft oder ein kleines Bistro zu […]

Wer kann sich das noch leisten? Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Überhöhte Mieten in Leipzig: Linksfraktion bringt im Stadtrat Antrag gegen Mietwucher ein

8.500 Leipzigerinnen und Leipziger nutzten in den letzten Wochen die Mietwucher-App der Linkspartei, um zu prüfen, ob sie eine zu hohe Miete zahlen. In der Folge wurden 536 Verdachtsfälle an das örtliche Sozialamt gemeldet. Bei den gemeldeten Fällen wurde der Mietspiegel durchschnittlich um die Hälfte überschritten – das verstößt gegen geltendes Recht, stellt die Linksfraktion […]

Vor allem exportierende Unternehmen sind derzeit unter Druck. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Metropolregion

Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs: Nachfrageschwäche im In- und Ausland drückt auf die sächsische Wirtschaft

Die sächsische Wirtschaft beginnt das neue Jahr ohne Schwung und ohne spürbare Veränderungen ist ein deutliches Wirtschaftswachstum wenig realistisch. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage der sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2025, an der sich 1.550 Unternehmen aus Industrie, Baugewerbe, Handel, Dienstleistungen, Verkehr sowie Gast- und Tourismusgewerbe mit fast 86.000 Beschäftigten beteiligten. Aufeinanderfolgende […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Themen der Digitalisierung im Bankenwesen

Immer öfter wird beklagt, dass in Deutschland die Digitalisierung zu langsam Fahrt aufnähme. Ein besonders heiß diskutiertes Thema ist hierbei die Digitalisierung der Schulen und Behörden. Während es in diesen Bereichen oft noch etwas stockt, zeigen sich andere Branchen durchaus etwas dynamischer. So zum Beispiel der Bankensektor, welcher einige Neuerungen in diesem Jahr auf der […]

Die Sicht der Befragten auf ein Klimageld.
·Wirtschaft·Verbraucher

DIW-Studie: Ein angemessen hohes Klimageld würde zur Akzeptanz von CO₂-Bepreisung führen

Fossile Energie muss teurer werden. Das kann man mit einer CO₂-Bepreisung bewerkstelligen. Und ein Großteil der Bundesbürger würde das auch begrüßen – wenn es denn dafür ein Klimageld als Ausgleich geben würde. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hat jetzt einmal die möglichen Betroffenen befragt, wie sie dazu stehen würden. Und das Ergebnis: […]

Frau an einer Stechuhr.
·Wirtschaft·Verbraucher

Neoliberale Nebelkerzen im Wahlkampf: Überstunden zur Rettung der Volkswirtschaft – ein Kommentar

Es scheint so, als könnten nur Überstunden, besser gesagt die Bereitschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu deren Ableistung, die deutsche Wirtschaft retten. Mit markigen Worten wollen CDU/CSU und FDP die Deutschen motivieren und werfen mit Nebelkerzen im Wahlkampf um sich. So Christian Lindner am 16. Januar in Leipzig, als er die rührende Geschichte vom Baggerfahrer […]

Neues Messegelände aus der Vogelperspektive.
·Wirtschaft·Leipzig

Erstmals 110 Millionen Euro: Leipziger Messe erzielte 2024 Rekordumsatz

Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024 den höchsten Jahresumsatz ihrer Geschichte. Sie festigt damit ihre Position unter Deutschlands führenden Messegesellschaften. Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, rechnet nach jetziger Einschätzung mit einem Konzernumsatz von rund 110 Millionen Euro für das Jahr 2024. „Dieser übertrifft den bisherigen Rekordumsatz von 2019 um zehn Prozent deutlich“, […]

Tram-Haltestelle, stehende Straßenbahn und Passanten.
·Wirtschaft·Mobilität

§ 265a StGB gilt weiter: Leipzig kann das „Schwarzfahren“ nicht im Alleingang zur Ordnungswidrigkeit machen

Im Herbst startete die Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat einen Vorstoß, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in Fällen des sogenannten Schwarzfahrens (offiziell: „Leistungserschleichung“) keine Strafanzeige mehr stellen, sondern diese nur noch als Ordnungswidrigkeit behandeln. Doch das liegt – so stellt das Mobilitäts- und Tiefbauamt jetzt fest – nicht in der Entscheidungshoheit des Stadtrates. „Eine Änderung der […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Was denn für ein Vorkaufsrecht bei Immobilien? Und wer darf dann eigentlich zuerst …

Beim Kauf und Verkauf von Immobilien kann das sogenannte Vorkaufsrecht eine wichtige Rolle spielen. Das Vorkaufsrecht räumt einer bestimmten Person oder Institution das Recht ein, ein Grundstück oder eine Immobilie vorrangig zu erwerben, sobald der Eigentümer einen Kaufvertrag mit einem Dritten abschließt. Es gibt zwei Arten von Vorkaufsrechten: das gesetzliche Vorkaufsrecht und das vertragliche Vorkaufsrecht. […]

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter im Gespräch mit SPRIND-Direktor Rafael Laguna de la Vera. Foto: Thomas Köhler
·Wirtschaft·Metropolregion

Fünf Jahre Innovations-Booster in Leipzig: Sächsischer Wirtschaftsminister Dirk Panter besucht SPRIND

Wenn die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) zum Pressegespräch am 31. Januar mit dem Sächsischen Wirtschaftsminister Dirk Panter, dem Aufsichtsratsmitglied und Bundestagsabgeordneten Holger Mann und dem Direktor der SPRIND Rafael Laguna de la Vera, einlädt, kann man alles erwarten, nur kein langweiliges Gespräch. Genau so kam es auch, es ging um viele Themen, die mit dem […]

Sören Pellmann.
·Wirtschaft·Verbraucher

App der Linken deckt Ausmaß von Mietwucher in Deutschland auf: 536 Fälle in Leipzig

68.000 Mieter/-innen in acht Städten haben mithilfe des Mietwucherrechners der Linken geprüft, ob bei ihnen eine überhöhte Miete vorliegt. Insgesamt 2.400 Verdachtsmeldungen auf Mietwucher wurden inzwischen an die zuständigen Wohnungsämter verschickt. Würden die zuständigen Wohnungsämter diesen Fällen engagiert nachgehen und die Absenkung der Mieten durchsetzen, könnten diese 2.400 Haushalte den Berechnungen der Linksfraktion im Bundestag […]

So sehen Papierkörbe voller Einwegverpackungen aus.
·Wirtschaft·Verbraucher

BUND Leipzig bleibt hartnäckig: „Kommunale Verpackungssteuer jetzt umsetzen“

Der BUND Leipzig begrüßt ausdrücklich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit der Verpackungssteuer in Tübingen, das am 22. Januar veröffentlicht wurde. Bereits im vergangenen Jahr hatte der BUND Leipzig im Rahmen einer Petition für die Einführung einer Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild geworben. Über 3.000 Menschen unterzeichneten die Petition innerhalb von drei Monaten. Im Leipziger Stadtrat […]

Kotelett in der Pfanne.
·Wirtschaft·Metropolregion

Knochenjob in der Fleischbranche: Gewerkschaft NGG will um Mindestlohn von 14,50 Euro je Stunde kämpfen

Noch sind nicht alle Deutschen Vegetarier. Noch gehört Fleisch und Wurst bei vielen zum täglichen Speiseplan. Aber das hat auch mit den niedrigen Preisen für Fleischprodukte zu tun. Und die wiederum mit der niedrigen Bezahlung vieler Arbeitskräfte in der Fleischbranche. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Region Leipzig-Halle-Dessau, hin. Vom Schweinekotelett bis zum Hähnchenschnitzel: In […]

Blick übers Leipziger Stadtgebiet Richtung Westen, Vogelperspektive.
·Wirtschaft·Leipzig

Nächster Baustein für die Wärmeversorgung für Leipzig: Vorarbeiten für das Projekt RE=FILL haben begonnen

Die Leipziger Stadtwerke treiben die Vorbereitungen für den Bau der geplanten Fernwärmeleitung zwischen Leuna und Kulkwitz im Rahmen des Projekts RE=FILL weiter voran. Ab Februar 2025 stehen weitere Maßnahmen zur Baugrundvorbereitung an, darunter die Entfernung von Gehölz auf einzelnen betroffenen Flächen. Die jeweiligen Eigentümer wurden bereits direkt darüber informiert. Entsprechende Kompensationsmaßnahmen werden dabei geplant und […]

Pappbecher auf dem Gehsteig, Nahaufnahme.
·Wirtschaft·Verbraucher

Nach Kammerkritik an möglicher Verpackungssteuer in Leipzig: Grüne fordern IHK zu Verantwortung auf

Am 22. Januar veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung über die Rechtmäßigkeit von kommunalen Verpackungssteuern. Mehrere Stadtratsfraktionen und der BUND Leipzig drängen auf deren Einführung in Leipzig. Kaum war die Entscheidung veröffentlicht, meldeten sich wieder die beiden Leipziger Kammerpräsidenten zu Wort und polterten gegen die Steuer – mit den alten, bekannten Argumenten. Doch die Fraktion Bündnis […]

To-go-Becher im Leipziger Straßenbild, Nahaufnahme auf dem Bürgersteig.
·Wirtschaft·Verbraucher

Nach Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Der Weg ist frei für die Verpackungssteuer in Leipzig

Am Mittwoch, dem 22. Januar, hat das Bundesverfassungsgericht die Tübinger Verpackungssteuer gebilligt und wies damit die Klage eines Tübinger McDonald’s-Restaurants ab. Das ist eine Nachricht, die auch für Leipzig Relevanz hat. Denn damit ist auch in Leipzig der Weg frei zur Einführung einer Verpackungssteuer, mit der die Müllberge insbesondere aus städtischen Papierkörben deutlich reduziert werden […]

Einfach mal schnell übers Stadtgebiet ... Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Geldversenken oder Umsteigen? VCD fordert endlich eine Strategie für den Flughafen Leipzig/Halle

Im Leipziger Stadtrat sorgt zwar der geplante Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle seit Monaten für Diskussionen. Die Verwaltung lehnt den Verkauf der Leipziger Anteile am Flughafen immer wieder mit denselben Gründen ab. Aber die Wirtschaftskraft des Flughafens steht praktisch auf einem einzigen Standbein: dem nächtlichen Frachtflugverkehr. Während die Angebote im Passagierflugverkehr weiter schrumpfen. Was jetzt den […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Lohnen sich Rabattcodes oder ein regelmäßiges Studium aller Sonderangebote denn wirklich?

Im Zeitalter des Online-Shoppings gibt es inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, beim Einkaufen via Rabattcodes und Sonderangeboten zu sparen und da es ein inzwischen für die meisten von uns einen fühlbaren Wertverfall des Geldes gibt, schauen wir uns doch direkt einmal an wann lohnt es sich tatsächlich, auf einen Rabattcode zurückzugreifen, und wann sind Sonderangebote die bessere […]

Fernwärmeleitung im Lene-Voigt-Park, blühende Wiese.
·Wirtschaft·Verbraucher

Gastbeitrag: Gedanken zum Fahrplan für eine Leipziger Wärmeplanung

Am 8. Januar 2025 wurde nun durch die Stadtverwaltung der Fahrplan für die Leipziger Wärmeplanung vorgestellt. Das eigentliche Wärmeplanungskonzept soll bis Ende 2026 vorgelegt werden. Derzeitig werden ca. 30 % der Haushalte und Firmen in der Stadt mit Fernwärme versorgt. Der vorgestellte Fahrplan der Stadt orientiert darauf, dass zukünftig 50 bis 60 Prozent des Leipziger […]

Olga Naumov im Stadtrat.
·Wirtschaft·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzig hat endlich wieder eine Clusterstrategie + Video

Eigentlich gab es gar keinen Grund zu einer Debatte, als am 15. Mai – endlich – die Vorlage des Wirtschaftsdezernats zur (neuen) Clusterstrategie der Stadt zur Abstimmung kam. Leipzig hatte zwar schon eine. Aber die war schon vor fünf Jahren deutlich veraltet, als die Linksfraktion den Antrag stellte, die Clusterstrategie zu evaluieren. Das hat gedauert. […]

Teddy auf Stuhl liegend, Aufnahme von oben.
·Wirtschaft·Verbraucher

Linke-Anfrage zu überhöhten Mietpreis-Fällen in Leipzig: Schon über 200 Verdachtsfälle auf Mietwucher

Wenn etwas knapp wird, ist das in der Regel der Moment, in dem die Anbieter einer knappen Ware versuchen, ihre Preise drastisch zu erhöhen. Das trifft auch auf eng gewordene Wohnungsmärkte wie den in Leipzig zu. Eigentlich sollen das Mietspiegel und Kappungsgrenzen verhindern. Aber einige Vermieter scheint das nicht zu interessieren. Sie satteln ordentlich drauf […]

Blick in die Betriebshalle des Leipziger ICE-Werks, IC wird gewartet.
·Wirtschaft·Leipzig

15 Jahre ICE-Werk Leipzig: Ein Baustein im Sanierungsprogramm „S3“

Das Leipziger ICE-Werk feiert seinen 15. Geburtstag: Im Dezember 2009 hatte die Deutsche Bahn (DB) das neu errichtete ICE-Werk in Leipzig in Betrieb genommen. Der Spatenstich erfolgte im April 2006 auf dem Gelände des früheren Berliner Bahnhofs an der Rackwitzer Straße, nicht weit entfernt vom Leipziger Hauptbahnhof. Im ICE-Werk Leipzig werden ICE T der Baureihen […]

Klärwerk im Rosental.
·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Wärmeplanung: Leipziger Klimagruppen fordern mehr Visionen für klimafreundliche Lösungen

Am 8. Januar stellten Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und LVV-Geschäftsführer Karsten Rogall den Rahmenplan für die Leipziger Wärmewende vor. Manche Fraktionen im Stadtrat war das schon viel zu ambitioniert. Aber in Wirklichkeit war es nur der aus Sicht von Stadt und LVV planbare Weg, die Wärmewende überhaupt in Gang zu bringen. Und es steht auch nicht […]

Innenstadtring und Informationsstände.
·Wirtschaft·Mobilität

CDU-Fraktion will die Europäische Mobilitätswoche abschaffen: MTA reagiert ziemlich deutlich

Seit der Wahl des neuen Stadtrates hat die Leipziger CDU-Fraktion ihren Ton verschärft, mit dem sie die überfällige Verkehrswende mit allen Mitteln zurückzudrehen versucht. In der Diskussion um den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 tut sie es zum Beispiel, indem sie Projekte wie die Europäische Mobilitätswoche streichen will, die ja bekanntlich Schaufenster eines […]

Straßenbahn der LVB am Völkerschlachtdenkmal.
·Wirtschaft·Mobilität

LVB bestätigen neuen Spitzenwert: 167 Millionen Fahrgäste im Jahr 2024

Durch zahlreiche Angebotsverbesserungen über das gesamte Jahr 2024 sowie mit dem Rückenwind durch das Deutschland-Ticket, verbunden mit zahlreichen Image- und Vermarktungsaktionen, konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im Jahr 2024 einen neuen Fahrgastrekord verzeichnen. Das vergangene Jahr war mit 167 Millionen Fahrgästen das erfolgreichste Jahr seit den 1990er Jahren. Die Steigerung um 9 Prozent gegenüber dem […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up