Mobilität

Plakat an Mast.
·Wirtschaft·Mobilität

Es werde grün: Ab Montag wird der Ringabschnitt vom Hauptbahnhof bis zur Löhrstraße markiert

Am Montag, dem 2. Oktober, geht es los. Plakate 400 Meter entlang des Rings machen schon seit Tagen Werbung für dieses wichtige Radwegeprojekt, mit dem nach und nach auch Radfahrern rund um den Innenstadtring sichere Fahrbedingungen ermöglicht werden. Im nächsten Abschnitt wird nun zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße ein neuer Radfahrstreifen auf dem Innenstadtring grün markiert, […]

·Wirtschaft·Mobilität

Herbstferien sind Bauzeit: LVB bauen am Rossplatz, Bahnen fahren Umleitung

Mit Beginn der Herbstferien investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) weiter in das Leipziger Gleisnetz. Deswegen kommt es in dieser Zeit zu einigen ziemlich großen Änderungen im LVB-Angebot. So setzen die LVB am Roßplatz vom 2. bis 15. Oktober die Gleise instand, wodurch der Streckenabschnitt vorm Ring-Café bis zum Augustusplatz für den Straßenbahnverkehr gesperrt ist. Und […]

Lastenrad an Verleihstelle.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Ab 2024 soll das Leipziger Lastenrad-Verleihsystem deutlich ausgebaut werden + Video

Am 20. September kam auch eine Anfrage der SPD-Fraktion zur Beantwortung, in der es um die Zukunft des Lastenrad-Verleihsystems ging. Denn 2022 startete ja bekanntlich mit TINK das erste Pilotprojekt dazu in Leipzig. Und zumindest eins steht jetzt schon fest: Das Verleihsystem wird weitergeführt und mit Mitteln der Stadt noch deutlich ausgebaut. Und siehe da: […]

Leipziger Tram von innen.
·Wirtschaft·Mobilität

Klares Ja zu einer Petition: Stadt soll Ergebnisse aus #besserBahnfahren auswerten

Zum Start des Deutschlandtickets im Mai starteten die ARD und der SWR eine gemeinsame Mitmachaktion #besserBahnfahren. „Welche Erfahrungen haben die Menschen mit Bus und Bahn? Wie sehr nutzen sie das Deutschlandticket? Kann es eine Verkehrswende einleiten? Oder braucht es andere Angebote, damit die Bürger/-innen den öffentlichen Nahverkehr besser nutzen?“, fragten sie da unter anderem. Warum […]

Haltepunkt Leipzig-Markt vpn oben mit Menschen auf dem Bahnsteig und S-Bahn.
·Wirtschaft·Mobilität

Nicht nur auf der S1 und S10 nach Grünau: Die Mitteldeutsche S-Bahn leidet unter akutem Personalmangel

Keine Leute, keine Leute. Das Problem erreicht immer mehr Branchen. Und die Leipziger bekommen immer öfter zu spüren, was es heißt, wenn an entscheidenden Stellen das Personal fehlt. Nicht nur die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) suchen händeringend Fahrerinnen und Fahrer für Bahnen und Busse. Das Problem hat längst auch die Deutsche Bahn erreicht. Und damit das […]

Ein Zug der Zeitzer Bahn passiert eine Brücke.
·Wirtschaft·Mobilität

Zukunft der Zeitzer Bahn: Eine S-Bahn-Anbindung für Klein- und Großzschocher ist nicht in Planung

Es gibt nach wie vor Leipziger Stadtteile, die zwar an einer Bahnstrecke liegen, aber trotzdem keinen Anschluss ans S-Bahn-Netz haben. Das betrifft auch Kleinzschocher und Großzschocher. Sie haben beide alte, stillgelegte Haltepunkte. Bei einer neuen S-Bahn-Linie von Leipzig nach Zeitz könnten diese doch gleich wieder reaktiviert werden, fand Daniel Bergelt schon 2021. Jetzt hat er […]

LVB-Haltepunkt am Hbf.
·Wirtschaft·Mobilität

Nach Corona: Die LVB fahren längst wieder in Richtung 150 Millionen Fahrgäste

Linienbeförderungsfälle heißt es im trockenen Berichtsdeutsch der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), wenn andere Leute einfach von Fahrgästen sprechen. Aber es stimmt ja: Man kann die Bahnen und Busse mehrmals wechseln, bleibt dabei ein Fahrgast, wird aber zu vielen Beförderungsfällen. Zumindest in der Statistik der LVB, die das Jahr 2023 wieder ganz vorsichtig kalkuliert haben. Denn der […]

Blick in die Leitstelle.
·Wirtschaft·Mobilität

FLASH hat Test bestanden: 5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus zum Schladitzer See

Seit 2022 fährt der fahrerlose Shuttle FLASH mit Fahrgästen vom S-Bahnhof Rackwitz zum Schladitzer See. Um künftig tatsächlich störungsfrei und ohne Fahrer rollen zu können, braucht es auch bei unvorhergesehenen Störungen eine zuverlässige Kommunikation des Fahrzeugs mit der Leitstelle. Dafür hat FLASH nun einen wichtigen Test bestanden, teilt das Landratsamt Nordsachsen mit. Der Landkreis Nordsachsen […]

Bahngleis und Bahnsteig.
·Wirtschaft·Mobilität

Leipzig-Grünau und die S-Bahn: Es ist ein Trauerspiel

Am 5. September um 13:07 Uhr sollte die S-Bahn Linie 10 am S-Bahnhof „Karlsruher Straße“ in Richtung Hauptbahnhof fahren. 12:50 Uhr Check LeipzigMOVE App: Sie fährt. 13:03 Uhr am Bahnsteig die Durchsage „Die S10 Richtung Hauptbahnhof fällt, wegen kurzfristigem Personalausfall, leider aus. Wir bitten Sie um Entschuldigung.“ O.k., man hat ja etwas Zeit, 13:25 Uhr […]

Schienengleis in Nahaufnahme.
·Wirtschaft·Mobilität

SMWA legt Gutachten vor: Aktivierung stillgelegter Bahnstrecken in Sachsen nimmt Konturen an

Die Zukunft der Mobilität muss sich viel stärker auf Schienen abspielen. Aber die vergangenen Jahrzehnte waren eher dadurch gekennzeichnet, dass Zugverbindungen wegen „fehlender Rentabilität“ gekappt wurden. Ganze Regionen – auch in Sachsen – gerieten aufs Abstellgleis. Doch das soll sich ändern. Am Sonntag, dem 10. September, gab Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig bekannt, welche Schienenstrecken die […]

Rödelstraße in Schleußig.
·Wirtschaft·Mobilität

Geplante Netzerweiterungen bei den LVB: Zu Südsehne und Wahren soll es bald erste Informationen geben

Mit der Vorlage zu den Prioritäten beim Bau der LVB-Strecken mit breiterem Gleisabstand legte das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) der Stadt auch eine neue Information zu den drei Erweiterungsvorhaben vor, die der Stadtrat mit dem Nahverkehrsplan 2019 beschlossen hat. Und auch diese drei Vorhaben brauchen enorm viel Zeit, bevor dann irgendwann tatsächlich der erste Bagger […]

Baustelle, Baufahrzeuge und Absperrungen auf der Straße.
·Wirtschaft·Mobilität

2037 statt 2030: Warum Stadt und LVB jetzt überhaupt erstmals eine realistische Planung vorlegen

Die Wahrheit gibt es am Ende immer auf Heller und Pfennig. Und einen guten ÖPNV gibt es nicht für Peanuts. Eigentlich wissen es auch die Ratsfraktionen seit 2018, als sie voller Euphorie die Mobilitätsstrategie 2030 und mit ihr das nachhaltige Mobilitätskonzept beschlossen. Mit „zusätzlichen Investitionen öffentlicher Verkehr“ in Höhe von prognostiziert 843 bis 991 Millionen […]

·Wirtschaft·Mobilität

Ab Oktober: Grüner Radfahrstreifen vor dem Hauptbahnhof wird bis zur Löhrstraße verlängert + Video

Angekündigt wurde es gleich mit der Anlage des neuen grünen Radstreifens vorm Hauptbahnhof im April. Aber wie das so ist in Leipzig: Wenn das nächste Projekt Lückenschluss im Radwegenetz ansteht, gibt es den üblichen Aufstand der Kammern, der von der LVZ multipliziert wird und den Baubürgermeister nur noch den Kopf schütteln lässt über diese vehemente […]

Darstellung der Route auf einer Karte.
·Wirtschaft·Mobilität

Premiere am 4. September: Bürgerinitiative startet ersten Fahrradbus für Schulkinder in Leipzig

Unter dem Motto „Mit dem Fahrrad gemeinsam sicher zur Schule“ bringt Leipzigs erster Fahrradbus Kinder am kommenden Montag, dem 4. September, zum Unterricht. Das Wort „Fahrradbus“ ist abgeleitet vom spanischen „Bicibus“ und steht für einen Verband mehrerer Kinder, die gemeinsam mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn zur Schule fahren. Wie ein richtiger Bus fährt er […]

Vorrang-Verkehrsschild für die Bahn.
·Wirtschaft·Mobilität

Schon über 200.000 Unterschriften: Das 49-Euro-Ticket muss bleiben!

Das Problem der „zerstrittenen“ Ampelregierung in Berlin ist vor allem ein Problem des kleinsten Partners, der FDP, die mit all ihren Möglichkeiten versucht, die wirklich entscheidenden Schritte zur Energie- und Verkehrswende auszubremsen. Eine zentrale Rolle spielt dabei Bundesverkehrsminister Volker Wissing, der jetzt auch die Fortführung des 49-Euro-Tickets fraglich macht. „Das 49-Euro-Ticket ist in Gefahr“, stellt […]

Gleiskreuzung am Felsenkeller. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Breitere Straßenbahnen ab 2025: LVB bekommen ein Prioritätenprogramm zur Gleisaufweitung

Die Zeit drängt. Ab 2025 sollen die neuen, breiteren Straßenbahnen der LVB durchs Leipziger Gleisnetz fahren. Aber das ist an vielen Stellen noch viel zu eng. Auch auf Hauptstrecken, die eigentlich von den neuen Bahnen befahren werden sollen. Deshalb hat die Stadt Leipzig jetzt mit der LVV, der Muttergesellschaft der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), eine verbindliche […]

Baustellenabsperrung und -zaun auf einer Straße
·Wirtschaft·Mobilität

Verwarngeld für Radfahrer*innen auf der Karlbrücke: Ordnungsamt korrigiert sich nach unten

Der Neubau der Karlbrücke auf der Industriestraße zwischen Schleußig und Plagwitz sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Im Mai war ein Radfahrer nach einem Sturz gestorben; in der vergangenen Woche kontrollierte das Ordnungsamt öffentlichkeitswirksam den Radverkehr. Nun kommt eine weitere Schlagzeile dazu: Die für Radfahrer*innen verhängten Verwarngelder waren deutlich zu hoch. Während der voraussichtlich zweieinhalb Jahre […]

Entstehung erster Superblock.
·Wirtschaft·Mobilität

Klares Ergebnis: Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sorgen für Entlastung statt Verkehrskollaps

In Leipzigs politischen Gefilden wird ja gern mit Mutmaßungen gearbeitet, wenn es um die Umsetzung der 2018 beschlossenen Mobilitätsstrategie geht. Da werden verwandtschaftliche Verbandelungen orakelt, Verbindungen zu geheimnisvollen Mobilitätsvereinen. Und vor allem eine ideologische Verschwörung gegen die armen Autofahrer suggeriert. Obwohl die wenigen Projekte, die Leipzig bislang zur Verkehrsberuhigung umgesetzt hat, sämtlich internationale Vorbilder haben. […]

Radfahrer auf Radweg in der Landschaft.
·Wirtschaft·Mobilität

Schwere Aufgabe Radwegebau: Sachsen hat 2023 erst 47 Prozent der Bundesfördermittel abgerufen

Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig sprach in seiner Sendung zum Radland Sachsen vom „Planungshochlauf“, der 2014, als er die sächsische Radwegekonzeption erst einmal auf den Weg brachte, nötig wurde, um im Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LaSuV) überhaupt erst einmal die Planungsabteilung auszubauen, die dann Radwege planen und bauen könnte. Im Vergleich mit anderen Bundesländern ein […]

Minister Dulig auf Radstrecke.
·Wirtschaft·Mobilität

Sachsens Radwegeprogramm: Wenn Planungen sieben Jahre dauern und zu wenig Geld bereitsteht

Am 6. August veröffentlichte Sachsens Wirtschaftsministerium eine neue Folge der SMWA-Sendereihe „Martin Dulig | Konkret“. Dafür schwang sich der Minister auch selbst aufs Rad. Und trotzdem wirkte das Thema der Sendung wie eine Replik auf eine deftige Kritik des Sächsischen Rechnungshofes, der im Juni erst die Zahlen des SMWA zum Ausbau des sächsischen Radwegenetzes auseinander […]

Modal Split in deutschen Großstädten.
·Wirtschaft·Mobilität

Mal Fahrgast, mal Fahrer, mal Fußgänger: Wie Leipzig seinen Verkehr zählt

Fragen über Fragen. Da haben wir versucht ein bisschen auseinanderzudröseln, wie sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) finanzieren, schon tauchte die nächste Leserfrage auf: „Wenn nur 16 % der Leipziger ihre Wege mit dem ÖPNV zurücklegen, wo kommen dann die 175.215 ‚Stammkunden‘ der LVB her? Das entspräche immerhin 28 % der Leipziger.“ Das könnte man meinen. […]

Hauptbahnhof Dresden in Außenaufnahme.
·Wirtschaft·Mobilität

Zähe Kleinstaaterei: Scheitert die sächsische Mobilitätsgesellschaft ebenso wie das Vergabegesetz?

Im Koalitionsvertrag haben CDU, Grüne und SPD die Gründung einer sächsischen Mobilitätsgesellschaft vereinbart. Sie soll neben dem Bildungsticket einen ‚Sachsentarif’ einführen, um den Tarifdschungel der Verkehrsverbünde zu lichten. Darüber hinaus soll sie unter anderem Qualitätsstandards für den Schienennahverkehr festlegen, Mindestbedienstandards absichern und die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken prüfen. Doch eine Gründung ist nicht abzusehen, ergab eine […]

Haltestelle im Dunkeln mit Beleuchung.
·Wirtschaft·Mobilität

Späte Ankunft: Wo bleibt eigentlich die Sächsische Mobilitätsgesellschaft?

Das hätte Wirtschaftsminister Martin Dulig auch nicht gedacht, dass seine schöne Idee von einer sächsischen Mobilitätsgesellschaft zu einem Dauerthema werden würde, das ihn über Jahre beschäftigen würde und in den Kommunen einfach keine Jubelarien auslösen würde. Schon in der Legislatur 2014 bis 2019 warb er für das Projekt. 2019 schrieben es SPD, CDU und Grüne […]

LVB-Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz.
·Wirtschaft·Mobilität

ÖPNV-Kosten: Wie wirtschaften eigentlich die Leipziger Verkehrsbetriebe?

Eine durchaus berechtigte Frage stellte uns ein Leser zum Artikel „Fahrpreiserhöhung im MDV ab 1. August: Linke kritisiert die fehlende Unterstützung für den ÖPNV“. Eigentlich ein ganzes Fragenpaket. Aber im Kern ging es um die Frage: „Wie groß ist der Anteil der Ticketeinnahmen am Umsatz der LVB? Wie viel davon lassen sich dem Deutschlandticket zuordnen?“ […]

Leere Autobahn.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Der (Wasser-)Stoff, aus dem die Träume sind

Wasserstoff, das chemische Element „H“, ist ein tolles Element. Im gasförmigen Zustand reagiert es mit Sauerstoff zu Knallgas, das gibt tolle Effekte und es können damit sogar Raketen angetrieben werden. In der Verbindung von einem Sauerstoffmolekül (O₂) mit zwei Wasserstoffmolekülen (H₂) entstehen zwei Wassermoleküle (2 H₂O), also eine unserer Lebensgrundlagen und auch sonst ist Wasserstoff […]

Der Mireo Plus B von Siemens. Foto: Siemens
·Wirtschaft·Mobilität

Mitteldeutsches S-Bahn-Netz: DB Regio fährt künftig mit batterieelektrischen Zügen bis Döbeln

Jetzt ist auch das dritte Los für das neue Mitteldeutsche S-Bahn-Netz, das 2026 in Betrieb gehen soll, vergeben. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) hat nach europaweiter Ausschreibung beschlossen, die Verkehrsleistungen aus dem Verfahren MDSB2025BEMU an die DB Regio AG zu vergeben. MDSB2025BEMU ist die neue Batterie-Zug-Verbindung zwischen Döbeln und Leipzig-Grünau. Nach […]

Auftanken eines Autos mit elektrischer Energie,
·Wirtschaft·Mobilität

Linksfraktion befürchtet: Leipziger Ladehemmung beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

In Zeiten des Klimawandels muss an jeder Stellschraube gedreht werden, um die Auswirkungen der Erderwärmung für alle Menschen so gering wie möglich zu halten. Eine der größten Stellschrauben ist dabei der Verkehrssektor, findet die Linksfraktion im Leipziger Stadtrat. Es sei ganz deutlich, dass die Klimawende nicht ohne eine Mobilitätswende gelingen kann – vom motorisierten Individualverkehr […]

S1 Richtung Stötteritz.
·Wirtschaft·Mobilität

Mitteldeutsches S-Bahn-Netz: Ab 2026 verkehrt die S1 batteriebetrieben von Grünau nach Döbeln

Da stutzte natürlich einer unserer Leser, als wir im Artikel „Der Stadtrat tagte: Das mitteldeutsche S-Bahn-Netz in der Finanzierungsklemme + Video“ so einen scheinbar kryptischen Satz unterbrachten: „S10 – keine Änderung, Ausschreibung von 8 Fahrtenpaaren Leipzig Hbf oben – Schkeuditz“. „Bitte prüfen Sie diese Angabe noch einmal. Die S10 ist eine Verstärkerlinie zwischen Grünau und […]

S-Bahn im Citytunnel am Bahnsteig.
·Wirtschaft·Mobilität

Mitteldeutsches S-Bahn-Netz: DB Regio und Die Länderbahn fahren ab 2026

2026 wächst das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz. Eigentlich sollte das schon 2025 der Fall sein. Aber als der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) im vergangene Jahr die Ergebnisse der europaweiten Ausschreibung erhielt, sprengte das den vorgesehenen Etat völlig. Also startete man die Ausschreibung neu, teilte das S-Bahn-Netz aber in zwei verschiedene Lose. Die wurden jetzt vergeben. […]

Treppenaufstieg zum S-Bahn-Haltepunkt.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Das mitteldeutsche S-Bahn-Netz in der Finanzierungsklemme + Video

Die aktuelle Verkehrspolitik in der Bundesrepublik ist eine Politik mit falschen Gewichten. Stur hält ein Bundesverkehrsminister am weiteren Ausbau des Autobahnnetzes fest, obwohl immer deutlicher wird, dass nicht nur die Deutsche Bahn gnadenlos unterfinanziert ist und über drei Jahrzehnte an der falschen Stelle gespart hat. Auch der Schienennahverkehr droht tief in die roten Zahlen zu […]

Porträt Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Für die Netzerweiterung der LVB kann noch kein Termin genannt werden + Video

Was nun im zeitweilig beratenden Ausschuss Verkehr und Mobilität des Stadtrats am Freitag, dem 7. Juli, noch beraten wurde, verrät das Ratsinformationssystem zwar noch nicht. Aber dass es klemmt bei der geplanten Erweiterung des Straßenbahnnetzes in Leipzig, das hatte eine Anfrage der Linksfraktion schon deutlich gemacht. Denn die Faktion wollte eigentlich nur wissen, wann in […]

Blick auf ungenutzte Bahnsteige im Leipziger Hauptbahnhof.
·Wirtschaft·Mobilität

Bund gibt Fördermittel frei: 1,5 Millionen Euro für das Fahrradparkhaus im Leipziger Hauptbahnhof

Der Haushaltsausschuss im Deutschen Bundestag hat am Mittwoch, dem 5. Juli, die Mittel für das neue „Förderprogramm Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ entsperrt. Damit erhalten 37 Projekte für solche Parkhäuser über 55 Millionen Euro. In Sachsen werden vier Projekte mit insgesamt 4,5 Millionen Euro gefördert, darunter auch das am Leipziger Hauptbahnhof mit 1,5 Millionen Euro für 500 […]

Unterirdische S-Bahn-Station Markt in Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: Die Mitteldeutsche S-Bahn, das Stiefkind des ÖPNV

Die S-Bahn ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in Leipzig, wird aber geradezu stiefmütterlich behandelt. Das beginnt mit der Auffindbarkeit der S-Bahnstationen an manchen Standorten. So weiß der geübte ÖPNV-Nutzer selbstverständlich, dass man z. B. an der Tram-Haltestelle „S-Bahnhof Möckern“ ungefähr 150 Meter stadteinwärts laufen muss, um vor oder hinter der Brücke zum S-Bahnhof […]

Geparktes E-Auto von Carsharing.
·Wirtschaft·Mobilität

Ladeinfrastruktur muss wachsen: In Leipzig sind schon 7.500 E-Autos unterwegs

Das wollte Linke-Stadtrat Oliver Gebhardt dann doch genauer wissen. Denn unübersehbar steigt auch in Leipzig die Zahl der hier registrierten Elektro-Pkw. Aber wie viele sind es eigentlich? Und reichen dann eigentlich die schon vorhandenen Ladepunkte aus? Oder muss beim Ausbau der Ladeinfrastruktur jetzt ein ordentlicher Zahn zugelegt werden? Denn jahrelang dümpelte die Zahl der registrierten […]

Personengruppe beim Überqueren der Ampel.
·Wirtschaft·Mobilität

Ein Linke-Antrag im Verfahren: Mehr Zeit für Oma an der Ampel

Während der Senat von Berlin, genauer dessen Verkehrsverwaltung, mit den Countdown-Ampeln Fußgängerinnen und Fußgänger zum beschleunigten Überqueren der Fahrbahn an Fußgängerampeln nötigen will, soll Leipzig einen anderen Weg gehen. Nachdem der Stadtrat im September 2021 bereits beschlossen hatte, die Benutzerfreundlichkeit von Bedarfsampeln zu verbessern, setzt nun die Fraktion „Die Linke“ mit dem Antrag „Fußgängerfreundliche Ampeln“ […]

Mobilitätsstation und mehrere Personen.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Tempo beim Ausbau der Mobilitätsstationen reicht noch nicht + Video

Zum Klimaschutz gehört in einer Stadt wie Leipzig auch ein anderes Mobilitätsverhalten. Dazu gehört dann auch die Möglichkeit, problemlos umsteigen zu können auf Fahrräder, Roller, Carsharing und Lastenräder. Gebündelt wird das in Leipzig an den sogenannten Mobilitätsstationen. Die stehen auch im Energie- und Klimaschutzprogramm (EKSP) 2030. Aber wo steht Leipzig wirklich, wollte die SPD-Fraktion im […]

Da und dort zu sehen: Leipziger Ampelmädchen. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Mobilität

Countdown-Ampeln: Wenn Oma rennt

Der neue Berliner Senat möchte die Fußgängerampeln mit einem Countdown ausstatten. Diese soll, wenn die Ampel auf Rot schaltet, herunterzählen und somit anzeigen, wie lange noch Zeit zum Überqueren der Straße ist, bis die Autos wieder anfahren. Wenn also von den fünf Balken noch zwei übrig sind, könnte auch gleich die Durchsage gemacht werden „Lauf […]

Radfahrstreifen an der Scheffelstraße
·Wirtschaft·Mobilität

Zweites Aktionsprogramm Radverkehr: Leipzig will fast 5 Millionen Euro extra in Radwege investieren

Das war dann auch für Leipzigs Verwaltung ein kleiner Schock, als 2020 die neuen Ergebnisse des BYPAD-Verfahrens für Leipzig veröffentlicht wurden. In diesem Bicycle Policy Audit (BYPAD) wird ermittelt, wo die Radverkehrspolitik einer Stadt tatsächlich steht. Und der kleine Schock: Seit der letzten Erhebung 2015 hatte Leipzig deutlich an Punkten eingebüßt. Die größten Probleme: Sicherheit […]

Szene an der Harkortstraße, Ecke Martin-Luther-Ring.
·Wirtschaft·Mobilität

4,3 Millionen Euro: Stadt legt zweites Aktionsprogramm für den Radverkehr auf

Fast zehn Jahre ging so gut wie gar nichts mehr beim Ausbau des Radwegenetzes in Leipzig. Dafür hatte der geballte Protest der Autolobby 2012 gesorgt, kaum dass die Stadt daran ging, den gerade vom Stadtrat beschlossenen Radverkehrsentwicklungsplan auch umzusetzen. Doch die Ausrufung des Klimanotstands 2019 und das 2018 beschlossene Mobilitätskonzept hatten deutlich gemacht, dass nicht […]

Kehrmaschinen auf dem Burgplatz.
·Wirtschaft·Mobilität

Stadtreinigung Leipzig: Die ersten vier elektrischen Kleinkehrmaschinen sind im Einsatz

Es ist ein langer Weg zur Elektromobilität. Es dauert, bis die Produzenten marktfähige Modelle anbieten können. Und noch länger dauert es, bis ganze Flotten ausgetauscht sind. So gesehen kam der Antrag des Jugendparlaments 2018 gar nicht zu früh, sich nun auch bei der Leipziger Stadtreinigung darum zu kümmern, die ganzen Diesel-Fahrzeuge durch elektrisch betriebene Kehrmaschinen […]

Tram-Modell und Menschen.
·Wirtschaft·Mobilität

Ab 2025 sollen sie rollen: LVB präsentieren neue Straßenbahn-Generation „XXL Plus“ auf dem Augustusplatz + Video

Gerade einmal drei alte Tatra-Wagenzüge, so bemerkte Ronald Juhrs von den LVB, waren am frühen Freitagmorgen noch auf Leipzigs Straßenbahnschienen unterwegs – und die Ära der alten Tatra-Bahnen dürfte bald Geschichte sein: Besucher des Stadtfestes können noch bis Sonntag ein Modell der künftigen Leipziger Tram-Generation XXL bestaunen, die in zwei Jahren in den Linienbetrieb gehen […]

Autonomes Testfahrzeug.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Das Projekt ABSOLUT kann in die zweite Phase gehen

Es klingt immer so einfach: Man packt einen Haufen intelligente Technik in ein Fahrzeug und schickt es dann auf die Piste. Spart man eben den Fahrer ein und das Fahrzeug reagiert selbstständig, wenn Fahrgäste zusteigen wollen. 2019 gab es den großen Auftakt für das Projekt eines autonomen Busshuttles von der Neuen Messe zum BMW-Werk. Unterm […]

Porträtfoto Thomas Dienberg.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Dienberg erklärt, warum die Verkehrswende in Leipzig jetzt endlich dran ist + Video

Keine Stadt schaffe die Verkehrswende in einem Jahr, sagte Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg am 17. Mai in der verkehrspolitischen Stunde des Stadtrates. Aber er sagte auch etwas, was den Automobilisten in den Ratsfraktionen sauer aufstoßen musste, weil sie es seit 2018, seit dem Beschluss des Stadtrates zur nachhaltigen Mobilitätsstrategie, einfach ignoriert haben: „Die Neuaufteilung des […]

OBM Burkhard Jung im Stadtrat.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: Die acht Thesen Burkhard Jungs zur Leipziger Verkehrspolitik + Video

Mit einer halbstündigen Rede leitete Oberbürgermeister Burkhard Jung am 17. Mai die verkehrspolitische Stunde im Stadtrat ein. Die war von einigen Ratsfraktionen gefordert worden, die mit der Umorganisation des Verkehrsraums für den Hauptbahnhof einfach nicht zufrieden sein wollten und daraus eine prinzipielle Diskussion über die Leipziger Verkehrspolitik machen wollten. Jung machte mit acht Thesen klar, […]

Menschenmenge im Congress Center.
·Wirtschaft·Mobilität

Finale für Velo-city in Leipzig: Nächste Station ist Gent

Am Ende gab es sogar noch einmal richtig Lob für Leipzig als Stadt des Wandels. Ein Wandel, der sich jetzt zunehmend auch im Verkehrsraum bemerkbar macht. Denn die Zukunft der Städte wird eine der wirklich smarten Verkehrsarten sein. Und das Fahrrad wird dabei eine ganz zentrale Rolle spielen. Auch dafür setzte die Velo-city 2023, die […]

·Wirtschaft·Mobilität

Velo-city 2023: In Leipzig findet für vier Tage der „Weltfahrradgipfel“ statt

Fast sah es so aus, als würde ausgerechnet die Leipziger Volkszeitung die „Velo-city Leipzig 2023“ mit ihrer blauen Farbe okkupieren, just die Zeitung, die in Leipzig jeden Fortschritt in der Radverkehrspolitik vehement infrage stellt. Der Protest gerade aus der Radfahrer-Community der Stadt war laut und heftig. Denn die „Velo-city 2023“ ist nicht irgendein Kongress. In […]

Fahrbahnmarkierung am Hauptbahnhof.
·Wirtschaft·Mobilität

Eine Petition für die Verkehrsgerechtigkeit: Die Mobilitätsstrategie 2030 gilt

Es gibt in Leipzig nicht nur Petitionen und Anträge, mit denen Parteien versuchen, die Mobilitätswende auszubremsen und die Stadt zurückzuschicken in die Zeit, als alles dafür getan wurde, dem Automobil überall Platz und Vorfahrt zu verschaffen. Es gibt auch die Petitionen, die sich deutlich mehr Aufmerksamkeit für eine „Gleichberechtigung aller Menschen im Verkehrssektor“ wünschen. Wenn […]

Elektro-Busse im Depot.
·Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: 20 Millionen für die LVB und die nächste Verkehrsdebatte + Video

Fraktionen im Stadtrat entlarven sich auch durch ihr Abstimmungsverhalten. Am 20. April ging es in der Leipziger Ratsversammlung eigentlich darum, die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in der finanziell derzeit schwierigen Lage zu unterstützen. Inflation, Tarifsteigerungen für die Angestellten und massiv gestiegene Baukosten machen dem Unternehmen zu schaffen. Doch die CDU-Fraktion machte auch diese Abstimmung zu einer […]

Autospuren vor dem Leipziger Hauptbahnhof. Rechts fährt ein Radfahrer auf einer Grünen Fahrradspur.
·Wirtschaft·Mobilität

Fahrradklima-Test für Leipzig: Auch 2022 fühlten sich 69% der Befragten auf dem Rad gefährdet

Noch hat sich im Leipziger Radwegenetz nicht wirklich viel geändert, nachdem der 2012 beschlossene Radverkehrsentwicklungsplan in der Stadt in großen Teilen ausgebremst wurde. Und wie man beobachten kann, bauen sich die massiven Widerstände gerade wieder auf, wenn tatsächlich wieder sichtbare Verbesserungen gebaut werden. Da wundert es nicht, dass das Fahrradklima von Radfahrern nach wie vor […]

IG Metall-Kundgebung des Kfz-Handwerks in Leipzig. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Mobilität

Tarif-Zoff im Kfz-Handwerk: „Das ist kein Angebot, das ist eine riesengroße Sauerei!“ + Videos

Warnstreik im Tarifkonflikt des Kfz-Handwerks. Die IG Metall hat ihre Mitglieder im Großraum Halle-Leipzig am Mittwoch, 19. April, zu Arbeitsniederlegungen aufgefordert und zur zentralen Ost-Kundgebung ans Völkerschlachtdenkmal gerufen. Etwa 600 Menschen waren erschienen und machten unmissverständlich klar: „Wenn die Arbeitgeber den Eindruck haben sollten, dass wir hier bluffen, dann haben sie sich geschnitten!“ Vor den […]

Tram am Goerdelerring.
·Wirtschaft·Mobilität

Eine berechtigte Frage: Bemüht sich Leipzig wenigstens um Investitionsgelder für den ÖPNV?

Jahrelang wurde der ÖPNV in Leipzig auf Kante gespart, gab es – nach den Streckenausdünnungen der Jahre 2000 ff. – praktisch keine Pläne für den Ausbau des Streckennetzes. Ein Thema, das Jens Herrmann-Kambach schon als Stadtrat der Linken beschäftigte und aufregte. Am 19. April soll die Ratsversammlung nun über eine dringend notwendigen 20-Millionen-Euro-Zuschuss für die […]

IC am Gleis in Leipzig Hauptbahnhof.
·Wirtschaft·Mobilität

Ab Dezember 2023 im Saaletal: Zweistündliche Intercity-Verbindung von Leipzig nach Nürnberg

Bessere Verbindung für Oberfranken, Jena und den Burgenlandkreis verspricht die Deutsche Bahn ab Dezember. Dann sollen mehr Intercitys von Leipzig über die Saaletalstrecke fahren. Mit dann insgesamt fünf Fernverkehrszügen pro Tag und Richtung soll der Fernverkehr der Bahn ab Dezember 2023 zu Kernzeiten tagsüber einen zweistündlichen Taktverkehr zwischen Leipzig, Jena und Nürnberg auf der sogenannten […]

Autoschlangen in Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

Es geht auch ohne: Zahl der privaten Pkw in Leipzig gesunken

Nachdem wir am 31. März schon den deutlichen Rückgang der Neuanmeldungen für Kraftfahrzeuge in Leipzig gemeldet haben, hat das Amt für Statistik und Wahlen jetzt die genaueren Zahlen nachgereicht, die noch eine ganz andere Geschichte erzählen. Denn bei Privat-Pkw gab es erstmals in der jüngeren Statistik einen deutlichen Rückgang. Die Behauptung, die Leipziger würden sich […]

Straßenbahn im Süden von Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

DIW-Studie: 9-Euro-Ticket hat Menschen nicht nachhaltig zum Umstieg in Bus und Bahn bewegt

Wenn der ÖPNV in Deutschland nicht deutlich ausgebaut wird, helfen auch 9-Euro-Tickets und 49-Euro-Tickets nicht, die Menschen zum Umsteigen zu bewegen. Das zeigt jetzt auch eine Studie des DIW. Sie macht sichtbar, dass das 9-Euro-Ticket im Sommer 2022 den Umstieg in öffentliche Verkehrsmittel im Alltag nicht befördert hat. Der Anteil der Autofahrten am Gesamtverkehr blieb […]

Regionalbahn Richtung Chemnitz am Hbf.
·Wirtschaft·Mobilität

Batteriegespann statt Rumpelzug nach Chemnitz: Transdev Regio Ost bekommt Zuschlag für RE6 ab 2024

2024 endet das Zeitalter der alten Rumpelzüge auf der Strecke Leipzig – Chemnitz. Der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) und der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) haben am Montag, dem 3. April, den Zuschlag für die Verkehrsleistung RE 6 Chemnitz – Leipzig erteilt. Ab Juni 2024 fährt die Transdev Regio Ost GmbH (TDRO), die als […]

Menschenschlange am LVB-Zentrum.
·Wirtschaft·Mobilität

Für 49 Euro mobil: LVB verkaufen seit Montag das Deutschlandticket + Video

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) starteten am Montag, dem 3. April, den Vorverkauf des Deutschland-Tickets und begrüßten dabei auch gleich den 120.000. Abo-Kunden. „Mit dem Deutschlandticket bieten wir Menschen neue Möglichkeiten, um deutschlandweit mobil zu sein. Für die Tarifzone 110 (Leipzig) bieten wir sogar unterschiedliche Mitnahmebausteine, um so das Ticket auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu […]

Streik in Leipzig.
·Wirtschaft·Mobilität

Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes in der Nacht gescheitert: Wie es jetzt weitergeht + Video

Seit Montag hatten Arbeitgeber und Gewerkschaften in Potsdam wieder intensiv verhandelt – jetzt aber steht seit der Nacht auf den heutigen 30. März 2023 fest: Auch Runde drei blieb ohne Durchbruch, die Tarifgespräche für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Woran sind die Verhandler/-innen gescheitert und wie geht […]

Güterzug von oben.
·Wirtschaft·Mobilität

„Die Güterbahnen“ kritisieren: Wir können mehr, Herr Wissing!

Für den 16. März lud das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e. V. „Die Güterbahnen“ in Leipzig zum Pressegespräch ein, die LZ war dabei. „Die Güterbahnen“ sind Branchenvertreter für etwa 100 private, regionale und internationale Unternehmen mit Bezug zum Schienengüterverkehr. Somit vertreten sie selbstverständlich die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder. Das ist aber nicht negativ, da der Schienengüterverkehr eine große […]

Nahaufnahme Zapfsäule.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: eFuels – Wissings homöopathische Klimarettung

Sie kennen wohl alle den Satz: „Homöopathie hat keine Wirkung über den Placeboeffekt hinaus.“ Getreu diesem Motto blockiert Deutschland, in Person des Bundesverkehrsministers Volker Wissing, das sogenannte Verbrennerverbot ab 2035. Warum kann man die eFuels als quasi Homöopathie bezeichnen? Hier gehen wir in den Text der Pressemitteilung des EU-Parlaments vom 14. Februar 2023 unter der […]

Straßenbahnlinie 16.
·Wirtschaft·Mobilität

Hohe Energiepreise und Inflation: Stadt bestätigt zusätzliche 20 Millionen für die LVB

Die Stadt Leipzig hält auch angesichts schwieriger Rahmenbedingungen an ihren Plänen zur Verkehrswende fest, gibt also den Wünschen aus den konservativen Stadtratsfraktionen keineswegs nach, ausgerechnet jetzt, wo die Rahmenbedingungen krisenhafter werden, die so mühsam angeschobene Mobilitätswende abzubrechen. Sie wird den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) deshalb auch mit einer Krisenunterstützung finanziell helfen. Massive Fahrgastausfälle durch die Corona-Pandemie, […]

·Wirtschaft·Mobilität

Schon mal am Hamburger Flughafen einen Parkplatz gefunden?

Im Januar 2023 wurden laut Statistik-Portal Statista am Hamburger Flughafen Helmut Schmidt 730.700 Passagiere gezählt. Gemessen am gesamten nationalen Fluggastaufkommen 2022 war der Airport der Hansestadt Deutschlands fünftgrößter internationaler Verkehrsflughafen. Für sächsische Fluggäste, die ihr Auto am Flughafen parken möchten, bedeutet dies, ihre Anreise sehr gut zu planen. Wo gibt es Parkmöglichkeiten am Hamburger Airport? […]

Tram am Gordelerring.
·Wirtschaft·Mobilität

Nach MDV-Beschluss: Fahrpreise für Bus und Bahn steigen ab 1. August

Am Montag hat die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) unter anderem „eine notwendige Preisanpassung im Nahverkehr“ beschlossen. Damit wird Bus- und Bahnfahren in Leipzig und Halle (Saale) im Schnitt sechs Prozent teurer. Stimmen dem auch die Genehmigungsbehörden der Länder und Kommunen zu, treten diese Änderungen ab 1. August 2023 in Kraft. „Vor dem Hintergrund der […]

Tram der LVB am Augustusplatz.
·Wirtschaft·Mobilität

Inflation und Lohnentwicklung: LVB brauchen zusätzlich 20 Millionen Euro

Kaum wühlen sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) so langsam aus dem Pandemie-Tief, schon gibt es den nächsten Schock durch massive Energiekostensteigerungen, Inflation und absehbar hohe Lohnzuwächse durch Tarifverhandlungen. Im Jahr 2023 kommt so ziemlich alles zusammen, was in den vergangenen 15 Jahren beim Leipziger ÖPNV falsch gemacht wurde. Denn so lange wurden die LVB als […]

Thomas Dienberg am Display.
·Wirtschaft·Mobilität

Grimmaischer Steinweg: Zwei Displays zeigen jetzt die Livedaten zum Radverkehr an

Die Stelle ist absichtlich gewählt – citynah, gut einsehbar und an der am stärksten befahrenen Radroute aus dem Leipziger Westen, direkt am Grimmaischen Steinweg. Monatelang war die Säule mit einer Plane umwickelt. Man sah nicht, dass sie zählte. Am Donnerstag, dem 16. März, wurde sie von Baubürgermeister Thomas Dienberg und Dr. Christoph Waack, Radverkehrsbeauftragter Stadt […]

Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz.
·Wirtschaft·Mobilität

Kommentar: 49-Euro-Ticket für alle?

In den sozialen Medien überschlagen sich seit Tagen die Meldungen, dass das 49-Euro-Ticket bei vielen Anbietern nur mit Bonitätsprüfung erhältlich ist. Grund dafür ist, das 49-Euro-Ticket ist nur im Abonnement erhältlich sein wird und in den AGB der Anbieter steht, dass für dieses Abo eine Bonitätsprüfung erforderlich wird. Es wird spekuliert, dass bedürftige Menschen, die […]

Geparktes Auto auf Gehweg.
·Wirtschaft·Mobilität

OVG Bremen bestätigt Illegalität des Gehwegparkens: FUSS e.V. fordert Konsequenzen für Leipzig

Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat in einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Urteil die grundsätzliche Rechtswidrigkeit des aufgesetzten Gehwegparkens bestätigt. Dem Urteil zufolge ist die Funktion eines Gehwegs unzumutbar beeinträchtigt, wenn entgegenkommende Zufußgehende und Rollstuhlfahrende nicht oder nur mit Mühe aneinander vorbeikommen. Und auch eine Entscheidung aus Wuppertal zeigt, dass die jahrelangen Duldungen in Leipzig gesetzwidrig […]

Tempo-30-Schild.
·Wirtschaft·Mobilität

Lärmminderung mit Tempo 30: Nicht mit uns, meint Leipzigs CDU

Da war die CDU-Fraktion besonders schnell. Kaum hatte Leipzigs Verwaltung am Mittwoch, dem 8. März, um 10 Uhr ihre Meldung „Lärmaktionsplan: Tempo 30 und Ausbau Radverkehr am effektivsten“ herausgegeben, setzte sich die CDU-Fraktion hin und schrieb eine eigene Pressemeldung: „Heymann: ‚Verwaltung muss die Scheuklappen abnehmen!‘ CDU-Stadträtin kritisiert Prüfverfahren zur Einführung von Tempo 30“. Nur hatte […]

Ausweisung als Fahrradstraße auf Asphalt.
·Wirtschaft·Mobilität

Kosten-Nutzen-Analyse zum Lärmaktionsplan: Tempo 30 und Ausbau des Radverkehrs sind am effektivsten

Eigentlich ist es logisch: Ruhiger bekommt man eine Stadt nur mit weniger motorisiertem Verkehr. Und weniger voll aufgedrehten Motoren. Ein Thema, das Leipzig beschäftigt, seit es die Lärmaktionsplanung gibt. Doch neu ist jetzt, dass das Amt für Umweltschutz einmal gründlich hat durchrechnen lassen, mit welchen Lärmschutzmaßnahmen man möglichst kostensparend schnell die größten Effekte erzielt. Und […]

Grafik zur Zusammensetzung des Fuhrparks.
·Wirtschaft·Mobilität

Fahrzeugflotte der Leipziger Verwaltung: Weniger Diesel, weniger Fahrten, weniger CO₂

Durch den Umbau der Fahrzeugflotte der Stadtverwaltung konnten in den vergangenen zehn Jahren etwa 575 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden, fasst das Hauptamt der Stadt Leipzig die Ergebnisse der jüngsten Auswertung zur städtischen Fahrzeugflotte zusammen. So wurden mehr Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Nahverkehr oder in batteriebetriebenen Dienstkraftfahrzeugen zurückgelegt. So geht es aus einer […]

LVB-Baumaßnahme.
·Wirtschaft·Mobilität

Bauvorhaben 2023: LVB investieren 2023 rund 90 Millionen Euro

In der Waldstraße wird schon seit vergangenem Jahr gebaut, die Gleisbauarbeiten in der Delitzscher Straße haben begonnen, auch in der Wiedebachstraße kann losgelegt werden. Baustellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) werden die Leipziger auch 2023 in Atem halten. Insgesamt 89,6 Millionen Euro wollen die Verkehrsbetriebe in diesem Jahr investieren. Allein 61 Prozent davon werden über öffentliche […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up