Theater

Drei kostümierte und geschminkte Personen.
·Kultur·Theater

Schauspiel Leipzig lädt am 29. September zur Premiere: Cabaret

„Willkommen, bienvenue, welcome.“ So kosmopolitisch begrüßt der Conférencier das Publikum im Kit Kat Club jeden Abend wieder. Auch Clifford Bradshaw gehört zu den vielen Gästen, die sich ins Nachtleben werfen, in die Welt der Kabaretts und Travestieshows, in die Vielfalt der möglichen Lebensentwürfe, das Versprechen eines alternativen Lebensstils — ein rauschhaftes Erkunden von Freiräumen. Die Tage jedoch […]

Schemenhafter Schatten.
·Kultur·Theater

Internationale Performance: Schaubühne lädt ein zu einem Tanz-Spezial

Vom Klonangriff über freigelegte Wunden zum schleimigen Liebestanz: Die Schaubühne Lindenfels präsentiert drei aktuelle Choreografien von Künstlerinnen der internationalen Performanceszene. Geballte female Power, die starke Persönlichkeiten, überraschende choreografische Positionen und vibrierende Sounds zusammenbringt. Das ist das „Tanz Spezial 2023“ am 22. und 23. September. Diese der Choreografien sind am 22. und 23. September in der […]

Mann hinter Spirale.
·Kultur·Theater

überALL unterALL: Der Westflügel lädt heute ein zur Premiere

Am heutigen Samstag, dem 9. September, um 17 Uhr und am Sonntag, dem 10. September, um 16 Uhr zeigen das Leipziger Figurentheater Wilde & Vogel und der Jazzmusiker Philipp Scholz im Westflügel ihre neue Produktion „überALL unterALL“ für große und kleine Menschen ab 6 Jahren. Regisseurin Christiane Zanger (Stuttgart) brachte mit Wilde und Vogel bereits […]

Aufnahme aus dem Stück.
·Kultur·Theater

Europapremiere ab 15. September im Westflügel: Sesam

Erstmalig in Europa ist eine außergewöhnliche Zusammenarbeit in Leipzig zu erleben: Am Freitag, dem 15. September, und Samstag, dem 16. September, jeweils um 20 Uhr, sowie Sonntag, dem 17. September, um 18 Uhr präsentiert das Theater Ranga Shankara aus Bengaluru/Indien „Sesam – ತಿ ಲ“ im Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig. Die Inszenierung mit Figuren, Masken und Live-Musik befasst […]

Großer Saal des Schauspiels Leipzig.
·Kultur·Theater

Schauspiel Leipzig: Eine erfolgreiche Saison 2022/2023 und neue Zahlen zum Publikum

Das Schauspiel Leipzig fasst nach den Corona-Jahren, die auch im Schauspiel die Besucherzahlen drastisch schwinden ließen, so langsam wieder Fuß und kann an die Aufmerksamkeit der Jahre davor anknüpfen. So zählte das Haus in der Spielzeit 2022/23 fast 112.000 Besucherinnen und Besucher. Gemessen an den absoluten Zahlen war die zurückliegende Saison somit die erfolgreichste seit […]

(Un)Human. Foto: Christin Stützer
·Kultur·Theater

(Un)Human: Jugendtheaterprojekt feiert im Theatrium Premiere

Der Blick auf das Weltgeschehen lässt in regelmäßigen Abständen an der Menschlichkeit des Menschen zweifeln. Zweifelsfrei fest steht, dass der Mensch eben genau eins ist: ein Mensch. Doch was genau ist es, das uns ausmacht? Diese Frage stellt sich das Jugendtheaterprojekt „(Un)Human“, das am Samstag, 9. September, im Theatrium Premiere hat. Der großstadtKINDER e.V. im […]

Sommerfest auf der Straße.
·Kultur·Theater

Schon 20 Jahre alt: Westflügel lädt am 26. August ein zum Sommerfest

Kinder wissen noch nicht, wie schnell die Zeit vergeht. Doch die Kinder, die 2003 in den ersten Vorstellungen des Westflügels Leipzig saßen, sind heute alle erwachsen, viele selbst schon Eltern. Und sie können ihre eigenen Knirpse schnappen, um mit ihnen die aufregenden Inszenierungen im Westflügel zu besuchen. Oder das große Sommerfest, zu dem der Westflügel […]

Personengruppe mit Blumen.
·Kultur·Theater

Cammerspiele Leipzig in der Moritzbastei feiern Premiere: „Stolz und Vorurteil“ oder so

Es ist Sommer. Und das ist die Zeit für die vielen Theaterbühnen in Leipzig, ihr Publikum ins Freie einzuladen. Zu großem und kleinem, modernem und klassischen Theater unter Bäumen, auf schattigen Höfen, in kühlen Abendstunden. Sommertheater der Cammerspiele Leipzig in der Moritzbastei lädt nun am Mittwoch, dem 19. Juli, zur Premiere eines echten Klassikers ein: […]

Vierer-Menschengruppe von oben.
·Kultur·Theater

Konsortium Luft und Tiefe lädt ein zur Odyssee in die Hedwigstraße: Frauen, die auf Felsen singen

Am Mittwoch, dem 12. Juli, feiert „Frauen, die auf Felsen singen“, das neue Sommertheaterstück des Konsortiums Luft und Tiefe, an einem neuen Spielort im Leipziger Osten Premiere: im Garten des Galerie Hotels Leipziger Hof in der Hedwigstraße. Und da schon die Reise in den ach so sagenreichen Leipziger Osten eine Odyssee ist, thematisiert das Konsortium […]

Der schwarze Hund. Foto: Julia Fenske
·Kultur·Theater

Am 18. im Gutshof Stötteritz: Der schwarze Hund – eine figurentheatrale Zähmung mit Maske, Puppe und Objekt

Eins, Zwei, Drei, …. Du! Jede/-r Vierte erlebt in seinem Leben Phasen, in denen er/sie/div. ihr begegnet: einer diffusen Schwermut mit dem Gefühl von fehlendem Lebenssinn – einer Depression. Sie ist eine Krankheit, mit der man lernen kann zu leben, doch der Weg ist lang – aber auch überraschend kreativ: die Depression – ein schwarzer […]

Personen auf einer Treppe liegend.
·Kultur·Theater

Ab 10. Juni wieder zu erleben: „Schhh..!“ – musikalische Begehung und performativer Hörspaziergang

Vorsichtig gehen zwanzig Paare an der S-Bahn-Station vorbei. Dort ein Windstoß, da ein krähender Rabe, das Dröhnen eines Helikopters, eine Fahrradklingel, Schritte auf Asphalt. Wie nehme ich die Stadt wahr, wenn ich sie mit geschlossenen Augen durchquere? Wer führt mich? Wohin gehen wir? Und vor allem: Was höre ich? -Schauplatz: Leipzig, Bayerischer Bahnhof. In der […]

Ausschnitt aus der Inszenierung.
·Kultur·Theater

Am 2. Juni im Neuen Schauspiel Leipzig: „Die Hamletmaschine“ feiert Premiere

Am Freitag, dem 2. Juni, findet mit der „Hamletmaschine“ von Heiner Müller die erste Premiere des Freien Ensemble Jedermensch e. V. in der Spielzeit 2023 statt. Die Regisseurin Jula Marie Kühl, welche in diesem Jahr ihr Dramaturgie-Studium in Leipzig abschließen wird, widmet sich gemeinsam mit Dramaturgin Lea Schneider in einem 16-köpfigen Team dem Stück. Heiner […]

Drei Personen auf Bühne.
·Kultur·Theater

Premiere am 2. Juni: „Compania Sincara spielt Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt“ in der Schaubühne Lindenfels

Ein Shakespeare ist nicht genug. Nach dem Stück „Compania Sincara spielt Hamlet“, das im Dezember 2022 am Schauspiel Leipzig Premiere hatte, folgt nun die zweite Shakespeare-Bearbeitung des Maskentheaterkollektivs im Dreiklang mit dem Schauspiel Leipzig und der Schaubühne Lindenfels. Und so heißt es am 2. Juni: Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. […]

Aufnahme Harry Yeff.
·Kultur·Theater

Ballett trifft Stimme und KI: Premiere für „Fusion“ am 28. Mai im Opernhaus

Am Sonntag, dem 28. Mai, kommt ein einzigartiges Konzept von Tanz und KI in der Oper Leipzig zur Uraufführung. Mario Schröder, Direktor und Chefchoreograf des Leipziger Balletts, hat fast zwei Jahre lang zusammen mit Harry Yeff alias Reeps100 eine Vereinigung (Fusion) von Stimme und Tanz vorbereitet. Der britische Sprachkünstler und Musiker Harry Yeff beschäftigt sich […]

Mann und Frau in gartentypischer Kluft.
·Kultur·Theater

Hasch mich, ich bin der Frühling: Erotik-Psycho-Thriller mit Rosamunde-Pilcher-Elementen feiert academixer-Premiere

Das neue academixer-Programm „Hasch mich, ich bin der Frühling“ spielt komplett im Garten, im Kleingarten von Astrid und Oskar Grützke – sie haben ihn gerade frisch erworben und auf Vordermann gebracht. Nun kommen die Spartenfreunde und -freundinnen unter allerlei Vorwänden an den frisch gestrichenen Zaun, um ihre Neugier an den Neuen zu stillen. Was dabei […]

Probenfoto zum Stück.
·Kultur·Theater

Friedrich Rückerts und Gustav Mahlers „Kindertotenlieder“: Premiere für „563“ am 14. Mai

Friedrich Rückert verarbeitete den Scharlach-Tod seiner Kinder 1834 in einer Weise, die in der Literaturgeschichte ohne Beispiel ist: Er hinterließ eine Serie von 563 Gedichten, in denen er täglich immer wieder neu den Tod der Kinder beklagte – und zu bewältigen versuchte. Fünf dieser sogenannten „Kindertotenlieder“ vertonte Gustav Mahler in den Jahren 1901 und 1904. […]

Szene des Stückes.
·Kultur·Theater

Ein Stück über die Endlichkeit im Westflügel: Ente, Tod und Tulpe

Am Samstag, dem 22. April, und Sonntag, dem 23. April, zeigt der Westflügel Leipzig „Ente, Tod und Tulpe“- ein Stück für junge Menschen ab fünf Jahren. Basierend auf der literarischen Vorlage des erst kürzlich verstorbenen Autors Wolf Erlbruch haben Martina Couturier und Heiki Ikkola eine altersgerechte, berührende und lebensfrohe Auseinandersetzung mit dem Sterben geschaffen. Die […]

Foto zur Vorstellung.
·Kultur·Theater

Am 13. April in den Cammerspielen: Premiere für „I put a spell on me“

Eine Transition ist Hexenwerk. „Ich bin trans“, „Ich war nie ein Mann“, „mein Name ist …“, das sind die Zaubersprüche. In der Badewanne gebraute Hormontinktur ist die Alchemie-Salbe, die bei regelmäßigem Auftragen die Gesichtszüge verändert und Brüste wachsen lässt, zum Preis der eigenen Fruchtbarkeit. „I put a spell on me“, das am Donnerstag, dem 13. […]

Gruppenfoto.
·Kultur·Theater

Oper Leipzig mit Zauberflöte und Peter Pan: Premiere für die erste klimaneutrale Opernproduktion

Die Oper Leipzig eröffnet im Herbst 2023 eine neue Saison zwischen Klassik, Experiment und Broadway, geplant von Intendant Tobias Wolff und seinem Team. Zusammen mit der Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, stellte er am Mittwoch, dem 22. März, das Programm der kommenden Spielzeit vor. Die Saison 2023/24 beginnt im Opernhaus wegen der aufwändigen […]

Porträtfoto Jennifer Demmel und Armin Zarbock.
·Kultur·Theater

DAS ÜZ bringt Roman von Christian Baron auf die Bühne: Ein Mann seiner Klasse

„Ein Mann seiner Klasse“ ist der autobiografische Debütroman von Christian Baron. Darin erzählt er die Geschichte seiner westdeutschen Kindheit in den 1990ern: alkoholkranker und gewalttätiger Vater. Depressive Mutter. Ein Aufwachsen zwischen Angst und kleinen Momenten des Glücks. Zwischen Armut und Hoffnung. Zwischen Krebs und Kelly Family. Wo eine Portion Pommes die Welt bedeutet und ein […]

Leipziger Oper
·Kultur·Theater

Klimaschutz gehört zum guten Ton: Leipzig und Dresden entwickeln einen CO₂-Rechner für Kulturbetriebe 

Es gibt unzählige Websites und Tools, mit denen die, der, das Individuum ihren und seinen privaten COâ‚‚-Fußabdruck berechnen kann. Oftmals setzt sich dieser zusammen aus einer Vielzahl von individuellen Aktivitäten, Konsumentscheidungen, Lebensentwürfen und und und. Einen solchen Rechner entwickeln nun die Städte Leipzig und Dresden gemeinsam speziell für kulturelle Einrichtungen. Indem die COâ‚‚-Bilanz städtischer Kulturbetriebe […]

Gruppenporträt.
·Kultur·Theater

Mutti macht Schluss : Katrin Harts letzter Auftritt in einem Ensemblestück der academixer

Am Sonntag, dem 19. März, absolviert Katrin Hart ihren letzten Auftritt in einem Ensemblestück der academixer. Dieses Stück – „Mutti kann es besser“ läuft ab dem 17. März wieder. Ihre Lesungen bzw. Plaudereien mit Henner Kotte im Keller des Kabaretts gehen allerdings weiter. Außerdem bleibt sie dem Publikum als die Frau am Einkaufswagen, für die […]

Gruppenfoto zum Stück.
·Kultur·Theater

Uraufführung am 9. März in den Cammerspielen: Das sieht man hier nicht gern!

Eine ostdeutsche Kleinstadt. Eine gemeinsame Tat. Drei Tage, in denen die Vergangenheit zur Gegenwart wird. Damit beginnt diese Uraufführung aus dem Hausrat von Stojek und Weber, die am Donnerstag, dem 9. März, ihre Uraufführung in den Cammerspielen Leipzig erlebt. Torsten und Sarah leben ein ruhiges Großstadtleben als emanzipiertes und gleichberechtigtes Paar. Als Torstens Mutter Petra […]

Cammerspiele: Oliver Twist. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Er ist wieder da: Cammerspiele bringen „Oliver Twist“ als Weihnachtsstück

Bei Charles Dickens und Weihnachten, da denkt man fast nur an seine berühmte Weihnachtsgeschichte mit Ebeneezer Scrooge und den Geistern der drei Weihnachten. Aber dasselbe Anliegen verfolgte Dickens in seinem ebenso berühmten Roman „Oliver Twist“. Und diesen Oliver bringen die Cammerspiele jetzt als richtiges Weihnachtsstück wieder auf die Bühne. Der neunjährige Waisenjunge Oliver Twist wächst […]

Dewey Dell: Hamlet. Foto: John Nguyen
·Kultur·Theater

Am 8. und 10. Dezember in der Schaubühne: „Hamlet“ als hochexpressive Tanzperformance

Shakespeares ikonische und ewig zweifelnde Theaterfigur Hamlet wird zum Ausgangspunkt für eine hochexpressive Tanzperformance. Ein besessenes Individuum, das gleichzeitig ist und nicht ist. Drei Tänzer/-innen verwandeln Hamlets mentalen Zustand in eine physische Suche nach Besitz, wenn der eigene Körper einem anderen gehört. Dabei hat sich die Gruppe von Trance-Riten aus der ganzen Welt inspirieren lassen, […]

Bunte Visualisierung von Nahrungsaufnahme und -verarbeitung.
·Kultur·Theater

Wenn es ums Essen geht: „A Matter of Food“ hat Premiere in den Cammerspielen

Eine neue Premiere gibt es am Donnerstag, dem 24. November, in den Cammerspielen: „A Matter of Food“, ein „philotarisches Gastmahl, mit saisonalen Gedanken, ohne alles vom performativ-philosophischen Kollektiv Philomation“. Und worum geht es? Ums Essen natürlich. Denn der Mensch ist, was er isst. Und manche machen daraus ein regelrechtes Drama. Nahrungsaufnahme ist Verwandlung. Eine stete […]

·Kultur·Theater

Am 8. November startet die 32. euro-scene: politisch, ästhetisch, nachhaltig und inklusiv

Die 32. euro-scene Leipzig findet vom 8. bis 13. November 2022 statt und zeigt 12 Produktionen unter anderem aus Belgien, Frankreich, Italien, Kongo, Mosambik und Ungarn, darunter drei Uraufführungen, vier deutsche Erstaufführungen und vier internationale Koproduktionen. Insgesamt beinhaltet das Programm des europäischen Tanz- und Theaterfestivals in diesem Jahr 32 Veranstaltungen. Starchoreograf Jan Martens aus Flandern […]

Windermere. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Cammerspiele laden am 6. Oktober ein zur Premiere: Lady Windermeres Fächer

Am Donnerstag, dem 6. Oktober, laden die Cammerspiele zu ihrer nächsten Premiere ins Werk 2 ein. Diesmal wird’s englisch. – Willkommen im Vereinigten Königreich! Lord und Lady Windermere geben eines ihrer berühmten Feste. Anlass ist der 21. Geburtstag der jungen Lady. Der Londoner Hochadel gibt sich ein Stelldichein auf dieser exklusiven Party. Wissen die Gäste […]

Das Goethe-Zitat ist seit 2015 am Schauspiel Leipzig zu lesen. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Theater

„Luna Luna“: Vor der großen Premiere lädt das Schauspiel Leipzig zur öffentlichen Probe ein

Mit „Luna Luna“ startet das Schauspiel Leipzig in die Spielsaison 2022/2023. „Luna Luna“ ist nichts weniger als eine Reise auf ferne Planeten und zurück. Die Premiere und damit Spielzeiteröffnung ist am 30. September. Aber wer schon dabei sein möchte, wenn noch nicht alles sitzt und passt, den lädt das Schauspiel Leipzig am Freitag, 23. September, […]

Gruppenbild mit Kinderchor, vier goldenen Pferden und Gong für „Future now!“. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Theater

Future now! Die Proben für das Herzensprojekt von Opernintendant Tobias Wolff haben begonnen

Das wird ein Spektakel, das es auch in Leipzig selten gibt: mit Theater Titanick, Opernchor, Kindern der Helmholtzschule und der Gerda-Taro-Schule, Opernsolisten und jeder Menge Bühnenzauber auf dem Augustusplatz rund um den Brunnen vor der Oper. Mit „Future now!“ eröffnet die Oper Leipzig nicht nur die Spielzeit 2022 / 2023 und die Intendanz von Tobias […]

Der Probsteisteg. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Theater

Für richtige Naturliebhaber: Festival „Über Brücken“ lädt am 15. September ein zu „Dämmer[blau]“

Am Donnerstag, 15. September, lädt das Festival „Über Brücken“ ein zu einer Tanzperformance von Mona Louisa-Melinka Hempel & friends. Das Besondere daran: „Dämmer[blau]“ erlebt man am 15. September am Probsteisteg im Connewitzer Auwald. Und das jeweils zur Morgen- und Abenddämmerung um 6 und um 19 Uhr. Im Zwielicht des Morgens und des Abends scheinen Details […]

·Kultur·Theater

Schauspiel Leipzig schließt energetische Gebäudesanierung ab: Bis zu 750.000 kWh Einsparung im Jahr

Seit über fünf Jahren beschäftigt sich das Schauspiel Leipzig mit dem Thema Energieeinsparung. Immerhin ist das Haus schon über 100 Jahre alt und nicht nach modernen Energiestandards gebaut. 2018 wurde deshalb das Haus an der Bosestraße einer energetischen Analyse unterzogen, in deren Ergebnis ein dreijähriges Sanierungspaket im Umfang von 1,8 Millionen Euro stand. Das ist […]

Ist auch 2022 wider dabei: Martengo aus Leipzig. Foto: Hannes Fuhrmann
·Kultur·Theater

15. Leipziger Straßentheatertage: Die Grimmaische Straße wird drei Tage lang zur Bühne

Sie sind längst eine Tradition, die Leipziger Straßentheatertage. Nur die Corona-Pandemie konnte sie kurz einmal infrage stellen. Doch 2022 dürfen sie wieder stattfinden. Nunmehr zum 15. Mal. Ein kleines Jubiläum, das alle Schaulustigen genießen können, die vom 9. bis zum 11. September in die Innenstadt gehen. Das Ziel bei diesem Innenstadtbesuch: die Grimmaische Straße. Dort […]

I am not in a Room. Foto: Thilo Neubacher
·Kultur·Theater

Premiere heute im Westflügel: I am not in a Room

Der Herbst im Westflügel beginnt mit einer Premiere: Am heutigen Freitag, 2. September, zeigen das Figurentheater Wilde & Vogel aus Leipzig und Choreographia(Inter)Austriaca aus Linz ihre neue gemeinsame Produktion „I am not in a Room“. Basierend auf Gedichten der amerikanischen Lyrikerin Emily Dickinson entsteht ein dichtes Zusammenspiel aus Poesie, Bienen mit heiligem Flaum – eine […]

Wahnsinn & Methode. Foto: Angela Liebich
·Kultur·Theater

Ab 2. September wieder bei Dr. Schreber: urban collective lädt ein zum Tanztheaterstück „Wahnsinn & Methode“

Nach „Schrebers Visionen“ und „Schrebers Prozess“, zwei Tanztheaterstücke von urban collective & guests, aufgeführt in der Leipziger Kleingartenanlage Dr. Schreber, bildet der dritte Teil „Wahnsinn & Methode“ den Abschluss der Thematik Paul Schreber. Und diesen Teil will urban collective ab dem 2. September im Kleingärtnerverein Dr. Schreber e.V. wieder aufleben lassen. Die große Wiese des […]

Action & Drama. Foto: Tom Kloepzig
·Kultur·Theater

Das Improvisationstheater Action & Drama zieht in neue Stadtteile: spontane Geschichten jetzt auch für Leipzigs Osten und Westen

Mehr Action, mehr Drama. Das war der Gründungsimpuls, und noch heute beschreibt der Name das Anliegen dieses Leipziger Improvisationstheaters Action & Drama, aus dem spontan Inszenierten wirklich alle Facetten zu holen. Zuvor eher in der Südvorstadt zu Hause, wird die Gruppe aus sechs ehrgeizigen Spieler/-innen in der neuen Saison in vielen Ecken Leipzigs erstmals zu […]

Die Gewinner/-innen der Next Stage Grants 2022. Foto: luciekrejzlova
·Kultur·Theater

Oper Leipzig kooperiert mit der Icelandic Opera: Wie kann man Opernkostüme nachhaltiger machen?

Anlässlich der Frühjahrskonferenz von Opera Europa am 17. Juni in Prag gaben Fedora und Opera Europa die Empfänger der ersten Ausgabe ihrer Next Stage Grants bekannt. Zu den fünf von einer internationalen Expertenjury auserwählten Vorreitern in den Bereichen Oper und Tanz gehört auch die Oper Leipzig, deren Transformationsprojekt „Nachhaltige Kostüme“ als Kooperation mit der Isländischen […]

Auf den Straßen der Revolution. Foto: F. Blum
·Kultur·Theater

Jugendtheaterpremiere beim 13. KAOS-Kultursommer: „Auf den Straßen der Revolution“    

Mit der Uraufführung „Ich hab euch gesehen“ (Agnes Gerstenberg) begeisterten die TheaterTeens im vergangenen Jahr das Publikum in der Kulturwerkstatt KAOS in zwei ausverkauften Vorstellungen. Am 8. und 10. Juli laden sie jetzt ihr Publikum ein, bei ihrem TheaterWalk „Auf den Straßen der Revolution“ in der Wasserstraße 18 dabei zu sein. Die genreübergreifende Inszenierung entstand […]

"Spielwiese" 2022 – Kurzchoreografien zum Thema "Grenzgebiete". Foto: Eva Thielken, Undine Werchau
·Kultur·Theater

Grenzen bestimmen unser gesellschaftliches Leben: Leipziger Tanztheaters (LTT) lädt ein zur „Spielwiese“ im Werk 2

Unter der Überschrift „Spielwiese“ veranstaltet das Leipziger Tanztheater (LTT) jedes Jahr einen Kurzchoreografien-Abend, für den Tänzerinnen und Tänzer eigene Stücke erarbeiten – in diesem Jahr unter dem Titel „Grenzgebiete“. Vom 17. bis 19. Juni präsentieren sie ihre kurzen Tanzstücke im Werk 2. Sie setzen sich mit individuellen und gesellschaftlichen Grenzen auseinander und verwandeln ihre Gedanken […]

Frauen in gehobenen Positionen. Foto: Thilo Neubacher
·Kultur·Theater

Ab 17. Juni mit Schwan und Stier im Westflügel: Frauen in gehobenen Positionen

Es ist gar nicht so einfach mit dem Feminismus. Für Männer nicht und auch nicht für Frauen. Denn die seit Jahrhunderten eingeübten (Erziehungs-)Muster sitzen tief und bringen auch all jene immer wieder in die Bredouille, die eigentlich glauben, dass sie schon rundum emanzipiert sind. Ab dem 17. Juni zeigen das Leipziger Figurentheaterensemble Lehmann und Wenzel […]

Kunstgenuss auf dem Wasser mit „ByBootOper.“ Foto: Hendrik Pupat
·Kultur·Theater

ByBootOper: Premiere auf dem Wasser am 1. Juni und Spendenaufruf

Immer wieder inszeniert die Leipziger Regisseurin Heike Hennig Stücke, die den Nerv der Zeit treffen. Einer Zeit, in der sich viele fragen, ob sie sich eigentlich noch über Wasser halten können. Das ist dann auch das Thema der nächsten Inszenierung, die am Mittwoch, 1. Juni, mit Start am Bootsverleih Klingerweg Premiere haben wird, der „ByBootOper“. […]

Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Premiere in den Cammerspielen am 12. Mai: Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau

Klein Krebslow mag wie eine typische, uncharmante und eintönige ostdeutsche Plattenbausiedlung aussehen. Für die Menschen, die dort wohnen, ist es Heimat. Hier verlieben sie sich zum ersten Mal und müssen Abschied nehmen. Hier träumen sie und werden enttäuscht. Hier gibt es Elton John-Fans, besondere Wörter aus fremden Sprachen, Neonazis, einen alten Herren aus einem fernen […]

MEGACORP. Foto: Nadja Häupl
·Kultur·Theater

Noch einmal für vier Tage in den Cammerspielen zu sehen: MEGACORP. Freedom of Choice

„Im Alter von zwölf Jahren war ich besessen von dystopischen Filmen: Große Konzerne, die ungehindert über den Planeten und seine Ressourcen regieren und Heldinnen oder Helden, die sich ihnen entschlossen entgegenstellen. Heute weiß ich, dass der große Umbruch nicht von Einzelpersonen abhängig ist“, heißt es in Peter Thiers und Sören Zweinigers Stück „MEGACORP. Freedom of […]

Leipziger Ballett – Probenmoment Uwe Scholz „Zweite Symphonie“. Foto: Ida Zenna / Oper Leipzig
·Kultur·Theater

Soto/Scholz/Schröder: Am 14. Mai lädt das Leipziger Ballett ein zur Premiere

„Soto/Scholz/Schröder“. Es blieb bei dem Probentitel – dahinter stecken jedoch musikalisch und tänzerisch beeindruckende Meisterwerke. Die lang geplante Premiere kombiniert zu Klängen aus rasanten 150 Jahren Musikgeschichte drei choreografische Kreationen. Einmal ist das „Uneven“ von dem vielfach ausgezeichneten katalanischen Choreografen Cayetano Soto, die Choreografie der früh verstorbenen Legende Uwe Scholz zur zweiten Symphonie von Robert […]

Elsa Asenijeff - Under the Influence. Foto: Thilo Neubacher
·Kultur·Theater

Endlich live mit DAS ÜZ in der naTo: Elsa Asenijeff – Under The Influence

Am Samstag, 9. April, hat „Elsa Asenijeff – Under the Influence“ endlich Live-Premiere in der naTo. Nachdem das Stück aufgrund der damaligen Pandemielage am 14. Mai 2021 als Online-Premiere aus der naTo gestreamt wurde, wird das Stück nun erstmals vor Live-Publikum präsentiert. Die Inszenierung von DAS ÜZ stellt die Leipziger Künstlerin in den Mittelpunkt und […]

·Kultur·Theater

Ab 28. Mai: Das Schauspiel Leipzig macht die Stadt zur Spielstätte

Das Schauspiel Leipzig erklärt die Stadt zur neuen Spielstätte: Die urbane Langzeitbespielung „Pay attention!“ wird sich ab dem 28. Mai dem Wandel im Leipziger Stadtraum widmen. In mehreren Projekten werden die Häutungen der Stadt in den Blick genommen, deren Leben sich nicht nur durch pandemische Monate und die Neuerungen des digitalen Wandels verändert hat. Dabei […]

·Kultur·Theater

Lecos bündelt Kultur-Netzwerk: Leipziger Kulturhäuser haben jetzt eine gemeinsame IT-Infrastruktur

Acht Jahre hat es gedauert. Das hätte wohl auch der Leipziger Stadtrat nicht gedacht, als er 2014 ein ganzes Konsolidierungspaket für Leipzigs kulturelle Eigenbetriebe beschloss. Wer sich erinnert: Damals wurde ja sogar eifrig über eine Fusion der großen Häuser debattiert. Wirklich beschlossen aber wurde zumindest eine Vereinheitlichung der IT. Die ist jetzt endlich geschafft. Am […]

Das Schloss. Foto: Rolf Arnold
·Kultur·Theater

Zeit für Kafka: Am 21. Januar ist Premiere für „Das Schloss“ im Schauspiel Leipzig

Es darf wieder vor Publikum gespielt werden. Und damit können auch endlich wieder Premieren im Schauspiel Leipzig gefeiert werden. Die nächste Premiere ist dort die Inszenierung „Das Schloss“ nach Texten von Franz Kafka (R: Philipp Preuss) am Freitag, 21. Januar, um 19.30 Uhr auf der großen Bühne. Die Geschichte ist so gegenwärtig wie zu der Zeit, als Kafka sie zu Papier brachte. Eine frustrierende Begegnung mit einer undurchschaubaren Verwaltung.

Die Troerinnen. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Cammerspiele öffnen am 15. Januar wieder ihre Türen: Vorhang auf für „Die Troerinnen / Hekabe“

Leipzigs Theater können am Samstag, 15. Januar, nach langer Pause wieder für das Publikum öffnen. Auch die Cammerspiele Leipzig nutzen die Gelegenheit, mit einem klassischen Doppelpack wieder in die Öffentlichkeit zu gehen. „Es gibt ein Unten, unter allem, für das die Worte fehlen. Dann kommt das Knurren“, sagt Kassandra in „Hekabe“. Troja, die einst leuchtende und mächtige Stadt, liegt in Trümmern. Eine List der Griechen brachte nach zehn Jahren erbittertem Krieg ihren Untergang.

Franz Orghandl: Der Katze ist es ganz egal. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Theater

Aus Kinderbuch wird Theaterstück: Premiere für „Der Katze ist es ganz egal“ am 13. Januar

„Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch“ wusste schon Goethe. Dass das aber für manche gar nicht so einfach zu verstehen ist – vor allem, wenn Leo plötzlich Jennifer heißt – davon erzählt das neue mobile Stück des Theaters der Jungen Welt „Der Katze ist es ganz egal“, das am 13. Januar Premiere feiert. Nach „Klein“ ist es die zweite Zusammenarbeit mit dem Klett Kinderbuch Verlag.

The Shape of Trouble to Come. Foto: Andreas Schlager
·Kultur·Theater

Ab heute im Stream des Schauspiels Leipzig: „The Shape of Trouble to Come” von Sandra Hüller & FARN. collective

Das Schauspiel Leipzig zeigt ab dem heutigen Donnerstag, 30. Dezember, die Live-Premiere von „The Shape of Trouble to Come“ von Sandra Hüller und FARN. collective als Aufzeichnung im Stream. Die Inszenierung feierte am 18. Juni 2021 digitale Premiere und wird an mehreren Terminen auf dringeblieben.de zu sehen sein. Für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen gibt es die Möglichkeit, sich den Stream mit Audiodeskription anzuhören.

·Kultur·Theater

Alles wieder auf null: Die Kulturhäuser stellen ihre Angebote auf digital um

Mit der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung vom 19. November mussten die Leipziger Kulturhäuser ihre Veranstaltungen bis mindestens 9. Januar absagen. Mit einer Weiterführung des Normalbetriebs im neuen Jahr rechnen die wenigsten. Deshalb stellen nun einige Betriebe, unter anderem das Theater der Jungen Welt (TDJW) und das Schauspiel Leipzig auf Online-Angebote um. Und machen gleichzeitig auf die prekäre Situation der Kulturbranche und der Künstler/-innen aufmerksam.

·Kultur·Theater

Es war einmal vor 75 Jahren … Theater der Jungen Welt feiert Geburtstag

Ein Stück Kohle zum Heizen: 1946 der Eintritt für die Eröffnung des „Theaters der Jungen Welt“ (TdJW). Geld war kurz nach dem Zweiten Weltkrieg nichts wert. Gespielt wird Erich Kästners „Emil und die Detektive“ im Weißen Saal der Kongreßhalle am Zoo. Zu Beginn des Stückes erklärt der damalige Oberbürgermeister Erich Zeigner, dass das Theater künstlerische, aber auch pädagogische Zwecke verfolge. Ganz nach dem Vorbild des Moskauer Kinder- und Jugendtheaters von Natalia Saz.

Flurgespräche. Foto: Spencer Freudenberg
·Kultur·Theater

Premiere am 3. Dezember geplant: „Flurgespräche“ mit dem Freien Ensemble Jedermann

Mit der Uraufführung des Auftragswerks „Flurgespräche“ von Alexandra Emig hat das Freie Ensemble Jedermann am 3. Dezember um 20 Uhr zumindest vor, die letzte Premiere der Spielzeit 2021 zu zeigen. Wenn es nicht doch noch zum harten Lockdown kommt, der die explodierenden Corona-Infektionszahlen in Sachsen endlich stoppt. Aber das Ensemble gibt sich erst einmal optimistisch.

Hotel Pink Lulu. Foto: Rolf Arnold
·Kultur·Theater

Premiere in der Diskothek des Schauspiels Leipzig am 19. November: Hotel Pink Lulu

Joachim hat sich für eine norwegische Blockhütte entschieden. Drinnen knistert das Feuer im Kamin, während draußen der Schnee leise rieselt. In einem rosa Zimmer komplett aus Plüsch hat sich Claudia eingerichtet. Sie genießt eine gut bestückte Sushi-Bahn, die um ihr Bett aus Marshmallows kreist, zudem einen Cocktail-Service je nach Stimmungslage. Dagegen punktet die syrische Pistazienfarm von Ayla und Najib mit einer malerischen Landschaft und dem beruhigenden Rauschen von Wind in den Blättern.

Das Gewandhaus am Augustusplatz. Ab sofort nur noch für Geimpfte und Genesene geöffnet. Foto: Michael Freitag
·Kultur·Theater

Neue Coronaschutzverordnung: Leipzigs Kultur wechselt zu 2G, Stadtrat setzt auf Tests

Es wird enger und enger für jene, die sich bislang noch nicht haben impfen lassen. Mit dem heutigen Montag ist klar, dass auch die städtischen Bühnen von Oper über Gewandhaus bis Schauspiel und Theater der jungen Welt nun auf die „2G-Regel“ übergehen und dies bis mindestens 25. November 2021. Ausnahmen gibt es damit ab sofort nur noch für Menschen, für welche die „Ständige Impfkommission“ (Stiko) keine Impfempfehlung ausgesprochen hat. Während es also Sonderregelungen für gesundheitlich Eingeschränkte (mit Nachweis) sowie Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren gibt, bleibt für freiwillig Impfunwillige die Tür zum Kulturangebot der Stadt Leipzig geschlossen.

·Kultur·Theater

Am 2. November startet die euro-scene: Das erste Programm des neuen Festivalleiters Christian Watty mit drei Uraufführungen und vier Deutschlandpremieren

Wenn jetzt nicht die steigenden Inzidenzzahlen noch einmal dazwischenfunken, könnte es am 2. November tatsächlich losgehen mit dem diesjährigen europäische Tanz- und Theaterfestival euro-scene Leipzig. Es startet am 2. November um 19:30 Uhr im Leipziger Schauspielhaus. Nach langem Stillstand und sozialer Distanz im Alltag sowie auf der Bühne eröffnet „The Köln Concert“ die Festivalwoche, ein Tanzstück zu der berühmtesten Soloklavier-Einspielung aller Zeiten von Keith Jarrett.

Verlorene Orte. Foto: Haus Steinstraße
·Kultur·Theater

Verlorene Orte: Eine spontane Premiere im DachTheater am 10. Oktober

Erinnerst Du Dich noch an die Zeit vor Corona? An damals? An … Menschen und Orte können für uns verloren gehen. Andere Menschen und Orte bleiben oder finden wir neu. Darüber macht sich das neue Theaterstück von Alexander Brock Gedanken und will zur Auseinandersetzung mit Erinnerungen anregen. Am Sonntag, 10. Oktober, gibt es dafür ganz spontan eine Premiere im DachTheater.

Die Troerinnen / Hekabe. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Premiere am 8. Oktober in den Cammerspielen: Die Troerinnen/Hekabe, beides nach Euripides

„Es gibt ein Unten, unter allem, für das die Worte fehlen. Dann kommt das Knurren“, sagt Kassandra in „Hekabe“. Troja, die einst leuchtende und mächtige Stadt, liegt in Trümmern. Eine List der Griechen brachte nach zehn Jahren erbittertem Krieg ihren Untergang. Die wenigen überlebenden Frauen werden als Beutestücke verlost – unter Männern, unter Griechen, unter den Siegern der Schlacht. Hekabe, die gefallene Königin Trojas, hat alles verloren – ihre Kinder, ihren Mann, ihre Heimat – doch ein Ende des Leids, der Grausamkeit und der Demütigung ist nicht in Sicht …

Forces of Nature. Foto: Schauspiel Leipzig / Alix Boillot
·Kultur·Theater

Premiere in der Residenz des Schauspiel Leipzig am 6. Oktober: Forces of Nature

Mobilität, Flexibilität, ständige Verfügbarkeit. Viele Zeitgenossen merken gar nicht mehr, wie sie selbst zum Teil einer riesigen, spritfressenden Maschine gemacht werden, die Menschen fortwährend in Bewegung setzt und damit Energien verbrennt, die eigentlich deutlich besser eingesetzt oder gar gespart werden könnten. Die Klimakrise ist das direkte Ergebnis einer gedankenlosen Dauerbeschleunigung. Aber da war ja dann auf einmal das Stopp-Jahr 2020. Beides Thema in einer neuen Inszenierung des Schauspiels Leipzig.

Das Ding in uns. Grafik: Schaubühne Lindenfels
·Kultur·Theater

Über den Horror der zeitgenössischen Verwertungslogik: „Das Ding in uns“ feiert am 2. Oktober Premiere in der Schaubühne

Für die Schaubühne Lindenfels inszeniert gerade das [naɪ̯n] theaterCoLaborativ ein Stück von Soheil Boroumand, das die eigene Involviertheit in das kapitalistische System thematisiert, inspiriert vom SciFi-Klassiker „Das Ding aus einer anderen Welt“ von John Carpenter (1982), hast die Inszenierung am Samstag, 2. Oktober, um 20 Uhr Premiere in der Schaubühne Lindenfels.

Cammerspiele: Glitchko. Foto: Mim Schneider
·Kultur·Theater

Premiere in den Cammerspielen am 21. September: Glitchko

Am Dienstag, 21. September laden die Kammerspiele zu ihrer nächsten Premiere ein: „Glitchko“, eine Performance von Kunde_Wolf und Gästen in Kooperation mit dem WERK 2. Darin geht es sehr anschaulich um die Routinen und quasi-religiösen Werbelügen einer völlig enthemmten Arbeitswelt. Wer in diesen Schleifen landet, wird entweder aalglatt oder zur Sparringpartnerin in einem rücksichtslosen Boxkampf.

Oliver Zahn: Lob des Vergessens. Foto: Schaubühne Lindenfels
·Kultur·Theater

Die Kunst des Erinnerns und Verdrängens: Oliver Zahn gastiert mit „Lob des Vergessens“ in der Schaubühne Lindenfels

Auf dem Leipziger Marktplatz bringt ja seit geraumer Zeit ein Karussell mit einem Zuckerpferd die Spaziergänger ins Grübeln. Es ist Teil des Schaubühne-Projektes „Zucker.Rausch.Germania“. In diesem Rahmen zeigt die Schaubühne Lindenfels auch zwei Extra-Programme. Eines ist Oliver Zahns Solo „Lob des Vergessens“, eine Performance über die Flucht und Vertreibung Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg und Praktiken des Vergessens.

Wahnsinn & Methode. Foto: Angela Liebich
·Kultur·Theater

Premiere am 26. August bei Dr. Schreber: Wahnsinn & Methode

Nach „Schrebers Visionen“ und „Schrebers Prozess“, zwei Tanztheaterstücken von urban collective & guests, aufgeführt in der Leipziger Kleingartenanlage Dr. Schreber, wird nun der dritte Teil „Wahnsinn & Methode“ den Abschluss der Thematik Paul Schreber bilden. Premiere für dieses Tanztheaterstück von urban collective and guests ist am Donnerstag, 26. August, in der Kleingartenanlage Dr. Schreber in der Aachener Straße.

Der eingebildete Kranke. Foto: Friederike Blum
·Kultur·Theater

Premiere für generationsübergreifendes KAOS-Sommertheater am 25. August: Der eingebildete Kranke

Der Sommer geht zur Neige. Aber das ist auch die Zeit, in der das KAOS-Sommertheater noch einmal an den See in Lindenau lockt. Und das mit einem Stück, das hinter aller Komödie den ganzen Ernst des Lebens sichtbar macht. Vom 25. August bis 4. September zeigt das Sommertheaterensemble der Kulturwerkstatt KAOS Molières „Der eingebildete Kranke“, inszeniert von Isabella Hertel-Niemann mit einem Bühnenbild des Projekts „Die Pille zum Glück“ der Werkstatt Drin & Draußen.

Sommerfest in der Hähnelstraße. Foto: Westflügel Leipzig
·Kultur·Theater

ClubUrlaub in der Hähnelstraße: Der Westflügel lädt am 20. und 21. August ein zum Sommerfest open air

Der ClubUrlaub in der Hähnelstraße, den der Westflügel Leipzig anlässlich seines Sommerfests 2021 am 20. und 21. August ausrichtet, verspricht Ferienspaß, bei dem das Herz aufgeht. Angekündigt wird neben exklusivem Animationsprogramm und vielen hochkarätigen Veranstaltungen auch die klimaneutralste Kreuzfahrt der Welt. Und natürlich Theater unter freiem Himmel.

Der Leipziger Marktplatz und das Alte Rathaus. Foto: LZ
·Kultur·Theater

„Zucker.Rausch.Germania“ auf dem Leipziger Markt: Kunstprojekt der Schaubühne macht das Erbe des Militarismus zum Thema

Was hilft eigentlich gegen neue und alte Nationalisten? Soll man sie einfach ignorieren? Nein, findet das Team der Schaubühne und nimmt den Vorstoß der AfD-Fraktion, das alte Siegesdenkmal wieder auf den Markt zu stellen, als Steilvorlage für eine künstlerische Intervention. „Zucker.Rausch.Germania“ statt Tschingderassabumm.

·Kultur·Theater

Intendantin Winnie Karnofka im Interview: Visionen und Herausforderungen am Theater der Jungen Welt

Während die Sonne draußen scheint und die Proben für die ersten analogen Theaterstücke an der frischen Luft laufen, erscheint auf dem Bildschirm das strahlende Gesicht von Winnie Karnofka. Man merkt der Dramaturgin die Vorfreude auf die kommende Spielzeit an. Seit letztem Jahr ist Karnofka die Intendantin am Theater der Jungen Welt (TDJW) in Leipzig. Wie sie ihr erstes Jahr überstanden hat und wovon sie am TDJW träumt, verrät die gebürtige Thüringerin im Interview mit der Leipziger Zeitung (LZ). *

Who knows? Foto: M.over Company/ Fotograf Felix Adler
·Kultur·Theater

Premiere im UT Connewitz am 24. Juli: Leipziger Tanzcompany taucht ein in die Welt der Demenz

Die Tanzproduktion „Who knows?“ feiert am Samstag, 24. Juli, um 20 Uhr Premiere im UT Connewitz. Unter der choreografischen Leitung von Mandy Unger untersucht die M.over Company innerhalb einer Stunde die Demenzerkrankung in all ihren Facetten. Was bedeutet das Erinnern und Vergessen der eigenen Identität im Leben eines Menschen? Was wissen wir über Demenz?

Urbancollective: Karussell. Foto: Angela Liebich
·Kultur·Theater

urban collective lädt ein: Am 17. Juli kann man die Premiere des Tanztheaterfilms „Schreber 160“ im Luru Kino erleben

Nach „Schrebers Visionen“ und „Schrebers Prozess“, zwei Tanztheaterstücken von urban collective & guests, aufgeführt im Luru Kino der Spinnerei, ist nun erstmals der Tanztheaterfilm „Schreber 160“ zu sehen. Entstanden ist der Film im Rahmen des Themenjahres 2021 „Leipzig – Stadt der Sozialen Bewegungen“. Und am 17. Juli ist die Filmpremiere – leider nun nicht im Kleingartenverein Dr. Schreber e. V., sondern aufgrund der Wettervorhersage im Luru Kino der Spinnerei

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up