Brennpunkt

Illegal abgestellte Pkw am Poniatowskiplan. Foto: Petra Dobschütz
·Politik·Brennpunkt

Sperrung für die Lessingstraße: Neubau der Poniatowskibrücke beginnt im April

Diese wilden Parkszenen werden dann wohl auch bald vorbei sein, wie sie hier auf dem noch zugeschütteten Elstermühlgraben zu sehen sind. Denn am Montag, dem 3. April, ist Auftakt für den nächsten Bauabschnitt am Elstermühlgraben. Dann beginnen die Arbeiten an der neuen Poniatowskibrücke im Zuge der Lessingstraße im Zentrum-West. Während des Brückenbaus muss die Lessingstraße […]

·Politik·Brennpunkt

Polizeiliche Statistik: Die Zahlen für politisch motivierte Kriminalität explodieren

Im vergangenen Jahr hat die sächsische Polizei fast doppelt so viele Fälle politisch motivierter Kriminalität gezählt, wie noch vor wenigen Jahren. Der Zuwachs steht offenbar vor allem im Zusammenhang mit Demonstrationen zum Corona-Thema. Politiker/-innen beklagen unter anderem die sinkende Aufklärungsquote und fordern detaillierte Kriminalitätsstatistiken. Insgesamt ist die Zahl der erfassten Straftaten laut Polizeilicher Kriminalitätsstatistik um […]

·Politik·Brennpunkt

Gewerkschaften rufen für Donnerstag und Freitag erneut zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf

Kommunale Einrichtungen bleiben geschlossen, Straßenbahnen und Busse fahren nicht – in Leipzig und anderen Städten war das in den vergangenen Wochen wiederholt der Fall. Bald folgt im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst die nächste Runde: Am Donnerstag und Freitag dieser Woche ist in Leipzig wieder mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen – die Gewerkschaften rufen erneut […]

Bothestraße in Gohlis.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Gehwegparken in der Bothestraße wird nicht legalisiert + Video

Zu den Straßen, in denen das Leipziger Ordnungsamt 2022 dazu überging, das Gehwegparken nicht mehr zu dulden, gehörte auch die Bothestraße. Über 20 Jahre hatte sich das Parken auf dem Gehweg dort eingebürgert und entsprechend heftig war der Protest einiger Autobesitzer/-innen, sodass das Ordnungsamt zeitweise sogar nur in Begleitung der Polizei kontrollierte. Doch anders als […]

Aufnahme der Brücke.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die Sesenheimer Brücke bekommt eine Rampe + Video

Manchmal sind es Notinstandsetzungen, die ein Bauprojekt wieder auf die Tagesordnung setzen, das irgendwann in den 1990er Jahren eingeschlafen ist. Sehr zum Ärger der Menschen, die zum Beispiel eine Brücke nutzen möchten, die Lindenthal mit Wahren und Möckern verbindet. So wie mit der Brücke in der Sesenheimer Straße passiert. Dort bröckelt ein alter Reichsbahnpfeiler. Die […]

Bootsverkehr Weiße Elster.
·Politik·Brennpunkt

Das Amt für Umweltschutz kneift: Niemand hat die Absicht, die „schwimmenden Kaffeetafeln“ zu bändigen

Wer an schönen Sommertagen mit leichtem Fahrzeug auf Leipzigs Innenstadtgewässern unterwegs ist, erlebt schon einmal recht atemberaubende Vorfälle, wenn ein Passagierboot mit hoher Geschwindigkeit durch die Wellen der Weißen Elster pflügt und die leichten Boote der Paddler und Ruderer an den Rand drängt. Ein Thema, das Thomas Gensch zum Thema einer Einwohneranfrage gemacht hat. Doch […]

Früheres Polizeigebäude Große Fleischergasse.
·Politik·Brennpunkt

Matthäikirchof: Überlebt der alte Stasibau auch den städtebaulichen Wettbewerb?

Der Versuch, den alten Stasi-Bau auf dem Matthäigelände zu erhalten, geht weiter. Das erfahren Leipzigs Stadträte jetzt mit der Vorlage „Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens zur Entwicklung des Areals Matthäikirchhof“ durch die Leipziger Stadtverwaltung. In dieser Vorlage erfährt man von einer doch sehr ungewöhnlichen Öffentlichkeitsbeteiligung, nach der Teile des alten Stasibaus doch irgendwie erhalten werden sollen. […]

Aufnahme eines Eisvogels.
·Politik·Brennpunkt

Eisvogel-Monitoring für den Floßgraben: Auch 2022 nur ein Brutpaar, aber 15 Jungvögel

Der Eisvogel ist ein besonderer Vogel. Nicht unbedingt, weil er so ein schönes schillerndes Federkleid hat, sondern weil er zu den besonders geschützten Tierarten in Leipziger Auwald gehört. An seiner Anwesenheit ist letztlich ablesbar, ob ein streng geschütztes Biotop wie der Floßgraben tatsächlich geschützt ist. Weshalb es seit genau zehn Jahren jedes Jahr ein Eisvogelmonitoring […]

Zweispurige Einbahnstraße ohne Markierungen für Radfahrer: die Bernhard-Göring-Straße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Radeln Richtung Innenstadt: Thomas Kumbernuß beantragt einen Popup-Radweg für die Bernhard-Göring-Straße

Das Thema köchelt seit 2012 vor sich hin. Wen man denn von Köcheln sprechen kann. Denn passiert ist ja seitdem nichts. Damals wurde mit dem Radverkehrsentwicklungsplan auch beschlossen zu prüfen, ob und wie die Bernhard-Göring-Straße zur Fahrradstraße umgewandelt werden könnte. Doch an der chaotischen Straßenraumaufteilung hat sich nichts geändert. Was Thomas Kumbernuß, Stadtrat aus dem […]

Der neu gestaltete Spielplatz auf dem Herderplatz. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Kletterparadies und Trampolin: Der Herderplatz ist wieder zum Spielen freigegeben

Wer will denn warten, bis die Mitarbeiter des Amts für Stadtgrün und Gewässer die Sperrzäune weggeräumt haben? Kinder ganz bestimmt nicht. Auch nicht, wenn der Umweltbürgermeister den neu gestalteten Herderplatz erst einmal feierlich eröffnen will. Denn seit Dienstag, dem 14. März, ist er fertig. Auf der etwa 7.300 Quadratmeter großen Grünfläche entstand seit Oktober vergangenen […]

·Politik·Brennpunkt

Gustav-Esche-Brücke I: Ökolöwe fordert, die Beschlussvorlage von der Tagesordnung zu nehmen

Auch der Leipziger Ökolöwe ist alarmiert durch die Pläne des Leipziger Verkehrs- und Tiefbauamtes (VTA), im Zuge von mehreren Brückenerneuerungen an der Gustav-Esche-Straße, drei Behelfsbrücken für die Dauer der Baumaßnahmen zu errichten. Alle drei Vorhaben der Stadt sind Eingriffe in das FFH-Gebiet „Leipziger Auensystem“ und beinhalten die Rodung geschützter Lebensraumtypen des Auwaldes. In der kommenden […]

Eschenahorn-Bestand.
·Politik·Brennpunkt

Neue Brücke über die Neue Luppe: Initiative Stadtnatur schreibt an alle Leipziger Stadträt/-innen

So richtig naturverträglich sind die neuen Brücken im Verlauf der Gustav-Esche-Straße nicht geplant. Auch für die Behelfsbrücke für die Brücke über die Neue Luppe müssen dutzende Starkbäume im Auengebiet weichen. Nachdem sie eine Fachaufsichtsbeschwerde eingereicht hat, wendet sich die Initiative Stadtnatur jetzt direkt an die Leipziger Stadträt/-innen mit dem Wunsch, die Verwaltungsvorlage für den Brückenneubau […]

·Politik·Brennpunkt

Paralympische Bedingungen: Richtfest für Sporthallenkomplex an der Prager Spitze + Video

Auf dem neuen Schulkomplex an der Prager Spitze wurde am Donnerstag, 9. März, Richtfest für die Sporthalle gefeiert. Für insgesamt rund 63,8 Millionen Euro entsteht hier ein rund 24.000 Quadratmeter großes Areal mit der Schule für 1.410 Schüler, Außenanlagen und den zwei für Wettkämpfe, den Schul- und Vereinssport sowie paralympische Sportarten tauglichen Dreifeld-Sporthallen. Die Einweihung […]

Kontrolle Eisenbahnstraße.
·Politik·Brennpunkt

Was gerade geschieht: Schwerpunktkontrolle an der Eisenbahnstraße + Video & Updates

An der Leipziger Eisenbahnstraße findet aktuell eine sogenannte Schwerpunktkontrolle statt. Zahlreiche Polizeibeamte, der Zoll und auch Drogenspürhunde sind vor Ort, die Maßnahme soll wohl bis zum späten Abend andauern. Vor allem wird nach möglicherweise alkoholisierten oder unter Drogen stehenden Autofahrern gesucht. Der Einsatz begann am Nachmittag und ist auf mehrere Stunden angelegt. Viele Polizisten, Polizeifahrzeuge, […]

Porträtfoto Jürgen Kasek.
·Politik·Brennpunkt

Interview mit Jürgen Kasek: „Ich würde im Kontext von Silvester gerne mal über toxische Männlichkeit diskutieren“

Die Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat will privates Silvesterfeuerwerk deutlich einschränken. Die rechtlichen Spielräume für Kommunen sind dabei klein: So könnte Leipzig auf Grundlage der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz Feuerwerk der Kategorie F2 an Silvester nur in der Nähe von „besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen“ verbieten. Außerdem könnte das Abbrennen von Böllern „mit ausschließlicher Knallwirkung“ in […]

Entwurf für die neue Brücke.
·Politik·Brennpunkt

Ludwig-Jahn-Straße in Böhlitz-Ehrenberg: 2026 soll es eine neue Brücke über die Alte Luppe geben

Das Auenentwicklungskonzept soll ja in diesem Jahr endlich dem Stadtrat vorgestellt werden. Einen wesentlichen Teil darin wird auch die Wiederöffnung der alten Fließgewässer in der Nordwestaue ausmachen. Dazu gehört auch die Alte Luppe, die am Rand von Böhlitz-Ehrenberg entlang führt. Schon jetzt kommt ein Bauprojekt ins Verfahren, das die Alte Luppe wieder durchgängiger machen soll. […]

Gewässer im Schlosspark Lützschena.
·Politik·Brennpunkt

Klimaschutz und Parkidylle: 2,8 Millionen Euro Bundesmittel für den Schlosspark Lützschena

Ein Leipziger Kleinod kommt jetzt in den Genuss einer ganz besonderen Förderung: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am Mittwoch, dem 1. März, ganze 2,8 Millionen Euro zur Förderung des Gewässersystems im Schlosspark Lützschena beschlossen. Die Stadt Leipzig hat sich damit erfolgreich für das Programm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ […]

Simildenstraße in Connewitz.
·Politik·Brennpunkt

Keine Bäume für die Simildenstraße: Das Straßenpflaster steht unter Denkmalschutz

Eigentlich ist es ganz einfach, Straßen bei Hitze etwas zu kühlen: Man pflanzt dort Bäume. Doch ausgerechnet in der Simildenstraße in Connewitz soll das aus Denkmalschutzgründen nicht möglich sein. Was vor allem die Linksfraktion im Leipziger Stadtrat befremdete. Sie stellte deshalb den Antrag, die „Anpflanzung von Straßenbäumen in der Simildenstraße zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu veranlassen“. […]

Blick auf die Elsterbrücke.
·Politik·Brennpunkt

Freie Fahrt in der Elsterstraße: Neue Elsterbrücke wird am 3. März für den Verkehr freigegeben

Nach gut sechzehnmonatiger Bauzeit wird die Elsterbrücke im Zentrum-West im Verlauf der Elsterstraße am Freitag, dem 3. März, wieder für den Verkehr freigegeben, teilen das Verkehrs- und Tiefbauamt und das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Die Brücke im Zuge der Elsterstraße wurde 1927 gebaut und in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet. Der […]

LVB-Warnstreik am 22. Februar 2023. Foto: Yaro Allisat
·Politik·Brennpunkt

Neuer ÖPNV-Warnstreik und Klimademo am Freitag: LVB-Mitarbeiter wieder zum Arbeitskampf aufgerufen

Der Warnstreik geht in eine neue Runde: Am Freitag sind die Beschäftigten der fünf kommunalen Verkehrsunternehmen in Sachsen erneut dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Auch Busse und Straßenbahnen der LVB werden wieder vom Ausstand betroffen sein. Parallel dazu findet am selben Tag auch der Globale Klimastreik von Fridays for Future statt. In insgesamt sechs deutschen […]

Solidemo für die Ukraine.
·Politik·Brennpunkt

Leserbrief: Zeit für eine Neuausrichtung der deutschen Ostpolitik

In den Zeiten des schlimmsten Gemetzels auf den Schlachtfeldern der Welt gingen die Gedanken von Thomas Mann, Winston Churchill und Jean Monnet schon weiter. Der französische Unternehmer Monnet regte 1950 gegenüber dem Außenminister seines Landes Robert Schuman an, Kohl und Stahl europäisch zu vereinigen, um dem Nationalismus den Boden zu entziehen. Dies ist der Kerngedanke, […]

Protest gegen Baumfällung.
·Politik·Brennpunkt

Neue Baumfällungen am Wilhelm-Leuschner-Platz: Die Kritik des NABU Leipzig

Einen gewissen Aufruhr gab es am Montag, dem 27. Februar, an der Grünewaldstraße. Denn dort begannen an diesem Tag weitere Rodungen am Gelände der ehemaligen Markthalle. Doch auch diese bauvorbereitenden Maßnahmen haben nach Auffassung des NABU Leipzig keine ausreichende rechtliche Grundlage, insbesondere werde immer wieder das Naturschutzrecht missachtet, kritisiert der NABU, der gegen diese Pläne […]

Blick auf das Markthallengelände.
·Politik·Brennpunkt

Baumfällungen am Wilhelm-Leuschner-Platz: Auf dem Areal der ehemaligen Markthalle beginnen Abbrucharbeiten

Noch liegt zwar keinen Baubeschluss für die unbebauten Areale östlich des Wilhelm-Leuschner-Platzes vor. Aber schon im Vorfeld werden jetzt dort Bäume gefällt und die Restbestandteile der einstigen Markthalle abgetragen. Das teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau mit. Insbesondere muss eine hier verlegte Fernwärmetrasse einen völlig neuen Verlauf bekommen, damit gebaut werden kann. Die Abbrucharbeiten am […]

Illegal gesammelter Bärlauch.
·Politik·Brennpunkt

Säckeweise Bärlauch-Diebstahl in Leipzig vereitelt: Was ist gestattet und was nicht?

Ein Bürgerhinweis ließ den Stadtordnungsdienst aktiv werden: Geschätzte 800 bis 1.000 Kilo ausgegrabener Bärlauch wurden nach Angaben der Stadt am letzten Montagnachmittag im Leipziger Auwald sichergestellt. Die Pflanzen waren bereits zum Abtransport in Säcke verpackt worden, von den Verantwortlichen fehlt bisher jede Spur. Insgesamt waren es 40 mit Bärlauch gefüllte Säcke, jeder von ihnen 20 […]

Absperrband der Polizei.
·Politik·Brennpunkt

Abschaffung der Waffenverbotszone in Leipzig verzögert sich: Erst braucht es eine neue Polizeiwache

Der sächsische Innenminister Armin Schuster zögert und zaudert, wenn es um die Abschaffung der Waffenverbotszone im Leipziger Osten geht. Inzwischen macht er die Abschaffung von der Installation einer Polizeiwache an der Ecke Eisenbahnstraße/Herrmann-Liebmann-Straße abhängig. Die Landtagsabgeordnete der Linken Juliane Nagel findet das absurd. Seit über einem Jahr ist klar, dass die Waffenverbotszone abgeschafft werden muss. […]

Rechter Demozug mit Banner.
·Politik·Brennpunkt

Aggressive Stimmung: Anti-Asyl-Demo in Eilenburg + Videos

Am Montagabend, 20. Februar 2022, demonstrierten circa 400 Menschen in Eilenburg gegen die geplante Unterbringung von Asylbewerber/-innen. Teilnehmer der Demonstration verhielten sich dabei verbal und körperlich aggressiv gegenüber dem Gegenprotest mit rund 80 Teilnehmenden. Auch Journalist/-innen wurden Ziel von Anfeindungen und Angriffen und es kam zu Diskussionen mit der Polizei. Zu der Demonstration unter dem […]

Einsames Fahrrad am Goerdelerring.
·Politik·Brennpunkt

Ausstand am Mittwoch: ver.di kündigt neuen Warnstreik bei den LVB an

Wenige Tage nach dem großangelegten Warnstreik am vergangenen Freitag hat die Gewerkschaft ver.di einen weiteren Ausstand bei den LVB für den morgigen Mittwoch angekündigt. Anlass ist die neue Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Was genau das für den Straßenbahn- und Busbetrieb in Leipzig bedeutet – und auch für das morgige RB-Spiel – ist derzeit noch unklar. […]

Menschen sitzen am Eingang zur Petersstraße auf Bänken.
·Politik·Brennpunkt

Leipzigs City im Klimawandel: Grüne beantragen ein neues Gestaltungskonzept für die Innenstadt

Ganz langsam setzt sich auch in Leipzig die Erkenntnis durch, dass die Stadt sich ändern muss und die Baumuster des 20. Jahrhunderts nicht mehr genügen, wenn man auch in Zeiten des Klimawandels Aufenthaltsqualität sichern möchte. Heißt konkret: dass Menschen sich zum Beispiel noch gern in der Leipziger Innenstadt aufhalten sollen. Aber schon bei der Diskussion […]

Stadthafen im Schnee, aufgenommen 2021.
·Politik·Brennpunkt

Stadthafen wird doppelt so teuer: Geänderter Bau- und Finanzierungsbeschluss notwendig

Ein Prestigeprojekt der Leipziger Wasserplaner hat sich in seinen Kosten gerade verdoppelt. Für den Stadthafen Leipzig am Elstermühlgraben ist ein geänderter Bau- und Finanzierungsbeschluss notwendig. Dies geht aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervor. Grund ist eine Kostensteigerung von 7,5 Millionen Euro auf insgesamt rund 14,75 Millionen Euro, die insbesondere auf die Baukostensteigerungen seit 2018, eine […]

Warnstreik in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Liveticker Streik in Leipzig (2): Es geht (fast) nichts mehr … + Video

Die Prognosen, dass so ziemlich das ganze Nervensystem der Gesellschaft am Freitag in Leipzig mehr oder weniger brach liegt, besonders der ÖPNV, scheinen sich zu bewahrheiten: Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst treten heute, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den ganztägigen Warnstreik, um für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Die LZ ist live […]

Zeitweilige Absperrung am Livieplatz.
·Politik·Brennpunkt

Grüne in Sorge: Was wird nun aus dem Modellprojekt Liviaplatz?

2022 wurde der Liviaplatz im Leipziger Waldstraßenviertel auf Beschluss des Stadtrates, einer Initiative des Stadtbezirksbeirates Mitte folgend, fußgängerfreundlich umgestaltet: Im Rahmen eines auf drei Jahre geplanten Modellprojektes wurden innerhalb eines abgegrenzten Gebietes Bänke und Pflanztöpfe sowie Papierkörbe aufgestellt, hinzu kam ein öffentlicher Bücherschrank. Diese von den Anwohnerinnen und Anwohnern gern und immer häufiger genutzte Platzgestaltung […]

Kurz vor 9 Uhr auf dem Leuschnerplatz: Auch Erzieherinnen und Betreuerinnen streiken am heutigen 17. Februar 2023 in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Liveticker Streik in Leipzig (1): „Wenn Dein starker Arm es will“ + Video

Der Tag beginnt für die ersten Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe bereits heute um 3 Uhr, als sie sich an ihren Streikposten einfinden. Streik, das bedeutet nicht zu Hause zu bleiben und im Warmen auf die Lohnerhöhung zu warten. Den ganzen Tag treten heute Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den Probeausstand […]

Straßenbahn im Süden von Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

„Der Arbeitgeber muss attraktiver werden“: Wie eine LVB-Straßenbahnfahrerin auf ihren Job und den heutigen Warnstreik blickt

Am heutigen Freitag, dem 17. Februar 2023 müssen sich die Leipzigerinnen und Leipziger durch einen Warnstreik des öffentlichen Dienstes auf gravierende Einschränkungen gefasst machen. Besonders für Fahrgäste von Bussen und Straßenbahnen der LVB wird es schwierig, denn während des 26-stündigen Ausstands könnten hier Prognosen und Aussagen von ver.di-Gewerkschaftern nach alle Räder stillstehen. Wir haben vorab […]

Emilienstraße und abgestellte PKW.
·Politik·Brennpunkt

Asphalt, Fahrradbügel und Bäume: Emilienstraße soll aus Ausgleichsbeträgen saniert werden

Nach der Shakespearestraße soll auch noch die Emilienstraße in diesem Jahr zwischen dem Peterssteinweg und der Gabelung in der Emilienstraße für rund 1,04 Millionen Euro saniert und umgestaltet werden, kündigt die Leipziger Stadtspitze nach der jüngsten Dienstberatung des OBM an. Den entsprechenden Bau- und Finanzierungsbeschluss hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg […]

Straßenbahn am Leuschner-Platz.
·Politik·Brennpunkt

Warnstreik am Freitag bei den LVB und anderswo: Kommt es zum kompletten Stillstand in Leipzig? + Update

Ein für Freitag durch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) angekündigter Warnstreik in Leipzig sorgt vorab für Unsicherheit. Besonders auf Nutzerinnen und Nutzer der LVB könnten ab Freitagmorgen massive Einschränkungen zukommen. Doch auch in stadteigenen Kitas und Horten, dem Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe und weiteren Einrichtungen sind Beschäftigte zur vorübergehenden Arbeitsniederlegung aufgerufen. Der kommende Freitag könnte für Leipzig […]

Matthäikichhof in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Halle/Saale bekommt Zukunftszentrum: Leipzig und Plauen verlieren Wettbewerb

Leipzig und Plauen haben den Wettbewerb um den Standort für das sogenannte Zukunftszentrum verloren; stattdessen erhielt Halle an der Saale den Zuschlag. Über einen entsprechenden Entscheid der Jury vom Dienstag, dem 14. Februar, berichteten am späten Abend mehrere Medien. Ein finaler Beschluss der Bundesregierung, der aber nur noch als Formsache gilt, wird für Mittwoch erwartet. […]

Berliner Straße in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtratsmehrheit befürwortet Variante 4 für die Berliner Straße + Video

Was sich am 9. Februar in der Diskussion um die Dieskaustraße schon andeutete, entfaltete sich gleich anschließend beim Beschluss zur Komplexmaßnahme Berliner Straße in aller Pracht. Vier Varianten hatte das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) für den Straßenabschnitt zwischen Wilhelm-Liebknecht-Platz und Eisenbahnüberführung entwickelt und Variante 4 als Vorzugsvariante vorgeschlagen. Aber bei „Reduzierung der Fahrspuren“ sehen Leipzigs […]

Gelände mit kahler Fläche-
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Initiative Stadtnatur ist unzufrieden mit den Antworten der Verwaltung + Video

Seit in Leipzig immer mehr lieb gewordene grüne Oasen abgeholzt werden, um dort Schulen, Wohnungen und andere benötigte Bauwerke hinzusetzen, formiert sich auch der Bürgerprotest gegen den Verlust dieser meist artenreichen Biotope. Einige dieser Bürger haben sich in der Initiative Stadtnatur zusammengetan. Und zwei von ihnen hatten ihre Anliegen als Einwohneranfrage in die Ratsversammlung am […]

Blick auf den Liviaplatz.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Knappe Mehrheit stimmt für temporäre Unterbrechung des Projekts Liviaplatz + Video

„Zeit! Zeit!“, ist auch so ein beliebter Ausruf von Oberbürgermeister Burkhard Jung, wenn in der Leipziger Ratsversammlung zu viel geschwafelt, debattiert, diskutiert wird. Das war am 9. Februar besonders eklatant. Es erzählt aber auch davon, wie schwer es vielen Menschen fällt, auf den Punkt zu kommen. Auch wenn die Öffnung des Liviaplatzes im Waldstraßenviertel sicher […]

Asphaltierte Fläche auf dem Leuschnerplatz.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Keine wirklich zufriedenstellende Antwort zum Baumverlust am Wilhelm-Leuschner-Platz + Video

Dass es auch Einwohneranfragen gibt, die in der Ratsversammlung zu ausführlichen Debatten führen können, war am 9. Februar in der Fortsetzung der Ratsversammlung zu erleben. Da kam die Anfrage von Wiebke Engelsing zu den geplanten Baumfällungen am Wilhelm-Leuschner-Platz zum Aufruf. Und Wiebke Engelsing kam auch selbst, um der Stadtverwaltung noch einmal ausführlich die Leviten zu […]

Blick auf die Leipziger Kleinmesse.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Bis 2030 bleibt die Kleinmesse auf jeden Fall am Cottaweg + Video

Die Antwort kam spät, aber sie kam. Und die Zeitung, die aus der Parksituation auf dem Kleinmessegelände wieder eine Krachergeschichte gemacht hatte, wurde gar nicht erwähnt. Auch das gehört zur Wahrheit, um einmal eine Lieblingsformel von Oberbürgermeister Burkhard Jung zu verwenden: Viele Aufregerstunden im Stadtrat entstehen auch nur, weil eine Zeitung vorher einen kleinen Skandal […]

Felder bei Rückmarsdorf.
·Politik·Brennpunkt

Bürgerinitiative Rückmarsdorf scheitert vorm OVG: Keine Klagebefugnis gegen Zielabweichungsbescheid

Im November 2021 sah die Bürgerinitiative Rückmarsdorf „Mit uns ist kein Kies zu machen“ die winzige Chance, gegen das geplante Ausmaß des Kiesabbaus vor Rückmarsdorf noch auf dem Klageweg Erfolg zu haben. Anlass war ein Bescheid der Landesdirektion Sachsen, der praktisch alle begrenzenden Vorgaben aus dem Regionalplan Westsachsen aufhob. Doch das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen […]

Straßenrand mit Grasbewuchs und Fahrrädern.
·Politik·Brennpunkt

Klares Votum im Stadtrat: Lindenau soll blau-grüne Seitenstraßen bekommen

Die vergangenen Hitzejahre haben gezeigt, dass es in vielen Leipziger Straßen an kühlendem Grün fehlt. Und es sind nicht nur Umweltverbände, die dafür kämpfen, dass sich das ändert. Zur Ratsversammlung am 8. Februar hat der Stadtbezirksbeirat Altwest einen entsprechenden Antrag eingebracht: „Erhöhung der Lebensqualität mit blau-grünen Seitenstraßen in Leipzig Alt-West“. Folge: Aus einzelnen Baumstandorten sollen […]

Blick auf den Wilhelm-Leuschner-Platz.
·Politik·Brennpunkt

Antwort auf eine Anfrage zum Wilhelm-Leuschner-Platz: Aber es soll doch ein Artenvielfaltskonzept geben!

Noch stehen allerhand Bäume am Rand des Wilhelm-Leuschner-Platzes, etliche davon seit Jahrzehnten gewachsen auf dieser Kriegsbrache, auf der sich einst das Markthallenviertel erstreckte. Doch in allen Planskizzen zur Bebauung an Markthallenstraße und Brüderstraße tauchen bestenfalls noch kärgliche Reste dieses Baumbestandes auf. Eine Einwohneranfrage hat das Vorgehen der Stadt kritisch aufgegriffen. Das Stadtplanungsamt hat sich jetzt […]

Blick auf Waldweg.
·Politik·Brennpunkt

Fachaufsichtsbeschwerde zu den Gustav-Esche-Brücken: Gewachsener Wald als Kompensation ist inakzeptabel

Schon gegen die ersten Baumfällungen im Vorfeld des Baus der kleinen Gustav-Esche-Brücke 2022 hat die Initiative Stadtnatur eine fachaufsichtliche Prüfung beantragt. Und nun wurde sie von der Ankündigung der Stadt überrascht, dass gleich im Anschluss ab Dezember 2023 auch die Brücke über die Neue Luppe gebaut werden soll. Wieder mit Eingriffen im Naturschutzgebiet. Anlässlich der […]

Banner der Kleinstpartei Freie Sachsen.
·Politik·Brennpunkt

Steigende Flüchtlingszahlen im Freistaat: Proteste gegen Asylunterkünfte in Stötteritz und Böhlen + Video

Die Kommunen in Sachsen geraten immer mehr unter Druck, weil nach wie vor sehr viele geflüchtete Menschen im Freistaat ankommen und entsprechend untergebracht werden müssen. Während am Dienstagabend in Böhlen südlich von Leipzig die als rechtsextrem eingestuften „Freien Sachsen“ Stimmung gegen eine geplante Asylunterkunft machten, stieß zeitgleich auch eine Sitzung des Stadtbezirksbeirates in Leipzig-Stötteritz auf […]

Blick in die Schlegelstraße.
·Politik·Brennpunkt

VTA antwortet auf eine Einwohneranfrage aus der Schlegelstraße: Demnächst wird es hier richtige Parkstreifen geben

Der auch in der Leipziger Ratsversammlung geäußerte Ärger der Ratsfraktionen über die geduldeten Parkverstöße und die Arbeit des Ordnungsamtes hat Wirkung gezeigt. Spätestens, als die unausgesprochenen Duldungen in fast alle Teilen des Stadtgebietes Thema wurden. Das scheint verwaltungsintern einige Folgen gehabt zu haben. Denn wenn das Ordnungsamt tatsächlich beginnt, Falschparken zu sanktionieren, ändert sich erstaunlich […]

Blick auf Fläche von der Windmühlenstraße aus.
·Politik·Brennpunkt

Ungenehmigte Fällungen: NABU-Klage zum Wilhelm-Leuschner-Platz demnächst vor Gericht

Es ist einiges seltsam gelaufen bei den Planungen zum Wilhelm-Leuschner-Platz oder besser: dem, was Leipzigs Stadtverwaltung draus gemacht hat. Denn das meiste, was unter „Wilhelm-Leuschner-Platz“ verkauft wird, gehört überhaupt nicht dazu, sondern zum Roßplatz und zum einstigen Markthallenviertel. Aber wer von Anfang an Workshops mit riesigen Kubaturen veranstaltet, bekommt riesige Kubaturen – aber keinen Artenschutz. […]

Küchenholzallee, nördlicher Teil.
·Politik·Brennpunkt

Baustelle Dieskaustraße: SPD-Fraktion beantragt Ausbau der Radroute über die Küchenholzallee

Der Baubeginn der Großbaustelle Dieskaustraße nähert sich. Doch ein Thema ist weiterhin ungelöst: die sicheren Bedingungen für den Radverkehr. Auch im fertigen Straßenbauprojekt wird es einen höchst problematischen Abschnitt zwischen Huttenstraße und Anton-Zickmantel-Straße geben. Und das hat auch Auswirkungen auf den Schulweg der Kinder in Großzschocher. Weshalb die SPD-Fraktion jetzt wieder die Küchenholzallee als sinnvolle […]

Biotop an der Döbelner Straße.
·Politik·Brennpunkt

Ökolöwe startet Petition: Das wertvolle Biotop an der Döbelner Straße darf nicht zerstört werden

Der Bau von Schulen ist in Leipzig mittlerweile zu einem Balanceakt geworden. Denn in der Zeit, als Leipzig sich die notwendigen Baugrundstücke für all die Schulen hätte sichern müssen, die jetzt gebraucht werden, hat das Leipziger Liegenschaftsamt noch eifrig städtische Grundstücke verkauft, um den Haushalt zu stärken, wie das damals hieß. Doch jetzt sitzen zumeist […]

Schild in bunten Farben mit der Aufschrift: Refugees Welcome
·Politik·Brennpunkt

„Leipzig nimmt Platz“ kündigt Protest gegen Anti-Asyl-Vernetzung in Stötteritz an

Proteste gegen geplante Asylunterkünfte und Solidarität mit den Geflüchteten prägten von 2014 bis 2016 das Demogeschehen – nicht nur in Leipzig. Ähnliches könnte sich 2023 wiederholen. Aktuell organisieren sich auf Telegram die Gegner/-innen von Asylunterkünften, die in Lindenthal und Stötteritz entstehen sollen. Gegen ein für Sonntag, den 5. Februar, geplantes Treffen in Stötteritz ruft das […]

Blick auf den Liviaplatz.
·Politik·Brennpunkt

Petition zum Liviaplatz: Freigabe für den Kfz-Verkehr ergibt keinen Sinn

Die Stadt verändert sich. Und damit auch der Stadtraum. Seit einigen Monaten gibt es im Waldstraßenviertel auf dem Liviaplatz die „temporäre Umgestaltung“, mit der ausprobiert werden soll, wie dieser bislang ungestaltete Platz künftig zu einem attraktiven Stadtplatz werden könnte. Aber dann starteten die LVB 2022 ihre Baumaßnahme in der Waldstraße. Und auf einmal rätselten Autofahrer: […]

Dutzende Menschen stehen in der Dämmerung zusammen. Im Hintergrund stehen einige Polizeiautos.
·Politik·Brennpunkt

Protest gegen Geflüchtete in Sachsen: Wiederholt sich 2015? + Video

Genau einen Tag benötigte die Leipziger AfD, um auf die Pläne für eine Asyl-Notunterkunft in Stötteritz zu reagieren. „Nein zum Flüchtlingslager“, heißt es in einer Mitteilung. Die „Ausländerkriminalität“ bringe den „Gesellschaftsfrieden“ in Gefahr. In mehreren Gemeinden Nordsachsens wird gegen ähnliche Pläne bereits demonstriert. Ganz vorne mit dabei sind die „Freien Sachsen“. Aber auch ein Gemeinderat […]

Gedenkstein und Grabplatten.
·Politik·Brennpunkt

Der nächste Antrag: Wann erhält die Gedenkstätte für die Opfer der Gewaltherrschaft auf dem Südfriedhof einen würdigen Ort?

So richtig in Ordnung ist der Leipziger Südfriedhof nicht. Jedenfalls nicht mehr seit dem Tag, als die Leipziger SED-Führung anfing, im Friedhofsareal einen „Sozialistischen Ehrenhain“ und Appellplatz für politische Anlässe zu schaffen. Seitdem dominiert die Reihe der „sozialistischen Ehrengräber“ die Achse mit Blick auf die Trauerhallen. Die Opfer von 1953 aber liegen ganz versteckt im […]

Blick in die Höfe am Brühl.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für einen neuen Bebauungsplan für die „Höfe am Brühl“ + Video

Es war schon vor 2010 ein Streitthema im Leipziger Stadtrat, ob die Leipziger City noch eine große Einkaufs-Mall verträgt, wie sie für gewöhnlich nicht in Innenstädten gebaut wird. 45.000 weitere Quadratmeter Verkaufsfläche in einem relativ geschlossenen Bauensemble. Doch damals herrschten auch in Verwaltung und Ratsversammlung andere Vorstellungen vor, was die City alles verkraftet. Am 18. […]

Thomas Dienberg steht am Rednerpult.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Beschluss zur Dieskaustraße in den Februar vertagt + Video

Auch das gibt es, dass ein Dezernent in der Ratsversammlung ans Pult tritt und händeringend darum bittet, dass eine wichtige Abstimmung noch einmal in die nächste Ratsversammlung verschoben wird. So geschehen am 18. Januar mit dem eigentlich überfälligen Baubeschluss zur Dieskaustraße. Aber kurz vor Ultimo hatte die SPD-Fraktion noch schnell einen Änderungsantrag eingereicht. Einen nur […]

Das Objekt in Leipzig-Probstheida.
·Politik·Brennpunkt

Leipzigs „Lange Lulatsche“: Die Lange Lene in Probstheida

In Leipzig gibt es zwei Gebäude, die rekordverdächtig sind, mit ihren deutlich mehr als 300 Metern Länge. Eines davon ist mehr als 50 Jahre alt – und hat vom Volksmund einen liebevoll-augenzwinkernden Spitznamen bekommen. Lange Lene – so heißt ein außergewöhnliches Wohnhaus in Leipzigs Stadtteil Probstheida: Die Lange Lene ist mit ihren 333 Metern Leipzigs […]

Blick auf den Brühl.
·Politik·Brennpunkt

Leipziger City: Nur die Nordseite des Brühls soll ein paar Baumkübel bekommen

Es ist tatsächlich schon wieder über drei Jahre her, dass die Leipziger Ratsversammlung am 30. Oktober 2019 die Verwaltung beauftragte, die Aufenthaltsqualität am Brühl zu erhöhen. Da wird selbst eine CDU-Fraktion ungeduldig. Denn der Brühl ist zwar auf seinem westlichen Stück Fußgängerzone – aber ohne jegliche Aufenthaltsqualität. Das sollte doch mit wenigen Eingriffen zu ändern […]

Gezeichneter Plan des künftigen Schulgebäudes.
·Politik·Brennpunkt

Campus Dösner Weg: Vorgezogene Bauarbeiten für die Gemeinschaftsschule beginnen im Februar

Diese Schule liegt der Stadt Leipzig besonders am Herzen, denn hier wird endlich auch mit dem Schulgebäude sichtbar, wie ein anderes Lernen in einer Gemeinschaftsschule aussehen kann. Während der Bau der 6-Feld-Sporthalle am Campus Dösner Weg bereits im vollen Gange ist, wird nun ab Mittwoch, dem 1. Februar, mit den vorgezogenen Arbeiten für die Gemeinschaftsschule […]

·Politik·Brennpunkt

Quartier zwischen Alter Messe und Kohlrabizirkus: Wettbewerbsentwürfe sind jetzt im Stadtbüro zu sehen + Video

Zwischen Alter Messe und Kohlrabizirkus soll ein neues Quartier entstehen. Arbeitstitel: „Alte Messe West“. Dafür hat die Stadt jetzt einen städtebaulichen Wettbewerb veranstaltet, dessen Entwürfe nun im Stadtbüro am Burgplatz besichtigt werden können. Natürlich auch der Siegerentwurf des Berliner Büros de+ architekten gmbh sowie von BACHER Landschaftsarchitekten. In dem derzeit weitgehend brachliegenden Gebiet rund um […]

Protestkundgebung im Oktober 2022.
·Politik·Brennpunkt

Zum Spiel RB Leipzig gegen FC Bayern am 20. Januar: Verkehrswende Leipzig plant wieder Protestkundgebungen

Am Freitag, dem 20. Januar, spielt RB Leipzig gegen FC Bayern München. Zahlreiche Falschparker werden wieder Fuß- und Radwege blockieren sowie Grünflächen zerstören, dessen sind sich jedenfalls die Akteure von Verkehrswende Leipzig nach den Erfahrungen der letzten Zeit sicher. Mit mehreren Kundgebungen rund ums Stadion will Verkehrswende Leipzig Oberbürgermeister Jung jetzt daran erinnern, den von […]

Blick auf das alte Stadtbad von Westen her.
·Politik·Brennpunkt

Wie weiter mit dem Stadtbad Leipzig: Bis zum Sommer soll der Stadtrat die Vorzugsvariante erfahren

Das Leipziger Stadtbad ist ein Dauerthema. Es gibt nicht viele Städte, die noch so ein repräsentatives Stadtbad vom Beginn des 20. Jahrhunderts haben. Doch 2004 wurde es von der Stadt geschlossen, weil die Bausubstanz einen Weiterbetrieb unmöglich machte. Und während die Leipziger Wasserwerke 2006 eine Förderstiftung gründeten, um das Stadtbad zu retten, versuchte Leipzigs Verwaltung […]

Polizei auf Kreuzung in der Eisenbahnstraße.
·Politik·Brennpunkt

Grüne werden ungeduldig: Wann wird die Waffenverbotszone endlich aufgehoben?

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) hat zwar gerade den Bericht zu einer Analyse der Leipziger Waffenverbotszone veröffentlicht, der bestätigt, dass die Waffenverbotszone zur Lösung der Probleme im Leipziger Osten keinen Sinn ergibt. Aber entgegen bisheriger Versprechen hat Sachsens Innenminister Armin Schuster die Waffenverbotszone noch nicht aufheben lassen. Was jetzt den Unmut der Leipziger Fraktion […]

Blick auf die Sesenheimer Brücke.
·Politik·Brennpunkt

Baudezernat vertröstet Ortschaftsrat Lindenthal: Die Sesenheimer Brücke wird erst 2031 barrierefrei

Es war ein Hoffnungsschimmer für den Ortschaftsrat Lindenthal, als das Baudezernat Ende Oktober ankündigte, dass der alte Brückenpfeiler unter der Brücke in Verlängerung der Sesenheimer Straße stabilisiert werden muss, damit die Brücke nicht vor der künftigen Modernisierung zusammenbricht. Da könnte man doch auch gleich in einem Abwasch die Barrierefreiheit auf der Nordseite herstellen, beantragte der […]

Polizeieinsatz in Lützerath.
·Politik·Brennpunkt

Kommentar: Freiheitsentzug auf Verdacht – das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, die Ampel-Regierung ignoriert es

Am 29. April 2021 wurde eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVG) zur sogenannten Klimaklage gegen die damalige Bundesregierung öffentlich. Das BVG bemängelte, dass in der Klimagesetzgebung des Bundes nicht geregelt wurde, in welcher zeitlichen Abfolge und in welchem Maß die Treibhausgasemissionen nach 2030 stattfinden sollen und entschied, dass das Klimagesetz daraufhin angepasst werden muss. Der von […]

Der Entwurf für die Grundschule.
·Politik·Brennpunkt

Neue Grundschule in der Tauchaer Straße: CDU- und SPD-Fraktion beantragen sichere Lösungen für den Schulweg der Kinder

Schon für Februar ist der Beginn der Baufeldfreimachung angesetzt, im Juli der Abriss der Altgebäude, sodass 2024 mit dem Bau einer neuen Grundschule in der Tauchaer Straße begonnen werden kann. Am 18. Januar soll in der Ratsversammlung schon der Baubeschluss für die 29,8 Millionen Euro teure Schule gefasst werden. Aber einige Details sind noch undurchdacht, […]

Streifenwagen mit Sirene.
·Politik·Brennpunkt

Studie zur Leipziger Waffenverbotszone: Lösungen für den Leipziger Osten gibt es nur mit den Bewohnern zusammen

Im aktuellen Band 109 der wissenschaftlichen Schriftenreihe Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung hat die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) nun den Bericht zu einer Analyse der Leipziger Waffenverbotszone veröffentlicht. Die vom Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) koordinierte und von der Universität Leipzig durchgeführte Studie hatte bereits bei ihrer öffentlichen Vorstellung im Jahr […]

Brache an der Gustav-Freytag-Straße, Ecke Kochstraße.
·Politik·Brennpunkt

Illegale Baumfällungen in der Gustav-Freytag-Straße: Kontrolleure fehlen und Bußgelder sind viel zu niedrig

Im Juli, mitten in der Vegetationsperiode, sorgte ein Vorgang in der Gustav-Freytag-Straße/Ecke Kochstraße in Connewitz für Aufsehen und Ärger: Ohne Genehmigung wurde hier alles gejätet, was an Buschwerk gewachsen war. Nur ein dringender Anruf der Anwohner bei der Stadt konnte die illegalen Fällarbeiten stoppen. Die Antwort auf eine Einwohneranfrage macht jetzt deutlich, wie machtlos die […]

Ein zugeparkter Mittelstreifen.
·Politik·Brennpunkt

Die historischen Mittelstreifen in der Südvorstadt: Wie aus Grünanlagen einfach mal undefinierte Trennstreifen wurden

Nicht nur in der Karl-Heine-Straße stellt sich für Autobesitzer die Frage: Wohin mit der Karre, wenn kein regulärer Parkplatz existiert? Oft entsteht das Problem nur, weil sich Leipzigs Straßenverkehrsbehörde nicht wirklich Gedanken gemacht hat, wie eigentlich eine reguläre Parkanordnung vor Ort aussehen sollte. Auch nicht auf den mit Platanen bewachsenen Mittelstreifen in der Kurt-Eisner-Straße. Und […]

Fahrzeuge in der Karl-Heine-Straße.
·Politik·Brennpunkt

2023, was kommt: Ein bisschen mehr Parkordnung in der Karl-Heine-Straße

Manche finden es ärgerlich. Aber am Ende wird es selbst das Ordnungsamt hilfreich finden, was ein paar Unentwegte da in den vergangenen Monaten auf Leipzigs Straßen alles unternommen haben, um das Falschparken endlich auch in die Wahrnehmung der Ratsversammlung zu bringen. Ein Brennpunkt dieser Aktionen war ja die Karl-Heine-Straße. Sogar eine Fachaufsichtsbeschwerde gab es dazu […]

Scroll Up