Brennpunkt

Auf dem Stephaniplatz.
·Politik·Brennpunkt

Fördermittelbescheid übergeben: Stephaniplatz in Reudnitz kann jetzt gründlich saniert werden

Am Donnerstag, dem 17. Juli, übergab Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, den Fördermittelbescheid für die geplante Umgestaltung des Stephaniplatzes in Reudnitz-Thonberg an Leipzigs Sozialbürgermeisterin Dr. Martina Münch. Finanziert wird die Erneuerung des Platzes mit 3,57 Millionen Euro Bundesmitteln und 1,19 Millionen Euro städtischen Mitteln. Der beliebte Spielplatz zeigt […]

Die letzte Radweiche auf der Ostseite des Bayrischen Platzes wird markiert. Foto: Lucas Böhme
·Politik·Brennpunkt

Mehr Sicherheit: Letzte Radweiche am Bayrischen Platz verkehrsrot eingefärbt

Je länger man sich anschaut, wie auffällig die Radwege nun sind in der Grünewaldstraße, der Windmühlenstraße und am Bayrischen Platz, umso mehr fragt man sich: Warum war das nicht immer so? Warum waren die Radwege und Radfahrstreifen vorher entweder gar nicht in leuchtendem Verkehrsrot markiert oder schon seit Jahren so abgefahren, dass vom Rot nichts […]

Filmszene mit Blick auf Huygensplatz und Arbeitsagentur.
·Politik·Brennpunkt

Stadt ist, was Du draus machst: Ein Videoporträt rückt die Georg-Schumann-Straße ins Bild

Ein neuer Kurzfilm stellt die Georg-Schumann-Straße vor und versucht erfahrbar zu machen, was sich hinter den Fassaden von Leipzigs größter Durchfahrtsstraße verbirgt. Die Produktion des Videos ist Teil des Geschäftsstraßenmanagements der Georg-Schumann-Straße, das von der Leipziger Unternehmensberatung GECKO.2 umgesetzt und durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig im Rahmen des Bundesprogramms Zukunftsfähige […]

Straßenschild vor Hausfassade.
·Politik·Brennpunkt

Polizeiposten in der Eisenbahnstraße ist eröffnet: Wo bleibt die Abschaffung der Waffenverbotszone?

Am 25. Juni eröffnete der Polizeiposten in der Eisenbahnstraße als Außenstelle der Polizeidirektion Leipzig-Zentrum. Die Polizei hatte jahrelang nach einem Standort für diesen Posten gesucht. Die Einrichtung eines Polizeipostens ist – so sehen es jedenfalls Sachsens Innenminister – die zentrale Bedingung dafür, dass die Waffenverbotszone im Leipziger Osten abgeschafft werden kann. Obwohl gerade die Waffenverbotszone […]

Brückenkonstruktion.
·Politik·Brennpunkt

Sesenheimer Brücke: Barrierefrei von Möckern nach Wahren und Lindenthal

Nach rund zwei Monaten Bauzeit wurde am Montag, dem 30. Juni, der neue barrierefreie Zugang an der Sesenheimer Brücke für den Verkehr freigegeben. Bis zum geplanten Ersatzneubau der Brücke soll die neu errichtete Rampe den Weg für Fußgänger und Radfahrer verbessern, betonte das Mobilitäts- und Tiefbauamt. Die neue Rampe auf der Nordseite erfüllt künftig die […]

Brückenkonstruktion, die über Gewässer führt.
·Politik·Brennpunkt

Pfeilerlos über die Nahle: Neuer Nahlesteg für Fußgänger und Radfahrer freigegeben

Eine zentrale Wegeverbindung im nördlichen Auwald ist wieder intakt: Der neu errichtete Nahlesteg im Zuge des Heuwegs wurde am Donnerstag, dem 10. Juli, für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Die entsprechende Behelfsbrücke kann in den kommenden Wochen zurückgebaut werden, voraussichtlich Mitte August sind die Arbeiten beendet. Baubürgermeister Thomas Dienberg sagt anlässlich der Verkehrsfreigabe: „Die neue, pfeilerlose […]

·Politik·Brennpunkt

Ab 21. Juli: Neuer verkehrsberuhigter Bereich vor der Wilhelm-Wander-Schule wird abgepollert

Ein weiterer Baustein für mehr Verkehrsberuhigung in Volkmarsdorf und Neustadt-Neuschönefeld wird jetzt umgesetzt: In der Woche ab Montag, 21. Juli, wird in der Schulze-Delitzsch-Straße der Bereich vor der Wilhelm-Wander-Schule dauerhaft für den Durchgangsverkehr gesperrt. Hierfür werden am Neustädter Markt entsprechend neue Poller gesetzt, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) mit. Dies dient der Sicherheit der […]

Die Klingerbrücke über das Elsterflutbett.
·Politik·Brennpunkt

Klingerbrücke seit heute wieder frei: X-Press-Baustelle endet

Nach dem erfolgreichen und pünktlichen Abschluss der Gleisbauarbeiten auf der Klingerbrücke kann der Verkehr seit Montag, dem 7. Juli, 04:00 Uhr wieder planungsgemäß rollen. Seit Donnerstagabend, dem 3. Juli, erneuerten hier die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Gleise. Durchgeführt wurden die Arbeiten durch die IFTEC sowie die STRABAG. Die Umsetzung erfolgte auch in Nachtarbeit, teilt die L-Gruppe […]

Im Gelände des künftigen Bürgerbahnhofs Plagwitz. Foto: Marko Hofmann
·Politik·Brennpunkt

Ökolöwe zum Bürgerbahnhof Plagwitz: Eine Erfolgsgeschichte auch für den Artenschutz

Glückliche Gesichter gab es nach der Stadtratsentscheidung zum Ergebnispapier zum Bürgerbahnhof Plagwitz auch beim Leipziger Ökolöwen, der sich als Umweltverband auch in die Diskussion um den Erhalt von Freiflächen auf dem einstigen Güterbahnhofsgelände eingebracht hat. Mit großer Mehrheit wurde in der Ratsversammlung am 26. Juni dieses Ergebnispapier zum Bürgerbahnhof Plagwitz beschlossen. Dem Papier ging ein […]

Auf dem Gelände des Bürgerbahnhofs Plagwitz. Foto: Marko Hofmann
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Ratsversammlung akzeptiert das Ergebnispapier zum Bürgerbahnhof Plagwitz + Video

Vielleicht kann man sich das merken – weil es zum Sprachgebrauch der AfD gehört. Einer Partei, die die Demokratie zutiefst verachtet. Aber sie spricht dann nicht von Demokratie, sondern von „Mainstream“. So wie es AfD-Stadtrat Udo Bütow am 26. Juni in der Ratsversammlung tat, als er die Ergebnisse des Aushandlungsprozesses zum Bürgerbahnhof Plagwitz im Grunde […]

Ackerfläche an der Paunsdorfer Allee. Foto: Sabine Eicker
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Leipzig sichert sich das Vorkaufsrecht für das Baugebiet Heiterblick-Süd + Video

Schritt für Schritt kommt Leipzig einem neuen Wohngebiet näher, auch wenn es ein heiß diskutierter Prozess auch im Stadtrat ist. Denn auch beim Bauprojekt Heiterblick-Süd prallen die Konflikte aufeinander, mit denen eine wachsende Stadt zu kämpfen hat, wie auch Linke-Stadträtin Dr. Elisa Gerbsch in ihrer kurzen Rede zu einer Vorlage aus dem Stadtplanungsamt deutlich machte. […]

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Bebauungsplan definiert jetzt die künftige Wohnbebauung am Gerichtsweg + Video

Solange es keine anderen Baugesetze gibt, werden Beschlüsse zu Bauvorhaben in der Stadt immer nur Kompromisse sein. Nicht ganz einfache Kompromisse, schon gar nicht da, wo nach Paragraf 34 des Baugesetzes sowieso schon Baurecht besteht. Und das besteht auf vielen Leipziger Brachen, auf denen in den letzten 35 Jahren kühlendes Grün gewachsen ist. Grün, das […]

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Der Abrissbeschluss für das ehemalige Technische Rathaus wurde endlich wieder aufgehoben + Video

Ein Jahr hat es gedauert – mit heftigen Diskussionen, deutlichen Einsprüchen durch die Leipziger Architekten, die den Stadtratsbeschluss vom Frühjahr 2024, das ehemalige Technische Rathaus in der Prager Straße einfach abzureißen, für völlig falsch hielten. Fachlich und sachlich für falsch. Damals ging es eigentlich nur um den Ankauf des Grundstücks durch die Stadt. Aber voreilig […]

Im Herzen des einstigen Bowlingtreffs. Foto: Jan Kaefer
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Beim neuen Naturkundemuseum droht erst einmal kein Ausfall der Fördermittel + Video

Schimpfen kann CDU-Stadtrat Michael Weickert ja wie ein Rohrspatz, wie er am 25. Juni in der Ratsversammlung wieder demonstrierte. Obwohl der Anlass diesmal eher nur ein kleiner war. Anders als in anderen Ratsversammlungen waren diesmal fast alle Anfragen aus den Fraktionen schon vor der Versammlung auch beantwortet. OBM Burkhard Jung hatte Besserung gelobt. Es hatte […]

Geldscheine und Geldmünzen auf heller Fläche.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Warum Garagenbesitzern in Connewitz die Grundsteuer auf einmal um die Ohren fliegt + Video

Die neue Form der Grundsteuer sorgt ja nicht erst seit Jahresbeginn, als sie in Kraft trat, für Aufregung. Sie sollte eigentlich mehr Gerechtigkeit herstellen und endlich die völlig veralteten Einheitswerte aus dem letzten Jahrhundert ablösen. Stattdessen sollte der aktuelle Bodenrichtwert zum Maß der Dinge werden. Aber das bedeutete für einige Grundstückseigentümer natürlich einen Schock, auch […]

Christoph Sedlaczek.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Ratten fühlen sich nicht nur in Paunsdorf wohl + Video

Manchmal sieht man sie auch am helllichten Tag. Sie leben unter uns. „Auf jeden Deutschen kommen vier Ratten“, stellte Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal am Mittwoch, dem 25. Juni, trocken fest, als ein Antrag aus dem Stadtbezirksbeirat Ost zum Aufruf kam. Dort haben Ratten in den letzten zwei Jahren für einige Aufregung gesorgt. Bürger riefen bei der […]

Thomas Dienberg in der Ratsversammlung.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Erneuter Vorstoß der AfD-Fraktion zum „Astoria“ scheitert wie gehabt + Video

Der Zustand des Hotels „Astoria“ ist eine Tragödie. Ein Trauerspiel in vielen Akten. Seit gut 30 Jahren wird Leipzigs einstiges Vorzeigehotel nicht mehr genutzt. Vor sieben Jahren gab es endlich Bewegung, einen Investor, begannen sogar schon die Bauarbeiten, die das 1915 errichtete, heute denkmalgeschützte Gebäude, wieder als modernes Tagungshotel revitalisieren sollten. Doch dann wurde es […]

Die Klingerbrücke über das Elsterflutbett.
·Politik·Brennpunkt

Dringende Instandhaltung und Nachtarbeiten: LVB erneuern Gleise auf der Klingerbrücke vom 3. bis 7. Juli

Leipzigs Brücken sind in die Jahre gekommen. Die Karlbrücke wird gerade durch einen Neubau ersetzt, der im September fertig sein soll. An der Zeppelinbrücke wird noch bis Herbst 2026 gebaut, um sie für weitere 50 Jahre fit zu machen. Derweil aber rollt der Umleitungsverkehr über die Klingerbrücke, in deren Gemäuer es auch schon knirscht. Ihr […]

Das bestehende Blindenleitsystem in der Grimmaischen Straße Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Barrierefreiheit: Stadt erweitert das Blindenleitsystem für die Grimmaische Straße

Das bestehende Blindenleitsystem in der Grimmaischen Straße im Zentrum Leipzigs wird in der Woche ab Montag, dem 30. Juni, erweitert. Mit zusätzlichen Elementen soll die Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Ritterstraße und Nikolaistraße deutlich verbessert werden, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) mit. Bisher werden die dort vorhandenen Blindenleitstreifen mitunter durch Verkaufsstände verdeckt, […]

Die Kulturfabrik Werk 2 am Connewitzer Kreuz, Aufnahme im Innenhof.
·Politik·Brennpunkt

Brandschutz und Fluchtwege: Am 1. Juli beginnt die Sanierung der Kulturfabrik Werk 2

Am 1. Juli 2025 starten dringend notwendige Sanierungsarbeiten an den Gebäuden des soziokulturellen Zentrums Werk 2, teilt das Kulturamt der Stadt mit. Ziel der Maßnahme ist es, insbesondere den Brandschutz entsprechend den bauordnungsrechtlichen Vorgaben zu modernisieren. Gleichzeitig werden bauliche Mängel unter besonderer Berücksichtigung der denkmalgeschützten Industriearchitektur beseitigt. Insgesamt werden rund 2,7 Millionen Euro investiert. Das […]

Abschnitt des Leipziger Rings mit Straßenbahngleisen, Tram und Wegweisern.
·Politik·Brennpunkt

Neue Radwege auf dem Promenadenring: CDU-Fraktion möchte den nächsten Abschnitt unbedingt verhindern

Stück für Stück und mit erheblichem Planungsaufwand bringt das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) den lang erwarteten Radweg auf den Asphalt des Promenadenrings. Erst im Mai konnte dabei ein Abschnitt am Augustusplatz und Gewandhaus verwirklicht werden. Noch endet er an der Parkanlage, wo der grüne Radweg wieder auf den Fußweg neben der Straße geführt wird. Aber: […]

Windräder an einer Autobahn, weiße Wolken am Himmel.
·Politik·Brennpunkt

Windvorranggebiete in Leipzig: Ortschaftsrat Hartmannsdorf-Knautnaundorf beharrt auf 1.000-Meter-Regel

Der Planungsverband Westsachsen ist eigentlich auf der Ziellinie, was die Ausweisung von Windvorranggebieten auf 2 Prozent des Planungsgebietes betrifft. Aber natürlich müssen noch alle Kommunen im Verbandsgebiet zustimmen. In Leipzig werden sich die meisten Windvorranggebiete dort konzentrieren, wo auch heute schon Windräder stehen: bei Hartmannsdorf, Knautnaundorf und Rehbach. Es ist eine schon recht hoch belastete […]

Parkanlage mit Spielplatz.
·Politik·Brennpunkt

Leipziger Meuten: Grüne beantragen auch einen Erinnerungsort für die „Lille“ im Leipziger Osten

Diktaturen leben davon, dass die meisten Menschen sich wegducken, anpassen und mitlaufen. Aber sie sind nie ohne Widerstand, auch wenn sie mit aller Gewalt jede Form des Widerstands zu brechen versuchen. Und eine markante Widerstandsform in Leipzig, die jahrzehntelange regelrecht „vergessen“ schien, haben insbesondere die Forschungen von Sascha Lange wieder sichtbar gemacht: den jugendlichen Protest […]

Abschnitt der Karl-Liebknecht-Straße mit Tramgleisen und Verkehr.
·Politik·Brennpunkt

Großbaustelle bis September: Am 28. Juni beginnen die Bauarbeiten in der Karl-Liebknecht-Straße

Eigentlich war die Sperrung der Karl-Liebknecht-Straße schon für Ende Mai geplant. Aber dann wurde der Komplettumbau der Straße zwischen Südplatz und Kurt-Eisner-Straße noch einmal um einen Monat verschoben. Auch wegen einer Baustelle der Wasserwerke, die schon im Vorfeld beginnen sollte: In der Schenkendorfstraße begannen am 19. Juni die vorbereitenden Arbeiten der Leipziger Wasserwerke. Am 28. […]

Aktuellen Arbeiten im dritten Bauabschnitt der Dieskaustraße an der Radrennbahn. Foto: Marko Hofmann
·Politik·Brennpunkt

Umbau der Dieskaustraße: Bauabschnitt Antonienstraße bis Kulkwitzer Straße wird am 27. Juni freigegeben

Ab Freitag, 27. Juni, hat der Kfz-Verkehr auf der Dieskaustraße im Abschnitt Antonienstraße bis Kulkwitzer Straße wieder freie Fahrt, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt zum nächsten fertiggestellten Bauabschnitt an der Dieskaustraße mit. Damit sei die nächste wichtige Etappe der voraussichtlich bis 2028 dauernden Großbaumaßnahme geschafft. Im nun fertiggestellten Bereich sorgen neue Fahrbahnen, Gehwege und markierte […]

Anja Feichtinger.
·Politik·Brennpunkt

Bauvorbescheid zum Jahrtausendfeld: SPD drängt auf ein belastbares Verkehrskonzept

Nach der jüngsten Bekanntmachung der Stadt Leipzig über die Erteilung eines Bauvorbescheids auf dem Jahrtausendfeld mahnen SPD Leipzig und SPD-Ratsfraktion die Einhaltung der vereinbarten Schritte an. Das Verkehrskonzept und das städtebauliche Wettbewerbsverfahren müssten jetzt verbindlich kommen. Denn die Bauvoranfrage wurde für eine sechszügige Schule gestellt. Wenn das genehmigt werden sollte, wird es an Karl-Heine-Straße und […]

Das Jahrtausendfeld in Lindenau. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Jahrtausendfeld soll Stadtteilpark werden: Bürgerinitiative will wissen, was aus der bodenverseuchten GESA-Fläche wird

Im Januar hat der Stadtrat die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Jahrtausendfeld in Lindenau beschlossen. Der vor allem verhindern soll, dass die bis jetzt unbebaute Fläche am Karl-Heine-Kanal fast völlig bebaut wird. Wenigstens ein Teil soll zum Stadtteilpark werden. Aus Sicht der Bürgerinitiative „Jahrtausendfeld retten!“ ist das zu wenig. Sie kämpft darum, dass die komplette […]

Die Grundschule in der Gießerstraße, hier ein Archivbild.
·Politik·Brennpunkt

Baupläne für das Jahrtausendfeld: Eltern der Kinder aus der Grundschule Gießerstraße schreiben einen Offenen Brief

Schon in der Vergangenheit erwies sich die Verkehrssituation vor der Schule in der Gießerstraße als problematisch. Eine verkehrsberuhigte Zone und ein fetter Zebrastreifen vor der Grundschule sollten die Situation für die Schülerinnen und Schüler ein bisschen sicherer machen. Aber nun befürchten die Eltern der Kinder, dass die Situation durch den Bau der geplanten neuen Leipzig […]

Bauarbeiter, die den Spatenstich vollziehen.
·Politik·Brennpunkt

Stadtratsvorlage verschoben, Teilabriss trotzdem begonnen: Kritik mit „Spatenstich“ am Lindenauer Hafen

So geht es eigentlich nicht: Am 21. Mai hätte an sich der Antrag der Fraktionen von SPD und Grünen „Umsetzungsmöglichkeiten Lebensmittel-Port am Lindenauer Hafen Westseite“ vom Stadtrat behandelt werden sollen. Doch der Antrag wurde kurzfristig von der Tagesordnung genommen, weil der Stadtbezirksbeirat Leipzig-West nicht beteiligt wurde, zu dem das Gelände am Lindenauer Hafen gehört. Diese […]

·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die „Höfe am Brühl“ dürfen ihre Verkaufsfläche deutlich erhöhen + Video

Als die „Höfe am Brühl“ 2012 eröffneten, veränderten sie das Geschehen in der Leipziger Innenstadt dramatisch. War vorher die Petersstraße die am häufigste frequentierte Einkaufsmeile in der City, traten in den Folgejahren zunehmend der Brühl und die Hainstraße an ihre Stelle. Hauptmagnet auf dieser Route sind die „Höfe am Brühl“. Und schon seit längerer Zeit […]

Jahrtausendfeld in Lindenau.
·Politik·Brennpunkt

Stadtratsanfrage zum Jahrtausendfeld: Kollidiert die Bauvoranfrage jetzt mit dem B-Planverfahren?

Noch hat der Stadtrat keinen Bebauungsplan für das Jahrtausendfeld beschlossen. Der soll die künftige Bebauung mit einem neuen Schulcampus für die Leipzig International School (LIS) regeln, den die Stadtbau AG dort bauen möchte. Aber im März reichte die Stadtbau AG dann doch die lang erwartete Bauvoranfrage ein. Und seitdem geht im Leipziger Westen wieder die […]

Ein Blick auf die Leipziger Kleinmesse.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: 23 neue Standorte für die Kleinmesse werden untersucht – aber vertraulich + Video

Das Thema bewegt die Stadtgesellschaft, seit bekannt wurde, dass RB Leipzig den jetzigen Standort der Kleinmesse am Cottaweg gern als Erweiterung für sein Trainingsgelände haben möchte. Was aber nur funktioniert, wenn die Stadt für die Kleinmesse einen neuen Standort findet. Damit beschäftigte sich im März und April auch schon der Grundstücksverkehrsausschuss. Die Standortsuche hat tatsächlich […]

Städtischer Platz.
·Politik·Brennpunkt

Für 322.000 Euro wieder schön gemacht: Platz vor dem ehemaligen Plagwitzer Rathaus wiedereröffnet

Nach knapp sechs Monaten Bauzeit ist der denkmalgeschützte Platz vor dem ehemaligen Plagwitzer Rathaus umfangreich erneuert und am Mittwoch, dem 28. Mai, wieder zur Nutzung freigegeben worden. Entstanden ist ein erlebbarer und grüner Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität. Mit neuen Sitzgelegenheiten, dem sanierten Brunnen und viel Grün lädt er zum Innehalten und nachbarschaftlichem Miteinander ein. Der […]

Franziska Riekewald.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtrat stimmt Erbbaupachtvertrag fürs Festgelände mit klarer Rücktrittsklausel zu + Video

Am 21. Mai ging es – gleich nach der Entscheidung zum Rahmenplan für das Stadionumfeld – auch um den angekündigten Erbbaupachtvertrag für RB Leipzig auf dem Festgelände am Cottaweg. Beides hängt eng miteinander zusammen. Nur wenn die Parkpalette im Sportforum gebaut wird, um die notwendigen zusätzlichen Stellplätze für das Stadion zu sichern, kann die Baulasteintragung […]

Fließgewässer Zschampert. Foto: Maria Vitzthum
·Politik·Brennpunkt

1,5 Millionen Euro vom Land: Renaturierung des Zschampert kann weitergehen

Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat der Stadt Leipzig Fördermittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für die Renaturierung des Zschamperts im Rahmen des Projekts „Lebendige Luppe“ bewilligt. Der betroffene Abschnitt befindet sich zwischen Dölzig und Kleinliebenau im Landkreis Nordsachsen und durchquert das Naturschutzgebiet „Bienitz und Moormergelgebiet“. Bei einem Vor-Ort-Termin am Mittwoch, dem 28. Mai, […]

Vicki Felthaus sitzt neben Martina Münch im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Zum Jahresende endet das Kapitel „Auenzwerge“ + Video

Mit einer Petition versuchte Sebastian Ludwig das absehbare Ende der Kindertagesstätte „Auenzwerge“ in Böhlitz-Ehrenberg noch einmal hinauszuschieben. Denn für die Eltern der Kinder kam die Ankündigung, dass die Kita zum Jahresende geschlossen werden soll, abrupt. Manche hatten gerade die Eingewöhnungszeit der Kinder bewältigt. Alles schien gut. Und nun das: Die Stadt kündigt den Mietvertrag und […]

Städtische Hauptverkehrsstraße mit Schienen, PKW und Tram.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Radwege auf der Zschocherschen Straße haben vor dem Komplexumbau ab 2028 keine Chance + Video

Einen Versuch war es wert: Mit einer Petition wollte der Ökolöwe noch einmal versuchen, die Stadt dazu zu bringen, noch vor dem Komplexumbau der Zschocherschen Straße ab 2028 dort Radfahrstreifen aufs Pflaster zu bekommen. Die Petition stand am 21. Mai auf der Tagesordnung des Stadtrates: „Der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e. V. fordert: Der Stadtrat […]

Denis Achtner spricht im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Böhlitz-Ehrenberg soll eine Streetball-Anlage bekommen + Video

„Da der Ortsteil keinerlei Angebote für Kinder im Schulalter und Jugendliche, die dem Spielplatz-Alter entwachsen sind, bereithält, beantragen wir die Errichtung eines Ballspielsportplatzes“, schrieb Jana Plewka in ihrer Petition, die am 21. Mai in der Ratsversammlung zum Aufruf kam. Und zwar mit einem positiven Votum des Petitionsausschusses. Denn: „Das Freiflächenpotenzial ist aufgrund der Lage angrenzend […]

Anne Vollerthun bei ihren Nachfragen zum Feuerwerk am Bagger. Screenshot: Livestream der Stadt Leipzig
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Umweltschutzamt eiert herum beim Feuerwerk am Bagger + Video + Update

In der Ratsversammlung am 21. Mai wurde eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen mehr oder weniger nicht beantwortet, die sich mit den Gefahren eines weiteren Vogelsterbens durch die geplanten Feuerwerke am Theklaer Bagger im Rahmen des diesjährigen Wasserfestes beschäftigte. Das Amt für Umweltschutz hatte zwar eine schriftliche Antwort verfasst, aber immer wieder […]

Rot eingefärbte Radwege am Bayerischen Platz.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Antrag zu Radwegmarkierungen am Bayerischen Platz schon im April umgesetzt + Video

Eigentlich hätten der Bayerische Platz und die Windmühlenstraße längst komplett erneuert werden sollen. Aber der Knoten ist so komplex, dass die Stadt die Umbaumaßnahme immer wieder verschoben hat und jetzt vor dem Jahr 2035 keine Chance sieht, dass hier endlich gebaut wird. Das schafft natürlich Folgeprobleme. Eins waren die mittlerweile völlig abgefahrenen Markierungen für den […]

Denis Achtner im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Mehr Parkfläche für die neue Sporthalle in Böhlitz-Ehrenberg + Video

Noch leben wir im Autozeitalter. Und gerade wenn Veranstaltungen etwas weiter weg vom Zentrum stattfinden, steht für viele Teilnehmer die Frage: Wie komme ich da hin? Das trifft auch für Sportwettkämpfe zu, für die ja die neue Dreifeld-Sporthalle in Böhlitz-Ehrenberg auch gedacht ist. Aber mit der Sporthalle sind nur 17 Stellplätze geplant. Viel zu wenig, […]

Aufnahme der neuen Luppe, die sich durch die Landschaft zieht.
·Politik·Brennpunkt

Kasek will’s wissen: Wann kommt endlich das Auenentwicklungskonzept? + Video

Nicht nur Jürgen Kasek ist ungeduldig. Er ist zwar kein Stadtrat mehr, nutzt aber im Namen der Leipziger Naturschutzverbände die Gelegenheit, in der Ratsversammlung Einwohneranfragen zu stellen und nachzuhaken, wenn ihm die Antworten der Verwaltung nicht genügen. Nur war am 21. Mai in der Ratsversammlung niemand da, der ihm fachlich hätte Rede und Antwort stehen […]

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Bebauungsplan Radefelder Allee West trotz Klima-Bedenken beschlossen + Video

Schon im Vorfeld sorgte der von der Stadt vorgelegte Bebauungsplan Nr. 422 „Radefelder Allee West“ für heftige Kritik. Im September 2024 hatte der BUND Leipzig das Projekt aus Naturschutzsicht heftig kritisiert. Hier soll – gleich neben dem Porsche-Werk – ein weiteres großes Ackerareal überbaut und damit versiegelt werden. Damit entwickelt Leipzig zwar sein Gewerbegebiet im […]

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Rahmenplan zum Stadionumfeld schafft mit notwendigen Änderungen die Zustimmung + Video

Es wurde noch einmal fleißig diskutiert am Mittwoch, dem 21. Mai, zum Rahmenplan für das Stadionumfeld, der nach fünf langen Jahren endlich zur Abstimmung kam. Und damit ist der Startpunkt gesetzt für den Bau einer neuen Ballsporthalle, die Erweiterung der Arena und den Bau einer Parkpalette daneben. Auch das Sportmuseum soll endlich Gestalt annehmen. Auch […]

Blick übers Elsterbecken zum Palmengartenwehr.
·Politik·Brennpunkt

CDU-Anfrage zum Elsterbecken: Die Denkmalschutzbehörde kämpft noch immer um die „gespiegelte Stadt“

Aus guten Gründen hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Zusammenhang mit dem Rahmenplan zum Stadionumfeld auch die Renaturierung des Elsterbeckens beantragt. Immerhin sollte die Verwaltung schon seit drei Jahren prüfen, ob das möglich ist. CDU-Stadträtin Dr. Sabine Heymann wollte deshalb genauer wissen, wie es denn nun um diese Prüfung steht. Doch die Antwort aus […]

Protest der Bürgerinitiative „Jahrtausendfeld retten“ zur Stadtratssitzung im November 2024. Foto: LZ
·Politik·Brennpunkt

Bürgerinitiative „Jahrtausendfeld retten!“ sorgt sich: Noch immer kein Bebauungsplan und die Stadtbau AG will bauen

Anfang 2024 wurde bekannt, dass die Stadtbau AG auf dem Jahrtausendfeld eine private Schule für 2.000 Schüler/-innen und geschätzte 400 Angestellte errichten will. Das Feld an der Karl-Heine-Straße, welches in der Stadtklimaanalyse als besonders schützenswerte Grünfläche markiert ist, deren Bebauung eigentlich ausgeschlossen werden sollte, ist eine der letzten unbebauten Freiflächen im stark versiegelten Leipziger Westen. […]

Kleiner Blick in die Merseburger Straße. Archivfoto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Kleine feine Merse: Bauliche Veränderungen sollen das Einfahrtverbot noch sichtbarer machen

Da bemühen sich die Bewohner eines ganzen Stadtquartiers darum, durch Verkehrsberuhigung so etwas wie ein bisschen mehr Aufenthaltsqualität auf den Straßen zu bekommen – und dann ignorieren das motorisierte Zeitgenossen dennoch immer wieder. So auch auf jenem Teil der Merseburger Straße im Lindenau, der seit September 2024 im Teilabschnitt zwischen Karl-Heine- und Aurelienstraße als sogenannte […]

Dieses Schild ist bald Vergangenheit. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Promenadenring: Stadt markiert in der nächsten Woche Fahrradstreifen am Augustusplatz

Die Verbesserung der Radfahrbedingungen rund um den Promenadenring geht weiter. Auf rund 170 Metern markiert die Stadt ab Mitte kommender Woche einen weiteren Abschnitt des Radfahrstreifens entlang des Promenadenrings. Konkret geht es um den Bereich vom Augustusplatz auf der inneren Ringfahrbahn entlang des Gewandhauses bis zum Anschluss an die Lenné-Anlage. Radfahrerinnen und Radfahrer, die aus […]

Blick auf das Festgelände mit Kleinmesse.
·Politik·Brennpunkt

Erbbaupachtvertrag fürs Kleinmessegelände: SPD-Fraktion greift das Anliegen der Naturschutzverbände auf

Wie nun weiter mit dem Festgelände am Cottaweg? Aus Sicht der Stadt ist das irgendwie ein Zug, der schnurstracks aufs Jahr 2032 zufährt. Bis dahin soll ein Ausweichstandort für die Kleinmesse gefunden werden. Und dann kann RB Leipzig hier sein Trainingsgelände erweitern. Aber dabei hat der Stadtrat im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) schon vor Jahren beschlossen, […]

Hinweis auf das Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald am Cottaweg.
·Politik·Brennpunkt

Erbbaurecht fürs Kleinmesse-Gelände: Naturschutzverbände fordern mehr Platz für die Natur

Angekündigt hatte es Oberbürgermeister Burkhard Jung schon im Dezember, dass das Festgelände am Cottaweg für die nächsten Jahre nur gesichert werden könne, wenn die Stadt mit dem Fußballclub RB Leipzig einen Erbbaurechtsvertrag abschließt. Die Vorlage dazu veröffentlichte das Liegenschaftsamt dann im April. Am 21. Mai soll die Vorlage im Stadtrat behandelt werden. Aber nicht nur […]

Gelände am Westufer des Lindenauer Hafens. Foto: LebensmittelPort Schönau
·Politik·Brennpunkt

Stadt lenkt ein: Eine Chance für den LebensmittelPort Schönau

Eigentlich soll es ein großer, zusammenhängender Landschaftspark werden – von Schönau bis zum Lindenauer Hafen. Deswegen hat die Stadt schon vor Jahren beschlossen, dass alle Gebäude und versiegelten Flächen hier verschwinden sollen. Aber mit der Initiative für einen LebensmittelPort in den dort befindlichen ehemalige Polizeigebäuden ist seit einiger Zeit eine neue Idee im Raum, die […]

Buden und Riesenrad, blauer Himmel auf der Kleinmesse.
·Politik·Brennpunkt

Zukunft der Leipziger Kleinmesse: Linksfraktion beantragt Klausel im Erbbaurechtsvertrag

In der Ratsversammlung am 21. Mai dürfte der Erbbaurechtsvertrag für RB Leipzig am Standort der Kleinmesse am Cottaweg auf der Tagesordnung stehen. Und das, obwohl die Stadt noch nicht einmal ein Ausweichgelände für die Kleinmesse in petto hat. Einfach so unterschreiben? Nicht mit uns, meint die Linksfraktion und beantragt eine wichtige Klausel im Vertrag. „Der […]

See, von grün umgeben.
·Politik·Brennpunkt

Extrawurst zum Theklaer Wasserfest: Lässt die Stadt wieder ein Feuerwerk mitten in der Brutsaison zu?

Vom 30. Mai bis 1. Juni lädt der Bürgerverein Leipzig-Nordost wieder ein zum Wasserfest am Bagger in Thekla.  Vorstandsvorsitzender des Vereins ist der CDU-Stadtrat Falk Dossin. Er verantwortete auch das Wasserfest im vergangenen Jahr, als direkt am Ufer ein Feuerwerk gezündet wurde, das nie hätte genehmigt werden dürfen. Schon gar nicht im Brutrevier der Wasservögel. […]

Gaschwitzer Straße in Connewitz.
·Politik·Brennpunkt

Zu enge Straßen: Ab 19. Mai ordnet die Stadt neue Halteverbote an

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden in der Woche ab Montag, dem 19. Mai, Halteverbote in verschiedenen engen Straßen im Stadtgebiet angeordnet, kündigt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau an. Betroffen sind die Roßmäßlerstraße, die Kohrener Straße, die Klemmstraße sowie die Gaschwitzer Straße in Connewitz, die Kurt-Kresse-Straße in Kleinzschocher, die Renkwitzstraße in Gohlis, die Moschelesstraße im […]

Das Gelände am Westufer des Lindenauer Hafens.
·Politik·Brennpunkt

Nur Teilabriss am Lindenauer Hafen? Antrag von SPD- und Grüne-Fraktion könnte Lebensmittel-Port ermöglichen

Die Stadt will das ehemalige Polizeiverwaltungsgelände am Lindenauer Hafen zu Grün- und Erholungsflächen umgestalten. Durch einen Flächentausch mit dem Freistaat Sachsen ist die Stadt an das Gelände gekommen. Und eine Umwandlung hin zur Grünfläche erscheint an dieser Stelle logisch. Aber eine Initiative kämpft darum, aus den Gebäuden einen Lebensmittel-Port zu machen. Hier soll ein Ankerpunkt […]

Visualisierter Entwurf einer Haltestelle.
·Politik·Brennpunkt

Inflation der Baupreise: Baumaßnahme Dieskaustraße wird neun Millionen Euro teurer

2022 beschloss der Stadtrat den Umbau der Dieskaustraße für 21 Millionen Euro. Im April wurde der Start des nächsten Bauabschnitts bekannt gegeben. Doch schon bei den 2023 und 2024 gebauten Abschnitten deutete sich an, dass dieses Bauprojekt deutlich teurer werden würde, als es die Planer noch 2022 berechnet hatten. Ursache dafür sind die massiv gestiegenen […]

Die Villa Davignon in der Friedrich-Ebert-Straße.
·Politik·Brennpunkt

Offene Zukunft für die Villa Davignon: SPD-Fraktion beantragt ein „Haus der Inklusion“

Es war ein hoffnungsfroher Beginn, als der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.V. (SVHGL) im Jahr 2005 die Villa Davignon direkt am Elstermühgraben beziehen konnte. Die Villa war damals aufwendig zu einem Haus ohne Barrieren umgebaut worden. Doch die Zukunft der Villa Davignon ist ungewiss. Der aktuelle Pächter der Villa Davignon in der Friedrich-Ebert-Straße 77 in […]

Pflanzfläche an der Riesaer Straße.
·Politik·Brennpunkt

Riesaer Straße: Was steckt hinter den Neupflanzungen auf dem alten Radweg?

Eigentlich war es eine folgerichtige verkehrsrechtliche Anordnung, als in der Riesaer Straße der alte und zu schmale Hochbordradweg aufgehoben und dafür ein breiter Radfahrstreifen auf der Fahrbahn angeordnet wurde. Die Gelegenheit nutzte die Stadt, um wesentliche Teile des alten Radweges zu entsiegeln und darauf Blühpflanzen einzusetzen. Aber die Pflanzfläche sorgte für einige Irritationen: Ist das […]

Am Stadion, Außenaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Rahmenplan zum Stadionumfeld: Grüne beantragen Beerdigung der Alten Elster und Renaturierung des Elsterbeckens

In der neuen Vorlage zum Rahmenplan zum Stadionumfeld gibt es zwei Punkte, an denen die Verwaltung nun seit Jahren mauert, obwohl sie dafür überhaupt keine belastbaren Argumente mehr hat. Und in den Ausschusssitzungen wurde auch klar, dass sie an diesen Punkten aus Vernunftgründen – und auch aus finanziellen Gründen – nicht mehr festhalten kann. Weshalb […]

Visualisierter Entwurf eines Gebäudes.
·Politik·Brennpunkt

Abrissstopp für das ehemalige Technische Rathaus: Adalbert Haberbeck zeigt, was möglich wäre

Am Mittwoch, dem 30. April, gab die Stadt bekannt, dass die Verwaltung dem Stadtrat im Mai eine neue Vorlage zum ehemaligen Technischen Rathaus in der Prager Straße zur Beschlussfassung zuleiten will. Darin wird auf den Komplettabriss des Rohbaus von 1980 verzichtet und eine Weiternutzung des Gebäudes mit einem daran anschließenden Neubau favorisiert. So soll der […]

Sperrfläche an der Haltestelle Gottschallstraße und ein unübersehbares Haltestellenschild auf der Fahrbahn.
·Politik·Brennpunkt

Erste Verbesserung an der Haltestelle Gottschallstraße: Barrierefreiheit bleibt für den Bürgerverein Gohlis weiter das Ziel

Die Haltestelle Gottschallstraße auf der Linie 12 zählt zu den zahlreichen Haltepunkten im Leipziger Stadtgebiet, die bislang nicht barrierefrei ausgebaut sind. Fahrgäste steigen hier nach wie vor unmittelbar auf die Fahrbahn aus – ein Zustand, der weder zeitgemäß noch sicher ist. Besonders stadtauswärts ist die Situation weiterhin kritisch: Aufgrund der Straßenführung ist der Haltestellenbereich für […]

Die Daumierstraße/Ecke Lützowstraße – ab 5. Mai werden hier Sperrflächen markiert.
·Politik·Brennpunkt

Zugeparkte Kreuzungen in Gohlis-Mitte: Ab 5. Mai werden Sperrflächen an Kreuzungen südlich der Coppistraße markiert

Um Fußgänger und insbesondere Schulkinder besser zu schützen, werden in Gohlis-Mitte jetzt Sperrflächen an Kreuzungen markiert. An insgesamt acht Kreuzungen im Quartier südlich der Coppistraße soll so die bestehende Parkordnung verdeutlicht werden. Die Arbeiten beginnen ab Montag, dem 5. Mai, und kosten rund 8.500 Euro, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) mit. Sie sind allerdings […]

Das ehemalige Technische Rathaus in der Prager Straße, Tram-Trasse und PKW.
·Politik·Brennpunkt

Stadtratsbeschluss soll aufgehoben werden: Stadt will ehemaliges Technisches Rathaus sanieren

Nach einer umfassenden Variantenprüfung und intensiven Gesprächen mit Fachexperten sowie der Landesdirektion will die Stadt das alte Technische Rathaus an der Prager Straße 20–28 nun doch erhalten und modernisieren, teilt die Stadt aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters mit. Die Stadtspitze hat jetzt empfohlen, den Rohbau zu sanieren, der Stadtrat entscheidet voraussichtlich in seiner Sitzung im […]

Die Lindenthaler Seite der Sesenheimer Brücke.
·Politik·Brennpunkt

Ab 5. Mai: Die Sesenheimer Brücke in Lindenthal bekommt jetzt eine Rampe

Der eigentliche Bau der Sesenheimer Brücke, die von der Sternsiedlung in Möckern über die Bahngleise nach Lindenthal führt, ist erst ab 2031 vorgesehen. Aber bis dahin soll der nicht wirklich barrierefreie Zugang von Norden so nicht bleiben. Um den barrierefreien Zugang zur Sesenheimer Brücke zwischen Möckern und Lindenthal zu gewährleisten, wird dort in der Woche […]

Die Karl-Heine-Straße / Ecke Forststraße nach der Durchsetzung des Parkverbots.
·Politik·Brennpunkt

Ab 5. Mai: Stadt markiert 14 weitere Parkplätze in der Karl-Heine-Straße

Ab Montag, dem 5. Mai, werden in der Karl-Heine-Straße weitere Stellplätze auf dem Gehweg markiert. Die Prüfung, was in dem Straßenabschnitt zwischen Alte Straße und Kolbestraße an Stellplätzen möglich ist, ist abgeschlossen, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt mit. Erste reguläre Stellplätze wurden im Dezember schon markiert. Was dann – wieder einmal – die nächste ausufernde […]

Der neue Nahlesteg.
·Politik·Brennpunkt

Letzte Arbeiten bis Juli: Der neue Nahlesteg ist eingesetzt

Kolossal sieht sie aus, die neue Brücke über die Nahle, die in den vergangenen Wochen auf ihre schon 2024 gegossenen Widerlager gehoben wurde. Für Radfahrende auf dem Heuweg ist der neue Steg schon jetzt ein Hingucker, auch wenn es noch ein paar Wochen dauern wird, bis sie auch über die neue Brücke fahren können, welche […]

Die inzwischen bewaldete Deponie Seehausen.
·Politik·Brennpunkt

Geplanter Energieberg Seehausen: Der Ortschaftsrat Seehausen schreibt einen Offenen Brief

Am 16. April war die Deponie Seehausen einmal mehr Thema in der Leipziger Ratsversammlung. Da ging es um die Berücksichtungung des Artenschutzes, wenn die Deponie durch eine große Solaranlage zum Energieberg gemacht werden soll. Der Bebauungsplan wird für das Jahr 2026 avisiert. Aber ein Kompromiss genügt den Seehausenern nicht. Sie möchten das in zwei Jahrzehnten […]

Das Kulturzentrum naTo am Südplatz.
·Politik·Brennpunkt

Wärmedämmung und Barrierefreiheit: Sanierung des soziokulturellen Zentrums naTo gestartet

Mit dem Abtransport eines Klavierflügels hat am Donnerstag, dem 24. April, offiziell die Sanierung des soziokulturellen Zentrums naTo in der Leipziger Südvorstadt begonnen. Bis Jahresende wird das 70 Jahre alte Gebäude energetisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Haus gehört der Stadt Leipzig und ist an den Kultur- und Kommunikationszentrum naTo e.V. vermietet, […]

Juliane Nagel.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtratsmehrheit stimmt der Unterkunft in der Diezmannstraße in Kleinzschocher zu + Video

Angekündigt, dass die Stadt eine neue Gemeinschaftsunterkunft in der Diezmannstraße 12a in Kleinzschocher bauen will, hat das Sozialamt schon Anfang März. Aber die eigentliche Entscheidung fiel erst am 16. April in der Ratsversammlung. Da ging es um die Bestätigung, dass das Gelände in Erbbaupacht an die stadteigene LESG gegeben wird und diese das Gebäude, das […]

Das ehemalige Gelände von Hallberg Guss.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für die Revitalisierung des Industriegebietes Ludwig-Hupfeld-Straße + Video

Am 16. April stand auch die Zukunft eines nicht ganz unwichtigen Leipziger Gewerbegebietes auf der Tagesordnung. Denn da hat das Amt für Wirtschaftsförderung den „Umsetzungsplan zur Revitalisierung des Industriegebiets Ludwig-Hupfeld-Straße“ vorgelegt. Es ist ein klassisches Industriegebiet zwischen zwei Gleisanbindungen. Aber etliche der hier einst ansässigen Unternehmen sind verschwunden – zuletzt die Gießerei Gusswerke Leipzig GmbH […]

Blick auf die Leipziger Kleinmesse.
·Politik·Brennpunkt

Festplatz am Cottaweg: Stadt will RB Leipzig jetzt das Erbbaurecht einräumen

Es ist eine Galgenfrist – für die Kleinmesse, für den Stadtrat und für die Verwaltung selbst: Damit RB Leipzig perspektivisch sein Trainingszentrum am Cottaweg erweitern kann, will die Stadt dem Verein für den Festplatz ein Erbbaurecht ab dem Jahr 2032 einräumen. Zugleich soll mit diesem späten Vertragsbeginn gesichert werden, dass die Kleinmesse auf dem rund […]

Visualisierter Entwurf einer Haltestelle.
·Politik·Brennpunkt

Dieskaustraße: Der neue Bauabschnitt zwischen Kulkwitzer Straße bis Radrennbahn beginnt

Ab Montag, dem 28. April, gehen die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe gemeinsam einen weiteren Teil der umfangreichen Komplexbaumaßnahme Dieskaustraße an. Es ist der vierte Bauabschnitt bei diesem Großprojekt, das 2026 fertig sein soll. Bis Dezember 2025 soll auch der Abschnitt Kulkwitzer Straße bis Radrennbahn grundhaft ausgebaut und neugestaltet werden. Das Baufeld schließt an […]

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Eine neue wilde Debatte um den Umbau der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal + Video

Am 16. April war in der Ratsversammlung auch mal wieder der Umbau der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal Thema. Anfangs wollte die CDU-Fraktion das als Dringliche Anfrage abgehandelt bekommen. OBM Burkhard Jung aber machte es zum Berichtschema und ließ Baubürgermeister Thomas Dienberg erklären, wie der Umbau des Straßenabschnitts nun umgesetzt wird. Und dann wurde es – […]

Deponie Seehausen.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Artenschutz auf dem Energieberg Seehausen soll zumindest berücksichtigt werden

So schnell vergeht die Zeit. Dabei scheint es, als wäre es eben erst hoch hergegangen im Leipziger Stadtrat, als über die Aufstellung einer großen Photovoltaik-Anlage auf der Deponie Seehausen diskutiert wurde. Ein Vorhaben, das auch die Naturschutzverbände auf den Plan rief, weil damit der dort gerade erst in zwei Jahrzehnten gewachsene Jungwald bedroht ist und […]

Straßenszene Querstraße.
·Politik·Brennpunkt

Verschoben, aber nicht gestrichen: Radstreifen in der Querstraße soll es jetzt 2026 geben

Man kann ja ungeduldig werden als Radfahrer. Denn geduldig waren die Leipziger Radfahrer über Jahre, haben immer wieder Verzögerungen beim Ausbau von Radanlagen hingenommen. Anfangs gab es dafür zu wenig Geld im Leipziger Haushalt, zuletzt erhöhte sich das Tempo deutlich. Aber das Mobilitäts- und Tiefbauamt hängt trotzdem bei etlichen Maßnahmen aus dem Radverkehrsprogramm hinterher. So […]

Brückenauffahrt mit Tram und Autos.
·Politik·Brennpunkt

2026 kann’s losgehen: Landesdirektion Sachsen genehmigt Neubau der Georg-Schwarz-Brücken

Die Landesdirektion Sachsen hat den Ersatzneubau der Georg-Schwarz-Brücken und den grundhaften Ausbau der Straße Am Ritterschlößchen genehmigt. Das teilte sie am Mittwoch, dem 16. April, mit. Ein Geh- und Radweg, neue Straßenbahngleise sowie eine Park-and-Ride-Anlage sind ebenfalls Bestandteil der Planung. Im Februar hat der Leipziger Stadtrat den Bau- und Finanzierungsbeschluss für das 100-Millionen-Euro-Bauprojekt gefasst. Die […]

Der Standort Wasserturmweg 5 der Stadtreinigung Leipzig. Foto: Thomas Köhler
·Politik·Brennpunkt

Entscheidung im Mai: Am Wasserturmweg soll ein neues Betriebsobjekt für die Stadtreinigung gebaut werden

In Großzschocher am Standort Wasserturmweg 5 soll ein neuer Betriebsstandort des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig (EB SRL) für die Abfallentsorgung errichtet werden. In der jüngsten Dienstberatung des Oberbürgermeisters wurde die Beschlussvorlage (Nr. VII-DS-10605) zum Bau und zur Finanzierung bestätigt. Im Mai wird sie der Ratsversammlung vorgelegt. Die Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 31,6 Millionen Euro umfassen […]

Modell der Platzgestaltung, visueller Entwurf.
·Politik·Brennpunkt

Planungsbeschluss zum Freiheits- und Einheitsdenkmal: Ein Appell an den Leipziger Stadtrat

Am heutigen Mittwoch, dem 16. April, steht der Planungsbeschluss für die Umsetzung des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig auf der Tagesordnung des Leipziger Stadtrates. Doch kurzfristig hat die CDU-Fraktion dazu einen Änderungsantrag eingebracht. „Der Planungsbeschluss zur Errichtung des Freiheits- und Einheitsdenkmal auf Basis des Siegerentwurfs des Wettbewerbes wird gefasst, unter der Maßgabe, dass mindestens 30 […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up