Brennpunkt

Luftaufnahme St. Georg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Planungen für die komplette Infrastruktur des Klinikums St. Georg können beginnen

Da hatte auch OBM Burkhard Jung eigentlich mit einer ordentlichen Diskussion gerechnet. Aber wirklichen Diskussionsbedarf hatte die Ratsversammlung am 17. Mai zu den technischen Investitionen im Krankenhaus St. Georg gar nicht. Im Gegenteil: Einstimmig sagte man die 1,7 Millionen Euro für die Planung der Investitionen in die technische Infrastruktur des Eigenbetriebs Städtisches Klinikum „St. Georg“ […]

·Politik·Brennpunkt

„Tag X“ wirft seinen Schatten voraus: Polizei verschiebt „Tag der offenen Tür“

Der Prozess gegen Lina E. und drei weitere Angeklagte im sogenannten Antifa-Ost-Verfahren nähert sich seinem Ende. Für kommenden Mittwoch ist in Dresden das Urteil geplant. Linksradikale rufen deshalb für Samstag, den 3. Juni, zu einer großen Demonstration in Leipzig auf – den „Tag X“. Weil die Polizei nicht nur deshalb, sondern auch wegen weiterer Veranstaltungen […]

Fläche mit Lagerschuppen.
·Politik·Brennpunkt

Quartier am Freiladebahnhof Eutritzsch: Planungen kurz vor dem Abschluss

Seit Monaten scheint das Gelände am Freiladebahnhof Eutritzsch wieder in einen Dornröschenschlaf gefallen zu sein. Doch die Planungen zur Quartiersentwicklung am Eutritzscher Freiladebahnhof stehen kurz vor ihrem Abschluss, meldete am Dienstag, dem 23. Mai, die Stadtverwaltung. Der städtebauliche Vertrag mit dem Vorhabenträger sei weitestgehend verhandelt und soll voraussichtlich noch in der Juli-Sitzung des Stadtrates zusammen […]

Abschnitt der Dresdner Straße mit Sperrmarkern.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Ambulante Ampel für die Dresdner Straße wird noch 2023 geprüft + Video

Dass die Dresdner Straße eine neue Ampelanlage bekommen soll, damit die Grundschulkinder vom Henriettenpark aus auf kürzerem Weg in ihre Schule kommen, hat die Leipziger Stadtverwaltung ja schon zugesagt. Der Elternrat der August-Bebel-Grundschule Leipzig hatte extra eine Petition geschrieben. Das Planungsdezernat hatte Wohlwollen signalisiert. „Das Anliegen findet mit der Planung und Errichtung einer stationären Fußgängerampel […]

Grünfläche an der Südseite Kuhturmstraße.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die Lindenauer dürfen mitreden bei der künftigen Bebauung an der Kuhturmstraße + Video

Wenn Bürger es schaffen, frühzeitig in Planungsprozesse einzugreifen, dann haben sie tatsächlich eine Chance, dem Umweltschutz ein bisschen Geltung zu verschaffen. So wie Mike Demmig mit seiner Petition zur Grünfläche zwischen Kuhturm- und Angerstraße, die er sich als Grünfläche erhalten wünscht. Doch die Stadt möchte hier gern planen. Denn hier standen ja mal Wohnhäuser und […]

Boot und Paddler auf dem Wasser.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Warum Uferschutz an der Weißen Elster in Leipzig keine Chance hat + Video

Warum Naturschutz immer wieder unter die Räder kommt – auch in Leipzig –, das machten zwei Einwohneranfragen zum Stadtpalais Holbeinstraße 6 (haben wir nach Leserhinweis nachgetragen, d. Red.) in der letzten Ratsversammlung deutlich. Beziehungsweise die etwas verdrucksten Antworten aus dem Amt für Bauordnung und Denkmalpflege, die Grünen-Stadtrat Michael Schmidt dann noch zu ein paar Nachfragen […]

Veränderte Verkehrsführung am Hauptbahnhof aus der Vogelperspektive.
·Politik·Brennpunkt

Antwort für die Freibeuter: Es braucht keine (Massen-)Unfälle, um den Verkehr neu zu ordnen

Schon in der April-Ratsversammlung gab es ja eine derbe Debatte zu den neuen verkehrsorganisatorischen Anordnungen vorm Hauptbahnhof, nachdem zwei Leipziger Zeitungen ordentlich Gewitter gemacht und ihren Lesern suggeriert hatten, das Leipziger Verkehrsdezernat würde hier völlig unrechtmäßig agieren. Die Freibeuter-Fraktion stellte dann doch lieber ein paar Fragen an die Stadtspitze, um sich über die Sache etwas […]

Reste der Warming Stripes auf der Sachsenbrücke.
·Politik·Brennpunkt

Rücksichtslos abgebürstet: Grüne fordern Umweltbürgermeister zur Wiederherstellung der Warming Stripes auf

Nicht einmal ein Jahr haben sie gehalten: Erst im April 2022 wurden die „Warming Stripes“ auf der Sachsenbrücke feierlich eingeweiht. Sachsens Umweltminister Wolfram Günther übernahm die Schirmherrschaft. Initiiert wurden die Streifen, welche die Erwärmung des Klimas seit 1971 sichtbar machen, vom Klimabündnis „Leipzig fürs Klima“. Und da war man richtig froh, dass die Stadt das Projekt sofort […]

Simildenstraße mit Pflaster und Resten der Straßenbahnschienen.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Keine Bäume für die Simildenstraße + Video

Vielleicht sollte man es sich wirklich vorher gut überlegen, ob man in eine Straße zieht, die unter Denkmalschutz steht. Zehn davon gibt es in Leipzig. Und das Besondere an ihnen ist, dass ihr gesamtes Erscheinungsbild nicht verändert werden darf. Auch nicht das Pflaster. Und über das Pflaster in der Simildenstraße in Connewitz kann man jede […]

Volkshaus an der Karl-Liebknecht-Straße, davor Autos und Personen.
·Politik·Brennpunkt

Quartier am Volkshaus: Öffentliche Beteiligung kann starten

Nach dem städtebaulichen Wettbewerb für das „Quartier am Volkshaus“ im Zentrum-Süd soll nun die öffentliche Beteiligung zu den Plänen beginnen, teilt die Leipziger Stadtverwaltung mit. Die Immobilienverwaltungsgesellschaft IVG der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di mbH möchte das Areal an der Karl-Liebknecht-Straße zu einem der modernen Arbeits- und Lebenswelt angepassten Quartier entwickeln. Das Berliner Büro Meyer-Grohbrügge hat den […]

Ab 22. Mai wird der Radfahrstreifen auf der Riesaer Straße markiert. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Ab 22. Mai: Radfahrstreifen auch für den Westteil der Riesaer Straße

Stück für Stück entsteht in Leipzig jenes Radnetz, das der Stadtrat 2020 mit dem Radaktionsplan beschlossen hat. Ein Radnetz, das vor allem die Sicherheit der Radfahrenden deutlich erhöhen soll. Auch auf der Riesaer Straße, wo es schon 2021 erstmals markierte Radfahrstreifen östlich der Theodor-Heuss-Straße gab. Nun soll es auch welche westlich davon geben. Um die […]

Blick auf die Wodanstraße.
·Politik·Brennpunkt

Gefährliche Wodanstraße: Kann am Waldrand ein Radweg entstehen?

Am 9. Februar 2022 machte Tina Trompter (CDU) für den Stadtbezirksbeirat Nordost in der Ratsversammlung deutlich, wie dringend in der Wodanstraße Radwege gebraucht werden. Die Stadt erklärte dann, wie eng ihre Spielräume sind, denn die Flächen neben der zweispurigen Straße, die von der Cleudner Straße Richtung Torgauer Straße führt, gehören ihr nicht. Also stellte die […]

·Politik·Brennpunkt

Gustav-Esche-Brücke I: Grüne beantragen Neuplanung des Brückenneubaus

Leipzigs Umweltschutzbehörde ist entweder zahnlos – oder sie hat einfach keine Lust, sich mit anderen Ämtern anzulegen. Das wurde auch bei den Plänen der Stadt zum Neubau der Gustav-Esche-Brücke I über die Neue Luppe deutlich. Eine Fachaufsichtsbeschwerde der Initiative Stadtnatur bei der Landesdirektion machte klar, dass hier völlig grundlos der Schutzstatus des Auwaldes für eine […]

·Politik·Brennpunkt

Ein Jahr lang ausprobieren: Erstes Superblock-Pilotprojekt in der Hildegardstraße eröffnet + Video

Eigentlich ist das der richtige Weg: Wenn man wissen möchte, ob eine neue Verkehrsorganisation in einem Leipziger Ortsteil auch funktioniert, dann macht man erst einmal ein Pilotprojekt. Über ein Jahr, sodass alle Anwohner und möglicherweise Betroffenen sehen können, ob der Probelauf tatsächlich die Kritik bestätigt oder er im Gegenteil das Leben sogar erleichtert. So wie […]

Blick auf das Center Torgauer Platz.
·Politik·Brennpunkt

Geplante Gemeinschaftsschule am Torgauer Platz: Stadt will sich Grundstück sichern

Die Baugrundstücke, welche die Stadt eigentlich für neue Schulen, Sporthallen und Kindertagesstätten braucht, sind knapp geworden. Als sie noch im ganzen Stadtgebiet verfügbar waren, hat Leipzig lieber selbst Grundstücke verkauft, um den Haushalt zu stärken. Eine Vorgehensweise, die jetzt eine Menge Geduld und Verhandlungsgeschick nötig macht, um dennoch an notwendige Bauflächen zu kommen. So wie […]

Poller und Markierungen für den ersten Superblock in Volkmarsdorf. Foto: Gregor Wünsch
·Politik·Brennpunkt

Poller und Markierungsarbeiten: Superblock in Volkmarsdorf wird am Donnerstag eröffnet + Video

Alles begann 2020, als der Stadtbezirksbeirat Ost die Schaffung von Superblocks nach dem Vorbild von Barcelona für Volkmarsdorf beantragte. 2022 übernahm der Superblocks Leipzig e. V. das Anliegen und machte die Sache auch mit Aktionen direkt auf der Hildegardstraße zum Thema. Und während Leipzigs Verwaltung 2020 noch abwehrend reagierte, wird die Idee von Superblocks in […]

Die Merseburger Straße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Idee wird Realität: Teil der Merseburger Straße wird zur verkehrsberuhigten Flaniermeile

Ein Vorstoß aus dem Stadtbezirksbeirat Leipzig-Altwest hat jetzt Erfolg und zeigt, dass das Bemühen in Leipziger Stadtteilen, in einigen Straßen mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen, zwar Geduld und Spucke braucht, aber tatsächlich auch von Erfolg gekrönt wird, wenn die Verwaltung das Anliegen aufnimmt. Und so soll jetzt die Merseburger Straße in Lindenau von der Kreuzung zur […]

Wiese mit Häusern im Hintergrund und Bäumen.
·Politik·Brennpunkt

Baupläne an der Hans-Beimler-Straße: Artenschutz kollidiert mit Wohnungsbau

Die Grünen-Fraktion enthielt sich am 20. April bei der Abstimmung zum Bebauungsplan Hans-Beimler-Straße geschlossen. Den Grund hatte Fraktionsvorsitzender Dr. Tobias Peter kurz benannt: den massiven Grünverlust auf der Fläche. Genaueres war schon am Vortag zu erfahren aus einer Antwort des Stadtplanungsamtes auf eine Einwohneranfrage von Oliver Löffler. Der hatte in seine Anfrage kritisch angemerkt: „Der […]

Paddler auf der weißen Elster.
·Politik·Brennpunkt

Besorgnis in Schleußig: Wird jetzt wieder ein Ufergrundstück zugebaut?

Pläne für ein „Wohnpalais Holbein 6a“ sorgen in Schleußig für Aufregung. Denn dieses Wohnpalais soll auf einem Gewässerrandstreifen direkt an der Weißen Elster errichtet werden, auf dem nach dem Sächsischen Wassergesetz eigentlich nichts gebaut werden darf. Und Anwohner befürchten möglicherweise zu Recht, dass auch dieses Bauprojekt von der Stadt genehmigt wird. Zwei Einwohneranfragen bringen das […]

Veränderte Verkehrsführung am Hauptbahnhof aus der Vogelperspektive.
·Politik·Brennpunkt

Von der Auto- zur Radstadt: Verkehrswende am Hauptbahnhof

Dienstag, 4. April 2023, 17 Uhr, der Fachausschuss „Stadtentwicklung und Bau“ tagt und das wie gewohnt „intern“. Die Stadtverwaltung wähnt sich demnach sicher, dass sie die Kommunikationshoheit über die Maßnahmen behalten wird, welche sie auf Beschluss des Stadtrates hin für die Neuregelungen des Verkehrs entlang der Frontlinie des Leipziger Hauptbahnhofes vorbereitet hat. Und nun auch […]

Wartende Radlerinnen an der Brandenburgerstraße am 17. April 2023. Foto: Michael Freitag
·Politik·Brennpunkt

Kommentar: Ideologie und „Ideologie“ oder eine Frage des Geldes

In seiner Stadtratsrede am 18. Januar 2023 bemängelte Claus-Uwe Rothkegel im Namen seiner CDU-Fraktion einen „ideologischen Zwang“, etwa wenn Fahrspuren für Autos entfernt würden, um Bürger/-innen zu einem anderen Nutzungsverhalten zu „nötigen“. Ganz so, als ob die Nutzung eines privat gekauften Verbrenners vollkommen zwangsfrei sei. Und Autofahrer/-innen nicht immer auch parallel dazu zumindest temporäre Rad- […]

Przewalski-Pferde im Bürgerpark des Grünen Bogens Paunsdorf.
·Politik·Brennpunkt

Grüner Bogen Paunsdorf: Hirsche unterstützen jetzt die Przewalski-Pferde

120 Hektar groß ist der Landschaftsraum des Grünen Bogen Paunsdorf. Er ist als offener Landschaftserlebnisraum geplant. An mehreren Stellen bieten sich schöne Einblicke in diese Landschaft. Aber damit nicht alles zuwächst, sind in diesem Landschaftspark mehrere Tiere angesiedelt – bislang erst einmal Wasserbüffel und Przewalski-Pferde. Aber jetzt bekamen sie noch besondere Unterstützung durch ein paar […]

Straßenkreuzung mit TRam und PKW.
·Politik·Brennpunkt

Konfliktstelle in der Käthe-Kollwitz-Straße: Behelfsampel an der Schreberstraße soll noch 2023 kommen

Es dauert noch bis 2029, bis die Käthe-Kollwitz-Straße zwischen Westplatz und Klingerbrücke umgebaut wird. Das beschäftigte den Stadtrat schon 2020. Denn gerade in Höhe der Schreberstraße fehlt eine sichere Querung. Eine Petition forderte damals die Einrichtung einer Fußgängerampel. Der Stadtrat stimmte zu. Aber passiert ist das noch immer nicht. Also hat die SPD-Fraktion im Stadtrat […]

Abschnitt der Dresdner Straße mit Sperrmarkern.
·Politik·Brennpunkt

Dresdner Straße: Eine Ampel an der Breitkopfstraße könnte es 2025 geben

Am 6. Dezember legte die Initiative „Sicherer Schulweg Dresdner Straße“ gemeinsam mit der AG Schulwegsicherheit des Elternrats der August-Bebel-Grundschule einen Zebrastreifen über die stark befahrene Dresdner Straße. Da, wo die Kinder eigentlich die Straße queren würden – wenn da ein sicherer Überweg wäre. Ist er aber nicht. Also schrieben die Eltern der August-Bebel-Grundschule eine Petition. […]

Die Dauerbaustelle in der Prager Straße. Foto: Sabine Eicker
·Politik·Brennpunkt

Ehemaliges Technisches Rathaus: Es gibt kein Kaufangebot und auch kein Vorkaufsrecht

Seit praktisch vier Jahren passiert nichts mehr am ehemaligen Technischen Rathaus an der Prager Straße. Kann denn die Stadt das entkernte Gebäude nicht einfach kaufen und damit wieder in Nutzung bringen? Diesen Wunsch schrieb Johannes Zerfaß in seine Petition „Leipziger Allerlei – Petition für eine städtische Übernahme & bedarfsgerechte Umnutzung der Bauruine des ehemaligen technischen […]

Stasi-Klotzbau auf Matthäikirchhof.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wieviel 1980er-Jahre-Beton darf’s am Matthäikirchhof bitte sein? + Video

Es war eine Gelegenheit, auf dem Matthäikirchhof einfach mal aufzuräumen und die Geschichte der in den 1980er Jahren dort hingeklotzten Stasi- und VP-Gebäude zu beenden. Aber diese Chance nutzte der Stadtrat am 20. April nicht. Auch wenn Baubürgermeister Thomas Dienberg betonte, dass die Teilnehmer des städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens vollkommen freie Hand haben, den Matthäikirchhof auch ohne […]

Weg, Wiese und kahle Bäume.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Ein Bebauungsplan für die Hans-Beimler-Straße mit zwei ungelösten Problemen + Video

Noch stehen da eine Menge Bäume, ist so eine Art Park entstanden, dem man nicht ansieht, dass hier in Kürze alles zugebaut werden wird. Denn Leipzig wächst immer weiter. Es werden Wohnungen gebraucht und Schulen. Und beides soll an der Hans-Beimler-Straße in Möckern errichtet werden, sehr kompakt, sodass für Grünerhalt praktisch kein Spielraum bleibt. Das […]

Blick auf die Neue Luppe.
·Politik·Brennpunkt

Wasser für den Leipziger Auwald: Die Neue Luppe kann die Lösung sein + Video

Am 27. April fand auf Einladung der Grünen-Fraktion im Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) der erste Auwald-Dialog statt. Immerhin befinden wir uns im Jahr 2023. Das Auenentwicklungskonzept der Stadt Leipzig wird langsam reif zur Vorlage für den Stadtrat. Längst etwas verspätet. Aber das hat Gründe. Denn es wird eine Herkulesaufgabe, den Leipziger Auwald zu retten […]

Kurve Mockauer/Tauchaer Straße.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die Gleistrasse in der Mockauer Straße kann jetzt endlich geplant werden + Video

Es war eine schwere Geburt. Und noch lange wird nicht gebaut. Denn seit 2012 beschäftigt die Umverlegung der Gleistrasse in Mockau aus der Kieler in die Mockauer Straße den Stadtrat und den Stadtbezirksbeirat Nordost. Ursprünglich sollte sie 2016 schon gebaut werden. Aber dann waren die ersten Pläne schon wieder Makulatur. 2020 entschied der Stadtrat, dass […]

Blick auf die Burgaue in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Auwald-Dialog am 27. April: Wie steht’s mit dem Auenentwicklungskonzept im Projekt Lebendige Luppe?

Am Donnerstag, dem 27. April, ab 18 Uhr stellt Rüdiger Dittmar, Leiter des Amts für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, einen Zwischenstand des Auenentwicklungskonzeptes im Rahmen der Veranstaltung Auwald-Dialog der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat vor. Die Veranstaltung findet im Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Puschstraße 4 statt. Beim Auenentwicklungskonzept […]

Kreuzung Ludolf Colditz/Naunhofer Straße.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Untersuchung zum Mittleren Ring gibt es wie geplant erst 2025 + Video

2015 beschloss der Leipziger Stadtrat ein zehnjähriges Moratorium zum Mittleren Ring. Der ist ein Projekt aus den 1990er Jahren und einige Stadträte sind bis heute überzeugt davon, man könnte mit leistungsfähigen Neubautrassen den Verkehr vom Cityring umlenken. Doch schon 2015 sah die Verwaltung diesen Effekt nicht. Doch jetzt drängelt die Freibeuter-Fraktion. „In der Ratsversammlung am […]

Löwitz Quartier mit Schule und Sporthalle.
·Politik·Brennpunkt

Neues Gymnasium an der Parthe: Richtfest für Schule und Sporthalle im Löwitz Quartier + Video

Nur ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat das erste Gebäude in Leipzigs zentralem neuen Löwitz Quartier seine volle Höhe erreicht: Unter Teilnahme von Oberbürgermeister Burkhard Jung wurde am Montag, dem 24. April, der Richtkranz über dem künftigen Gymnasium Hauptbahnhof-Westseite emporgezogen. Spätestens im Sommer 2024 soll das Ensemble einschließlich 3-Feld-Sporthalle übergeben werden und zu Beginn des […]

Geparkte Autos im Marienweg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Über die Umbenennung des Marienweges soll erst mal nachgedacht werden

Da wohnt doch gar keiner. So könnte man die Stellungnahme der Stadt zu einer Petition zusammenfassen, welche die Umbenennung des Marienwegs im südlichen Teil fordert. Ein zumindest verwirrendes Unterfangen, denn der Marienweg ist seit 1914 nach der Marienbrücke benannt, die kurz nach dem Zusammenfluss von Elstermühlgraben und Weißer Elster über die Weiße Elster führt – […]

Die Gottschallstraße am Park.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Verbesserungen im Bretschneider-Park noch 2023 möglich

Kurz und knapp, aber nicht schmerzlos, ging am 19. April die Abstimmung über eine Petition mit dem Titel „Gegen die Schließung der Gottschallstraße in Höhe des Arthur-Bretschneider- Parks“ in der Ratsversammlung über die Bühne. Denn auch wenn das eine oder andere Medium meinte, die Stadt plane hier die Sperrung der beliebten Park-Straße, war genau das […]

Vier Personen mit Kranz zum Richtfest.
·Politik·Brennpunkt

2024 soll’s fertig sein: Richtfest für die Heinrich-Mann-Schule in Meusdorf + Video

Die aus dem Jahr 1936 stammende Heinrich-Mann-Grundschule in Leipzig-Meusdorf, Schwarzenbergweg 4, wird seit November 2021 komplett modernisiert. Am Freitag, dem 21. April, konnte nach bisher 18-monatiger Bauzeit Richtfest gefeiert werden. Das Schulhaus und die Sporthalle werden saniert und das Hortgebäude durch einen Neubau ersetzt. Es entsteht ein Gebäudekomplex, der baulich und haustechnisch, brandschutztechnisch und bauphysikalisch […]

Baustelle am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

Gastkommentar des ADFC zur Lage am Hauptbahnhof: Der Radverkehr braucht mehr Platz!

Wir als ADFC wünschen uns schon sehr lange eine Umgestaltung des Promenadenrings, nicht nur für Radfahrer, aber auch für Fußverkehr, Gäste und Anwohnende. In vielen Beteiligungsformaten der Stadt Leipzig haben wir plädiert für einen autofreien Bahnhofsvorplatz. Die Zufahrt zum Bahnhof für motorisierten Individualverkehr soll auf der Rückseite sein, so wie das in vielen anderen Großstädten […]

Blick von oben auf die neuen Linien am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

SPD Leipzig zur Umgestaltung vor dem Hauptbahnhof: Vielleicht war’s schlechte Kommunikation? + Video

Eigentlich läuft es seit der veränderten Ampelschaltung und der Abmarkierung vorm Hauptbahnhof recht reibungslos – selbst wenn man die Dimension dieser Umstellung der Verkehrsströme betrachtet. Aber dennoch haben es mindestens zwei Leipziger Medien fertiggebracht, den Lesern ein Chaos einzureden, das es ganz ersichtlich nicht gibt. Vielleicht hätte das Baudezernat besser kommunizieren müssen, fragt sich die […]

Gohliser Anger, Gohliser Schlösschen und Tram.
·Politik·Brennpunkt

Gohliser Anger: Warum der Bürgerverein Gohlis noch viel mehr Potenzial im „Mencke-Kiez“ sieht

Mit Spatenstich am 5. September 2022 begann die vom Bürgerverein Gohlis und vielen Anwohnerinnen und Anwohnern schon lang ersehnte Sanierung des Gohliser Angers. Am 17. April wurde der fertiggestellte Stadtplatz dann offiziell freigegeben. Gleichzeitig erinnerte das Projekt aber auch daran, wie sehr Leipzig das Thema der Stadtplätze über Jahre hat schleifen lassen. Das sollte doch […]

Eutritzscher Markt.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagt: Eutritzscher Markt wird vorerst nicht zum „Kulturmarkt“ weiterentwickelt + Video

Der Eutritzscher Markt im Zentrum des gleichnamigen Stadtteils werde „in den letzten Jahren stiefmütterlich genutzt“, befand CDU-Stadtrat Konrad Riedel und wollte erreichen, dass der Ort zu einem „Kulturmarkt“ weiterentwickelt werden soll. Doch die Stadtverwaltung führte schon vorab viele Einwände gegen den Vorstoß ins Feld. „Der Eutritzscher Markt als Zentrum des Stadtteils wird in den letzten […]

Beginn der Radwegmarkierung.
·Politik·Brennpunkt

Kristina Weyh zur Neuordnung des Verkehrs vorm Hauptbahnhof: Das ist ein Gebot der Vernunft + Video

Einige Medien versuchen mit aller Macht, ein Chaos herbeizuschreiben, das vor dem Hauptbahnhof herrschen soll, seit das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) die Ampelschaltung und die Fahrspurführung verändert hat. Noch ist das Projekt gar nicht fertig. Die „verkehrsgrüne“ Kolorierung des Radweges fehlt noch, die Zufahrten zu diesem ebenso und viele Autofahrer nehmen die Aufstellspur für die […]

Blick zum ehemaligen Güterbahnhof Plagwitz.
·Politik·Brennpunkt

BI „Bürgerbahnhof Plagwitz erhalten“: Gab es überhaupt eine Extra-Vereinbarung mit der DB?

Die Bürger/-inneninitiative Bürgerbahnhof Plagwitz (BI) gründete sich im Dezember 2021, um gegen die geplante Bebauung der Brachfläche im Nordwestteil des Bürgerbahnhofs Plagwitz zu protestieren. Sie möchte erreichen, dass eine öffentlich nutzbare Grün- oder Waldfläche auf dem Areal eingerichtet wird und die öffentliche, unkommerzielle Nutzbarkeit der Fläche erhalten bleibt. Aber das klappt nicht, wenn die Stadt […]

Blick auf die Tauchaer Straße.
·Politik·Brennpunkt

Neue Gleistrasse durch Mockau: Warum wird nicht sparsamer gebaut, fragt der Ökolöwe

Am heutigen Mittwoch, dem 19. April, steht auch die Vorzugsvariante zum Bau der Straßenbahnstrecke durch Mockau auf der Tagesordnung der Ratsversammlung. Aber es ist gut möglich, dass die Entscheidung noch einmal vertagt wird, denn im Vorfeld hat sich der Ökolöwe Leipzig noch einmal an alle verkehrspolitischen Sprecher/-innen der Fraktionen gewandt. Aus seiner Sicht ist die […]

Gustav-Esche-Brücke.
·Politik·Brennpunkt

Gustav-Esche-Brücke über die Neue Luppe: Eine Überarbeitung des Projekts ist jetzt überfällig

Am Mittwoch, dem 19. April, steht die Vorlage der Stadt zum Ersatzneubau Gustav-Esche Brücke I über die Neue Luppe bislang noch auf der Tagesordnung der Leipziger Ratsversammlung. Wieder mit erheblichen Eingriffen in den über 100 Jahre alten Eichenbestand des Auwaldes. Entsprechend deutlich äußern sich im Vorfeld der Kreisverband und die Fraktion der Grünen als auch […]

Einweihung des Angers.
·Politik·Brennpunkt

Mit Trinkwasserspender und Beobachterstuhl: Gohliser Anger wurde zum grünen Stadtplatz + Video

Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, hat am Montag, dem 17. April, den zum grünen Stadtplatz umgestalteten Gohliser Anger in der Menckestraße zur Nutzung freigeben. Entstanden ist – basierend auf der historischen Angerfläche – eine gut zugängliche zentrale Platzfläche mit Trinkbrunnen, attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten und viel neuem Stadtgrün. Und damit ging ein dringender […]

Zeppelinbrücke vom Elsterbecken aus.
·Politik·Brennpunkt

Zeppelinbrücke: Mit einer überraschenden Sperrung ist nicht zu rechnen

Wenn da das eine oder andere Medium in Leipzig erst mal alle Gemüter aufregt und suggeriert, das Chaos würde demnächst ausbrechen, beschäftigt das natürlich auch postwendend die Leipziger Stadträte. So wie den Linke-Stadtrat Oliver Gebhardt, der die Botschaft mitnahm: Wenn die Sanierung der Zeppelinbrücke verschoben werden muss, dann kollidiert das mit der Europameisterschaft im Fußball […]

Franka Seidel und Marko Reimann.
·Politik·Brennpunkt

Zwei Stadtwaldranger passen jetzt auf Leipzigs Grün auf: „Der erste Schritt ist getan“ + Video

Bevölkerungswachstum in der Großstadt, Übernutzung, menschliches Fehlverhalten, Regelverletzungen und die Folgen des Klimawandels – der Leipziger Stadtwald, zu dem unter anderem der Auwald zählt, steht erheblich unter Druck. Damit er als Teil der Natur und Naherholungsgebiet auch weiter erhalten bleibt, kümmern sich seit kurzem eine Rangerin und ein Ranger gemeinsam um Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit für […]

Ranstädter Steinweg und Ökolöwen-Aktion.
·Politik·Brennpunkt

Vom Hochbord auf die Fahrbahn: Ranstädter Steinweg bekommt einen Radfahrstreifen

Angekündigt ist es schon länger. Mehrere Aktionen mit Pop-up-Radwegen haben gezeigt, wie sinnvoll es ist, auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts einen Radfahrstreifen anzulegen. Genau das passiert jetzt. Um den Radverkehr auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts künftig sicherer zu führen, wird dort ab Montag, dem 17. April, ein etwa 350 Meter langer Radfahrstreifen auf der Fahrbahn […]

Brücke über DB-Gleise in der Wiederitzscher.
·Politik·Brennpunkt

Nach 114 Jahren völlig verschlissen: Wiederitzscher Brücke wird 2024 neu gebaut

Die 1909 gebaute und in ihrer Traglast bereits beschränkte Wiederitzscher Brücke über Anlagen der Deutschen Bahn in Gohlis-Süd muss neu gebaut werden. Die Arbeiten sollen im ersten Quartal 2024 beginnen und rund 5,3 Millionen Euro kosten, bei einem städtischen Anteil von etwa 4 Millionen Euro. Den entsprechenden Bau- und Finanzierungsbeschluss hat die Stadtspitze jetzt auf […]

Blick auf den Hauptbahnhof von oben.
·Politik·Brennpunkt

Wahlkampfauftakt vorm Hauptbahnhof: Die Autolobby macht mobil + Video

Der Wahlkampf hat begonnen. 2024 wird in Leipzig der Stadtrat neu gewählt. Und einige Parteien haben längst begonnen, den Ton in der öffentlichen Debatte zu verschärfen, um ihr Profil zu schärfen. Allen voran die Leipziger CDU, die 2014 mit 25 Prozent noch stärkste Fraktion im Stadtrat geworden war, 2019 aber auf Rang 3 absackte, mit […]

Blick auf den Schornstein.
·Politik·Brennpunkt

Geplante Schornsteinsprengung in der Arno-Nitzsche-Straße: Wann fällt der 170-Meter-Riese?

Schon letztes Jahr war sie geplant, wurde dann aber zweimal verschoben: die Sprengung des markanten Schornsteins auf dem Gelände der Stadtwerke Leipzig in der Arno-Nitzsche-Straße. Offenbar hatten Anlieger ihr Veto gegen das Vorhaben eingelegt. Dessen Umsetzung könnte nun noch eine Weile auf sich warten lassen. Er prägt das Leipziger Antlitz seit Jahrzehnten und ist weithin […]

Blick in die Mockauer.
·Politik·Brennpunkt

Mockauer Straße/Tauchaer Straße: Am 19. April entscheidet der Stadtrat zur neuen Straßenbahnstrecke in Mockau

Wie langwierig die Vorlaufzeit für Straßenbahnprojekte in Leipzig ist, kann man am Beispiel der neuen Bahntrasse in Mockau sehen, die am 19. April höchstwahrscheinlich in der Ratsversammlung – als Vorplanung – beschlossen wird. Denn seit 2016 suchen die LVB hier nach einer Lösung, die das vor 50 Jahren gebaute Neubaugebiet Mockau endlich besser an den […]

Hauptbahnhof von oben.
·Politik·Brennpunkt

Neue Ampelschaltung, neuer Verkehrsfluss: Nach Ostern kommt vorm Hauptbahnhof der erste Radweg auf die Straße + Video

Gut Ding will Weile haben. Wahrscheinlich konnten sich die Richter des Oberverwaltungsgerichts in Bautzen 2018 gar nicht vorstellen, wie aufwändig es werden würde, den Leipziger Promenadenring für Radfahrer freizugeben. Obwohl es deren verbrieftes Recht ist, auf dem Ring zu fahren. Doch das trauen sich nur die Mutigsten, weil es bislang auf ganzen Abschnitten an sicheren […]

Fotografie der Klingerbrücke.
·Politik·Brennpunkt

Klingerbrücke unter Beobachtung: Bislang keine weiteren Beeinträchtigungen

Sie haben teilweise über 100 Jahre auf dem Buckel und kommen nun, eine nach der anderen, an die Grenze ihrer Haltbarkeit: die großen Brücken über die Weiße Elster, Elsterflutbett und Elsterbecken, die Leipzig mit dem Leipziger Westen verbinden. Das betrifft die Karlbrücke (die jetzt neu gebaut wird) genauso wie die Klingerbrücke und die Zeppelinbrücke. Wobei […]

Gottschallstraße am Park.
·Politik·Brennpunkt

Arthur-Bretschneider-Park: Eine Sperrung der Gottschallstraße ist schon lange nicht mehr geplant

Da waren ein paar Leipziger Stadträte nicht ganz unbeteiligt, dass wieder eine alte Diskussion aufflammte, welche die Angst schürte, Leipzigs Verwaltung wolle einfach so die Gottschallstraße, die den Arthur-Bretschneider-Park durchschneidet, komplett für Kraftfahrzeuge schließen. Eine Angst, die Ingo Zimmer zu einer geradezu verzweifelten Petition veranlasste: „Gegen die Schließung der Gottschallstraße in Höhe des Arthur-Bretschneider- Parks“. […]

Karlbrücke aus südlicher Richtung.
·Politik·Brennpunkt

Zwingender Handlungsbedarf: Die Karlbrücke wird ab April neu gebaut

Es geht etwas später los, als noch zum Jahresende angekündigt. Aber die Karlbrücke in der Industriestraße zwischen Schleußig und Plagwitz wird nun ab Montag, dem 24. April, für rund 8,9 Millionen Euro neu gebaut, teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) mit. Die über die Weiße Elster führende, um 1900 gebaute Karlbrücke befindet sich in einem […]

Visualisierung Haltestelle.
·Politik·Brennpunkt

Großbaustelle Schönefeld: Baumaßnahmen entlang der Gorkistraße beginnen

Am heutigen 3. April beginnen in Schönefeld die Arbeiten im Zuge der komplexen Baumaßnahme Gorkistraße. Aber die Gorkistraße ist noch nicht dran. Denn bevor die Bauherren Stadt Leipzig und Leipziger Gruppe 2024 die Verkehrsanlagen in der Gorkistraße zwischen Kohlweg und Ossietzkystraße grundhaft ausbauen, konzentrieren sich die Maßnahmen in diesem Jahr auf die angrenzenden Bereiche in […]

Spielplatz mit Geräten.
·Politik·Brennpunkt

Lindenauer Hafen: Neuer Naturspielbereich für 460.000 Euro ist fertig

Im Wohnquartier am Lindenauer Hafen ist nach sechs Monaten Bauzeit auf rund 3.700 Quadratmetern ein neuer Naturspielbereich mit vielfältigen Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten entstanden. Am Donnerstag, dem 30. März, wurde er eröffnet. Finanziert wurde er anteilig über das Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WEP) Aufwertungsgebiet Leipzig West 2012–2026“. „Am Lindenauer Hafen ist für das noch junge […]

Zentralstadion aus westlicher Richtung bei Nacht.
·Politik·Brennpunkt

Park- und Stauchaos rund ums Stadion: RB-Fans schreiben der Stadt gleich mal ein Verkehrskonzept

Seit elf Jahren haben Stadt und Stadtrat die Aufgabe auf dem Tisch, für das Sportforum und die dort stattfindenden Fußballspiele und Veranstaltungen ein funktionierendes Verkehrskonzept zu entwickeln. Doch seit sieben Jahren spielt RB Leipzig in der Bundesliga und das Stau- und Parkchaos rund ums Sportforum gehört jedes Mal dazu. Das ärgert auch die Anhänger von […]

Blick in die Kolonnadenstraße.
·Politik·Brennpunkt

Kolonnadenstraße: Fahrradbügel könnte es schon im Sommer geben

Manchmal geht es sogar schneller, als es sich das Leipziger Jugendparlament wünscht. „Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung mit dem Aufstellen von Fahrradbügeln auf der Kolonnadenstraße zwischen Max-Beckmann-Straße und Dorotheenplatz bis zum 1. Quartal 2024, falls notwendig soll dafür auch der momentan durch Autoparkplätze genutzte Platz genutzt werden“, hatte das Jugendparlament beantragt. „Die Kolonnadenstraße ist Mittelpunkt […]

Zeppelinbrücke vom Elsterbecken aus.
·Politik·Brennpunkt

Explodierende Baupreise: Auch die Sanierung der Zeppelinbrücke wird verschoben

Nach der Sanierung der Landsberger Straße und der Petersstraße muss jetzt auch ein drittes für 2023 geplantes Bauprojekt verschoben werden: Die geplante Sanierung der Zeppelinbrücke durch Stadt und Leipziger Gruppe muss verschoben werden, melden die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe. Auf die offene Ausschreibung zur Bauleistung gingen nur zwei Angebote ein, von denen das […]

Parkverbotsschild Markthallenstraße.
·Politik·Brennpunkt

Wilhelm-Leuschner-Platz: Falschparken an der S-Bahn-Station wurde rigoros unterbunden

Das Leipziger Ordnungsamt kann schnell reagieren, wenn es nur will. Und so mancher Leipziger Autofahrer hat in den vergangenen Monaten gemerkt, was es heißt, wenn regelwidriges Parken nicht mehr stillschweigend geduldet wird. Wenn solche Verhältnisse erst einmal eingerissen sind, dauert es natürlich eine erhebliche Zeit, bis sich alle wieder an die geltenden Regeln gewöhnt haben. […]

Blick auf die Kreuzung.
·Politik·Brennpunkt

Schulwegesicherheit: Kreuzung Naunhofer/Gletschersteinstraße wird sicherer

Um die Verkehrssicherheit insbesondere der Schülerinnen und Schüler der Franz-Mehring-Grundschule zu verbessern, soll die Kreuzung Gletschersteinstraße/Naunhofer Straße in Stötteritz ab August umgestaltet werden. So wird beidseitig der Gehweg verbreitert, damit Fußgänger sicherer zwischen beiden Straßenseiten queren können. Den entsprechenden Bau- und Finanzierungsbeschluss in Höhe von 364.000 Euro hat die Stadtspitze in der vergangenen Woche auf […]

Michael Kretschmer in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Gastkommentar von Christian Wolff: Wer „verarscht“ hier wen?

Eigentlich sollte man dieses Wort in einem seriösen Beitrag gar nicht verwenden, genauso wenig wie es ein/-e Politiker/-in in einer Talkshow tun sollte. Aber nun hat der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer (CDU), am vergangenen Donnerstag den kleinen Tabubruch vollzogen. Bei Maybrit Illner ging er in erregtem Tonfall die Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, […]

Sören Pellmann(MdB, Stadtrat, Die Linke). Foto: LZ
·Politik·Brennpunkt

Interimsschule in Paunsdorf: Volle Barrierefreiheit ja oder nur vielleicht? + Video

Das klärende Wort kam dann letztlich von Linke-Stadtrat Sören Pellmann, nachdem sich die Ratsversammlung schon ausgiebig mit den Änderungsanträgen von Linksfraktion und AfD zum Baubeschluss für die Auslagerungsschule Paunsdorf in der Klettenstraße beschäftigt hatte. Letztlich kreiste die ganze Sache nur noch um die Frage: Braucht auch eine Interimsschule völlige Barrierefreiheit oder nicht? Der Planungsbeschluss für […]

Goldene Gießkanne! Wettbewerb um Leipzigs schönstes Baumbeet
Scroll Up