Gesprächspartner Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann
·Bildung·Medien

Droht eine Fragmentierung der sozialen Netzwerke? Wir fragten Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann

Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk und den damit verbundenen Änderungen bei der Moderation und Faktenchecks, das muss hier nicht näher ausgeführt werden, aber auch den Änderungen bei den Meta-Diensten, mit dem Kniefall Zuckerbergs vor Trump, suchen sich viele Menschen Alternativen. Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Leipzig, hat im […]

Feld mit Bepflanzungen, Luftaufnahme.
·Bildung·Forschung

Die Mischung macht’s: Wie vielfältige Baumpflanzungen die Produktivität im Wald beeinflussen

Einfach nur in Reihe und auf Fläche pflanzen? So einfach ist es nicht, wenn man wieder einen lebendigen und produktiven Wald bekommen möchte. Im Gegenteil: Je bunter und vielfältiger, umso mehr Leben kommt in den Wald. Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die nachhaltige Waldbewirtschaftung, die […]

Matthias Weidemann über die Schulter geschaut.
·Bildung·Medien

Nachruf auf einen unermüdlichen Kollegen: Abschied von Matthias Weidemann

Stur konnte er sein. Auf eine freundliche Art stur. Es ist eine dieser Eigenschaften, die einen guten Journalisten ausmachen. Das macht es nicht immer leicht, auszukommen mit unsereins. Aber anders entstehen keine Zeitungen. Jedenfalls keine, die sich wirklich um das kümmern, was wichtig ist. Und so dockte Matthias Weidemann 2011 nicht ganz zufällig bei der […]

Cover des Werkes.
·Bildung·Bücher

Mission Musik: Ein Blomstedt-Geburtstagsbuch erweitert und neu aufgelegt

Er gehört zu den prägenden Dirigenten unserer Zeit. Von 1998 bis 2007 war er auch Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters und prägt es im Grunde bis heute. Weshalb Herbert Blomstedt auch immer wieder gern zu Konzerten nach Leipzig zurückkehrt. Für die Musikwissenschaftlerin Julia Spinola eine der Gelegenheiten, mit dem Maestro aus Schweden über alles zu reden: […]

Dušan Materic / UFZ (links) und Helge Niemann / NIOZ bei der Probenahme im Nordatlantik. Foto: NIOZ
·Bildung·Forschung

Plastik-Belastung des Ozeans: Nature-Studie belegt Verschmutzung des Nordatlantiks mit Nano-Teilchen

Mittlerweile ist er fast überall zu finden: der Plastik-Abrieb unserer geradezu nach Plastik aller Art süchtigen Gesellschaft. Was so leicht aus Erdölderivaten produziert werden kann, gefährdet längst nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern ganze Biosysteme. Ein Thema, mit dem sich Forscher des Leipziger Umweltforschungszentrums eingehend beschäftigt haben. Dafür sind sie mit Kollegen aus den Niederlanden […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Friedrichstadtpalast: Wie das bekannteste Revue-Theater Berlins vor 40 Jahren neu gebaut wurde

Der Friedrichstadtpalast ist eine Legende. Auch der neue. Er war das Revue-Theater Berlins. Genauso wie der alte Friedrichstadtpalast, der aber 1980 aus baulichen Gründen geschlossen werden musste. Das hätte das Ende der Geschichte dieses Revue-Theaters bedeuten können, hätte nicht ausgerechnet das Jubiläum „750 Jahre Berlin“ vor der Tür gestanden. Da ließ sich auch die DDR-Führung […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Letzte Chance: Die deutsche Politik der letzten fünf Jahre unterm Mikroskop eines Topjournalisten

Zwar dominiert der neue Bundeskanzler Friedrich Merz das Cover dieses Buches, flankiert von US-Präsident Donald Trump und der AfD-Vorsitzenden Weidel. Aber hier hätten noch viel eher Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner ihren Platz gehabt. Denn das neue Buch von „Welt“-Journalist Robin Alexander ist nicht nur eine Analyse von Friedrich Merz’ Stotterstart als neuer […]

Die Parthe an der Pfaffendorfer Straße mit dem Gedenkstein (links).
·Bildung·Zeitreise

Gastbeitrag: Der Gedenkstein in der Parthenstraße und eine Deportationsgeschichte der Leipziger Juden

Der Leipziger Stadtverwaltung liegt eine Petition vor, die einen „Erhalt und Gestaltung des Kanals an der Pfaffendorfer Straße als Holocaust-Gedenkstätte“ einfordert. Begründet wird das Ansinnen mit historischen Geschehnissen der nationalsozialistischen Judenverfolgung: „Im Kanal der Parthe an der Pfaffendorfer Brücke wurden am 9. November 1938 und in den Tagen danach (Novemberpogrome) hunderte jüdische Bürgerinnen und Bürger […]

Leipziger Blätter 86. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Leipziger Blätter 86: Wenn ein Hochglanzmagazin immer wieder von der lebendigen Seele der Stadt erzählt

Als Helmut Richter mit Gleichgesinnten 1982 die „Leipziger Blätter“ gründete, war das die Geburt eines Magazins, dessen Vorbilder damals alle im Westen lagen. Aber da sich das hochwertig gedruckte Magazin ganz und gar der Kultur und Geschichte der Stadt Leipzig widmete, wurde es zwar von staatlichen Stellen der DDR kritisch beäugt, aber dennoch geduldet. Und […]

·Bildung

Könnte eine vielfältigere Palette an Unterrichts- und Lerntechniken den gewünschten Erfolg beim Lernen bringen?

Es geht nicht mehr nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie aufgenommen, verarbeitet und auch praktisch angewendet werden können. So kommt es, dass immer mehr Bildungsinstitute auf Unterstützung setzten, statt klassischem Frontalunterricht durchzuführen. Lehrende benötigen passende Werkzeuge, um Komplexität zu reduzieren, Vielfalt im Klassenzimmer gerecht zu werden und gleichzeitig […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Verloren im Werden

Sagt es niemand, nur den Weisen, Weil die Menge gleich verhöhnet: Das Lebendge will ich preisen, Das nach Flammentod sich sehnet. / In der Liebesnächte Kühlung, Die dich zeugte, wo du zeugtest, Überfällt dich fremde Fühlung, Wenn die stille Kerze leuchtet. / Nicht mehr bleibest du umfangen, In der Finsternis Beschattung, Und dich reißet neu […]

Prof. Dr. Hartmut Schmidt vor dem Carl-Ludwig-Institut für Physiologie. Foto: Birgit Pfeiffer
·Bildung·Forschung

Leipziger Grundlagenforschung: Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns

Forschende des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert, anders als im hinteren Hirnbereich. Die Erkenntnisse sind ein weiterer Baustein für das Verständnis des gesunden Gehirns, könnten sich aber auch als nützlich für die Computerindustrie erweisen, wenn es […]

Cover des Heftes.
·Bildung·Medien

Tierisches Engagement: Ein Jubiläumsheft zum 60. Geburtstag des Freundes- und Fördervereins Zoo Leipzig e.V.

Das Format ist natürlich praktisch: Freunde der „Leipziger Blätter“ kennen es. Der Freundes- und Förderverein Zoo Leipzig e.V. hat es jetzt genutzt, um ein nicht ganz unwichtiges Jubiläum zu würdigen, denn im Juni 1965 wurde die Vorläuferorganisation gegründet, damals noch als Interessengemeinschaft innerhalb des Kulturbundes. Anders war das damals nicht möglich. Aber die Ziele waren […]

OBM Jung.
·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Neue Namen für neun Leipziger Schulen + Video

Schule macht mehr Spaß, wenn sie auch einen tollen Namen hat. Für neun Leipziger Schulen beschloss der Leipziger Stadtrat am 25. Juni neue Namen oder überhaupt erst einmal einen Namen, nachdem die Schulen jahrelang mit einer Nummer auskommen mussten. Und dabei wurde es sehr weiblich und ausgesprochen poetisch. Und ganz offensichtlich freute sich Oberbürgermeister Burghard […]

·Bildung

Nicht mit meinen Daten! Irrtümer über Datensicherheit

E-Mails auf dem PC, Projektarbeiten auf dem USB-Stick, Kontakte auf dem Handy, Bilder in der Cloud: Unsere Daten liegen längst nicht mehr alle an einer Stelle. Und umso mehr Geräte und Plattformen im Spiel sind, desto wichtiger wird es, sich mit Fragen zur Datensicherheit zu beschäftigen. Leider kursieren zu diesem Thema viele hartnäckige Missverständnisse und […]

Leipziger Jahresausstellung e.V. (Hrsg.): TON. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

TON: Der ganz und gar nicht arme Katalog zur 31. Leipziger Jahresausstellung

Äußerlich macht der Katalog zur 31. Leipziger Jahresausstellung, die am 27. Juni eröffnet wurde, nicht viel her. Auf der Vorderseite zeigt er das Motto der diesjährigen Ausstellung „TON“, auf der Rückseite dessen Umkehrung: „NOT“. Denn wie kaum eine Jahresausstellung vorher war die diesjährige von den Malaisen in der öffentliche Förderung betroffen. Sowohl Freistaat als auch […]

Meyer-Siedlung Leipzig-Kleinzschocher (Colomen, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67248286)
·Bildung·Zeitreise

Memoria # 8: Stiftung Meyer’sche Häuser – begehrtes Wohnen seit 125 Jahren

Personen und Ereignisse, Traditionen, Bauwerke und anderes Erinnerungswürdiges, mehr oder minder in Vergessenheit geraten oder unterhalb der öffentlichen Wahrnehmung – sie stehen im Mittelpunkt dieser Serie. Im vorigen Beitrag ging es um die Stiftung Meyer’sche Häuser als nachhaltiger Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig vor 125 Jahren – und um deren wichtigste Persönlichkeiten, den Verleger […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Stadt der Städte: Martin Walsers Lob der Lesestadt Leipzig

Für den 2023 verstorbenen Schriftsteller Martin Walser war Leipzig die Stadt der Städte, die Lesestadt Nummer eins. Und er wusste, wovon er schrieb, als er 2009 seine Notizen zu Leipzig ins Tagebuch schrieb. Wie kaum ein anderer Schriftsteller war er mit seinen Büchern auf Achse, in manchen Jahren viel länger auf Lesereisen, als er daheim […]

Roter Krebs auf der Wiese.
·Bildung·Forschung

Neue invasive Krebsart in Sachsen: Amerikanischer Sumpfkrebs erstmalig in Leipzig nachgewiesen

Ein neuer, unerwünschter Bewohner hat sich in Leipzigs Gewässern angesiedelt, meldet das Naturkundemuseum Leipzig: der Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Procambarus clarkii). Forscher der Abteilung Wirbellosenzoologie am Naturkundemuseum Leipzig haben die invasive Krebsart nun erstmals in der Stadt nachgewiesen – ein alarmierender Fund mit weitreichenden ökologischen Folgen. Bereits seit einigen Jahren ist der Sumpfkrebs in Deutschland auf […]

Historische Ansichtskarte von „Meyersdorf” in Leipzig-Kleinzschocher (Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165112691)
·Bildung·Zeitreise

Memoria # 7: 125 Jahre sozialer Wohnungsbau in Leipzig – dank Herrmann Meyer und Max Pommer

Personen und Ereignisse, Traditionen, Bauwerke und anderes Erinnerungswürdiges, mehr oder minder in Vergessenheit geraten oder unterhalb der öffentlichen Wahrnehmung – sie stehen im Mittelpunkt dieser Serie. Diesmal in „Memoria“: Der Anfang des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig. Sozialer Wohnungsbau – das heißt in erster Linie bezahlbarer Wohnraum für Bevölkerungsgruppen, die monatlich unterdurchschnittlich wenig Geld zum Leben […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Pyramiden an der Pleiße: Wie das Alte Ägypten die Leipziger seit 400 Jahren in seinen Bann zog

Das Alte Ägypten hat die Europäer schon immer fasziniert. Nicht nur mit seinen gewaltigen Pyramiden. Auch mit seiner unvorstellbar langen Geschichte. Aber auch mit seiner beeindruckenden Religion. Das ist bei griechischen Autoren schon nachzulesen, die jahrhundertelang im Grunde die einzigen Quellen waren, aus denen sich die Mitteleuropäer über das sagenhafte Land am Nil informieren konnten. […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Ruinen der Wahrheit: Rob Wijnbergs großer Essay über korrumpierte Wahrheit und ein fehlendes Zukunfts-Narrativ

Was ist Wahrheit? Darüber zerbrachen sich schon die alten Griechen den Kopf. Es ist bis heute ein diffuser Begriff, letztlich einer, der unsere gemeinsame Gesprächsbasis definiert. Denn miteinander reden können wir nur, wenn wir ein gemeinsames Verständnis von dem haben, was wirklich ist. Und wenn wir das nicht (mehr) haben? Eine wichtige Frage, die heute […]

·Bildung·Forschung

Werkzeuge in Forschung und Diagnostik – PCR Primer

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gehört zu den zentralen Methoden in der Molekularbiologie und medizinischen Diagnostik. Sie ermöglicht die gezielte Vervielfältigung spezifischer DNA-Abschnitte und hat dadurch zahlreiche Anwendungen in Forschung, Klinik und Industrie erschlossen. Im Mittelpunkt jeder PCR sind die Primer ganz entscheidende Komponenten. Diese kurzen DNA-Sequenzen bestimmen, welche Abschnitte vervielfältigt werden. Ihre Qualität, Konstruktion und Anpassung […]

·Bildung·Forschung

Grünhorn Chef kritisierte Anfang des Jahres Stigmatisierung von „Cannabis in der Medizin“

Seit März 2017 dürfen Ärzte in Deutschland medizinisches Cannabis auf Rezept verschreiben. Die gesetzliche Grundlage hat Patienten mit chronischen Schmerzen, Epilepsie oder anderen Erkrankungen neue Therapieoptionen eröffnet. Ein Blick auf einige Zahlen dazu, zeigt uns, wie gut Patienten inzwischen die digitale Verschreibungspraxis annehmen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sieht hinter den steigenden Verschreibungen von medizinischem Cannabis […]

·Bildung·Leipzig bildet

Klima-Demo, Solarstrom und viele gute Ideen: Kurt-Masur-Schule macht sich für nachhaltige Entwicklung stark

Die Vereinten Nationen (UN) haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert – die sogenannten SDGs. Sie umfassen soziale, ökologische und wirtschaftliche Dimensionen und sollen bis 2030 umgesetzt werden. Die Kinder der Kurt-Masur-Grundschule haben sich monatelang akribisch damit auseinandergesetzt. Am vergangenen Freitag nun wurden die vielfältigen Ergebnisse der wöchentlich stattfindenden „ZUKunftswerkstatt“ der Öffentlichkeit präsentiert. „Die Erde […]

Häuptling Mareale in einem Liegestuhl (1887). Foto: Deutsche Fotothek/Hans Meyer
·Bildung·Zeitreise

Hans Meyer und sein Freund Mareale: „Wir nehmen stattdessen lieber das Geld“

Häuptling Mareale war ein afrikanischer Sklavenhändler. Er lebte am Fuße des Kilimandscharo im heutigen Tansania. Als er gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf einem Liegestuhl sitzt und selbstbewusst dreinblickt, steht auf der anderen Seite der Kamera der Afrikaforscher und Verleger Hans Meyer. Er drückt im richtigen Moment auf den Auslöser. Der Leipziger Familie Meyer verdankt […]

·Bildung

Kaffeelikör – und wie kommt nun aber die Bohne in die Flasche?  

Wussten Sie eigentlich, dass Sachsen mit eine der ältesten Kaffee-Regionen in Deutschland ist, und die Vorliebe der Sachsen für Kaffee hat sich über die Jahrhunderte hinweg gehalten und auch weiterentwickelt. Den Dresdner Kaffeelikör, der nach einem alten Familienrezept hergestellt wird, könnte man durchaus zu einer der Kaffee-Innovationen der damaligen Zeit hinzuzählen. Der Kaffeelikör begeistert auch heute […]

Die Meyersdorfer Meute um 1942 mit Totenkopfangstecker am Revers. Foto: TdJW
·Bildung·Zeitreise

Sounds of Resistance: Digitales Archiv zu Jugendopposition im Nationalsozialismus geht am 18. Juni online

Die digitale Plattform www.soundsofresistance.de ist der Abschluss des Großprojekts „Sounds of Resistance“ des Theaters der Jungen Welt und der Oper am Rhein zur Geschichte der Leipziger Meuten und der Edelweißpiraten in Duisburg. Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es im ganzen Land Gruppen junger Menschen, die sich in Ausdruck und Freizeitgestaltung gegen die staatlichen Jugendorganisationen positionierten. […]

Stefan Gotthelf Hoffmann: Friedrich Wolf und die Frauen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Friedrich Wolf und die Frauen: Wie hinterm Werk des erfolgreichen Schriftstellers die Not des Kindes sichtbar wird

Friedrich Wolf war mal ein sehr bekannter deutscher Schriftsteller, schrieb erfolgreiche Stücke wie „Cyankali“, „Die Matrosen von Catarro“ und „Professor Mamlock“. Fast genauso berühmt wurden seine Söhne – Konrad Wolf als einer der bekanntesten Regisseure der DDR und Markus Wolf als Chef des DDR-Auslandsgeheimdienstes. Eine berühmte Familie. Mit tiefen Abgründen. Und die haben nun einmal […]

Anna Herzig: Das Seil. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das Seil: Wie erzählt man die Tragödie einer Kindheit, die nicht erzählt werden kann?

Es ist eine vertrackte Geschichte, die Anna Herzig in diesem Buch erzählt. Eine Geschichte, die scheinbar nur mit einer total verschreckten Autorin namens Franziska Großhirsch beginnt, die mit einer Geschichte einen renommierten Literaturpreis in Österreich gewonnen hat. Eigentlich Stoff genug für einen Gänsehautroman. Denn wer die Szene kennt, weiß, wie nervenaufreibend der Wettbewerb um die […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Sind Flüsse Lebewesen? Robert Macfarlanes Reise in die Faszination des großen Fließens

Es gibt Menschen, die würden auf die Frage, die Robert Macfarlane stellt, sofort mit „Ja“ antworten. Weil sie noch naturbelassene Flüsse kennen, ihre Urgewalt, ihren Lebensreichtum, ihre Kraft. Auch Kinder würden oft mit „Ja“ antworten. Und viele Bewohner der gezähmten Flusswelt Mitteleuropas würden wohl eher ins Grübeln kommen, weil die kanalisierten, eingedeichten, schwer belasteten und […]

Azurlibelle an einer Pleißeböschung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Libellen-Exkursion mit dem NABU: Anmeldung noch bis 12. Juni möglich

Die beeindruckenden Flugkünste farbenfroher Libellen können am Samstag, dem 14. Juni 2025 (11 bis 14 Uhr) bei der jährlichen Libellen-Exkursion mit dem NABU und dem Amt für Stadtgrün und Gewässer beobachtet werden. Unter fachkundiger Leitung des Leipziger Entomologen und Libellenexperten Marcus Held können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Jahr im Rosental sowie an Parthe, Elster […]

·Bildung·Leipzig bildet

Besucherbefragung 2024: Museen in Leipzig sind Magnete für die Region

Die städtischen Leipziger Museen sind starke Magneten für die Region rund um Leipzig: Das besagt eines der zentralen Ergebnisse der Besucherbefragung 2024, teilt die Stadt mit. Demnach ist der Anteil von Besuchern aus dem Umland mit einem Umkreis von 40 Kilometern im Vergleich zu 2023 deutlich angestiegen. Zu den untersuchten städtischen Museen gehören das Stadtgeschichtliche […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Die da unten

Dass der Mai „alles neu“ mache, ist ein alter Hut. In vielen Fällen steht aber die sonnenumflutete Blütenpracht für die Hoffnung auf bessere und (sozial?) wärmere Tage, die, wie es zuletzt der „Linken“-Parteitag titelte, „organisiert“ werden müssen. Klingt gut und tatsächlich hoffnungsvoll. Allemal besser, als sich verdüstert-fatalistisch in einen Biedermeier x.0 zu begeben, sich im […]

Das Bayerische Donaumoos ist durch dunkle Moorböden und ein Netz an künstlichen Drainagegräben gekennzeichnet. Foto: Victor S. Brigola
·Bildung·Forschung

Bedrohtes Niedermoor: Leipziger Studie erklärt, warum die Renaturierung des Donaumooses stockt

Wie schwer es fällt, die Zerstörung eines wertvollen Moores wieder rückgängig zu machen, zeigt jetzt eine Studie zum bayerischen Donaumoos. Das war einst das größte Niedermoor Süddeutschlands. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde das Moos systematisch entwässert und verlor seither seinen natürlichen Charakter. Eine neue interdisziplinäre Studie unter der Leitung der Universität Leipzig liefert nun […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Gemütlich war es nie: Die Lebenserinnerungen des Skeptikers Wolfgang Herles

Skepsis ist die Grundlage von gutem Journalismus. Deswegen sind gute Redaktionen in der Regel „Horte des kritischen Geistes“, wie Wolfgang Herles in diesem Buch schreibt, mit dem der 75-Jährige die Bilanz seines Journalistenlebens zieht. Und erzählt, wie es war. Ungemütlich natürlich. Wie sonst. Aber er erzählt auch von einer Zeit, in der Journalismus noch gut […]

Knut Elstermann: Bach bewegt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Bach bewegt: Eine Hommage an Johann Sebastian Bach in lauter Film-Bildern

Das Bachfest steht wieder vor der Tür und wird wieder tausende Bachverehrer nach Leipzig locken. Manche allein wegen der Musik, manche auch, weil sie ein wenig von der Aura des berühmten Komponisten spüren möchten. Denn seit er im späten 18. Jahrhundert ein bisschen „aus der Mode“ gekommen war, ist er heute längst einer der meistgespielten […]

Kreide-Schriftzug an Tafel.
·Bildung·Leipzig bildet

Maßnahmenpaket für Sachsens Schulen: GEW sieht nur Scheinbeteiligung und strategisches Geschacher

Es wird nicht klappen. Da ist sich die Lehrergewerkschaft GEW ziemlich sicher. Am Dienstag, dem 27. Mai, verkündete der sächsische Kultusminister Conrad Clemens das abschließende Maßnahmenpaket für Schulen in Sachsen. Die Bildungsgewerkschaft GEW Sachsen wirft dem Kultusminister Ignoranz in der Diskussion um Bildungsqualität und Unterrichtsabsicherung vor. Und Clemens hofft, dass er mit seinen Maßnahmen den […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Judit: Die Geschichte einer der stärksten Frauengestalten aus der Bibel

Die Serie der „Biblischen Gestalten“ in der Evangelischen Verlagsbuchhandlung wächst. Kompetente Autorinnen und Autoren beleuchten dabei die historischen Hintergründe der Erzählungen aus der Bibel, versuchen die legendären Gestalten auch möglichst zu verifizieren. Aber indem sie die einzelnen Erzählungen von allen Seiten unter die Lupe nehmen, wird auch die Entstehungsgeschichte der einzelnen Geschichten sichtbar. Und ihre […]

Die Kirche im Sommer (FrankBothe, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36712300)
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 152: Deutschlands kleinste Dorfkirche in Elend

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um Deutschlands kleinste Holzkirche – die Kirche zu Elend im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Die Holzkirche zu Elend ist das Gotteshaus in Elend, einem Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Auf dem Schulweg verschwunden: Gabi Thieme erzählt die Geschichte zweier Aufsehen erregender Fälle aus Sachsen

Dass dieses Buch eine rege Nachfrage auslösen würde, war abzusehen. Denn beide Kriminalfälle, die Gabi Thieme hier noch einmal aufarbeitet, haben zu ihrer Zeit für Aufregung und Entsetzen in Südwestsachsen gesorgt. Was nur zu verständlich ist: Wenn Kinder Opfer von Verbrechen werden, werden die tiefsten Gefühle nicht nur bei den betroffenen Eltern aufgewühlt. Verstehen kann […]

Dr. Maryam Foradi und Oliver Czulo
·Bildung·Forschung

Neugründung Institut für Translatologie: Gespräch mit Maryam Foradi und Oliver Czulo

Translatologie oder Translationswissenschaft ist die Wissenschaft vom Dolmetschen und Übersetzen, sie beinhaltet allerdings mehr als die klassische Übersetzung in eine andere Sprache. Dr. Maryam Foradi und Prof. Dr. Oliver Czulo, die Gründer des Instituts für Translatologie schreiben dazu: „Übersetzen, Dolmetschen, Lokalisierung, Barrierearme Kommunikation – all das und mehr ist Translation.“ Das hat uns neugierig gemacht […]

Zwei Personen blicken auf ein Luther-Gemälde.
·Bildung·Zeitreise

500 Jahre Hochzeit von Martin Luther mit Katharina von Bora in Wittenberg: Leipziger Ring geht auf Reisen

Eine der kleinsten und zugleich berühmtesten Kostbarkeiten der Ausstellung im Alten Rathaus des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig ist der sogenannte Ring der Katharina von Bora (1499–1552), Ehefrau des Reformators Martin Luther. Anlässlich der Hochzeit vor 500 Jahren wird der Ring auf die Reise nach Wittenberg geschickt und ist ab Dienstag, dem 27. Mai, bis Sonntag, dem […]

Es grünt in einem Kleingartenverein in Leipzig. Foto: Dr. Ingmar Staude
·Bildung·Forschung

Wie groß ist die Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten? Bundesweites Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv gestartet

Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Unter Federführung der Universität Leipzig will das Projektteam zunächst in einem einjährigen Pilotvorhaben einen Überblick darüber bekommen, welche Pflanzen in den Gärten der Republik gedeihen. „Gärten sind wichtige, aber bislang unterschätzte Refugien der Pflanzenvielfalt. In den letzten 20 Jahren ist […]

·Bildung

Bildungsurlaub: Weiterbilden unter Palmen

Weiterentwicklung ist in einer sich stetig ändernden Welt nahezu unerlässlich. Das gilt vor allem bei den beruflichen Kompetenzen. Während in anderen Bundesländern der regelmäßige Bildungsurlaub zum festen Bestandteil des Jahres gehört, haben die Sachsen bisher mühsam mit einem Volksantrag darum gekämpft. Jetzt aber scheinen zumindest drei der geforderten fünf Tage in absehbarer Zeit zu kommen. […]

Eberhard Grüneberg: Poetische Predigten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Poetische Predigten: Mit zehn Bibeltexten predigt Eberhard Grüneberg den heutigen Herzlosen ins Gewissen

Pfarrer müssen sich etwas einfallen lassen in diesen Zeiten, wenn sie ihre Gemeinde überhaupt noch erreichen wollen. Wenn sich die Gemeinde überhaupt noch in ihre Kirche verirrt. Dabei reden alle möglichen Leute ständig von „christlichen Werten“. Nur kommen diese Werte dann meist nicht mehr vor. Der Egoismus negiert sie einfach. Jeder ist sich selbst der […]

Schulgebäude hinter herbstlich bunten Bäumen.
·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Schulen in der Krise: KreisElternRat Leipzig schreibt einen Offenen Brief an Kultusminister Clemens

Schuljahr um Schuljahr fehlen in Sachsen tausende Lehrer. Viele Schulstunden fallen aus. Die Versuche sächsischer Kultusminister und Kultusministerinnen, das Problem irgendwie zu lösen, waren bestenfalls halbherzig und haben das Problem bis heute nicht in den Griff bekommen. Darunter leiden nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer. Kai Bartholomäus, Vorsitzender des KreisElternRates Leipzig, […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Lieblingssalate: Wie die Vielfalt der Salate ein ganzes Jahr zum Abenteuer macht

Auch wenn immer wieder seltsame Meldungen aufploppen in den gedankenlosen großen Medien, die Deutschen würden wieder mehr Fleisch verspeisen, Vegetarier reihenweise rückfällig werden, um wieder ordentlich Schnitzel und Kotelett zu verdrücken, sieht die Realität anders aus. Denn das Wissen darum, dass vegetarische Gerichte gesund sind und man davon ruhig mehr essen und auf die Bratwurst […]

Begrüntes Haltestellendach, Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Bildungsprojekt der HTWK: Schülerinnen und Schüler untersuchen Leipzigs Haltestellen-Gründächer

In einem Bildungsprojekt an der HTWK Leipzig erfassen Schülerinnen und Schüler Umweltdaten auf Gründächern von Haltestellen und entwickeln ein Reallabor mit Citizen-Science-Ansätzen. Wie wirkt sich Dachbegrünung auf Klima und Artenvielfalt aus? Und wie können Bürgerinnen und Bürger eigene Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten? Im neuen Bildungsprojekt der HTWK Leipzig „FaGULab – Fahrgastunterstände Leipzig Reallabor“ führen […]

Biene auf lila Blüte, Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Leipziger Tierärztinnen zum Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben

Wildbienen gelten als Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie ihren Nektar nur an wenigen oder sogar nur an einer einzigen Pflanze. Fehlt diese, fehlen in dem Gebiet auch die Wildbienen, die auf sie spezialisiert sind. In Deutschland sind etwa 600 Arten bekannt, von denen bereits 40 Arten ausgestorben und über 50 Prozent gefährdet sind, wie die Tierärztinnen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Dauern: Ein Roman über Liebe, Forschung und Populismus in der heutigen Slowakei

Leipziger Verlage bringen manchmal kleine Schätze hervor, mit denen man nicht gerechnet hat. Bücher, die daran erinnern, dass die so schwer errungene Demokratie zutiefst gefährdet ist durch Korruption, Opportunismus, Populismus, Klientelpolitik. Das betrifft auch ein kleines Land, das selten mal im Rampenlicht steht: die Slowakei, in der seit Jahren populistische Politiker regieren, die den Staat […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Anders. Denkend. Extrem besorgt.

Nachdem ich am 1. des Monats nachmittags scherzhaft in die Abiturwirren des aktuellen Abschlussjahrgangs geschickt wurde, wurden mir nicht nur die Zunahme organisatorischer Arbeit bewusst – es war ja erstmal nur ein Scherz – nein, es kam ein diffuses Gefühl von Alltags-Bewältigungsangst in mir auf. Gefährlich, wenn dieses Gefühl dann auch noch auf der politischen […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Blume im Exil: 90 Versuche, die Poesie des Moments einzufangen

Manchmal passiert es ja, dass es im Leben ganz und gar nicht so geht, wie man sich das anfangs so dachte. Statt zur See zu fahren, wurde Dirk Tilsner Nachrichtentechniker. 1994 verschlug es ihn nach Portugal, wo der in Luckenwalde Geborene in Lissabon seine Zelte aufschlug und blieb. Irgendwann trieb es ihn dann dazu, seinem […]

Dargestellt sind farbkodierte Signale des ATP-Sensors‚ den die Nervenzellen der Mäuse exprimieren. Die Bilder zeigen in zeitlicher Folge (v. oben links nach unten rechts) den ATP-Abfall im Zuge einer Depolarisationswelle, ausgelöst durch Sauerstoff- (O2) und Glukose-Deprivation (OGD). Kühlere Farben stehen für einen niedrigen ATP-Gehalt der Nervenzellen. Pfeile (obere rechte Kachel) deuten die Ausbreitungsrichtung der Welle an. Foto: Dr. Karl Schoknecht
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung zu Hirnerkrankungen: Der Energiehaushalt von Nervenzellen des Gehirns unterm Mikroskop

Am Samstag, dem 10. Mai, war bundesweiter „Tag gegen den Schlaganfall“. Ein Tag, zu dem auch die Universität Leipzig auf aktuelle Ergebnisse der eigenen Hirnforschung hinweisen konnte. Ein Forschungsteam am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universität Leipzig hat erstmals gezeigt, wie sich der Energiegehalt einzelner Nervenzellen im Gehirn während sogenannter Depolarisationswellen, Aktivitätswellen, die bei verschiedenen Hirnerkrankungen […]

Am Capa-Haus in Lindenau beginnt der Audio-Spaziergang "APRIL 1945". Foto: Ralf Julke
·Bildung·Zeitreise

Kulturkosmos Leipzig schaltet App frei: APRIL 45 – Ein Hörstück

Wie erlebten die Menschen in Leipzig die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs? Was dachten, was taten Frauen, Männer und Kinder, als die amerikanischen Truppen immer näher rückten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Audiowalk „APRIL 45“ des Vereins Kulturkosmos Leipzig. Zu hören sind darin Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Zeitungsartikel und andere Quellen aus dem Frühjahr 1945. Erzählt […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Irgendwie so total spannend: Wolfgang Kemps Begutachtung des modernen Jargons der Uneigentlichkeit

Wolfgang Kemp ist eigentlich Kunsthistoriker, war Professor für Kunstgeschichte an verschiedenen Hochschulen. Doch seit er im Ruhestand ist, tummelt er sich auch auf dem Gebiet der Linguistik, schreibt zugespitzte Beiträge für Zeitungen und macht sich eine Menge Gedanken darüber, was da gerade mit unserer schönen deutschen Sprache passiert. Was ihr da angetan wird – gedankenlos […]

Das Startbild der App "Leipzig '89".Foto: Runde Ecke
·Bildung·Zeitreise

Leipzig ’89: Neu programmierte App ist jetzt freigeschaltet

Zur Ergänzung der seit 2009 bestehenden Open-Air-Ausstellung im Leipziger Stadtraum hatte die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ im Jahr 2015 einen digitalen Stadtrundgang mit Hörführung als App für mobile Endgeräte entwickelt. Damit konnten nicht nur die Stelen-Inhalte in insgesamt sieben Sprachen vermittelt werden, sondern ergänzte diese um zahlreiche Dokumente, Fotos und Videos. Die Nutzer […]

Manuela Bibrach: Renate löscht. Das Licht. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Renate löscht. Das Licht: Lauter kleine Geschichten von braven und einsamen Menschen

So lakonisch wie der Buchtitel daher kommt, so lakonisch sind auch die kleinen Geschichten, die Manuela Bibrach schreibt. Geschichten über Menschen, in deren Leben eigentlich nichts passiert. Obwohl natürlich immer etwas passiert. Oft sogar viel zu viel. Was viele Menschen überfordert. Sie würden es meist nur nicht zugeben. Denn unsere Gesellschaft ist eine Action-und-Show-Gesellschaft. Oft […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up