Metropolregion Mitteldeutschland

Die Stadt Leipzig ist Teil der Metrolpolregion Mitteldeutschland.

Porträtbild Rafael Laguna.
·Wirtschaft·Metropolregion

Freiheitsgesetz für die SPRIND: Was steckt dahinter?

Am 15. November hat der Ausschuss für Bildung des Deutschen Bundestages das SPRIND-Freiheitsgesetz beschlossen, somit kann es noch in dieser Woche vom Bundestag verabschiedet werden. Die Leipziger Zeitung hat bereits mehrfach über die in Leipzig ansässige Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und von ihr betreute Start-ups berichtet. Dazu haben wir auch mit Rafael Laguna de la […]

Windkraftanlagen in der Landschaft, Wolken.
·Wirtschaft·Metropolregion

Ministerium meldet mehr Genehmigungen: Ausbau der Windkraft in Sachsen nimmt Fahrt auf

Kommt Sachsen Ausbau der Windenergie nach Jahren der Flaute nun doch endlich wieder in Bewegung? Sachsens Energieminister Wolfram Günther ist zumindest zuversichtlich. Er hat am Dienstag, dem 14. November, aktuelle Daten zu Genehmigungen von Windenergieanlagen vorgestellt. Demnach wurden in Sachsen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres 24 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund […]

Vogelperspektive auf den Energiepark.
·Wirtschaft·Metropolregion

Energiepark Bad Lauchstädt: Umstellung der Gastransportleitung für den Transport von Wasserstoff geht in die 2. Phase

Einer der wichtigsten Energieträger nach dem Ende des Fossil-Zeitalters wird grüner Wasserstoff sein. Längst arbeiten Unternehmen wie die in Leipzig heimische VNG an dieser Wasserstoffzukunft. Das passiert derzeit ganz konkret im Energiepark Bad Lauchstädt westlich von Leipzig. Um das Leitungsnetz der Zukunft des Fernleitungsnetzbetreibers ONTRAS Gastransport GmbH, einer VNG-Tochter, auch im Betrieb mit Wasserstoff optimal […]

Grafische Darstellung der Geschäftslage.
·Wirtschaft·Metropolregion

Herbstumfrage der IHKs: Schwache Weltwirtschaft und hohe Kosten drücken die Stimmung

Seit 2020 offenbart die Globalisierung all ihre Schattenseiten besonders deutlich. Erst war es die Corona-Pandemie, die zeigte, wie verletzlich internationale Lieferketten sind. Dann sorgte der russische Überfall auf die Ukraine im Frühjahr 2022 für Turbulenzen an den Energie- und Rohstoffmärkten, von denen auch die sächsischen Unternehmen nicht verschont wurden. Sodass die Stimmung der IHK-Unternehmen in […]

Blick auf eine Tagebaulandschaft.
·Wirtschaft·Metropolregion

EU-Förderung für den Übergang zur Klimaneutralität: Hofiert Sachsens Regierung wieder die Kohlekonzerne?

Hat Sachsens Regierung überhaupt einen Plan für die Energiewende? So oft Landtagsabgeordnete nachfragen, so oft bekommen sie eher ausweichende Antworten. Selbst wenn es um EU-Gelder geht, die Sachsen für den klimafreundlichen Umbau der eigenen Wirtschaft bekommt. Doch der Löwenanteil, so befürchtet die Landtagsabgeordnete der Linken, Antonia Mertsching, geht wohl doch wieder an die großen Konzerne, […]

Kavernenspeicher ermöglichen eine zeitlich flexible und damit günstige Wasserstoffproduktion. Grafik: DIW Berlin
·Wirtschaft·Metropolregion

DIW-Studien zur Wasserstoffstrategie: Der Ausbau muss viel schneller vonstattengehen

Die Zeit der fossilen Brennstoffe geht zu Ende. Doch nicht alle Brennstoffe können durch Strom aus alternativen Erzeugeranlage ersetzt werden. Gerade energieintensive Unternehmen brauchen einen neuen Brennstoff – und das ist nun einmal Grüner Wasserstoff. Doch woher nehmen, wenn Deutschland beim Ausbau von Wind- und Solaranlagen einfach nicht aus dem Knick kommt? Das Deutsche Institut […]

·Wirtschaft·Metropolregion

Erster Feldtag bei Jesewitz: Wie können Bauern den wertvollen Humus der Böden erhalten? + Video

Jesewitz, auf halbem Weg zwischen Taucha und Eilenburg gelegen, war am Donnerstag, dem 12. Oktober, Schauplatz für ein ganz besonderes Treffen. Bauern aus nah und fern waren angereist, um am ersten Feldtag des HumusKlimaNetzes auf dem Bio-Betrieb Lerchenhof teilzunehmen. Denn die vergangenen Jahre mit ihren Dürren und Starkregen haben auch die Landwirte alarmiert: Wie können […]

Frachtflugzeug vor blauem Himmel und Wolken von unten.
·Wirtschaft·Metropolregion

Amazon schließt Standort am Leipziger Flughafen: Wie geht es weiter für die 400 Beschäftigten?

Eine Standortschließung bedeutet für Arbeiter/-innen immer den Verlust von Sicherheit und stellt eine Belastung dar. Für die Beschäftigten am Airhub kommt erschwerend hinzu, dass es trotz Bemühungen der Gewerkschaft ver.di keine starke Gewerkschaftsgruppe im Amazon Airhub gibt. Das hängt auch damit zusammen, dass Amazon seine Beschäftigten immer zunächst auf zwei Jahre befristet einstellt und stark […]

Amazon-Werbeplakat.
·Wirtschaft·Metropolregion

Amazon schließt Standort am Leipziger Flughafen: Wie ein Airhub überflüssig wurde

Am 26. September verkündete das Amazon-Management überraschend die Schließung Standortes am Flughafen Leipzig-Halle (Airhub). Während man sich in der Öffentlichkeit bedeckt hielt, wurde den Beschäftigten die Schließung zum 13. November 2023 mitgeteilt. In Folge der Standortschließung werden sich 400 Beschäftigte, Festangestellte und größtenteils migrantische Leiharbeiter/-innen neue Jobs suchen müssen. Sie reiht sich ein in mehrere […]

Auftakt zu NetZeroLEJ: Götz Ahmelmann (CEO Mitteldeutsche Flughafen AG), Helge Sachs (SVP Sasol), Sabine Klauke (CTO Airbus), Alexander Voigt (CEO HH2E), Bundeskanzler Olaf Scholz, Markus Otto (CEO EAT). Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG
·Wirtschaft·Metropolregion

NetZeroLEJ: Ab 2029 sollen am Flughafen Leipzig/Halle nachhaltige Flugzeugtreibstoffe produziert werden

Rund um den Flughafen Leipzig/Halle soll ein Zentrum für die Produktion und den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe entwickelt werden. Dazu verpflichteten sich Airbus, Condor, DHL, HH2E, Sasol und der Flughafen Leipzig/Halle in einer gemeinsamen Absichtserklärung auf der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz in Hamburg am Montag, dem 25. September. Denn auch das Fliegen muss klimaneutral werden. Und zwar […]

LEAG-Solarpark aus der Vogelperspektive.
·Wirtschaft·Metropolregion

Grüner Strom aus der Kohlelandschaft: LEAG nahm Solarpark am Kraftwerk Lippendorf in Betrieb

Während führende Politiker in Sachsen immer noch darüber reden, die Kohleverstromung bis zu den im „Kohlekompromiss“ vereinbarten Endterminen 2035 (Mitteldeutschland) und 2038 (Lausitz) weiterlaufen zu lassen, arbeiten die beiden in Sachsen agierenden Kohlekonzerne LEAG und Mibrag längst an den Strukturen einer alternativen Energiegewinnung. Immerhin haben sie die Flächen, auf denen Wind- und Solaranlagen entstehen können. […]

Zwei Menschen auf dem Balkon, im Vordergrund eine Solaranlage.
·Wirtschaft·Metropolregion

Sachsens Energieminister Wolfram Günther schlägt Alarm: Die mitteldeutsche Solarindustrie ist akut in Gefahr

Sachsens Energie- und Klimaschutzminister und Vize-Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, Wolfram Günther, äußerte am Donnerstag, dem 7. September, seine höchste Besorgnis zum Preisverfall bei Solarmodulen in der EU infolge des massiven Imports subventionierter Solarmodule aus China. „Die europäische und damit die sächsische und mitteldeutsche Solarindustrie ist akut in Gefahr“, sagte er. „China führt eine heftige Dumping-Attacke […]

Grafik zur Nachwuchsgewinnung.
·Wirtschaft·Metropolregion

Mangel wird zum Dauerproblem: Zu wenige Ausbildungsbewerber im ostdeutschen Maschinenbau

Das Problem wird auch den ostdeutschen Maschinenbau in den nächsten Jahren weiter begleiten: Es fehlt an Nachwuchs. Viel zu wenige junge Menschen bewerben sich um eine Ausbildungsstelle. Und das kann zum Zukunftsproblem vieler ostdeutscher Maschinenbauer werden. Die Suche nach geeigneten Auszubildenden verlief vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2023/2024 jedoch nur in etwa jedem dritten Ausbildungsbetrieb […]

Schilf und Wellen am See.
·Wirtschaft·Metropolregion

Aktuelle Studie für Leipzig und Region: Wie sehen eigentlich die Einwohner auf den Tourismus?

Es ist schon ein verzwicktes Ding mit dem Tourismus. Zahlreiche Städte sind stolz darauf, wenn viele Touristen kommen und die Stadt bestaunen. Aber man bekommt den Tourismus einfach nicht ohne Nebeneffekte. Dass er in Leipzig noch längst nicht als problematisch angesehen wird, hielt das Amt für Wirtschaftsförderung jetzt trotzdem nicht davon ab, einmal mehr die […]

Kohlekraftwerk und Wolken am Himmel.
·Wirtschaft·Metropolregion

Kohleausstieg bis 2030: BUND Sachsen befürchtet unkalkulierbare Folgen bei der LEAG

„Uniper wird den notwendigen Umbau der Energiewirtschaft durch flexible, ausbalancierte und maßgeschneiderte Formen der Energieerzeugung unterstützen“, meldete das 2022 vom Bund mit Milliarden gerettete Energieunternehmen Uniper am 1. August. Nach Reduzierung russischer Gaslieferungen war das Unternehmen ins Schlingern geraten. Doch ein Jahr später und ohne russisches Gas meldet Uniper wieder schwarze Zahlen – und bereitet […]

Das Archiv von außen.
·Wirtschaft·Metropolregion

150.000 Euro für den Umzug: Sächsisches Wirtschaftsarchiv zieht von Leipzig nach Borna

Es ist eines der wertvollsten Archive Sachsens – das Sächsische Wirtschaftsarchiv, das seit 30 Jahren in Leipzig heimisch ist. Doch die Archivräume in der historischen Konsumzentrale in Plagwitz werden zu eng. Dax Archiv braucht größere Räume. Das Sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) will nun den Umzug des Vereins „Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V.“ von Leipzig nach Borna mit […]

Flugzeug im Landeanflug.
·Wirtschaft·Metropolregion

Neue Landtagsanfragen von Marco Böhme: Billigflughafen Leipzig/Halle macht weiter Millionenverluste

Es ist ein fossiles Projekt, das Sachsen da mit dem Flughafen Leipzig/Halle betreibt. Wirtschaftlich unrentabel, jedes Jahr auf Millionenzuschüsse angewiesen, klimatisch eine Katastrophe, für die Anwohner nur noch ein lautes Ärgernis. Aber so lange die Millionen fließen, wird DHL sein Geschäftsmodell nicht ändern. Und Sachsen zahlt mit Geld, das andernorts fehlt. Der Landtagsabgeordnete Marco Böhme […]

Windkraftanlagen und blauer Himmel.
·Wirtschaft·Metropolregion

Windflaute in Sachsen: 61 Windkraftanlagen stecken in der Genehmigungsschleife fest

Der Windkraftausbau in Deutschland kommt langsam wieder in Gang. Der Bundesverband WindEnergie fand am Dienstag, dem 18. Juli, sogar lobende Worte für die Bundesregierung: „Die Verbände bewerten die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung sowie die aktuelle Dynamik beim Zubau und bei den Genehmigungen positiv.“ Aber sie betonen zugleich ausdrücklich, „dass auch die deutlich steigenden Genehmigungszahlen bei […]

Kraftwerk und Wolken.
·Wirtschaft·Metropolregion

Sachsens Energiezukunft: LEAG baut um und EPH will die Kohle ausgliedern

Wie sieht eigentlich die Energiezukunft in Sachsen aus? Wenn es nach Ministerpräsident Michael Kretschmer geht, wird hier noch bis 2038 Braunkohle verbrannt. Die Zukunft bleibt also dreckig. Zumindest in dem Mantra, das auch der Braunkohlekonzern LEAG unermüdlich wiederholt. Selbst als der Konzern im Herbst 2022 in der Lausitz seine Pläne für die GigawattFactory vorstellte, wiederholte […]

Eingangsschild der Arbeitsagentur Leipzig.
·Wirtschaft·Metropolregion

Wenn heimische Fachkräfte fehlen: MILEstone will Zuwanderungspotenziale besser nutzen

In den ostdeutschen Bundesländern läuft so einiges schief: Praktisch alle Branchen klagen mittlerweile über ein massives Fachkräfteproblem. Der Nachwuchs fehlt. Aber gleichzeitig lassen sich viele Bürger von rechtsextremen Parteien zu Ausländerhass aufstacheln und sich einreden, alles wäre besser, wenn Deutschland seine Grenzen dichtmachen würde. Aber das Gegenteil ist der Fall: Ohne Zuwanderung fehlen noch mehr […]

Kohlekraftwerk und Wolken am Himmel.
·Wirtschaft·Metropolregion

BUND Sachsen und Brandenburg: Der Braunkohleausstieg 2030 ist fällig

Die Landesverbände des BUND Sachsen und Brandenburg fordern Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dazu auf, den Braunkohleausstieg in der Lausitz bis 2030 verbindlich zu machen. Die Stilllegung des Kraftwerks in Jänschwalde wäre ein Anfang, sei aber nicht ausreichend. Die Lausitz könne sich keinen Tag Braunkohleförderung mehr leisten. Und Mitteldeutschland eigentlich auch nicht. Aus Anlass des Besuchs des […]

·Wirtschaft·Metropolregion

AbL-Aktion in der Käthe-Kollwitz-Straße: Quarterback Immobilien AG zum „Landgrabber des Jahres“ gekürt

Am Mittwoch, 28. Juni, gab es eine kleine, lautstarke Demonstration in der Käthe-Kollwitz-Straße vor dem Geschäftssitz der Quarterback Immobilien AG. Sie hat sich den Ärger der in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL) versammelten Bäuerinnen und Bauern eingehandelt, als sie einem Bauern im Elbe-Elster-Kreis in Brandenburg einen 2.500-Hektar-Betrieb vor der Nase wegkaufte. Aber immerhin: Quarterback-Vorstand […]

City-Hochhaus von unten mit eex-Logo.
·Wirtschaft·Metropolregion

Wasserstoffhändler HINT.CO kann loslegen: Energiebörse EEX startet neue Handelsplattform für Wasserstoffmärkte

Künftig wird an der Leipziger Energiebörse eex auch Wasserstoff gehandelt. Zum Beginn der Woche stellte die Leipziger Energiebörse European Energy Exchange (EEX) eine Plattform vor, die zukünftig staatlichen als auch privatwirtschaftlichen Akteuren die technische Umsetzung von Verkaufsauktionen und anderen Handelsformaten für Wasserstoff und seine Derivate ermöglichen soll. Die EEX wird die Plattform im Auftrag für […]

Gruppe beim Spatenstich in einer Reihe.
·Wirtschaft·Metropolregion

Spatenstich im Energiepark Bad Lauchstädt: Ab 2025 soll grüner Wasserstoff durch die Leitung fließen

Die Konsortialpartner des Energieparks Bad Lauchstädt haben mit der finalen Investitionsentscheidung den entscheidenden Startschuss für die Realisierung des innovativen Wasserstoffvorhabens im Energiepark Bad Lauchstadt im Saalekreis südlich von Halle gesetzt. Mit diesem Schritt verlässt der Energiepark Bad Lauchstädt die theoretische Planungsphase und geht in die bauliche Umsetzung. Mit dem ersten Spatenstich starteten am Mittwoch, dem […]

Der Tagebau Schleenhain. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Metropolregion

Renaturierung der ostdeutschen Kohlereviere: Grüne schlagen Gründung einer Braunkohlefolgenstiftung vor

Auch die die Regierungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg haben in den vergangenen Jahren immer herumgeeiert, wenn es um die Vorsorge für die Renaturierung der Tagebaue in Mitteldeutschland ging. Ob die Bergbaukonzerne genügend vorgesorgt haben, verschob man gern in spätere Jahre. Wirklich gesichert hat man die für die Renaturierung vorgesehenen Mittel nicht. Und es wird […]

Grafisch aufbereitete Ergebnisse der Frühjahrsumfrage.
·Wirtschaft·Metropolregion

Frühjahrsumfrage der sächsischen IHKs: Die Stimmung hat sich wieder etwas aufgehellt

Zum Jahreswechsel waren sächsische Unternehmer noch sehr besorgt, was die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen betrifft. Nicht mehr ganz so besorgt wie im Herbst 2022, als Inflation und insbesondere die explodierenden Energiekosten das Bild bestimmten. Aber es dauerte eben doch bis ins Frühjahr, dass ein Großteil der von den sächsischen IHKs befragten Unternehmer wieder Zuversicht schöpfte. […]

Herzlich Willkommen auf der Leipziger Buchmesse 2023
·Wirtschaft·Metropolregion

Buchmesse 2023: Ein erster Blick auf kleine Verlage, Fördergelder und das Gastland Österreich

Eine Lobeshymne auf die Vielfalt, die kleinen und mittleren Verlage und natürlich auf das Gastland Österreich: so präsentiert sich die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr. Teile des Bildes könnten eher Fassade sein. Auch im Hinblick auf Digitalisierung und Debattenkultur soll dieses Jahr einiges mehr geboten werden und Angebote für Jugendliche sollen dabei im Mittelpunkt stehen. […]

Solarion AG Zwenkau.
·Wirtschaft·Metropolregion

Neustart in Mitteldeutschland: Ostdeutsche Solarbranche diskutiert über Clustergründung

Es ist fast schon vergessen, was für eine Initialzündung einmal das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) der damaligen SPD/Grüne-Regierung war, bevor es von nachfolgenden Regierungen immer mehr zurechtgestutzt wurde, bis die Energiewende in Deutschland fast zum Erliegen kam. Und damit auch die gerade blühende Solarindustrie in Ostdeutschland mitten im Rennen ausgebremst wurde. Die soll jetzt wieder […]

Pressekonferenz zum Thema Wohnen.
·Wirtschaft·Metropolregion

Bevölkerungsschwund, Energiewende, Sanierung: Mitteldeutsche Wohnungsverbände schlagen Alarm + Video

Großstadt und ländliche Räume entwickeln sich auch in Mitteldeutschland immer weiter auseinander. Junge Menschen ziehen zu Ausbildung, Berufseinstieg und Familiengründung in die Großstadt, während sich die ländlichen Räume immer mehr entleeren. Und auch die Zuwanderung aus dem Ausland scheint den Bevölkerungsverlust in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht aufhalten zu können. Das macht den Wohnungsunternehmen aus […]

Grafik zum BIP.
·Wirtschaft·Metropolregion

Fleißige Dienstleister: Sachsen schaffte 2022 ein unverhofftes BIP-Wachstum von 2,6 Prozent

Irgendwann sollte es eigentlich genug sein. Das, was die Medien im Grunde Tag für Tag als Konjunkturprophezeiung veröffentlichen, erweist sich jedes Mal nach wenigen Monaten als heiße Luft, Herumrechnerei im Dunkeln. Ganz so, als hätten die Wirtschaftsinstitute, die all diese so heiß begehrten „Prognosen“ veröffentlichen, keine Ahnung von Wirtschaft. Haben sie auch nicht. Woher denn? […]

Rauchende Schlote, Kraftwerk Lippendorf.
·Wirtschaft·Metropolregion

Energieministerkonferenz 2023: Sachsens Kurs gefährdet die eigene Energiezukunft

Anlässlich der Energieministerkonferenz der Bundesländer (EnMK) in Merseburg (Sachsen-Anhalt) am heutigen Mittwoch, dem 29. März, kritisieren der BUND Sachsen e. V. und die VEE Sachsen e. V. den Kurs der sächsischen Landesregierung in der Klimapolitik – und stellen drei zentrale Forderungen, um neuen Schwung in die sächsische Energiewende zu bekommen. Mit seinem Festhalten an der […]

Grafik zur Umfrage.
·Wirtschaft·Metropolregion

Mitteldeutschland-Monitor: Eine befragte Mehrheit befürwortet tatsächlich weiter die Energiewende

Seit ein paar Jahren versucht die Metropolregion Mitteldeutschland mit Umfragen herauszubekommen, wie die Bewohner der Region zur Energiewende stehen. Ein schwieriges Unterfangen. Nicht nur, weil Vorgänge wie der Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise die Sicht der Menschen massiv beeinflussen. So gesehen ist es schon eine kleine Überraschung, wenn die meisten Befragten des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“ den Zielen […]

Güterzug auf Brücke.
·Wirtschaft·Metropolregion

Kommentar: Die FDP-Minister, eFuels, Autobahnen und überhaupt Technologieoffenheit

Volker Wissing, der Bundesverkehrsminister, und Christian Lindner, der Bundesfinanzminister, sind absolute Fans von Wasserstoff eFuels für PKW und LKW und würden das sogenannte Verbrennerverbot, welches ja nicht wirklich eines ist, in der EU dafür scheitern lassen. Volker Wissing nimmt überdies das Programm für den Ausbau der Schiene in Geiselhaft, sollte er seine 10-spurigen Autobahnen, vorgeblich […]

Elbe bei Dresden mit Niedrigwasser.
·Wirtschaft·Metropolregion

Teure Fehlinvestitionen für die Elbe: Güterschiff-Transporte um rund 80 Prozent eingebrochen

Der Klimawandel hat längst schon die Funktion der Elbe als Wasserstraße massiv infrage gestellt. Gerade in den letzten Dürrejahren sorgte Niedrigwasser im Fluss dafür, dass über Monate überhaupt keine Schifffahrt möglich war. Dennoch wurden nach Angaben der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren mehr als 430 Millionen Euro für die Elbe als Wasserstraße ausgegeben. Kosten […]

Vorraum zur Challenge.
·Wirtschaft·Metropolregion

Was tun mit dem CO₂? Eine SPRIND Challenge in Leipzig

Seit der Entdeckung der Nutzbarkeit des Feuers durch den Menschen hat dieser zuerst den in Pflanzen, später den in fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl gebundenen Kohlenstoff verbrannt und somit CO₂ freigesetzt. Mit Beginn der industriellen Revolution und der damit verbundenen Besiedelung weiter Landstriche wurden die Wälder, die bis dahin für den Ausgleich in der […]

Ende eines Güterzuges.
·Wirtschaft·Metropolregion

Kommentar: Volker Wissing und der Euphemismus der Technologieoffenheit

Sie wissen selbstverständlich, dass ein Euphemismus die beschönigende Verwendung eines Begriffs zur Verschleierung der eigenen Absichten bedeutet, oder? Wenn also der Verkehrsminister Wissing von Verkehrswende und Klimaneutralität schreibt, die technologieoffen gestaltet sein muss, dann klingt das erst mal nach Fortschritt. Also E-Auto, autonomer Schienenverkehr, Transportoptimierung mit KI-gesteuerten Systemen und vielem anderen. Er verwendet den Begriff […]

Vereinfachte Darstellung der Fortschreibung.
·Wirtschaft·Metropolregion

Volker Wissings Verkehrsprognose bis 2051: Wenn man alte Mobilitätstrends einfach in die Zukunft fortschreibt

Die einen jubelten, die anderen fassten sich an den Kopf, als Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Freitag, dem 3. März, die neue Verkehrsprognose bis 2051 vorlegte. „Ich richte meine Verkehrspolitik an den tatsächlichen Begebenheiten aus, an Zahlen, Daten und Fakten und nicht an politischem Wunschdenken“, sagte Wissing. Und gerade für diese Worte bekam er deutliche […]

Schoko-Osterhase.
·Wirtschaft·Metropolregion

Gewerkschaft NGG beklagt Zurückhaltung bei Inflationsprämie und kündigt harte Lohnverhandlungen an

Gegen den „Rutsch-Effekt“ beim Euro in der Lohntüte: Rund 15.700 Unternehmen gibt es nach Angaben der Arbeitsagentur in Leipzig. „Ein Großteil davon drückt sich davor, seine Beschäftigten in der Krise zu unterstützen: Extra-Geld gegen die Löcher, welche die Inflation ins Portemonnaie reißt? – Fehlanzeige. Viele Chefs in Leipzig machen um die Inflationsausgleichsprämie einen großen Bogen“, […]

Fernwärmeleitung in Lausen.
·Wirtschaft·Metropolregion

Leipzigs Wärmezukunft: Abwärme und Wasserstoff aus Leuna können Teil der Lösung sein

Ist Abwärme aus Leuna ein Risiko? Oder ist es die Chance, ein ganzes Leipziger Stadtgebiet künftig mit klimaneutraler Wärme zu versorgen? Das war ja im Grunde der zentrale Punkt der Grünen-Anfrage im Leipziger Stadtrat „Welche Risiken und Alternativen gibt es zur Fernwärme aus Leuna?“ Darauf hat jetzt der Geschäftsbereich des OBM ausführlich geantwortet. Es könnte […]

Grafik zur Stimmung der Wirtschaft.
·Wirtschaft·Metropolregion

Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs zum Jahresbeginn 2023: Lieber Vorsicht in der Porzellankiste

Geschäftsführer sind empfindsame Leute. Es ist ihr Gefühl für die Chancen und Risiken der nächsten Monate, das darüber entscheidet, ob ihr Unternehmen Erfolg hat oder ins Trudeln gerät. Deswegen erzählen die Konjunkturumfragen der sächsischen Industrie- und Handelskammern zuallererst immer von diesem Bauchgefühl. Und davon, dass die Befragten aus gutem Grund immer mehr Risiken sehen, als […]

Grafik zur Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen.
·Wirtschaft·Metropolregion

IWH Halle ist sich sicher: Wirtschaftswachstum geht weiter und Emissionen sind zu hoch

In Zeiten der immer spürbareren Klimaerwärmung reicht es nicht mehr, wenn Wirtschaftsinstitute sich allein mit Wirtschaftswachstum und Staatsfinanzen beschäftigen. Sie müssen auch die Treibhausgas-Emissionen in den Blick nehmen. Denn wenn Wirtschaft nicht binnen kurzer Zeiträume klimaneutral wird, nutzt das ganze Wachstum nichts. Doch die Emissionen sinken zu langsam, mahnt auch das IWH. Nach der mittelfristigen […]

Juniorprof. Dr. Paul Lehmann Foto: Privat
·Wirtschaft·Metropolregion

Leipziger Umweltökonom kommentiert neue Windkraftregeln für Sachsen: Ein Schritt in die richtige Richtung

Am Abend des 20. Dezember hat der Sächsische Landtag Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beschlossen. „Damit reagiert Sachsen als eines der ersten Länder auf die Vorgaben des Bundes. Die Beschlüsse könnten daher Vorbildcharakter für andere Länder haben“, kommentierte Prof. Paul Lehmann am 21. Dezember auf Twitter. Der Beschluss steht im neuen Haushaltsbegleitgesetz. Dort findet man […]

Blick auf Euromünzen.
·Wirtschaft·Metropolregion

Neue IWH-Konjunkturprognose: Trotz Energiekrise und Zinsanstieg wird es 2023 wohl keine Rezession geben

Krisen gehören zum Kapitalismus, denn wenn Regierungen nicht vorsorgend eingreifen und regulieren, dann reizen die sogenannten „Märkte“ ihre Spielräume so lange aus, bis das Ganze kollabiert, überreizt ist und versagt. So erlebt mit der Finanzkrise 2008, so mit der Klimakrise, so auch mit der aktuellen Energiepreiskrise. Die Frage ist nur, wie robust die Teile der […]

BioCity am Deutschen Platz in Leipzig. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Metropolregion

Interview mit André Hofmann: Was passiert in der Leipziger Biocity? (Teil 3)

Die Stadt Leipzig und der Branchenverband biosaxony e. V. fungierten als Gastgeber für eine der größten Life Science-Partneringveranstaltungen Europas, die BIO-Europe, welche vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Leipzig mit mehr als 5.000 Besucher aus 66 Ländern stattfand. Für Thomas Köhler war es Anlass, mit André Hofmann, CEO von biosaxony, einmal über die Rolle der […]

BioCity am Deutschen Platz in Leipzig. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Metropolregion

Interview mit André Hofmann: Was ist eigentlich Lifescience? (Teil 2)

Die Stadt Leipzig und der Branchenverband biosaxony e. V. fungierten als Gastgeber für eine der größten Life Science-Partneringveranstaltungen Europas, die BIO-Europe, welche vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Leipzig mit mehr als 5.000 Besucher aus 66 Ländern stattfand. Für Thomas Köhler war es Anlass, mit André Hofmann, CEO von biosaxony, einmal über die Rolle […]

André Hofmann, Geschäftsführer / CEO biosaxony. Foto: biosaxony
·Wirtschaft·Metropolregion

Interview mit André Hofmann: Der Bio-Innovationsstandort Leipzig (Teil 1)

Die Stadt Leipzig und der Branchenverband biosaxony e. V. fungierten als Gastgeber für eine der größten Life Science-Partneringveranstaltungen Europas, welche vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Leipzig mit mehr als 5.000 Besucher aus 66 Ländern stattfand. Für Thomas Köhler war es Anlass, mit André Hofmann, CEO von biosaxony, einmal über die Rolle der Leipziger biocity […]

Blick auf ein Ausstellungs-Exponat.
·Wirtschaft·Metropolregion

Kulturerbe-Fachwelt zu Gast in Leipzig: Messeduo denkmal & MUTEC 2022 feiert nach Corona-Pause Comeback

Nach der pandemiebedingten Pause vor zwei Jahren stehen die denkmal und MUTEC 2022 in den langersehnten Startlöchern, meldet die Leipziger Messe. Die europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung und die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik melden sich zurück: Vom 24. bis 26. November präsentieren sich insgesamt 473 Aussteller aus 17 Ländern dem Publikum […]

Massive Erdgaspipeline mit starker Verschraubung läuft über Kies-Untergrund
·Wirtschaft·Metropolregion

Absichtserklärung zur Wasserstoff-Zukunft: Netz Leipzig, Ontras und Mitnetz Gas wollen zusammenarbeiten

Die Zeit läuft davon. Wenn der von Putin ausgelöste Krieg und der russische Gasstopp etwas in brutaler Klarheit gezeigt haben, dann die enorme Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von billigem Erdgas. Und das trifft auch auf zahlreiche Leipziger Unternehmen zu, die jetzt mit saftigen Gasrechnungen konfrontiert sind, während die mitteldeutsche Wasserstoffregion noch längst nicht steht, wie […]

Geschäftslage und Geschäftserwartungen der sächsischen IHK-Unternehmen im September 2022. Grafik: IHK
·Wirtschaft·Metropolregion

Herbst-Konjunkturumfrage der sächsischen IHKs: Stimmungslage im September in tiefem Grau

In Krisenzeiten überschlagen sich die Ereignisse. Dann ziehen auch dunkle Wolken über der Wirtschaft auf. Denn auf einmal lässt sich nicht mehr sagen, was im nächsten Monat oder gar im nächsten Jahr sein wird. Entsprechend dramatisch lesen sich dann die neuen Konjunkturumfragen auch der sächsischen Industrie- und Handelskammern. Sie zeigen jetzt die flauen bis grauen […]

Woher kommt der Strom für Sachsens Wasserstoffstrategie? Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger der Zukunft: „Green Hydrogen Innovation Congress“ findet am 2. November in Leipzig statt

„Grüner Wasserstoff“ gilt als ein Schlüssel, um die Energieprobleme in der Region, dem Land und international zukünftig in den Griff zu bekommen. Sachsen will dabei gern eine Vorreiterrolle einnehmen. Doch noch sind viele Fragen offen und Probleme ungelöst. Ein Kongress am 2. November in Leipzig soll dafür Impulse setzen. Die LZ fasst dazu die wichtigsten […]

Neue Autos auf einem Güterzug bei Leipzig. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Metropolregion

Gaspreisanstieg und Konjunkturaussichten: Die ostdeutsche Wirtschaft könnte etwas glimpflicher davonkommen

Unter dem Dreiklang „Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust“ stellten die deutschen Wirtschaftsinstitute am Donnerstag, dem 29. September, ihre jüngste Konjunkturprognose für die Bundesrepublik vor. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) veröffentlichte auch eine Einschätzung der Lage in Ostdeutschland. Und sie zeigt, wie gut die Wirtschaft ins Jahr 2022 gestartet ist – bis die rasant steigenden Gaspreise […]

Die Elbe bei Dresden. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Metropolregion

Eine Elbe-Konferenz in Riesa: Elbe schiffbar halten oder doch lieber die Schiffe anpassen?

Wenn sich Rahmenbedingungen ändern – und zwar nachhaltig – trifft das meist ganze Branchen. Wenn Flüsse aufgrund ausbleibender Niederschläge monatelang nicht schiffbar sind, trifft das alle Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell auf einer funktionierenden Wasserstraße aufgebaut haben. Doch wie nun weiter mit der Elbe? Diese Frage stellten sich mehrere Wirtschaftsverbände bei einem Treffen am 15. September […]

SWL-Geschäftsführer Karsten Rogall, OBM Burlhard Jung und enviaM-Vorstandsvorsitzender Stephan Lowis. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Gas- und Stromkonzessionen: Stadtwerke Leipzig und enviaM-Gruppe beenden sechs Jahre Rechtsstreit

2017 war das, als die Konzessionen von enviaM und MITGAS für die Strom- und Gasversorgung in den 1999 eingemeindeten Leipziger Ortsteilen ausliefen. Schon mit einer Verlängerung seit 2010. Aber einmütig sprach sich der Leipziger Stadtrat bereits 2014 dafür aus, dass die Konzessionen künftig zu den Leipziger Stadtwerken kommen. Doch ganz so einfach war das nicht. […]

·Wirtschaft·Metropolregion

Immobilienpreise kannten immer nur eine Richtung

Niedrigzinsen, ein unstillbares Interesse an zum Verkauf stehenden Objekten und Anleger, die nach Alternativen zum Aktienmarkt & Co. suchten, trieben die Immobilienpreise, nicht nur in Leipzig, in den letzten Jahren in unerreichte Höhen. Viele fragten sich, wie weit das noch gehen könnte und alle kauften und kauften, sofern sie konnten und überhaupt noch etwas fanden. […]

E-Auto beim Auftanken. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Modellprojekt „Mobilität – Leipzig im Wandel“ gestartet: Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. will die Transformation der Automobilindustrie meistern

Die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität bedeutet auch eine gewaltige Veränderung in Sachsens Vorzeigebranche: der Autoindustrie. Sie wird sich binnen weniger Jahre auf andere Produktionsweisen und Antriebsarten umstellen müssen. Das steht jetzt im Mittelpunkt eines Modellprojektes „Mobilität – Leipzig im Wandel“ (MoLeWa), das vom Bundeswirtschaftsministerium mit 6 Millionen Euro gefördert wird. Vorgestellt wurde es […]

·Wirtschaft·Metropolregion

Digitalisierung – Sachsens Städte gehen mit gutem Beispiel voran

Sachsens Städte beweisen Leistungsfähigkeit in Sachen Innovation. Die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie ist der Motor des wirtschaftlichen Wachstums in der Region und verdoppelt die Zahl bereits bestehender Arbeitsplätze. Start-ups gehören, egal in welcher Branche, zu den entscheidenden Innovationstreibern. IT-Lösungen sind aus unserem Leben bereits gar nicht mehr wegzudenken. Standort Mittweida Im Landkreis Mittelsachsen […]

Abraumgerät im Tagebau Vereinigtes Schleenhain. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Metropolregion

IWH-Studie zum Kohleausstieg: Ohne Abwanderung von Arbeitskräften wird der Strukturwandel nicht vonstattengehen

Der Kohleausstieg wird die betroffenen Regionen auch dadurch verändern, dass ein Teil der Beschäftigten abwandert. Die Politik sollte diesen Prozess bei der Strukturpolitik berücksichtigen, denn vollständig verhindern lässt er sich nicht. Das verdeutlicht eine vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) veröffentlichte Studie an einem historischen Beispiel aus Preußen. Wenn Beschäftige mobil sind, leisten sie einen […]

·Wirtschaft·Metropolregion

Anfänger sollten erst mit „Spielgeld“ bei einem Online-Broker üben!

Für den Erwerb von Wertpapieren ist in der Regel ein Broker erforderlich, der dem Trader überhaupt erst einmal ein Wertpapierdepot zur Verfügung stellen kann und ihm somit die Möglichkeit zum Handel bietet. In diesem Depot werden dann Aktien, Fonds und andere Wertpapiere gehalten. Am einfachsten zugänglich und am kostengünstigsten ist ein Online-Broker. Online-Broker gibt es […]

Übergabe des "Revierkompass" an die Vertreter der Region. Foto: Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
·Wirtschaft·Metropolregion

Revierkompass für Mitteldeutschland: Wie Mitteldeutschland zu einer grünen Transformationsregion werden will

Eigentlich ist im mitteldeutschen Revier alles vorhanden, was für eine radikale Energiewende gebraucht wird. Es muss nur vernetzt, gefördert und ausgebaut werden. Und das in einem flotten Tempo, das man in der deutschen Wirtschaftspolitik seit Jahrzehnten vermisst hat. Am Montag, 27. Juni, übergab die Metropolregion Mitteldeutschland im Mediencampus Villa Ida ihren „Revierkompass“ an die Politik. […]

Windkraftanlagen am BMW-Werk Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

IHK-Umfrage zur Klimaneutralität in sächsischen Unternehmen: Für die meisten Unternehmen ist der Umstieg auf Erneuerbare immer noch eine Preisfrage

So langsam entdeckt auch die sächsische Wirtschaft das Thema Klimaneutralität für sich. Die Zeiten, sich auf die Energieversorgung aus Kohle und Erdgas zu verlassen, sind vorbei. Spätestens die massiven Energiepreissteigerungen seit 2021 haben deutlich gemacht, dass jedes einzelne Unternehmen gut beraten ist, seine Energieversorgung auf alternative Energien umzustellen. Die sächsischen IHKs sehen dringenden Handlungsbedarf. Die […]

Sven Winkler und Mirjam Philipp bei der Vorstellung der Zahlen für 2021. Foto: VSWG
·Wirtschaft·Metropolregion

Steigende Baukosten und Leerstand: Verband der Wohnungsgenossenschaften rechnet mit weiteren Wohnungsabrissen in Sachsen

Die rasant steigenden Baukosten machen auch den sächsischen Wohnungsgenossenschaften zu schaffen. Denn wenn Bauen immer teurer wird, bremst das nicht nur den Neubau aus, sondern auch die Modernisierungen im Wohnungsbestand. Am Mittwoch, 18. Mai, zog der Verband der Sächsischen Wohnungsgenossenschaften (VSWG) eine Bilanz zur aktuellen Lage. Denn steigenden Aufwendungen bedeuten eben leider nicht mehr Baugeschehen. […]

IHK-Geschäftsklimaindex für Sachsen seit 2010 im Mai 2022. Grafik: IHK
·Wirtschaft·Metropolregion

Ukraine-Krieg und Corona-Restriktionen in China: Lieferschwierigkeiten lassen Stimmung in der sächsischen Wirtschaft kippen

Da hatte sich endlich der Horizont aufgehellt, sahen Sachsens Unternehmen nach zwei Jahren Corona endlich einen Hoffnungsstreif am Horizont – und dann das: ein völlig sinnloser Krieg in der Ukraine, der ganze Lieferketten zum Erliegen brachte und eine chinesische Corona-Politik, die im fernen Asien genau denselben Effekt hat. Logische Folge: die Stimmung in Sachsen rauscht […]

·Wirtschaft·Metropolregion

Biomasseforschungszentrum Leipzig: Der Ersatz von russischem Gas durch Biogas ist nur begrenzt möglich

Welche Rolle kann Biogas bei der Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine spielen? In einem Positionspapier zeigen Wissenschaftler/-innen des in Leipzig ansässigen Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) auf, dass ein Exportstopp von russischem Erdgas nur sehr begrenzt durch Biogas kompensiert werden kann. Zur Sicherung der vorhandenen Beiträge wird vor diesem Hintergrund u.a. […]

·Wirtschaft·Metropolregion

Energiewende in Mitteldeutschland: Wie HYPOS grünen Wasserstoff als Lernmodul in die Schulen bringen will

Grüner Wasserstoff ist zwar derzeit groß im Gespräch. Aber die meisten Menschen können mit dem Begriff gar nichts anfangen und haben nicht einmal eine Vorstellung davon, wie aus alternativ erzeugtem Strom dann Wasserstoff werden soll und wie der nun wieder in der Industrie eingesetzt werden kann. Irgendwie könnte das ja mal Schulstoff im Chemie-Unterricht gewesen […]

Mögliches Wasserstoffnetz mit Elektrolyse-Standorten. Grafik: Metropolregion Mitteldeutschland
·Wirtschaft·Metropolregion

Machbarkeitsstudie zu länderübergreifendem Wasserstoffnetz Mitteldeutschland: Die Region wird Wasserstoffimporte brauchen

Mehr als ein Dutzend Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner haben in der vergangenen Woche eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoff-Netzwerk HYPOS koordinierte Untersuchung sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von grünem Wasserstoff in der Region […]

Grün betankt: EDL-Flugzeug. Foto: EDL
·Wirtschaft·Metropolregion

Flugzeugtreibstoff aus Böhlen: EDL plant weltweit erste Industrieanlage zur Herstellung von grünem Kerosin

Wenn es künftig noch Flugverkehr geben soll, dann nur mit „grünem Treibstoff“, der heute noch nicht zur Verfügung steht. Aber die EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH plant jetzt tatsächlich die Errichtung einer Großanlage in Böhlen-Lippendorf, die nachhaltiges PtL-Kerosin erzeugen soll. Mit dem Projekt treibe der Spezialist für technologieorientierten Anlagenbau nicht nur das Thema Nachhaltigkeit in der […]

Die Energiewende in der deutschen Industrie wird immer drängender. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Metropolregion

Mögliche Folgen eines Gasstopps aus Russland: IWH rechnet für Ostdeutschland mit 27 Milliarden Euro Verlust an Wertschöpfung

Seit die russische Armee die Ukraine überfallen hat, wird ja in Deutschland heftig darüber diskutiert, ob sich die Bundesrepublik ein komplettes Embargo von russischem Erdgas leisten kann und welche Folgen das für die deutsche Wirtschaft hätte. Denn gerade die Industrie ist noch immer abhängig von russischen Energieimporten. Das IWH in Halle hat mal nachgerechnet. Lieferstopp […]

Auch Ostdeutschland ist von internationalen Warenströmen abhängig. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Metropolregion

Frühjahrsdiagnose für die ostdeutsche Wirtschaft: Welche Folgen könnten Ukraine-Krieg und Gas-Stopp haben?

In den Kommentarspalten der deutschen Zeitungen und Magazine wird wieder orakelt, wie sehr denn nun der Ukraine-Krieg die deutsche Wirtschaft treffen wird, gar das Wachstum bremsen. Jede kleine Rauf und Runter in den prognostizierten Wachstumszahlen wird zum Drama hochgeschrieben. Aber eigentlich kann auch Ostdeutschland 2022 mit einer robusten Entwicklung rechnen, meldet das IWH. Die Illusion […]

1. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 02.11.2021 in Leuna. Foto: Tom Schulze
·Wirtschaft·Metropolregion

Studie für die Metropolregion Mitteldeutschland: Im mitteldeutschen Revier könnten 10.000 neue Jobs in durch grünen Wasserstoff entstehen

Durch den Aufbau industrieller Infrastruktur und Wertschöpfungsketten für grüne Gase wie Wasserstoff und Biomethan können im Mitteldeutschen Revier bis zu 10.000 neue Jobs entstehen. Das ist ein Ergebnis der Strukturwandelstudie „Grüne Gase“, die im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland entstand. Der Aufbau industrieller und infrastruktureller Kapazitäten für Grüne Gase wie Wasserstoff kann signifikante Wachstumsimpulse für […]

Das LEAG-Kraftwerk Boxberg in der Lausitz. Foto: Marko Hofmann
·Wirtschaft·Metropolregion

Linke Abgeordnete besorgt: Für den Milliardenkredit an die LEAG müsste am Ende der Staat haften

Welche Kapriolen die deutschen Energieunternehmen erleben, seit die Preise für Gas, Öl und Kohle durch die Decke gehen, war am 14. März auch Thema im „Handelsblatt“, das sich eingehender mit einem 5,5-Milliarden-Euro-Kredit für das Kohleunternehmen LEAG beschäftigte, der in der Branche durchaus für Aufsehen gesorgt hat. Und bei der sächsischen Linken für eine gewisse Besorgnis. […]

Tanken wurde spürbar teurer. Foto: Matthias Weidemann
·Wirtschaft·Metropolregion

Nachdenken über … die verblüffende Einigkeit deutscher Energieminister

Es hätte nicht erst Putins Krieg gegen die Ukraine gebraucht. Aber der macht zumindest sehr deutlich, wie abhängig Deutschland von russischen Energielieferungen geworden ist. Und damit erpressbar. Und dass Deutschland schnellstmöglich die Unabhängigkeit von fossilen Energielieferungen braucht. Putins Krieg beschleunigt jetzt Entwicklungen, die überfällig sind. Das wurde schon am 8. März deutlich, als auf Einladung […]

Windenergie in Sachsen. Foto: L-IZ.de
·Wirtschaft·Metropolregion

Energieminister stellt Studie vor: Hohe Akzeptanz Erneuerbarer Energien in Sachsen

Damit hat auch Sachsens Energieminister Wolfram Günther nicht gerechnet, dass ausgerechnet die Ergebnisvorstellung zu dieser Umfrage mitten in die Zeit des von Wladimir Putin entfesselten Ukraine-Krieges und damit der forcierten Debatte um die deutsche Energieabhängigkeit fällt. Denn befragt wurden die Sachsen zur Akzeptanz der Erneuerbaren schon im September 2021. Im Dezember hatte das sächsische Energieministerium […]

Prof. Dr. Gunther Schnabl. Foto: studioline Leipzig - Burgplatz | Universität Leipzig
·Wirtschaft·Metropolregion

Leipziger Wirtschaftswissenschaftler über ökonomische Folgen des Ukraine-Konflikts: Hat Wladimir Putin die Finanzmarktaspekte des Krieges unterschätzt?

Der Krieg in der Ukraine sowie die damit verbundenen Sanktionen des Westens gegen Russland und vor allem gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin wirbeln die Finanzmärkte weltweit durcheinander. Besonders tiefgreifende Einschnitte bringt für Russland dessen Ausschluss aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT mit sich. Aber auch die Deutschen werden die Sanktionen zu spüren bekommen. Eine Einordnung […]

Hohe Hürde Schulgeld. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Metropolregion

Wie wichtig ist Russland für Sachsens Außenhandel?

Wie wichtig ist Russland eigentlich für die sächsische Wirtschaft? Die Frage taucht ja auf, nachdem Sachsens Regierung seit Jahren um bessere Beziehungen zu Russland wirbt, ganz so, als wäre die Russische Föderation der wichtigste Handelspartner Sachsens. Aber das ist das Land mit seinem kriegslüsternen Präsidenten schon lange nicht mehr. Diese Rolle spielen ganz andere Länder […]

Das Kohlekraftwerk Lippendorf. Foto: LZ
·Wirtschaft·Metropolregion

Grüne Zukunft für Lippendorf: LEAG will die Wasserstoffproduktion im Landkreis Leipzig in Gang bringen

Während einige Politiker in Sachsen noch immer der Idee anhängen, das Braunkohlezeitalter konnte noch bis 2038 weitergehen – im mitteldeutschen Revier bis 2035 -, ist der große Kohlekonzern LEAG längst dabei, neue – alternative – Erzeugerkapazitäten aufzubauen. Mit der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) mit Sitz in Kabelsketal hat die LEAG jetzt einen Kooperationsvertrag zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur geschlossen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up