Verborgene Räume, spannende Geschichte(n) und eindrucksvolle Bauwerke – am kommenden Sonntag, dem 10. September, bietet der Tag des offenen Denkmals bundesweit wieder interessante Einblicke. Zum diesjährigen 30. Jubiläum steht dieser Tag unter dem Motto „Talent Monument“, denn es werden die außergewöhnlichen Eigenschaften von Kulturdenkmalen und der Umgang mit deren Besonderheiten näher beleuchtet.

In ganz Sachsen laden daher am Sonntag mehr als 900 Denkmale zur spannenden Entdeckungsreise. Zu sehen gibt es beispielsweise Schlösser, Fabrikgebäude, Kirchen und Wohnhäuser, aber auch Parks und archäologische Stätten. Darunter sind auch so einige sonst nicht frei zugängliche historische Bauten. Die Stadt Leipzig ist mit 48 interessanten Standorten dabei.

„Leipzig beteiligt sich bereits seit 1993 an dem Aktionstag“, erklärt Kathrin Rödiger, die Leiterin des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege. „Wir haben auch in diesem Jubiläumsjahr viele Highlights parat – etwa Führungen durch den Matthäikirchhof, das UT Connewitz oder das Gohliser Schlösschen. In den vergangenen drei Jahrzehnten konnten tausende Denkmale für ein Millionenpublikum geöffnet werden. Leipzig weist einen unglaublichen Denkmalschatz auf, den wir mit diesem Aktionstag feiern.“

Eröffnung im Kohlrabizirkus

Die zentrale Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals in Leipzig findet im Kohlrabizirkus, An den Tierkliniken, statt. Um 10 Uhr werden Baubürgermeister Thomas Dienberg und LEVG-Geschäftsführer Ralf-Dieter Claus den Startschuss geben. Im Anschluss werden vor Ort die Arbeitsergebnisse zu 30 Jahren kommunaler Denkmalpflege präsentiert. Zudem werden Führungen durch die Halle angeboten sowie auch die Möglichkeit zum Eisstockschießen.

Kurt Friedrich Spieß, der sich mit den Gegebenheiten des Kohlrabizirkus bestens auskennt und am Sonntag auch einen Teil der Führungen übernehmen wird, gab im Rahmen einer Presse-Vorab-Tour schon mal ein paar erste Einblicke und kündigte für den Tag des offenen Denkmals an, dass die Besucherinnen und Besucher unter anderem auch die Untergeschosse besichtigen können. Eine Gelegenheit, die man sonst nicht so oft bekommt.

Spieß selber fasziniert an der Großmarkthalle aber vor allem etwas ganz anderes: „Das Spektakuläre am Kohlrabizirkus ist die Kuppelhalle. Sie ist den Leipzigern zwar bekannt, hat aber als Ingenieursbauwerk nicht die Stellung, die ihm eigentlich gebührt.“ Das 1928–1929 errichtete monumentale Bauwerk glänzt nämlich mit seiner damals absolut innovativen Stahlbetonschalenkonstruktion.

Bauingenieur Franz Dischinger schaffte es mittels dieser dünnen und leichten Betonschale, eine Grundfläche von 75 mal 75 Metern zu überspannen – das alles mit einer Gesamthöhe von 29 Metern. Damit besaß der Kohlrabizirkus gleich zwei der damals größten Massivkuppeln der Welt. „Es ist wie ein Gewölbe, ist extrem flach, extrem leicht und ist in die einzelnen Glieder aufgelöst. Das ist wirklich die Leistung, die hier vollbracht worden ist“, erklärt Spieß begeistert.

„Produktivkraft Wissenschaft“ in Emaille

Ein monumentales DDR-Kunstwerk gibt es hingegen in Eutritzsch zu bewundern. Über der Eingangstür zur Hamburger Straße 17, direkt an der Ecke zur Dessauer Straße gelegen, prangt an der Hausfassade das 4,50 Meter breite und 16 Meter hohe Industrie-Emaillemosaik „Produktivkraft Wissenschaft“.

In den 1980er Jahren hatte es das Bürogebäude der KIB Chemieanlagenbau Leipzig in der damaligen Leninstraße geschmückt. Die heißt inzwischen längst Prager Straße – und das später längere Zeit als Technisches Rathaus genutzte Gebäude fristet seit Jahren als riesiges baugestopptes Betonskellett sein trauriges Dasein.

Das Kunstwerk hingegen, das geborgen und eingelagert worden war, erstrahlt nach seiner Restaurierung nun eben an anderer Stelle wieder in seiner ganzen Schönheit. Ganz zur Freude von Prof. Hans-Hendrik Grimmling, der das Mosaik 1981/82 geschaffen hatte und zum Pressetermin direkt vor Ort die Hintergründe rund um die Entstehung des Werkes preisgab.

Der Leipziger Künstler, der 1986 nach West-Berlin ausgereist war, wo er auch heute noch lebt, hatte mit seiner Idee damals völlig überraschend den Wettbewerb um den Auftrag für diese architekturbezogene Kunst gewonnen. Mit Hilfe zusammengeklebter Butterbrotpapiere übertrug er seinen Entwurf vom Maßstab 1:20 hochgerechnet auf die insgesamt 200 Platten von jeweils 45 mal 80 Zentimeter Größe.

„Das was sich auf Millimeterpapier darzustellen versucht, ist ein Wärmeaustauscher, dessen Lineatur oben und unten in ein vermeintliches Rohr führt. Es ist aber eine adaptive Form eines Sinus-Zeichens“, erklärt der 76-Jährige das dargestellte Motiv. „Das Sinus-Zeichen ist für mich immer auch ein Symbol von Transport, von Translokation. Zwei Menschen begegnen sich und tauschen Energie. Der Wärmeaustauscher funktioniert ja auch mittels Energieaustausch: Wärme geht verloren oder wird aufgenommen – im Wechsel. Beide gewinnen also Energie durch den Austausch und geben sie wieder an die Technik ab. Im Grunde ist ein Kreislauf gemeint.“

Zum Tag des offenen Denkmals wird am Sonntag die Restauratorin Katharina Klein um 10 Uhr und um 13 Uhr vor Ort in der Hamburger Straße über die komplexen und umfangreichen Restaurierungsarbeiten informieren, die für den neuen Glanz der „Produktivkraft Wissenschaft“ erforderlich waren.

Klinikum St. Georg – aus der Gründerzeit in die Zukunft

Mit monumentalen Ausmaßen weiß auch das Areal des Klinikum St. Georg in der Delitzscher Straße 141 aufzuwarten. Nach fünf Jahren Bauzeit war es 1913 eröffnet worden und beeindruckt noch heute mit seiner denkmalgeschützten Parkanlage und zahlreichen Gründerzeitbauten. Nach über 100 Jahren steht das Klinikum nun aber vor der größten baulichen Veränderung seiner Geschichte. Denn ein großflächiger Neubau für das Zentrum für Innere Medizin wird entstehen.

„Wir brauchen den nächsten Schritt, denn wir können in dieser Anlage keine moderne Medizin mehr machen“, so Michael Müller, der den Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung leitet. „Daher müssen wir uns verändern, aber ohne die Denkmalsubstanz grundlegend zu schädigen, sondern mit ihr zu leben und trotzdem unser Klinikum zu entwickeln – und vor allem eine spätere Nutzung für diese schönen alten Gebäude und die Parkanlage zu finden. Das ist unser Ziel.“

Was die Besucherinnen und Besucher am Sonntag zwischen 10 und 14 Uhr auf den thematischen Führungen durch die Anlage zu hören und sehen bekommen, deutet Müller ebenfalls an: „Wir wollen zum Tag des Denkmals etwas die Geschichte reflektieren, einen Film zeigen und einzelne Epochen seit 1913 darlegen.

Wir zeigen, wie diese Gesamtanlage errichtet wurde: Wie wurden die Steine rangebracht? Wie wurden die Fundamente gegründet? Bis hin zur Behandlung und dem Leben in einem Krankenhaus. Wie wurde damals behandelt? Es gab damals sehr wenig moderne Medizin, wie wir sie heute kennen, sondern kleine Operationssäle, ein Badehaus. Dann werden wir uns noch die Zukunft anschauen – und zwar von oben, vom Hubschrauberlandeplatz aus.“

Eine Ausstellung über den Architekten Paul Möbius

Am 10. September, dem Tag des offenen Denkmals 2023, wird im Infozentrum Georg-Schumann-Str. 126 eine Dauerausstellung über Paul Möbius (1866–1907) eröffnet. In diesem Haus, das er selbst entworfen hat, wird künftig an Leipzigs wichtigsten Jugendstilarchitekten erinnert. In seiner unverwechselbaren Formensprache gestaltete er rund 30 Bauwerke, Wohn- und Geschäftshäuser, Villen, einen spektakulären Ausstellungspavillon, mehrere Grabmale.

„Paul Möbius besaß vielleicht unter allen Leipziger Architekten den größten Sondergeschmack, die bedeutsamste Eigenart, die individuellste Note. Sein Geschmack […] stellte ihn in den Bereich einer wahrhaft modernen Baukunst.“ (Julius Zeitler, Leipziger Kalender, 1908)

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen seine Häuser im Stadtteil Gohlis. Realisiert wurde die Ausstellung vom Arbeitskreis Gohliser Geschichte im Leipziger Geschichtsverein gemeinsam mit dem Denkmalpfleger und Möbius-Experten Dr. Krieg-von Hößlin. An die Eröffnung um 16 Uhr schließt sich um 17 Uhr ein Spaziergang zu den fünf Gohliser Möbius-Häusern an.

Die Georg-Schumann-Straße 124/126. Foto: Dr. Stefan Krieg-von Hößlin
Georg-Schumann-Straße 124/126. Foto: Dr. Stefan Krieg-von Hößlin

Lützschena lädt ein

Der Tag des offenen Denkmals wird nunmehr schon seit 30 Jahren durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ausgerichtet und bundesweit koordiniert. Auch in Lützschena sind in diesem Jahr wieder Herr Bauer vom Wasserkraftwerk, die Auwaldstation, der Bismarckturmverein und die Sophienkirchgemeinde mit am Start, um allen am Denkmalschutz Interessierten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm anzubieten.

Los geht es um 10 Uhr mit einer Führung durch das Wasserkraftwerk. Treffpunkt ist dazu der Schlosshof. Von 13 Uhr bis 15 Uhr ist die Schaubaustelle der historischen Kegelbahn geöffnet, wo auch ein virtueller Rundgang durch die Kegelbahn angeboten wird. Real wird es dann wieder 14 Uhr mit einer Führung durch den Lützschenaer Schlosspark mit Startpunkt an der Auwaldstation. Zu den Veranstaltungen von Wasserwerk und Auwaldstation wird um Anmeldung unter Tel. (0341) 46 21 895 oder info@auwaldstation.de gebeten.

Ohne Anmeldung kann von 14 Uhr bis 16 Uhr die Lützschenaer Schloßkirche (Eingang am Turm zum Elstermühlweg) besichtigt werden. Es gibt Führungen zur bewegten Geschichte und dem Bildprogramm des spätgotischen Marienaltars sowie zur Gottfried-Hildebrandt-Orgel von 1894, die dazu auch durch Kantor Tilman Jäcklin angespielt wird.

Parallel dazu ist von 10 Uhr bis 18 Uhr auch der Bismarckturm geöffnet und es werden um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr Führungen angeboten und auch sonst werden einige Überraschungen bereitgehalten.

Den Höhepunkt bildet dann um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) das Festkonzert zum Tag des offenen Denkmals mit dem Leipziger Universitäts- und Altenburger Schlossorganisten Daniel Beilschmidt an der im letzten Jahr generalsanierten Jehmlich-Orgel von 1913 in der Hainkirche St. Vinzenz (Elsteraue 7). Es werden Werke von Bach, Chopin, Liszt, Reger, Copland und Cage sowie eigene Improvisationen erklingen.

Dank der finanziellen Unterstützung mit Brauchtumsmitteln durch den Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln kann dieses Konzert mit freiem Eintritt angeboten werden; am Ausgang wird dann um Spenden zur Ablösung des Orgeldarlehens gebeten.

Ausflugstipps in die Umgebung

Die Altscherbitzer Kirche lädt ein

Die Altscherbitzer Kirche in Schkeuditz öffnet zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 10. September, von 13 bis 16 Uhr ihre Türen. Besucher können die Kirche des Sächsischen Krankenhauses Altscherbitz in dieser Zeit besichtigen und sich über die Geschichte und die Besonderheiten des Denkmals informieren.

1913 wurde die Altscherbitzer Kirche mit Röver-Orgel ihrer Bestimmung zur seelsorgerischen Betreuung der Patienten der Provinzial-Irren-Anstalt Alt-Scherbitz übergeben. Während des 1. Weltkrieges fanden in der Kirche Gottesdienste für verwundete Soldaten statt und während der DDR-Zeit verfiel die Kirche zunehmend. Zum 100. Geburtstag wurde die Anstaltskirche einer denkmalgerechten Sanierung unterzogen und erstrahlt seit Juni 2014 wieder in altem Glanz.

Kirche Altscherbitz. Foto: Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz
Kirche Altscherbitz. Foto: Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz

Neben regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten bietet die Kirche auch kulturelle Veranstaltungen an. Das Kuratorium engagiert sich dafür, abwechslungsreiche musikalische Veranstaltungen für Patienten, Mitarbeiter sowie die Schkeuditzer Bevölkerung zu organisieren. Besondere Höhepunkte in jedem Jahr sind die Eröffnungskonzerte innerhalb der Schkeuditzer Kulturtage sowie die Weihnachtskonzerte des Schkeuditzer Singekreises.

Zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 ist Bärbel Voigt, Vorsitzende des Kirchenkuratoriums, vor Ort und beantwortet gern die Fragen der Besucher.

Wasserburg-Tour in Borna

Der Tag des offenen Denkmals biete jedes Jahr die Möglichkeit, auf Orte hinzuweisen, die als Denkmale der Geschichte eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Gleichzeitig ist es die Gelegenheit, Räume zu öffnen, die sonst geschlossen sind. Diesen Tag im September nutzt auch das Museum der Stadt Borna für einen ganz besonderen Rundgang mit der Historikerin Dr. Susanne Baudisch. Er steht ganz unter dem Motto der aktuellen Sonderausstellung im Museum: „Am Wasser entstanden… Borna im Mittelalter“.

Entdecken Sie dabei das Verborgene oder nicht immer Sichtbare. Auf sehr fachkundige und unterhaltsame Weise nimmt Sie die Expertin für die mittelalterliche Geschichte Bornas mit zu den Resten der ehemaligen Wasserburg in der Wyhra-Aue. Sie wird dort durch die Erläuterungen wieder „auferstehen“. Weiter geht es anschließend zu einem der wichtigsten Zeugnisse des Mittelalters in Borna, der Kunigundenkirche. Nutzen Sie hier das seltene Angebot, den sonst verschlossenen Kirchhof und das Innere der Kirche aus dem 12. Jahrhundert zu betreten. Auch hier werden Sie viel Neues erfahren.

Sie werden sehen, der ca. zweistündige Rundgang wird wie im Flug vergehen.

Rundgang zur ehemaligen Wasserburg und zur Kunigundenkirche mit Dr. Susanne Baudisch, 10. September, 14 Uhr: Start am Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2–4, 04552 Borna, Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 3 Euro

Das Haus Rabe in Zwenkau

Das Haus Rabe ist ein Gesamtkunstwerk der Klassischen Moderne im Stil des Bauhaus. Die Familie Rabe hat es in Zwenkau in Sachsen gebaut, um darin zu wohnen und zu arbeiten. Das Haus Rabe wurde 1929 bis 1931 vom Architekten Adolf Rading geplant und gebaut. Einzigartig sind auch die Kunstwerke von Oskar Schlemmer. Die Metallplastik und seine Malerei im Treppenaufgang sind bis heute – fast 100 Jahre später – in hervorragendem Zustand erhalten.

Haus Rabe in Zwenkau. Foto: Landratsamt Landkreis Leipzig
Das Haus Rabe in Zwenkau. Foto: Landratsamt Landkreis Leipzig

Adresse: Ebertstraße 26, 04442 Zwenkau, am 10. September zu besichtigen von 11 bis 16 Uhr: Expressbesuche in der Wohnhalle, Kaffee & Kuchen im Garten

Göschenhaus und Ostwald-Park in Grimma

Auch das Göschenhaus und der Göschengarten in Grimma beteiligen sich wieder an diesem Tag, an dem Tausende von alten Gemäuern in ganz Deutschland öffnen werden. Geöffnet ist dass Göschenhgaus von 10 bis 17 Uhr. Ein Eintritt wird nicht erhoben. Teile des Göschengartens sowie die Sonderausstellung im Obergeschosses des Museums sind nicht barrierefrei.

Es gibt auch einen Vortrag zum Tag des offenen Denkmals: „Welch ein Geist, welch ein Herz, welch ein Charakter. Christoph Martin Wieland (1733-1813) und Johann Gottfried Seume (1763-1810) im Dialog.“ Vortrag im Göschenhaus um 17 Uhr.

Ein seltsames „Gespann“: Der eine hoch angesehen, der andere oft missverstanden. Wieland und Seume begegnen sich mehrmals, schreiben sich, der ältere von beiden bemüht sich gar am Zarenhof um eine Pension für den rastlosen „Spaziergänger in der Literatur“. Der Vortrag – wenige Tage nach Wielands 210. Todestag – möchte ein wenig Licht ins Dunkel dieser Beziehung bringen, die auch heute noch fasziniert.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird aber gebeten.

Von 10 bis 17 Uhr öffnet auch der Wilhelm Ostwald Park

Den heutigen natur- und denkmalgeschützten Park erwarb Wilhelm Ostwald 1901 als „Sommerfrische“ für seine Familie. Unter dem Namen „Landsitz Energie“ diente es ihm von 1906 bis zu seinem Lebensende 1932 als Wohnsitz und Wirkungsstätte.

Das Kulturdenkmal, bestehend aus dem Wohnhaus Wilhelm Ostwalds (Haus Energie) , Villa (Haus Glückauf) und Gartenhaus (Waldhaus) seiner Söhne Walter und Wolfgang Ostwald sowie zwei weiteren Gebäuden, welche als Labor (Haus Werk) und Hausmeisterwohnung (Hausmannshaus) dienten, bilden ein Ensemble von herausragender wissenschafts-, garten- und bauhistorische Bedeutung.

Der sieben Hektar große Park mit seinen fünf Häusern gilt als einer der schönsten und besterhaltenen Gelehrtensitze Europas. Besucher haben die Gelegenheit, bei einer Führung Näheres über die denkmalgeschützte Anlage zu erfahren.

Weitere Angebote in Grimma gibt es im Museum Wassermühle, in der Schaddelmühle, auf dem Schlosshof Döben, im Dampfsägewerk Großbothen und im Stadtgut Grimma.

In Leipzig und den angrenzenden Landkreisen laden aber auch viele Kirchen zum Besuch ein.

Eine komplette Übersicht über die Denkmale, die am Sonntag, dem 10. September, für das Publikum öffnen, findet man auf der Denkmalkarte auf der Website zum Tag des offenen Denkmals.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Jan Kaefer über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Wunderbare Empfehlungen, liebe Autoren, danke! Erstmals ging ich 1994 in Leipzig zu diesem Tag auf den Rathausturm. Morgen So 10.9. werde ich an ganz anderer Stelle auch selbst agieren.

Das Mosaik wieder in die Öffentlichkeit zu bringen ist gut, leider ist es, wie Marc Schorter, dessen Architekturkolumne ggw. zum Besten gehört, was der Kreuzer bringt, zutreffenderweise schrieb, zu groß für den Wohnhausneubau.

Schreiben Sie einen Kommentar