Das Fest der Feste naht mit riesengroรen Schritten, auch wenn der Oktober so tut, als wรคre er noch gar kein Herbst und es wรคre noch Zeit, sich in Weihnachtslaune zu bringen. Aber dann geht es ja, wie alle wissen, ganz schnell. Dann ist es da, das Fest. Hat man vorgesorgt? Die Leipziger, die ihren Thomanerchor lieben, haben natรผrlich lรคngst ihre Karten besorgt. Am 28. September startete ja der Vorverkauf fรผr den Weihnachtsliederabend. Und den gibt es jetzt sogar auf CD.
Denn das 70-minรผtige Programm mit Weihnachtsliedern von Brahms und Mendelssohn bis Biller hat der Thomanerchor unter Leitung von Thomaskantor Andreas Reize auch 2022 schon dargeboten. Im Januar 2023 ging der Chor dann in die Paul-Gerhardt-Kirche und sang das komplette Weihnachtsliederprogramm noch einmal fรผr die CD ein. Die jetzt natรผrlich viele Freunde des Chores erfreuen wird und einstimmen auf das hohe Fest. Womit das mit dem Einstimmen genau so gemeint ist.
Die Erwartung hรถrbar machen
Denn die 19 Lieder, die der Thomaskantor fรผr dieses Programm ausgewรคhlt hat, bilden tatsรคchlich den Spannungsbogen des Advents ab โ beginnend vom 1. Advent mit einem groรen Hosanna von Friedrich Weissensee, einem Komponisten des spรคten 16. Jahrhunderts, das im Grunde schon die ganze Erwartung in eine gloriose Musik packt. Und natรผrlich die Zuhรถrer daran erinnert, dass es hier um ein zutiefst christliches Fest geht.
Das vergisst man ja in unserer Zeit mit ihrer meist aufgesetzten Frรถhlichkeit nur zu gern: Wie sehr Konsum und Berge von Geschenken die eigentliche Botschaft รผbertรถnen und รผbertรผnchen. Die Botschaft, dass man nรคmlich eigentlich auf die Geburt eines Kindes wartet. Mit einem Berg von Erwartungen natรผrlich. Die sich in christlichen Liedtexten noch viel feierlicher darstellen. Denn es steckt immer noch ein bisschen mehr drin, als es die zugrunde gelegten biblischen Texte aussagen.
Auch wenn die Zusammenstellung der Lieder explizit darauf verweist, dass hier eine christliche Tradition in Musik gefasst ist, die bis ins 4. Jahrhundert zurรผckreicht. Und Komponisten bis in die Gegenwart immer wieder dazu animiert, Texte aus dem Neuen Testament in Lieder zu verwandeln. Mรถglichst in solche, welche die Stimmfรผlle des Leipziger Knabenchores zur vollen Entfaltung bringen. Und natรผrlich lebt das Konzert von diesen Stimmen, die den โKรถnig der Kรถnigeโ (ein Lied von Gustav Brand) feiern.
Wenn die Hirten und Kรถnige kommen
Und wer schon mit Weiรensees โHosannaโ eingestimmt war auf die Vorfreude und mit den ersten Adventsliedern in Besinnlichkeit und Nachdenklichkeit eintauchte, merkt spรคtestens mit โKommet, ihr Hirtenโ dass das Warten auf seinen Hรถhepunkt zusteuert. Denn wenn die Hirten kommen, kann es bis zur Geburt des Kindes in Bethlehem nicht mehr weit sein. Die dann mit unsterblichen Liedern wie โVom Himmel hoch, da kommโ ich herโ und โEs ist ein Ros entsprungenโ auch gefeiert wird, geradezu jubiliert.
Denn dazu hat ja der Thomanerchor seine jungen Stimmen, die den Jubel in diesen Liedern ganz hinauftragen. Bis unters Kirchendach. Bis ins Sternenzelt.
Und man kann sich mit hinauftragen lassen. Und dennoch die ganze Freude verspรผren, dass ein neuer Mensch geboren wurde. So etwas Irdisches. Ein Kind. Eigentlich geht รผber diese Freude nichts mehr hinaus. Was also tut man danach?
Das lรคsst Reizes Liedauswahl dann geradezu lyrisch ausklingen mit โThe Little Drummer Boyโ. Der groรen Freude folgt die allumfassende Zuversicht: Alles wird gut. โI am a poor boy too. / I have no gift to bring.โ Aber das ist egal. Nicht jeder ist ein Kรถnig, der mit reichen Gaben an die Krippe kommen kann. Und was schert das sowieso den kleinen Burschen darin? Der freut sich schon, wenn einer die Trommel fรผr ihn spielt.
Haben wir noch Platz fรผr Freude?
Womit das Liederprogramm auch schon ins Besinnliche hinรผberleitet und endet mit โWeihnachtโ von Erhard Mauersberger und โStille Nacht, heilige Nachtโ von Gustav Schreck und Georg Christoph Biller โ also zwei Wรผrdigungen fรผr zwei komponierende Thomaskantoren. Wobei die Reihenfolge bei โStille Nacht, heilige Nachtโ eher Biller, Schreck heiรen muss.
Denn der vรถllig anderen Interpretation des Textes von Joseph Mohr folgt quasi im Zwiegesprรคch die traditionelle Melodie von Gustav Schreck. Was den Abend rund macht, der moderne Kompositionen des 20. Jahrhunderts immer wieder ins Zwiegesprรคch bringt mit den klassischen Weihnachtsmelodien. Das Fest also genauso historisch verortet, wie dabei nach dem Ton gesucht wird, der uns heute noch mit diesem Fest und seiner christlichen Botschaft verbindet.
Haben wir noch Platz in uns fรผr diese Freude, die Besinnung und den Jubel รผber das Menschlichste, was uns passieren kann? Oder haben wir nicht mal die Zeit und die Ruhe, mit allen Sinne zu warten auf das, was kommt?
Alles Fragen, die immer mitschwingen in diesen Liedern, die gerade in den frรผhen Adventstagen auch von Hoffnung singen, vom โdรผnnen Reiserleinโ (Hugo Distler) oder vom Trost (Heinrich Schรผtz). Also von einer Begegnung auch mit unseren รคngstlichen Gefรผhlen, dem Bangen und Fรผrchten, die โ wie wir alle wissen โ gerade wieder รผbermรคchtig sind.
Da hat dieses Fest im Jahr 2023 โ genauso wie 2022 โ wieder eine ganz aktuelle und weltliche Bedeutung, die man wieder fรผhlen sollte. Denn das erzรคhlt ja die Weihnachtsgeschichte: Dass die Lรถsung fรผr allen Zwist nur der Frieden ist. Der mit sich selbst und der in der Welt.
Nur geschenkt wird er uns nicht. Das stimmt. Aber man kommt ihm ein Stรผck nรคher, wenn man wieder auf das wehrlose Kind in der Krippe schaut, mit dem alles anfรคngt. Auch und gerade unser Wissen um die Verletzlichkeit all dessen, was uns mit dieser Welt wirklich verbindet.
Thomanerchor Leipzig, Thomaskantor Andreas Reize โWeihnachtsliederabendโ, Rondeau Production, Leipzig 2023, CD ROP4056, EAN Code: 4037408040563.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher