Beiträge von Ralf Julke

Pressekonferenz der vier Kammerpräsidenten am 29. April. Personen sitzen am Konferenztisch vor einer Präsentation.
Wirtschaft·Metropolregion

Kammerbefragung zum Wirtschaftsstandort Leipzig/Halle: Die Rahmenbedingungen machen zunehmend Sorge

Wenn man die Stimmungslage der Bevölkerung ganz oberflächlich erfassen will, dann reichen in der Regel rund 1.000 repräsentativ befragte Personen. Wenn man wirklich belastbare Aussagen bekommen möchte, dann muss die Stichprobe schon deutlich größer sein. Und sie muss differenzieren, erst recht, wenn sie ein so großes Gebiet umfasst wie die Region Leipzig/Halle. Auch dann, wenn […]

Das ehemalige Technische Rathaus in der Prager Straße, Tram-Trasse und PKW.
Politik·Brennpunkt

Stadtratsbeschluss soll aufgehoben werden: Stadt will ehemaliges Technisches Rathaus sanieren

Nach einer umfassenden Variantenprüfung und intensiven Gesprächen mit Fachexperten sowie der Landesdirektion will die Stadt das alte Technische Rathaus an der Prager Straße 20–28 nun doch erhalten und modernisieren, teilt die Stadt aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters mit. Die Stadtspitze hat jetzt empfohlen, den Rohbau zu sanieren, der Stadtrat entscheidet voraussichtlich in seiner Sitzung im […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Kipppunkte: Warum die falschen Weichenstellungen der 1990er Jahre unsere Probleme von heute sind

Es ist ja nicht nur so, dass deutsche Medien ihre Recherche-Power verloren haben. Sie sind auch noch vergesslich geworden. So vergesslich wie die Politik, die sie begleiten. Es wird geschimpft und skandalisiert. Dass aber die meisten Fehlentwicklungen unserer Zeit eine lange Vorgeschichte haben, wird schlichtweg ignoriert. Medien inszenieren ein immerwährendes Jetzt. Ignorieren aber die Langzeitwirkungen […]

Startende Drohne in der Dämmerung.
Politik·Sachsen

Spionage in Sachsen? 2024 wurden fünfmal unbekannte Drohnen über Bundeswehr-Anlagen gesichtet

Drohnen spielen nicht nur im Ukraine-Krieg eine immer wichtigere Rolle. Sie sind auch längst Werkzeuge zur Spionage. Auch in Deutschland. Imme öfter werden sie über Militärgelände gesichtet. Und Sachsens Innenminister Armin Schuster kann den Verdacht nicht entkräften, dass hier tatsächlich für eine ausländische Macht spioniert wurde. Was nicht unbedingt am Innenminister liegt, sondern an den […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Rechtsextremismus bekämpfen: Wie Studien auch die Wurzel der heutigen Radikalisierung sichtbar machen

Warum werden Menschen rechtsextrem? Warum wählen sie auf einmal Rechtspopulisten? Warum radikalisieren sich auf einmal Jugendliche in rechtsextremen Gangs? Eine Menge Fragen tun sich auf, wenn man auf die Entwicklung der letzten Jahre schaut. Und das beschäftigt auch Forscher. In dutzenden Studien in mehreren Ländern haben sie versucht herauszubekommen, was da eigentlich in den Menschen […]

Der neue Nahlesteg.
Politik·Brennpunkt

Letzte Arbeiten bis Juli: Der neue Nahlesteg ist eingesetzt

Kolossal sieht sie aus, die neue Brücke über die Nahle, die in den vergangenen Wochen auf ihre schon 2024 gegossenen Widerlager gehoben wurde. Für Radfahrende auf dem Heuweg ist der neue Steg schon jetzt ein Hingucker, auch wenn es noch ein paar Wochen dauern wird, bis sie auch über die neue Brücke fahren können, welche […]

Susanne Scheidereiter im Stadtrat.
Wirtschaft·Leipzig

Wenn Installateure für die Wärmepumpe fehlen: Linksfraktion fordert Ausbildungsoffensive für Leipzig

Es sind nicht nur die Stadtwerke Leipzig, die jetzt in die Wärmewende für Leipzig investieren müssen. Es sind auch viele Leipziger Hausbesitzer. Denn wo keine Fernwärmeanschlüsse möglich sind, müssen die Gebäude auf andere alternative Energiequellen umgerüstet werden. Und das ist in der Regel Erdwärme. Doch es sind allein in Leipzig tausende Gebäude, die mit Erdwärmepumpen […]

Entwicklung der Geburtenraten in mehreren deutschen Großstädten.
Politik·Kassensturz

Stärker betroffen als andere deutsche Großstädte: Leipzigs Geburtenziffer sinkt auch 2024

Sind es wirklich nur die Krisen unserer Zeit, die immer mehr junge Menschen dazu bringen, auf einen erfüllten Kinderwunsch zu verzichten? Klimakrise, Krieg in der Ukraine, Wirtschaftsflaute, zunehmender Rechtsextremismus … Wahrscheinlich ist es auch hier so, dass viel mehr Ursachen zusammenkommen, wenn junge Menschen auf Kinder verzichten. Ganz simple materielle Gründe wie zu kleine oder […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Die Schlachten Kaiser Napoleons: Wie Soldaten und Offiziere die Gemetzel von Austerlitz bis Waterloo erlebten

In einzelnen Bänden hat Reinhard Münch in jüngster Zeit schon die Stimmen der Soldaten und Offiziere gesammelt, die von den diversen Schlachten Napoleons zwischen 1805 und 1815 berichteten. Denn nur sie als Augenzeugen konnten ja erzählen von diesen blutigen Schlachten, bei denen vor allem die jungen Männer Europas zu Tausenden hingemetzelt wurden. Nur: Die meisten […]

Abfahrbereiter Zug nach Chemnitz im Hauptbahnhof Leipzig. Archivfoto: Ralf Julke
Politik·Sachsen

Haushaltskürzungen beim Ausbau der Bahnstrecke Leipzig–Chemnitz: Scharfe Kritik von PRO BAHN und Grünen

Es ist ja nicht so, dass Sachsen in den vergangenen Jahren nicht gespart hätte auf Teufel komm raus. Doch der Doppelhaushalt, den die Minderheitsregierung aus CDU und SPD jetzt vorgelegt hat, schneidet selbst da in die Finanzierung, wo frühere Landtage um ein bisschen Fortschritt gerungen haben. Wie bei der Bahnanbindung Leipzig–Chemnitz, deren Elektrifizierung jahrelang vertrödelt […]

Francis Mohr: Gnadentod. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Gnadentod: Kommissar Kafka und die immer aktuelle Frage nach dem guten Handeln jedes Menschen

Wie schreibt man eigentlich noch Krimis in hyperventilierenden Zeiten? Wo sich doch das Publikum längst daran gewöhnt hat, dass selbst die Medien überdrehen, jeden Vorfall zum Zirkusdrama machen und sich benehmen, als wären sie die Vollstrecker eines entfesselten Volkszorns. Obwohl der Volkszorn im Grunde meist nur ein selbstgerechter kleiner Bürger ist, der sich jeder Skandalgeschichte […]

Blick in die Sonderausstellung „Die Merseburger Zaubersprüche und ihre Rezeption in der Literatur“. Foto: Vereinigte Domstifter
Leben·Reisen

Magie der Wörter und Klänge: Ausstellung „Die Merseburger Zaubersprüche und ihre Rezeption in der Literatur“ in Merseburg eröffnet

In der Südklausur des Merseburger Domes erwartet die Besucher eine neue Ausstellung. Erstmals wird die Rezeption der Merseburger Zaubersprüche in der Literatur seit ihrer Entdeckung 1841 dargestellt. Da die 1842 von Jacob Grimm vorgestellten „merseburger gedichte“ recht bald Eingang in Sammlungen zur deutschen Literaturgeschichte fanden, erfreuten sie sich eines großen Bekanntheitsgrades. Ihr Klang, ihr Rhythmus […]

Juliane Nagel.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtratsmehrheit stimmt der Unterkunft in der Diezmannstraße in Kleinzschocher zu + Video

Angekündigt, dass die Stadt eine neue Gemeinschaftsunterkunft in der Diezmannstraße 12a in Kleinzschocher bauen will, hat das Sozialamt schon Anfang März. Aber die eigentliche Entscheidung fiel erst am 16. April in der Ratsversammlung. Da ging es um die Bestätigung, dass das Gelände in Erbbaupacht an die stadteigene LESG gegeben wird und diese das Gebäude, das […]

Das ehemalige Gelände von Hallberg Guss.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für die Revitalisierung des Industriegebietes Ludwig-Hupfeld-Straße + Video

Am 16. April stand auch die Zukunft eines nicht ganz unwichtigen Leipziger Gewerbegebietes auf der Tagesordnung. Denn da hat das Amt für Wirtschaftsförderung den „Umsetzungsplan zur Revitalisierung des Industriegebiets Ludwig-Hupfeld-Straße“ vorgelegt. Es ist ein klassisches Industriegebiet zwischen zwei Gleisanbindungen. Aber etliche der hier einst ansässigen Unternehmen sind verschwunden – zuletzt die Gießerei Gusswerke Leipzig GmbH […]

Dr. Olga Naumov.
Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Ohne kompetente Lehrer/-innen ergeben digitale Medien in Schulen keinen Sinn + Video

Digitalisierung der Schulen, Digitalisierung der Schulen: Das läuft landauf, landab als immer neuer Refrain. Meist mit der Behauptung, dass der Unterricht unbedingt digitalisiert werden müsse, damit die Kinder am Ende auf dem Arbeitsmarkt nicht in die Röhre gucken. Doch die Zahlen allein für Sachsen zeigen, dass da irgendetwas nicht stimmt. Dazu gab es einen Auftritt […]

Blick auf die Leipziger Kleinmesse.
Politik·Brennpunkt

Festplatz am Cottaweg: Stadt will RB Leipzig jetzt das Erbbaurecht einräumen

Es ist eine Galgenfrist – für die Kleinmesse, für den Stadtrat und für die Verwaltung selbst: Damit RB Leipzig perspektivisch sein Trainingszentrum am Cottaweg erweitern kann, will die Stadt dem Verein für den Festplatz ein Erbbaurecht ab dem Jahr 2032 einräumen. Zugleich soll mit diesem späten Vertragsbeginn gesichert werden, dass die Kleinmesse auf dem rund […]

Wenn auch im Alter das Kleingeld gehütet werden muss.
Politik·Kassensturz

Mieser Lohn für ein Arbeitsleben: Fast 20.000 Menschen in Sachsen brauchen inzwischen Grundsicherung im Alter

Ungerecht war das deutsche Rentensystem schon lange. Doch es gerät immer mehr aus dem Gleichgewicht. Um überhaupt noch eine auskömmliche Rente zu erhalten, müssten die Versicherten hohe Einkommen erzielen, die vielen Ostdeutschen überhaupt nicht möglich sind. Das Ergebnis: immer mehr Menschen, die bei Eintritt ins Rentenalter von Anfang an auf Grundsicherung angewiesen sind, obwohl sie […]

Thomas Dienberg.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Eine neue wilde Debatte um den Umbau der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal + Video

Am 16. April war in der Ratsversammlung auch mal wieder der Umbau der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal Thema. Anfangs wollte die CDU-Fraktion das als Dringliche Anfrage abgehandelt bekommen. OBM Burkhard Jung aber machte es zum Berichtschema und ließ Baubürgermeister Thomas Dienberg erklären, wie der Umbau des Straßenabschnitts nun umgesetzt wird. Und dann wurde es – […]

Hauptsitz der Gröner Group in Eutritzsch.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Ob die Leipziger Gröner-Grundstücke auf den Markt kommen, weiß auch die Stadt nicht + Video

Auch wenn Ratsfraktionen im Stadtrat konkrete Anfragen zu Themen stellen, die die Öffentlichkeit beschäftigen, werden ihre Fragen nicht immer auch öffentlich beantwortet. Immer wieder greift vor allem der Datenschutz, der solche Antworten dann meist in den nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung verbannt. So auch im Fall der Insolvenz der Gröner Group, mit der etliche Mieterinnen und […]

Leipziger Weihnachtsmarkt auf dem Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
Politik·Leipzig

Es geht nicht um Besinnlichkeit: Keine Chance für Petition gegen verkaufsoffene Sonntage in der Weihnachtszeit

Braucht es in Leipzig eigentlich verkaufsoffene Sonntage in der Weihnachtszeit? Das wurde im Leipziger Stadtrat in den vergangenen Jahren mehrfach diskutiert. In der Regel lautete die Antwort „Ja!“ Mal wegen des anzukurbelnden Handels, mal wegen der in die Krise geratenen Innenstadt. Ein namenloser Petent versuchte jetzt erneut, diese selbstverständlich vom Stadtrat beschlossenen verkaufsoffenen Sonntage im […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Brüche: Wolfgang Englers kritischer Blick auf die deutschen Eliten und die Tragödie des Ostens

Wolfgang Engler ist einer der wenigen Ostdeutschen, die ihre berufliche Karriere auch nach 1990 in einer Spitzenposition fortsetzen konnten. Der Soziologe war Dozent an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, wurde 2005 sogar deren Rektor. Und er veröffentlichte mehrere Bücher, in denen er die Probleme der deutschen Zweiheit thematisierte. Eine Zweiheit, die auch […]

LVB-Kampagne zu Rauchen an Haltestellen 2023.
Leben·Gesundheit

Abgelehnte Petition: Kein Rauchverbot in Leipziger Parks und an Haltestellen der LVB

Wie sich das anfühlt, wenn man als Nichtraucher in der Öffentlichkeit immer wieder mit den Qualmwolken gedankenloser Zeitgenossen zu tun bekommt, das weiß nicht nur Jürgen Preschke, der seiner Petition zum Nichtraucherschutz auch gleich noch zwei Artikel anheftete, wie gefährlich das Passivrauchen ist. Aber das Ordnungsamt schlug völlig kommentarlos eine Ablehnung der Petition vor. Zuletzt […]

Straßenszene Querstraße.
Politik·Brennpunkt

Verschoben, aber nicht gestrichen: Radstreifen in der Querstraße soll es jetzt 2026 geben

Man kann ja ungeduldig werden als Radfahrer. Denn geduldig waren die Leipziger Radfahrer über Jahre, haben immer wieder Verzögerungen beim Ausbau von Radanlagen hingenommen. Anfangs gab es dafür zu wenig Geld im Leipziger Haushalt, zuletzt erhöhte sich das Tempo deutlich. Aber das Mobilitäts- und Tiefbauamt hängt trotzdem bei etlichen Maßnahmen aus dem Radverkehrsprogramm hinterher. So […]

Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Stadtratsmehrheit stimmt Modellprojekt zur legalen Cannabis-Abgabe zu + Video

Die Cannabis-Freigabe der nun endenden Regierung in Berlin ist auf halbem Wege steckengeblieben. Zwar hat sie erstmals all die Erkenntnisse aus der Suchtforschung aufgenommen, die eine Entkriminalisierung des Cannabis-Konsums auch aus juristischen Gründen folgerichtig erscheinen lässt. Aber am entscheidenden Punkt, nämlich dem kontrollierten Verkauf, endete der Prozess. Und mit der neuen schwarz-roten Regierung scheint es […]

Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Der x-te Antrag der AfD-Fraktion zu Arbeitsgelegenheiten von Asylbewerbern wird abgelehnt + Video

Alle Jahre wieder. Jedes Jahr erneut derselbe Schaufenster-Antrag der AfD, begründet mit denselben falschen Argumenten. Im Mai 2024 war es zum letzten Mal, dass genau derselbe Marius Beyer den Antrag der AfD-Fraktion im Leipziger Stadtrat begründete, mit dem Leipziger Asylbewerber zu Arbeitsgelegenheiten verpflichtet werden sollten, der einen solchen Antrag auch am 16. April in den […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up