Am 27. und 28. Mai 2024 kommen rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, mehreren europäischen Staaten und den USA sowie führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zur internationalen Konferenz „Building Bridges for the Next Generations“ zusammen.

Das Leitthema ist in diesem Jahr „Net Zero“ und beschäftigt sich mit dem großen Ziel der Klimaneutralität und den dazugehörigen Forschungsbereichen nachhaltiges Bauen, Wasserstofftechnologie, Mikroelektronik, Künstliche Intelligenz und Kernfusion. Gäste und Medienvertreterinnen und Medienvertreter haben die Möglichkeit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Wissenschaftseinrichtungen sowie Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik zu vernetzen.

Zum Konferenzauftakt widmet sich das Abendprogramm am 27. Mai dem Gastland Slowenien. Nach der Eröffnung mit dem Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Staatsminister Oliver Schenk, dem Europaabgeordneten und Berichterstatter für den Net Zero Industry Act im Europäischen Parlament, Dr. Christian Ehler und dem Wissenschaftlichen Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) Prof. Sebastian Schmidt hält der slowenische Politiker und Co-Vorsitzende des International Resource Panel (IRP) Dr. Janez Potočnik’ eine Keynote. Anschließend präsentiert die slowenische Künstlerin und Forscherin Saša Spačal ein Kunstwerk, welches sich mit den Folgen des Reaktorunglücks von Tschernobyl auseinandersetzt.

Den zweiten Konferenztag am 28. Mai eröffnen der Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und der Wissenschaftliche Direktor des (HZDR) Prof. Sebastian M. Schmidt gemeinsam mit internationalen Wissenschaftspolikerinnen und Wissenschaftspolitikern.

Für die Keynote am 28. Mai wurde Prof. Benjamin Sovacool, Direktor des Instituts für globale Nachhaltigkeit an der Universität Boston, USA, gewonnen. Er beleuchtet in seinem Vortrag die Auswirkungen auf die Gesellschaft, gerechte Übergänge und konzeptionelle Grenzen der industriellen Dekarbonisierung.

Höhepunkt der Konferenz ist am 28. Mai eine Podiumsdiskussion mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, dem neuen tschechischen Wissenschaftsminister Dr. Marek Ženíšek und Vertretern der polnischen Wissenschaftspolitik sowie jungen Forschenden. Dabei geht es darum gemeinsam zu diskutieren, wie die Politik die Forschung effektiver unterstützen kann und wie wissenschaftliche Durchbrüche die Entwicklung neuer Technologien und Produkte beschleunigen können.

Wie im vergangenen Jahr findet die Konferenz im Internationalen Congress Center Dresden (ICC) statt und wird vom HZDR im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei organisiert.

Statements

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen: „Ich freue mich über die Neuauflage der internationalen Wissenschaftskonferenz in Dresden. Sie ist eine wichtige Plattform für den innereuropäischen und internationalen Austausch und die Vernetzung vieler kluger Köpfe mit Entscheidern aus der Politik. Unter dem Leitthema `Net Zero` schaffen wir in diesem Jahr einen einzigartigen Thinktank für eine nachhaltige Entwicklung Europas.

Es ist wichtig, das Wissen und die politischen Initiativen und Trends auf diesem Gebiet zusammen zu bringen, zu diskutieren und voneinander zu lernen. So bauen wir Brücken und arbeiten gemeinsam an einer guten Zukunft für die Menschen in Europa.“

Sebastian Gemkow, Sächsischer Wissenschaftsminister: „Die Konferenz ist eine Bereicherung für das Wissenschaftsland Sachsen. Viele unserer Wissenschaftseinrichtungen arbeiten mitunter seit vielen Jahren projektbezogen und auch in langjährigen Kooperationen mit europäischen Partnern zusammen.

Mit ‚Building Bridges‘ bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit, den Kreis noch deutlich zu erweitern, Inspiration für weitere Projekte und dabei auch eine gesamteuropäische Perspektive in Sachen nachhaltige Entwicklung zu bekommen. Ich freue mich über das große Interesse an der Konferenz. Es zeugt von einem gemeinsamen Verständnis, welch hohen Stellenwert die Wissenschaft für ein klimaneutrales und technologisch souveränes Europa hat.“

Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR: „Unsere diesjährige Konferenz ‚Building Bridges‘ bietet die Chance, sich zu dem wichtigen Thema ‚Net Zero‘ auszutauschen. Ich bin beeindruckt von den zahlreichen interessanten Forschungsprojekten, die auf der Konferenz vorgestellt werden und einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten können.

Darüber hinaus sehe ich aber auch, dass unser Motto ‚Building Bridges‘ gelebt wird – Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern und Disziplinen, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik finden zusammen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dieses Miteinander und dieser Austausch freuen mich ganz besonders.“

Das vollständige Programm finden Sie unter https://building-bridges-conference.eu/.

Hinweis:

Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Tagung zu verfolgen, werden Teile der Veranstaltung unter https://vimeo.com/event/4306877/0ca632b339 übertragen. Darüber hinaus wird Sachsen Fernsehen einen Mitschnitt der Podiumsdiskussion am 1. Juni 2024 um 20:30 Uhr in seinem Programm (Dresden, Chemnitz, Leipzig, Vogtland, Lausitz) und auf dem Satelliten-TV-Sender Sachsen Eins ausstrahlen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar