Brennpunkt

Parkende Autos stehen in der Sonne auf dem Gehweg, dahinter rollen Straßenbahnen durch eine Hauptstraße.
·Politik·Brennpunkt

Ab 2. Dezember: Stadt markiert jetzt Parkplätze in der Karl-Heine-Straße

Im Sommer kochte der Streit um das Gehwegparken in der Karl-Heine-Straße so richtig hoch, als die Stadt die alten, falschen Parkmarkierungen abfräste und das Ordnungsamt in den nächsten Tagen „Höflichkeitszettel“ verteilte. Diese wiesen Gehwegparker darauf hin, dass das Gehwegparken schon immer verboten war, demnächst aber Ordnungsgelder verhängt werden. Zur Diskussion im Stadtrat versprach dann Baubürgermeister […]

Park-and-Ride-Platz, parkende Autos.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Klares Votum für die Photovoltaik-Anlage auf dem P+R-Platz Neue Messe + Video

Die Energiewende braucht Förderung. Das spricht sich so langsam im Land herum. Der Freistaat Sachsen hat der Stadt Leipzig zur Umsetzung klimarelevanter Investitionen in zwei Jahresscheiben jeweils eine Million Euro zur Verfügung gestellt, die sogenannte Klima-Million. Und um das Geld nicht einfach zu verkleckern, hat die Stadt vorgeschlagen, die zwei Millionen Euro für eine aufgeständerte […]

Protest gegen die Einrichtung der Waffenverbotszone, Demonstranten und Polizei.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wann kommt endlich das Ende der Waffenverbotszone im Leipziger Osten? + Video

Seit 2021 kämpft der Leipziger Stadtrat darum, dass die 2018 eingerichtete Waffenverbotszone rund um die Eisenbahnstraße endlich abgeschafft wird. Längst liegen die Monitorings vor, die ihre Unwirksamkeit bestätigen. Das, was die Polizei hier erreichen wollte, erreicht sie mit diesem Mittel nicht. 2023 gab es dann endlich ein klares Signal, dass die Waffenverbotszone endlich aufgehoben wird. […]

Flusslandschaft mit Weg, grüner Hang, blauer Himmel und Wolken,
·Politik·Brennpunkt

Ab 2. Dezember: Der Elsterradweg am Klärwerk Rosenthal bekommt eine Asphaltdecke

Das hat gedauert. Einige L-IZ-Leser werden sich erinnern, wie wir im fernen Jahr 2016 den Elsterradweg innerhalb des Leipziger Stadtgebietes einmal in kompletter Länge abgeradelt sind und uns an etlichen Stellen auch über die rustikalen Zustände dieser Fahrradroute wunderten. Einige dieser Abschnitte wurden ja später Thema in der Ratsversammlung, meist auf seltsame Ämter-Ausreden prallend. Ein […]

Das ehemalige Technische Rathaus
·Politik·Brennpunkt

Ehemaliges Technische Rathaus: Der Abriss wird wohl 2026 beginnen

Abreißen, nicht abreißen? Eigentlich ist das zum ehemaligen Technischen Rathaus in der Prager Straße entschieden. Im April 2024 beschloss der Stadtrat, das Alte Technische Rathaus in der Prager Straße 20–28 anzukaufen, das stehende Stahlbetonskelett umgehend abzureißen und auf dem Areal das neue Verwaltungszentrum Planen, Bauen und Umwelt sowie für weitere Bereiche der Verwaltung zu errichten. […]

Unbebaute Brachfläche mit Gebäuden im Hintergrund.
·Politik·Brennpunkt

Eutritzscher Freiladebahnhof: Stadt dementiert Medienmeldungen über Auswirkungen der Imfarr-Insolvenz

Die Insolvenz der Imfarr hat schon einige Male in letzter Zeit für eine gewisse Aufregung in der Mediensuppe gesorgt. Meist mit sehr reißerischen Schlagzeilen. Und mit der Behauptung, die Stadt wäre dadurch in irgendeiner Weise geschädigt. Eine Aufregung, die am Abend des 21. November in der Ratsversammlung nicht einmal die vertretenen Fraktionen teilten, die sich […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Finale für das Projekt Prager Straße mit ein paar offenen Markierungsfragen + Video

War das nun das Finale für das Umbauprojekt der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal, was da am Donnerstag, 21. November, als Shakespearsches Historiendrama im Stadtrat zu erleben war – oder doch nicht? Ist das Projekt jetzt gecancelt, weil der CDU-Antrag in allen Punkten eine Mehrheit bekam? Natürlich nicht. Selbst CDU-Stadträtin Dr. Sabine Heymann betonte, dass der […]

Im Grabensystem der Paußnitz.
·Politik·Brennpunkt

Auenrevitalisierung im Paußnitz-System: Eine Furt ersetzt das alte Durchlassbauwerk

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen und die Stadt Leipzig haben am Montag, dem 18. November, mit der Umsetzung eines weiteren Teiles des Auenrevitalisierungsprojektes „Dynamische Aue“ begonnen. Bis Ende Januar 2025 wird das marode Durchlassbauwerk im Grabensystem Paußnitz zurückgebaut und durch eine Furth ersetzt. Die Planung und Umsetzung des Projektes erfolgt gemeinsam mit der Stadt Leipzig. Das Projekt […]

Franziska Riekewald.
·Politik·Brennpunkt

Entscheidung zur Prager Straße: Linksfraktion schlägt kostenlose Nutzung der Straßenbahn für drei Jahre vor

Der Umbau der Prager Straße im Leipziger Osten zwischen der Straße An der Tabaksmühle und der Friedhofsgärtnerei lässt derzeit viele Emotionen aufkochen. Vieles deutet darauf hin, dass die Entscheidung über die Baumaßnahme am 21. November in der Ratsversammlung zu einer heftigen Debatte führen wird. Und während sich die Vorkämpfer für den automobilen Verkehr für einen […]

Straßenbahntrasse in der Mitte der Fahrbahn, zweigleisig, daneben die asphaltierten Fahrspuren, Gehweg und Bäume.
·Politik·Brennpunkt

Verkehrswende Leipzig unterstützt Vorlage der Stadt: Die Neugestaltung der Prager Straße nutzt allen

Der Streit um die Modernisierung der Prager Straße zwischen Tabaksmühle und Friedhofsgärtnerei zeige einmal mehr, wie eine laute Minderheit dem wichtigen Thema Mobilitätswende mit simplem Populismus und Rückwärtsgewandtheit begegne: Kritisch kommentiert die Initiative für nachhaltige Mobilität Verkehrswende Leipzig die aktuelle Diskussion über den geplanten Umbau des Straßenabschnitts, der am Donnerstag, dem 21. November, im Stadtrat […]

Prager Straße.
·Politik·Brennpunkt

Prager Straße: Kann ein CDU-Antrag die Pläne am Völkerschlachtdenkmal wieder zum Kippen bringen?

Es wird voraussichtlich streitbar am 21. November in der Ratsversammlung. Denn dann steht der „Bau- und Finanzierungsbeschluss Prager Straße von An der Tabaksmühle bis Friedhofsgärtnerei“ auf der Tagesordnung. Welche Bauvariante hier verwirklicht wird, hat der Stadtrat eigentlich schon 2022 beschlossen. Doch inzwischen machen eine Bürgerinitiative, die Präsidenten der Wirtschaftskammern und die CDU mobil. Mit einem […]

Die inzwischen bewaldete Deponie Seehausen.
·Politik·Brennpunkt

Energieberg Seehausen: Einen Bebauungsplan gibt es erst 2026

Planungsprozesse in deutschen Landen sind nicht wirklich dazu geeignet, Menschen zur Beteiligung zu ermutigen. Sie sind längst so durchbürokratisiert, dass sie selbst dann mehrere Jahre dauern, wenn das Projekt eigentlich zeitnah gebaut werden sollte. So wie die geplante Photovoltaikanlage auf dem Deponieberg in Seehausen. 2021 überschlugen sich hier die Gemüter. Doch seitdem mahlen die Mühlen. […]

Kundgebung gegen die Bebauung des Jahrtausendfelds im Leipziger Westen.
·Politik·Brennpunkt

Kampf ums Jahrtausendfeld: Ökolöwe besteht auf einer richtigen Umweltprüfung

Die Stadt Leipzig plant nun doch die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Jahrtausendfeld. Das gab die Verwaltungsspitze in der vergangenen Woche bekannt. Womit eine wesentliche Forderung des Ökolöwen sowie der Bürgerinitiative „Jahrtausendfeld retten!“ jetzt doch noch erfüllt wird. Doch die Vorlage der Verwaltungsspitze bleibt aus Sicht des Ökolöwen hinter den notwendigen Schritten zurück. Der Grund […]

Zu sehen ist ein Rad- und Spazierweg am Fluss im Sonnenlicht, ein Radler ist unterwegs.
·Politik·Brennpunkt

Noch keine Sanierung für den Elsterradweg: Amt will erst einmal die Baumwurzeln untersuchen

Unheimlich schwer tut sich die Stadt Leipzig, dem Auftrag des Stadtrates nachzukommen, ein ganz zentrales Stück Elsterradweg am Elsterflutbett mit Asphalt zu versehen. Ein Grund dafür sind die dort wachsenden Linden, deren Wurzeln sich auch auf den Weg erstrecken. Weswegen sich das Leipziger Umweltdezernat über Jahre weigerte, hier einen Asphaltweg zu planen und auf dem […]

Die Prager Straße in Höhe Südfriedhof, Gleistrasse und asphaltierte Fahrbahn.
·Politik·Brennpunkt

Das ist die beste Variante: VCD Leipzig fordert die Umsetzung der Beschlussvorlage zum Umbau der Prager Straße

Am 21. November wird in der Ratsversammlung der Beschluss zum Umbau der Prager Straße zwischen An der Tabaksmühle und Friedhofsgärtnerei behandelt. Kurz vor dieser wichtigen Hürde kochen viele Meinungen zu diesem Projekt wieder hoch. Eine Petition wurde gestartet, Verbündete für einen vierspurigen Fortbestand fordern eine „ergebnisoffene“ Prüfung. Der VCD setzt sich klar für die Umsetzung […]

Stück am Wilhelm-Leuschner-Platz.
·Politik·Brennpunkt

Neues Grün für den Wilhelm-Leuschner-Platz: 2025 soll die Zwischengrün-Maßnahme kommen

Auf die heftige Kritik an den Baumfällungen auf der Ostseite des Wilhelm-Leuschner-Platzes reagierte die Stadt mit einem Vorschlag: Für die gefällten Bäume sollte es schon kurzfristig einen Ersatz auf der Westseite des Geländes geben, wo schon einmal provisorisch Bäume temporär auf eine Platzfläche gebracht werden, die später dann auch Teil der geplanten Grüngestaltung des Platzes […]

Der Schwanenteich hinter der Oper, Zweige, grauer Himmel.
·Politik·Brennpunkt

Schwanenteich hinter der Oper: Ab Montag wird die Sanierung vorbereitet

Eigentlich sollte der Schwanenteich hinter der Oper schon längst saniert sein. Aber manchmal fließen die Gelder erst später, muss so eine Maßnahme immer wieder verschoben werden. Doch jetzt ist es so weit, meldet das Amt für Stadtgrün und Gewässer: Der stark sanierungsbedürftige Schwanenteich hinter der Oper Leipzig wird saniert. Vorbereitend beginnt ab Montag, dem 18. […]

Blick über das Jahrtausendfeld. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Aufstellungsbeschluss zum Jahrtausendfeld: Neben der Schule soll ein Park entstehen

Die Pläne zur Entwicklung des Jahrtausendfelds werden konkreter und nehmen jetzt auch eine Forderung aus dem Dilogverfahren zum Jahrtausendfeld auf: Auf der Brache zwischen Karl-Heine-Straße, Gießerstraße und dem Karl-Heine-Kanal in Lindenau soll neben dem Schulcampus der Leipzig International School (LIS) auch ein großer öffentlicher Park angelegt werden. Die Stadtspitze hat jetzt beschlossen, dass hierfür ein […]

Der Abschnitt der Prager Straße in Höhe Südfriedhof. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Geplanter Umbau Prager Straße: Das Planungsdezernat nimmt ausführlich Stellung zur Petition

Eine separate Abstimmung der Petition „Petition zur geplanten Baumaßnahme Prager Straße wegen breiterer Straßenbahnen“ wird es am 21. November in der Ratsversammlung nicht geben. Der Grund ist simpel: Am selben Tag steht sowieso die Entscheidung der Ratsversammlung über diese für 2025 geplante Baumaßnahme auf der Tagesordnung. Und die ist dringend, weil dieses Nadelöhr am Völkerschlachtdenkmal […]

Der geplante Bauabschnitt in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal.
·Politik·Brennpunkt

Der geplante Umbau der Prager Straße in Höhe Völkerschlachtdenkmal: Der Ökolöwe nimmt Stellung

Der Abschnitt der Prager Straße ist der Letzte, der gebaut werden muss, damit endlich die neuen breiten Straßenbahnen der LVB auf der gesamten Linie 15 rollen können. Wir Ökolöwen unterstützen den vor Jahrzehnten gefassten Grundsatzbeschluss, breitere Straßenbahnen in Leipzig einzusetzen. Das hilft, Kapazitätsengpässe im Leipziger ÖPNV abzubauen und die Pünktlichkeit der Straßenbahnen zu erhöhen. Wir […]

Das Ufergrundstück Holbeinstraße 6a an der Weißen Elster.
·Politik·Brennpunkt

Umstrittene Baugenehmigung: BUND Sachsen klagt jetzt gegen den Luxusbau an der Weißen Elster

Der BUND Sachsen hat Klage gegen die wasserrechtliche Befreiung für ein Bauvorhaben in der Holbeinstraße 6a in Leipzig eingereicht. Gegenstand der Klage ist eine geplante Luxusvilla, die aus Sicht des BUND nicht in die Umgebung passt und in den geschützten Uferbereich der Weißen Elster eingreift. Die Stadt Leipzig hatte das Bauverbot im Gewässerrandstreifen aufgehoben, obwohl […]

Der Abschnitt der Prager Straße in Höhe Völkerschlachtdenkmal.
·Politik·Brennpunkt

Umbaupläne für Prager Straße: Bürgerinitiative und Kammern kämpfen um Vierspurigkeit

Das Bauprojekt Prager Straße, das am 21. November in der Ratsversammlung beschlossen werden soll, droht zu einem neuerlichen heftigen Schlagabtausch zu werden. Denn obwohl die Stadt den anvisierten Bautermin 2025 schon öffentlich gemacht hat, versuchen nun mehrere Einwohner aus Meusdorf, Holzhausen, Stötteritz, Probstheida und Reudnitz-Thonberg, die Umbaupläne zu stoppen – mit einer Petition und einem […]

Die fertiggestellte Ufertasche auf dem Gebiet der ehemaligen Rödel am Klingerwerg in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Mäander statt Hafenbecken: Initiative Stadtnatur macht einen Vorschlag zur LTV-Maßnahme an der Weißen Elster

Noch hat die Landesdirektion Sachsen zur Fachaufsichtsbeschwerde bezüglich des Baus eines Hafenbeckens am Gelände des DHfK am Klingerweg nicht entschieden. Die Beschwerde hatte die Initiative Stadtnatur eingereicht. Auch die von der Stadt Leipzig bereitgestellten Materialien reichen noch nicht für eine Einschätzung, ob das, was die LTV da gebaut hat, nun tatsächlich eine Gewässerunterhaltungsmaßnahme ist, die […]

Poniatowskiplan Leipzig, Gehweg, Wiese und Bäume.
·Politik·Brennpunkt

Elstermühlgraben: 2025 soll endlich der letzte Abschnitt geöffnet werden

Es hat lange gedauert, die Finanzierung für das letzte Stück Elstermühlgraben zusammenzubekommen. Denn eigentlich sollte es schon bis 2023 freigelegt werden. Aber jetzt sollen die Arbeiten an diesem letzten Teilstück endlich beginnen, teilt das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Für den Bau des letzten Abschnittes zur Freilegung des Elstermühlgrabens zwischen Elster- und Lessingstraße beginnen […]

Städtische Haltestelle mit rot markiertem Radweg auf der Hauptstraße, Radlern und Autofahrern.
·Politik·Brennpunkt

Extra für drängelnde Radfahrer: Stadt markiert ab 11. November den Haltestellenbereich Münzgasse

Am 23. Oktober erst war es Thema im Stadtrat: Ein Linke-Antrag machte die Sicherheit für Radfahrende in der Karl-Liebknecht-Straße zum Thema und wollte die Verwaltung beauftragen, die Gefahrenstellen auf dieser viel befahrenen Strecke zu beseitigen. Wofür es aus fachlichen Gründen eine Zustimmung der Stadt gab. Doch dann beschloss eine konservative Stadtratsmehrheit doch lieber einen Änderungsantrag […]

Das Bassin in der Anton-Bruckner-Allee, umgeben von Grün und blauem Himmel mit Wolken.
·Politik·Brennpunkt

Für 2025 geplant: Bassin in der Anton-Bruckner-Allee soll denkmalgerecht saniert werden

Das Bassin in der Anton-Bruckner-Allee soll im nächsten Jahr entschlammt und denkmalgerecht saniert werden. Wie aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervorgeht, erfolgt die Ausschreibung der Baumaßnahme im ersten Quartal 2025. Der Baustart könne freilich noch nicht konkret benannt werden. Die Gesamtkosten betragen 1,63 Millionen Euro zuzüglich bereits erfolgter Planungsleistungen in Höhe von 48.250 Euro. Der […]

Blicks vom östlichen Zugang der Philipp-Reis-Straße nach Westen. Visualisierung: Stadt Land Fluss/Renderwolf
·Politik·Brennpunkt

Ausstellung im Stadtbüro: Der Siegerentwurf für das neue Quartier in Leutzsch kommt aus Berlin

Der Siegerentwurf für das neue Quartier rund um den ehemaligen Güterbahnhof Leutzsch kommt von den Berliner Büros „Stadt Land Fluss – Städtebau und Stadtplanung“ gemeinsam mit der „Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH“. Das gab das Stadtplanungsamt am Mittwoch, 6. November, bekannt. Die Jury lobte den Entwurf der Arbeitsgemeinschaft mit dem Titel „Parkquartier Leipzig-Leutzsch“ für die gelungene […]

Die umgestaltete Westseite des Lindenauer Marktes.
·Politik·Brennpunkt

CDU-Antrag zum Lindenauer Markt: Eine neue Polizeistation hätte nur Symbolfunktion

Aus Sicht einer braven Bürgerpartei wie der Leipziger CDU sieht das bunte Leben auf diversen Leipziger Straßen und Plätzen immer ziemlich besorgniserregend aus. Weshalb sich Leipzigs CDU immer wieder etwas mehr Polizeipräsenz wünscht. Im September tat sie das mit einem Antrag für den Lindenauer Markt, zu dem das Ordnungsamt jetzt eine ziemlich deutliche Stellungnahme geschrieben […]

Zu sehen sind Hausfassaden, mittig ein Café mit verziertem Eingang,
·Politik·Brennpunkt

„Zum Arabischen Coffe Baum“: Die Wiedereröffnung ist jetzt für 2025 geplant

Eigentlich sollte es schon 2023 so weit sein und das Gasthaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ nach umfangreicher Sanierung wieder eröffnen. Aber dann sorgte die über 300 Jahre alte Bausubstanz doch für einige Überraschungen. Aber langsam scheint ein Ende in Sicht: Die Sanierung von Deutschlands ältestem Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist beinahe abgeschlossen, […]

Haus im Robert-Koch-Park Leipzig. Foto: Yaro Allisat
·Politik·Brennpunkt

Ja im Stadtrat: Planungen für komplett neue Medien im Robert-Koch-Park können beginnen

In der Ratsversammlung am 23. Oktober gab es – nachdem der Stadtrat im September schon grünes Licht für das 40-Millionen-Euro-Projekt Robert-Koch-Park gegeben hatte – den nächsten Aufschlag. Denn bevor an die Sanierung der einzelnen Gebäude gegangen werden kann, müssen die längst verschlissenen Medien im Park komplett erneuert werden: Wasser, Strom, Abwasser, Breitband, Wärmeversorgung. Planen muss […]

Skizze Auenlandschaft und Bebauung.
·Politik·Brennpunkt

Schlobachshof: Vorerst fehlt es an Geld für Sanierung und Informationszentrum

Im Leipziger Auwald verbirgt sich noch eins dieser Leipziger Jahrzehnteprojekte, bei denen über Jahre nichts wirklich vorangeht. Das ist Schlobachshof bei Böhlitz-Ehrenberg. 2016 hat die Stadt das Gelände mit seinen zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden erworben. Aber diese Gebäude in irgendeiner Weise wieder nutzbar zu machen, scheint derzeit ein Ding der Unmöglichkeit. Denn Geld hat die […]

Blick auf die S-Bahn-Station Leutzsch mit einem Teil des künftigen Stadtquariers auf der rechten Seite. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Ab 6. November im Stadtbüro: Ausstellung zeigt Entwürfe für Stadtquartier „Bahnbogen Leutzsch“

In den nächsten Jahren sollen ja die Arbeiten an den Georg-Schwarz-Brücken beginnen. In deren Umfeld geraten jetzt auch weitere Teile des Stadtgebiets in den Blick der Planer. Rund um den ehemaligen Güterbahnhof Leutzsch soll in den kommenden Jahren ein neues Stadtviertel entstehen. Für die östlichen Flächen auf der Leutzscher Seite wurde deshalb im Frühsommer ein […]

Bürokomplex an Hauptstraße.
·Politik·Brennpunkt

Grüne versuchen es noch einmal: Das alte Technische Rathaus soll nicht abgerissen werden

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat hat einen neuen Antrag ins Verfahren gebracht, der den Oberbürgermeister beauftragen soll, den vom Stadtrat beschlossenen Abriss des früheren Technischen Rathauses in der Prager Straße nicht umzusetzen und die notwendigen Maßnahmen für den Erhalt und die Sanierung des Komplexes einzuleiten. Den Kauf des entkernten Gebäudes für 27 […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up