Sachsens Städte beweisen Leistungsfähigkeit in Sachen Innovation. Die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie ist der Motor des wirtschaftlichen Wachstums in der Region und verdoppelt die Zahl bereits bestehender Arbeitsplätze. Start-ups gehören, egal in welcher Branche, zu den entscheidenden Innovationstreibern. IT-Lösungen sind aus unserem Leben bereits gar nicht mehr wegzudenken.

Standort Mittweida

Im Landkreis Mittelsachsen unterstützt und berät die Wirtschaftsförderung kleine Unternehmen rund um die Fragen Fachkräftegewinnung, Standortsuche und Nachhaltigkeit. Hier schlossen sich im Sommer 2008 die Landkreise Döbeln, Freiberg und Mittweida zusammen. Am Standort der Stadt Mittweida haben sich beispielsweise einige Start-ups aus Bereichen wie Home Appliances oder Online-Marketing mit Projekten wie gaminggadgets.de einen Namen gemacht.

Das Institut für Wissenschaftstransfer und Digitale Transformation der Hochschule Mittweida ist hier ein Service- und Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Digitalisierung. Den Transfer von Wissenschaft, Forschung und Entwicklung in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben schreibt die Hochschule groß.

Die TeleskopEffekt GmbH

Auch die TeleskopEffekt GmbH für Mittelstand, Bank und Start-ups bietet mit dem Innovationszentrum Werkbank32 kreativen und vorausdenkenden Köpfen einen Raum für die Stärkung von Innovationskompetenz und Digitalisierung. Neben Start-ups konzentriert sich die Werkbank 32 auf mittelständische Unternehmen in der Gründungsphase.

Nachhaltige Positionierung am Markt

Mit erfahrenen Mentoren sowie einem weit verzweigten branchenübergreifenden Netzwerk repräsentiert sie für Gründer das perfekte Umfeld in deren Markteintrittsphase. Als direkte Tochter der Volksbank Mittweida betreibt die TeleskopEffekt GmbH die Werkbank32 und unterstützt Mittelstand sowie Start-ups in Sachen Digitalisierung. Eine nachhaltige Positionierung am Markt gelingt Gründern und Unternehmern letztendlich dank der Kompetenz und Förderung seitens der TeleskopEffekt GmbH.

Netzwerke der IT-Wirtschaft Sachsen

Das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen namens CLUSTER IT MITTELDEUTSCHLAND e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Aktivitäten der IT-Branche zu lenken und in den Fokus entsprechend zu setzen. Seit der Gründung 2009 sind in dem Verein über 60 Mitglieder aus sächsischen IT-Bereichen vertreten. Gemeinsam erwirtschaften die Unternehmen ca. 3,8 Milliarden Euro und bieten 6000 Menschen einen Arbeitsplatz.

Größtes Hightechnetzwerk der Region

Das größte Hightechnetzwerk Sachsens ist Silicon Saxony e.V. Als wichtiger IT- und Mikroelektronik-Cluster in Europa verbindet der eigen finanzierte Verein seit seiner Gründung Zulieferer, Dienstleister, Forschungsinstitute, Universitäten und Hochschulen sowie relevante Start-ups.

Angestrebte Ziele des Hightechnetzwerks sind die Stärkung bzw. der Ausbau des Standortes Sachsens an führender Stelle als Spezialist für Mikrolelektronik innerhalb von Europa. Gleichzeitig strebt Silicon Saxony e. V. an, die Entwicklung Sachsens hin zu einem Softwareland voranzutreiben.

Das IT-Bündnis Chemnitz

Den Zusammenschluss in Chemnitz ansässiger IT-Unternehmen mit der Universität und der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft in Chemnitz koordiniert die Stiftung IT Bündnis Chemnitz. Dieses dient dem Zweck, die nachhaltige und enge Kommunikation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Es fördert außerdem qualifizierte Nachwuchskräfte für die IT-Branche Sachsen.

Landesverband der Kultur- und Kreativbranche Sachsen e. V.

Dieser Verband vertritt in Sachsen seit 2015 die Interessen von Unternehmen der sächsischen Kultur- und Kreativbranche, aber auch von rund 10.000 Selbstständigen. Als Träger von EU- und Bundesprojekten setzt er sich gemeinsam mit Mitgliedsverbänden wie Kreatives Chemnitz e. V. oder Wir gestalten Dresden e. V. für die Vernetzung, Förderung und Sichtbarkeit der Branche ein.

Apps als Schlüssel in Sachen Digitalisierung: 2 Start-ups in Leipzig und Dresden

1. Leipzig: E-Health Start-up sciendis GmbH

Das Leipziger E-Health Start-up sciendis GmbH bietet mit der App WUNDERA® Pflegekräften Erleichterung im Arbeitsalltag. Auch Pflegebedürftige profitieren von der App, welche deren Lebensqualität nachhaltig verbessert. Die vom Leipziger Start-up entwickelten App bringt außerdem einen Mehrwert bei der Dokumentation. Diese funktioniert auch online und ist mobil nutzbar. Das Pflegepersonal profitiert von dem Produkt des Start-ups, da Mitarbeiter weniger Zeit für ihre Arbeit brauchen. Gleichzeitig fällt dank der App ihre Fehlerquote deutlich geringer aus.

2. Dresden: Digital soziales Start-up fördert Nachbarschaftshilfe

Mit einer App des Start-ups MYU aus Dresden treten Nutzer unkompliziert mit der Außenwelt in Kontakt. Wer Hilfe benötigt, Anfragen hat oder Dienste innerhalb der Stadt anbietet, vernetzt sich mit der App in kürzester Zeit. Schüler bessern mit der App ihr Taschengeld auf. Sie erhalten beispielsweise von ihren älteren Nachbarn den Auftrag, für sie einzukaufen zu gehen.

Auch das Verleihen von Gartengeräten und Werkzeugen ist mit der App kinderleicht. Angebote und Nachfragen finden im Zeitalter der Digitalisierung und besonders mit Hilfe der speziellen App schnell Interessenten bzw. helfende Hände. Das Netzwerk ist ressourcen- und umweltschonend konzipiert. Nebenbei fördert es das soziale Miteinander und bringt Menschen aus Dresden rasch zusammen.

Start-ups treiben auch in Sachsen den digitalen Wandel entscheidend voran. Für Wirtschaft und Unternehmen sind sie Konkurrenten, jedoch oft auch interessante Kooperationspartner. In sächsischen Städten setzen kluge Köpfe auf entsprechende Synergien. Dabei kommt es auf eine durchdachte Vernetzung von Wirtschaft, Start-ups und Forschung an.

Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass der Standort Sachsen auf nationalem und internationalem Niveau künftig noch stärker im Fokus steht. Zukunftsträchtige Technologien und Branchen, digitales Expertenwissen, traditionsreiche Unternehmen und Gründer gilt es weiterhin gleichermaßen und langfristig zu stärken. So wird Sachsen seiner Rolle als Vorreiter in Sachen Digitalisierung langfristig gerecht und zum begehrten Standort für weitere innovative Gründer von morgen.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar