Die teilnehmenden Jugendlichen werden in den Familien der israelischen Partner untergebracht.
Geplant sind u.a. künstlerische Workshops zum Thema, eine Fahrt nach Jerusalem, nach Tel Aviv sowie in den Norden des Landes. Die Jugendlichen werden das Gymnasium in Rosh Ha’Ayin und die Gedenkstätte der Ghettokämpfer besuchen.
Im Rahmen des Bundeskongresses der Bundeszentrale für politische Bildung im März 2019 werden wir zur Herangehensweise und unseren Erfahrungen zur Arbeit mit dem Thema einen Workshop gestalten.
Kinder&JugendKulturWerkstatt JOJO
Die neue Leipziger Zeitung Nr. 63: Protest, Vertrauen und eine gute Frage