Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach am 8. März 2014 präsentieren das Akademievorhaben "Bach-Repertorium" und der Carus-Verlag Stuttgart im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig den zuerst abgeschlossenen Band "Vokalwerke" des dreiteiligen C.P.E. Bach-Werkverzeichnisses. Die Buchpräsentation findet im Rahmen des langen Festwochenendes statt. Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.

Es ist ein besonderes Geburtstagsgeschenk, das die Herausgeber Wolfram Enßlin und Uwe Wolf am 8. März Carl Philipp Emanuel Bach zum 300. Geburtstag und zugleich vielen Musikwissenschaftlern, Musikern oder Musikinteressierten machen. Im Sommersaal des Bach-Museums präsentieren sie den Band “Vokalwerke” des dreiteiligen “Thematisch-systematischen Verzeichnisses der musikalischen Werke C.P.E. Bachs”. Erstmals werden nun sämtliche nachweisbaren Vokalwerke C.P.E. Bachs in einem Werkverzeichnis beschrieben.

Dabei ist der Band weit mehr als ein wissenschaftliches Nachschlagewerk: Auf 1.152 Seiten laden die Herausgeber dazu ein, den Reichtum der Musik C.P.E. Bachs zu entdecken und ihr den gebührenden Stellenwert im Musikleben einzuräumen. Sie beschreiben die Quellen ausführlich, machen auf musikalische Vorlagen aufmerksam, zeigen Notenincipits und gehen auf die Werkgeschichte und Textvorlagen ein. So eröffnen sie einen neuen Zugang zum Vokalwerk des “Hamburger” Bach, das in der heutigen Wahrnehmung gegenüber der Instrumentalmusik zurücksteht.
Indem der Band den Werkbegriff neu definiert, wird er auch C.P.E. Bachs besonderer Arbeitsweise gerecht: Bach verwendete eigene und fremde Kompositionen und kreierte daraus neue Werke; sein Schaffen bewegte sich zwischen eigenständiger Schöpfung, musikhistorischer Bewahrung eines familiären Erbes und pragmatischer Bearbeitung. Dies dokumentiert die Publikation u.a. an seinem besonderen Umgang mit Vokalwerken der Zeitgenossen Gottfried August Homilius, Georg Anton Benda und Carl Heinrich Graun.

Die zwei weiteren Bände des Werkverzeichnisses von C.P.E. Bach befinden sich in Vorbereitung: “Instrumentalwerke” und “Notenbibliothek”.

“Bach-Repertorium”

Das Forschungsprojekt “Bach-Repertorium” der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig besteht seit 1993, ist angesiedelt im Bach-Archiv Leipzig und wird gefördert aus Mitteln des Packard Humanities Institute, Kalifornien. Es widmet sich der thüringisch-sächsischen Musikerfamilie Bach, deren Beitrag zur europäischen Musikgeschichte ohne Parallele ist. Das Forschungsprojekt sammelt und erschließt die musikalischen Quellen sowie die einschlägigen archivalischen und literarischen Dokumente zum Wirken der Bach-Familie über fünf Generationen. Das Material wird vorgelegt in den Quellenkatalogen und Dokumentenbänden innerhalb der Reihe “Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung” (Olms-Verlag).

Mit dem Projekt eng verbunden sind die beiden Gesamtausgaben von Carl Philipp Emanuel Bach: “The Complete Works” (Packard Humanities Institute) und Wilhelm Friedemann Bach: “Gesammelte Werke” (Carus-Verlag Stuttgart). Zentrale Aufgabe des Projektes ist das Erstellen der Werkverzeichnisse (Carus-Verlag Stuttgart), in denen der nachweisbare Bestand der musikalischen Werke aller Mitglieder der Bach-Familie – mit Ausnahme Johann Sebastians – erschlossen wird.

Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach. Hg. v. Bach-Archiv Leipzig. Band III: Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Teil 2: Vokalwerke. Bearb. v. Wolfram Enßlin und Uwe Wolf. Stuttgart: Carus 2014. 1152 Seiten, Festeinband. ISBN 978-3-89948-209-6, 199 ?

www.saw-leipzig.de

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar