Rauchen schadet der Gesundheit - prangt es so oder so ähnlich auf jeder Packung Sargnägel. Fakt ist: Die häufigste Ursache für schwere Lungenschädigungen ist und bleibt das Rauchen. Folgen: Starker Husten, Atemnot. Eine bisher in der Frühgeborenenmedizin angewandte Beatmungstechnik könnte hier, allerdings nicht nur für Raucherlungen, Abhilfe schaffen.

Patienten mit chronischen Atemproblemen, beispielsweise verursacht durch eine Lungenerkrankung, sind oft dauerhaft auf Unterstützung bei der Atmung angewiesen. Die herkömmlichen Verfahren beeinträchtigen allerdings langfristig die bereits geschwächten Lungen zusätzlich. Eine bisher in der Frühgeborenenmedizin angewandte Beatmungstechnik könnte hier Abhilfe schaffen. Dies untersuchen in einer aktuellen Studie Pneumologen der Leipziger Uni-Klinik gemeinsam mit Partnern in 13 Zentren deutschlandweit.

COPD (chronic obstructive lung disease, d. Red.), die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, ist längst zu einer Volkskrankheit geworden. Wie eingangs schon erwähnt, ist die häufigste Ursache für die schwere Lungenschädigung das Rauchen. Die Folgen der eingeschränkten Atemfunktion sind für den gesamten Organismus bedrohlich, von der Angst, die Atemnot auslöst, einmal ganz abgesehen. Viele der Patienten sind auf eine Unterstützung der kranken Lungen bei der Atmung angewiesen. “Wird durch die geschwächte Ausatmung das Kohlendioxid (CO²) nicht mehr ausreichend aus dem Körper entfernt, kommt es zu einer weiteren Verschlechterung für den ohnehin schwer kranken Patienten”, erklärt Prof. Hubert Wirtz, Pneumologe am Universitätsklinikum Leipzig.
Mit erhöhtem Kohlendioxidpegel im Blut sinkt die Belastbarkeit, während sich u.a. die Gefahr einer Bewusstlosigkeit erhöht. Um den Gasaustausch zu verbessern, setzen die Betroffenen zuhause über Nacht eine spezielle Beatmungshilfe über eine Atemmaske ein. In einer jetzt gestarteten Studie unter Leitung der Leipziger Wissenschaftler testen Pneumologen an 13 Zentren ein alternatives Verfahren, den sogenannten nasalen High Flow. Dabei strömt mit hohem Fluss ein Gasgemisch durch die Nase, mit dem Effekt, dass sich der Luftaustausch tatsächlich verbessert. “Das in der Frühgeborenmedizin angewandte Verfahren setzt über andere Mechanismen an als die Atemmaske, und kann so die Entfernung der verbrauchten Luft ganz wesentlich verbessern”, so Dr. Jens Bräunlich, der grundlegende Experimente zu der neuen Beatmungsmethode durchgeführt hat.

Die Pneumologen richten große Hoffnungen auf die neue Beatmungsmethode. “Wir erkennen immer mehr, dass wir hier eine effektive und gleichzeitig sehr Lungen schonende Methode zur Unterstützung der Lunge haben”, erläutern Prof. Wirtz und Dr. Bräunlich. Um den Effekt genau bemessen zu können, werden in der kürzlich gestarteten “TIBICO”-Studie die Ergebnisse des Einsatzes zweier Verfahren – des nasalen High-Flow und eines herkömmlichen Beatmungsverfahrens bei COPD-Patienten, verglichen. Die Behandlung erfolgt in zwei Therapiephasen von jeweils sechs Wochen innerhalb eines Jahres. “Wir glauben, dass dies eine gute Alternative für unsere COPD-Patienten sein könnte und sich durch den Einsatz der Methode zudem weitere Möglichkeiten auch für anderen Patienten eröffnen könnten”, so Prof. Wirtz.

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar