Seit rund zwei Jahrzehnten forscht Dr. Dietrich Raue, Ägyptologie und seit 2010 Kustos des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig, bei Grabungen in Ägypten zur Geschichte dieses faszinierenden Landes. In den letzten Jahren machte dabei eine Notgrabung unter Raues Leitung am Standort der einstigen Tempelstadt Heliopolis Schlagzeilen. Jetzt wurden dort wieder ein paar überraschende Fundstücke ausgegraben.

Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat in Kairo bei durch Bauvorhaben bedingten Notgrabungen eine Reihe von Funden gemacht, die zurück bis in die früheste Geschichte der Tempelstadt Heliopolis reichen. Zu den entdeckten Objekten aus unterschiedlichen Jahrtausenden gehören Feuerungsanlagen einer Brauerei, ein steingepflasterter Weg, ein Relief mit einer Darstellung von Ramses II. und Fragmente lebensgroßer Skulpturen. Die Grabungen standen unter der Leitung von Dr. Dietrich Raue von der Universität Leipzig und Dr. Aiman Ashmawy vom Ägyptischen Antikenministerium.

In der nun dreizehnten gemeinschaftlichen Grabungskampagne erreichte der Verbund aus Wissenschaftlern des Ägyptischen Antikenministeriums und der Universität Leipzig, unterstützt durch Mitarbeiter der Hochschule Mainz, jetzt die bislang ältesten Schichten dieses bedeutenden Kultzentrums. Sie gehören einer Zeit an, in der der nördliche und südlich Landesteil sukzessive zusammenwuchsen, der Norden jedoch noch gut 400 Jahre vor den Königen der sogenannten 1. Dynastie eine deutlich andere materielle Kultur aufwies.

Feuerungsanlagen einer Brauerei, mittleres 4. Jahrtausend v. Chr. Foto: Universität Leipzig
Feuerungsanlagen einer Brauerei, mittleres 4. Jahrtausend v. Chr. Foto: Universität Leipzig

Zusammen mit zahlreichen Funden, die in einer Tiefe von bis zu zwei Metern unter dem Grundwasserspiegel geborgen werden konnten, fand das Team Ausschnitte von Häusern des mittleren 4. Jahrtausends v. Chr. Als besonderer Befund können die Feuerungsanlagen einer Brauerei gewertet werden.

Ein Bauprojekt im Kairoer Stadtteil Matariya machte diese erste Notgrabung notwendig, bei der nun diese erstaunlichen Funde zutage gefördert wurden.

„In den darüberliegenden Schichten des 2. Jahrtausends vor Christus fanden sich, nicht weniger überraschend, Belege für Brunnenbauten des Übergangs von der 20. zur 21. Dynastie, also der Zeit um 1100/1050 vor Christus“, berichtet Dr. Dietrich Raue. „In den Haldenschichten wurden Fragmente von Rosengranitsäulen, Königssphingen und Keramikformen zur Herstellung von Fayenceamuletten entdeckt.“

Eine weibliche Figur aus Rosengranit aus der Regierungszeit von Ramses II. Foto: Universität Leipzig
Eine weibliche Figur aus Rosengranit aus der Regierungszeit von Ramses II. Foto: Universität Leipzig

Eine zweite Notgrabung erbrachte ebenfalls unverhoffte Erkenntnisse: So konnte ein steingepflasterter Weg der 3. Zwischenzeit (frühes 1. Jahrtausend v. Chr.) aufgedeckt werden. Aufsehenerregende Funde stammen dabei aus zwei Gruben der griechisch-römischen Zeit. Darin kamen zum einen ein hervorragend erhaltenes Relief mit einer Darstellung von Ramses II. vor dem Sonnengott Ra-Harachte zum Vorschein als auch eine Sammlung von Fragmenten lebensgroßer Skulpturen.

Neben der Basis einer Statue des Enkels Ramses‘ II., Sethos II. (1204–1198 v. Chr.), aus braunem Quarzit ist eine weibliche Figur aus Rosengranit besonders bemerkenswert. Sie trägt auf der Rückseite die Titulatur von Ramses II. (1279–1213 v. Chr.).

„Es handelt sich entweder um die Darstellung einer Königin dieses Herrschers oder um eine Göttin aus dessen Regierungszeit“, sagt Raue.

Dr. Aiman Ashmawy vom Ägyptischen Antikenministerium, der Co-Direktor der Grabungskampagne, erläutert hierzu, „dass die Funde möglicherweise mit den Abtransporten der römischen Kaiserzeit in Verbindung stehen“. Schließlich seien im späten 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum frühen 1. Jahrhundert. n. Chr. zahlreiche Obelisken und andere Denkmäler nach Alexandria verschleppt worden. Die berühmtesten heliopolitanischen Denkmäler, die in dieser Zeit aus dem Tempel transportiert wurden, sind eine Reihe von Obelisken, die heute in Rom zu besichtigen sind.

Die Basis einer Statue des Enkels Ramses‘ II., Sethos II. Foto: Universität Leipzig
Die Basis einer Statue des Enkels Ramses‘ II., Sethos II. Foto: Universität Leipzig

Die Ausgrabungen fanden laut Dr. Dietrich Raue, Kustos des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig, mit der Beteiligung eines internationalen Wissenschaftlerteams des ägyptischen Antikenministeriums und auch von den Universitäten Lüttich, Venedig und der American University Cairo statt. Zuletzt hatten die Wissenschaftler im Mai für Aufsehen gesorgt, als sie unter anderem erstmals auf gewaltige Binnenmauern aus Lehmziegeln von fünf bis sieben Metern Stärke gestoßen waren.

Die Arbeiten wurden durch die Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung, der Berthold Leibinger Stiftung, der Europäischen Stiftung für Bildung und Kultur der Rahn-Dittrich-Gruppe und des Forums für Ägyptologie an der Universität Zürich ermöglicht.

Leipziger Theologin macht erstaunlichen Ausgrabungsfund in der alten Philister-Stadt Aschdod

Leipziger Theologin macht erstaunlichen Ausgrabungsfund in der alten Philister-Stadt Aschdod

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. November 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 400 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion „Freikäufer“

 

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar