Beiträge von Redaktion

Die Lindenthaler Seite der Sesenheimer Brücke.
Politik·Brennpunkt

Ab 5. Mai: Die Sesenheimer Brücke in Lindenthal bekommt jetzt eine Rampe

Der eigentliche Bau der Sesenheimer Brücke, die von der Sternsiedlung in Möckern über die Bahngleise nach Lindenthal führt, ist erst ab 2031 vorgesehen. Aber bis dahin soll der nicht wirklich barrierefreie Zugang von Norden so nicht bleiben. Um den barrierefreien Zugang zur Sesenheimer Brücke zwischen Möckern und Lindenthal zu gewährleisten, wird dort in der Woche […]

Das Sächsische Klosterbuch, Cover.
Bildung·Bücher

Sächsisches Klosterbuch ist erschienen: Fast vergessener Teil der sächsischen Geschichte in drei Bänden

Mit keiner anderen Einrichtung des Mittelalters haben die Reformatoren so radikal aufgeräumt wie mit den Klöstern. Dabei war Sachsen einst ein klosterreiches Land, auch wenn die meisten Klöster heute spurlos verschwunden sind. Dieser (fast) vergessene Teil der sächsischen Geschichte wird jetzt wiederentdeckt: Über Jahre wurde die sächsische Klostergeschichte am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte […]

Mehrere Schauspieler, in hellen Gewändern, Theaterszene.
Kultur·Theater

Ab 1. Mai wieder in den Cammerspielen: Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“

Der Fall scheint klar. Katharina Blum hat dem mutmaßlichen Verbrecher Ludwig Götten zur Flucht vor den Behörden verholfen. Und womöglich ist sie sogar seine Komplizin und war in seine Verbrechen eingeweiht. Das jedenfalls glauben Kommissar Beizmenne und Staatsanwalt Hach. Doch Katharina bestreitet die Vorwürfe: Sie habe Götten erst am Vorabend kennengelernt und sich Hals über […]

Ulrike und Thomas Oelzner: Raumdehnung. Foto: Thomas Oelzner
Leben·Gesellschaft

Leipziger Schule in Glas: Nachruf auf Thomas Oelzner

Thomas Oelzner ist gestorben. Wer ist Thomas Oelzner, würden fast alle auch vor der Wende fragen? Thomas Oelzner war ein Teil des Duos Ulrike und Thomas Oelzner, berühmte Glasgestalter, die aber zu Hause keiner kennt, und jetzt erst recht nicht. Alles aus Glas – einst so kostbar wie Gold -, ist schon lange zur Massenware […]

Haus, historische Abbildung.
Bildung·Zeitreise

200 Jahre Börsenverein: Walther Jäh, der erste Vorsteher des Buchhändler-Börsenvereins nach dem 2. Weltkrieg

An den einstigen Ruf von Leipzig als weltbekannte Messestadt und zugleich Hauptort des Buchhandels und graphischen Gewerbes in Europa erinnert uns z. B. das leuchtende, sich um sich selbst drehende MMM-Signet unweit des Hauptbahnhofes auf dem Dach des 32-geschossigen Wintergarten-Hochhauses. (Das MMM steht für Meßamt Muster Messe, entworfen von Erich Gruner, künstlerischer Leiter des Leipziger […]

Probenfoto zu „Moskau, Tscherjomuschki".
Kultur·Theater

Premiere am 30. April: Studierende der HMT bringen Schostakowitschs „Moskau, Tscherjomuschki“ auf die Bühne

Im Mai steht wieder das große Opernprojekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater auf dem Veranstaltungsplan. An sechs Abenden zeigen die Studierenden als Solistinnen und Solisten sowie im Ensemble, was sie in den letzten Wochen auf der Bühne des Großen Saales geprobt haben. Aufgeführt wird anlässlich des 50. Todestages von Dmitri […]

Ausstellungsimpressionen „Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig | Verein. Stadtteil. Zeitgeschichte.“ (30.4.-7.9.2025, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) , Fotos: Ricarda Abendroth, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Kultur·Ausstellungen

Wir sind Leutzscher! BSG Chemie-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum eröffnet

Umbrüche, Zusammenbrüche und Aufbrüche: Die Geschichte der Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig ist von vielen Facetten und Ereignissen geprägt – reich an Jubeltagen, aber auch gezeichnet von Rückschlägen und schicksalhaften Wendungen. Geschichte und Geschichten des Vereins im Spiegel der Leipziger Stadtgeschichte erzählt vom 30. April bis 7. September 2025 die gemeinsame Ausstellung „Wir sind Leutzscher! BSG Chemie […]

Gruppenbild.
Kultur·Theater

Premiere am 10. Mai im Opernhaus: Peter Tschaikowskis „Pique Dame“

Am 10. Mai feiert die Oper Leipzig die Premiere von „Pique Dame“: Lorenzo Fioroni gibt mit Peter Tschaikowskis packendem Drama rund um Liebe und Spielsucht sein Regiedebüt in Leipzig und bringt gemeinsam mit Dirigentin Anna Skryleva eine faszinierende Lesart auf die Bühne. Mit dabei sind Brenden Gunnell als Hermann, Solén Mainguené als Lisa und Ulrike […]

Die Karl-Heine-Straße / Ecke Forststraße nach der Durchsetzung des Parkverbots.
Politik·Brennpunkt

Ab 5. Mai: Stadt markiert 14 weitere Parkplätze in der Karl-Heine-Straße

Ab Montag, dem 5. Mai, werden in der Karl-Heine-Straße weitere Stellplätze auf dem Gehweg markiert. Die Prüfung, was in dem Straßenabschnitt zwischen Alte Straße und Kolbestraße an Stellplätzen möglich ist, ist abgeschlossen, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt mit. Erste reguläre Stellplätze wurden im Dezember schon markiert. Was dann – wieder einmal – die nächste ausufernde […]

Blick in ein Baustellengebäude.
Wirtschaft·Verbraucher

Ein Jahr Gebäudetyp E in Sachsen: Immer noch kein Fortschritt? Ein Gastbeitrag

Rund 20.000 Wohnungen fehlen in Leipzig laut einer Analyse des Pestel-Instituts, um aktuellen Wohnbedarf zu decken. Eine mögliche Lösung könnte der sogenannte „Gebäudetyp E“ werden: Eine Bauinitiative, die auf nicht zwingende Baustandards verzichtet und auf solche Weise schnelleres sowie kostengünstigeres Bauen ermöglichen soll. Obwohl Sachsen mit einer Änderung der Bauordnung im Jahr 2024 den Weg […]

Die 27. Ausgabe des „Leipzig zeigt Courage“-Festivals am 30.04.2024. Foto: Jan Kaefer
Politik·Engagement

Am Vorabend des 1. Mai: An der Moritzbastei steigt wieder das Festival „Leipzig zeigt Courage!”

Mit dem Bekenntnis zu einem solidarischen Miteinander lädt am 30. April das Festival „Leipzig zeigt Courage!” in der 28. Auflage zu einer bunten Veranstaltung rund um die Moritzbastei (MB). Wie in den vergangenen Jahren ist Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung Schirmherr der Veranstaltung am Vorabend des 1. Mai. Anliegen der Veranstaltung ist es, mit einem politisch-musikalischen […]

Symbolischer Baumstamm wird über einen öffentlichen Platz getragen.
Politik·Engagement

Aktion von „180° Wärmewende Leipzig“ in der City: Noch viel zu viele fossile Energieträger im Leipziger Wärmeplan

Am Freitag, dem 25. April, hat die zivilgesellschaftliche Kampagne „180° Wärmewende Leipzig“ einen 10 Meter langen Baumstamm vom Augustusplatz zum Richard-Wagner-Platz getragen. Dieser sei dabei ein Symbol für die weiter geplante Verbrennung nicht-klimaneutraler Energieträger wie Holz/Biomasse und Gas, auf die sich die Wärmeplanung der Stadt Leipzig bis 2038 stützt, teilt das Bündnis mit. Mit der […]

Rückansicht der Kirche Cunewalde (SchiDD, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94381274)
Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 151: Sachsen hat Deutschlands größte Dorfkirche

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die mit mehr als 2.600 Sitzplätzen größte Dorfkirche Deutschlands – die Kirche Cunewalde im Lausitzer Bergland zwischen Bautzen und Löbau. Diese Kirche würde jeder Stadt zur Ehre gereichen – […]

Vergleich von Baumpflanzungen und Baumverlusten in Leipziger Parks und bei Straßenbäumen. Grafik: Grüne Fraktion Leipzig
Politik·Leipzig

Baumverluste in Leipziger Parks: Bündnisgrüne Fraktion stellt neuen Antrag zum Erhalt des Leipziger Baumbestands

Am Freitag, 25. April, war Tag des Baumes. Ein Tag, den die Grünen-Fraktion in Leipziger Stadtrat zum Anlass nahm, die Antwort der Stadt auf ihre Anfrage zu Baumpflanzungen in Leipzig noch einmal genauer auszuwerten. Eine aus Grünen-Sicht „erschreckende Bilanz“, was die bündnisgrüne Fraktion nun in der Forderung bündelt, den Baumschwund in Leipzig zu stoppen. Die […]

Enthüllung des "Meuten Memorial" auf dem Lindenauer Markt mit OBM Burkhard Jung. Foto: Kirsten Nijhof
Kultur·Lebensart

Sounds of Resistance: „Meuten Memorial“ auf dem Lindenauer Markt eingeweiht

Wann wird Unangepasstheit zu Opposition, wann Opposition zu Widerstand? Die oppositionellen Jugendgruppen „Meuten“ aus Leipzig und »Edelweißpiraten« aus Duisburg widersetzen sich dem NS-Regime. Kurz vor dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben die Stadt Leipzig und das Theater der Jungen Welt (TdJW) am Donnerstag, 24. April, den neuen […]

Unterbringung ScaDS.AI Dresden/Leipzig - Universität Leipzig. Foto: SIB
Bildung·Forschung

KI-Forschung im Löhr’s Carré: SIB hat Mietfläche an das universitäre Zentrum für Künstliche Intelligenz in Leipzig übergeben

Durch die SIB-Niederlassung Leipzig II wurde in dieser Woche die letzte von vier Mietflächen im Löhrs Carré an die Universität Leipzig übergeben, um dort das ScaDS.AI Dresden/Leipzig – „Zentrum für skalierbare Datenanalyse und Künstliche Intelligenz“ – unterzubringen. Das ScaDS.AI Dresden/Leipzig ist eines von fünf nationalen Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz (KI), das im Rahmen der KI-Strategie […]

Das Kulturzentrum naTo am Südplatz.
Politik·Brennpunkt

Wärmedämmung und Barrierefreiheit: Sanierung des soziokulturellen Zentrums naTo gestartet

Mit dem Abtransport eines Klavierflügels hat am Donnerstag, dem 24. April, offiziell die Sanierung des soziokulturellen Zentrums naTo in der Leipziger Südvorstadt begonnen. Bis Jahresende wird das 70 Jahre alte Gebäude energetisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Haus gehört der Stadt Leipzig und ist an den Kultur- und Kommunikationszentrum naTo e.V. vermietet, […]

Barbara Kowalzik. Foto: privat
Leben·Gesellschaft

Auf den Spuren jüdischer Schulen in Leipzig: Pro Leipzig erinnert an Barbara Kowalzik

Prof. Dr. phil. habil. Barbara Elisabeth Kowalzik, geboren am 22. Mai 1939 in Leipzig, verstarb am 20. März 2025. Die Mitglieder und Freunde des Pro Leipzig e.V. trauern um eine engagierte, liebevolle Mitstreiterin und eine außergewöhnliche Autorin. Die Zusammenarbeit mit ihr an der Publikationsreihe „Waldstraßenviertel“ über die einstigen jüdischen Mitbewohner des Waldstraßenviertels (Hefte 3–6, 1993–1995) […]

So soll die Haltestelle Kötzschauer Straße künftig aussehen. Visualisierung: Leipziger Gruppe
Politik·Brennpunkt

Dieskaustraße: Der neue Bauabschnitt zwischen Kulkwitzer Straße bis Radrennbahn beginnt

Ab Montag, dem 28. April, gehen die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe gemeinsam einen weiteren Teil der umfangreichen Komplexbaumaßnahme Dieskaustraße an. Es ist der vierte Bauabschnitt bei diesem Großprojekt, das 2026 fertig sein soll. Bis Dezember 2025 soll auch der Abschnitt Kulkwitzer Straße bis Radrennbahn grundhaft ausgebaut und neugestaltet werden. Das Baufeld schließt an […]

Zu sehen sind die Teilnehmer des Gaggaudebbchen-Wettbewerbs von 2024. Foto: Ralf Julke
Kultur·Lebensart

„Gaggaudebbchen“ 2025: Lene-Voigt-Gesellschaft lädt diesmal in die Lene-Voigt-Schule ein

Im Jahr 1999 startete die Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. ihren erfolgreichen Kinder- und Jugendrezitationswettbewerb „Gaggaudebbchen“. Als Pendant zum Wettbewerb für die „Großen“ – also „De Gaffeeganne“ wetteiferten nunmehr Schüler und manchmal auch Vorschulkinder ums Gaggaudebbchen und brachten Texte von Lene Voigt (1891–1962) auf die Bühne. Schon bald etablierte sich unser Wettbewerb zu einem großartigen Ereignis rund um […]

Zählstelle am Grimmaischen Steinweg.
Wirtschaft·Mobilität

Radler zählen: Stadt baut zwölf weitere Zählstellen für den Radverkehr

Immer mehr Leipzigerinnen und Leipziger nutzen das Fahrrad für ihre täglichen Wege. Um noch besser analysieren zu können, welche Strecken sie dabei wann zurücklegen, wird das Netz der Dauerzählstellen jetzt deutlich ausgeweitet, teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau mit. Zu den bestehenden elf Standorten kommen weitere zwölf hinzu, darunter acht noch in diesem Jahr, weitere […]

Buchhändler-Börse in Leipzig. Kolorierte Radierung, bez. u.r.: Leipzig, bei Louis Rocca, ca. 1840. Foto: DNB
Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 23. April: Zwischen Zeilen und Zeiten. 200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Wie wurde Leipzig zur Herzkammer des Buchhandels? Warum ist der Börsenverein mehr als nur eine Branchenorganisation? Und was haben Zensur, Buchpreisbindung und Erholungsheime miteinander zu tun? Zum 200. Jubiläum des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels lädt das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig zu einer besonderen Ausstellung ein: „Zwischen Zeilen und Zeiten“ – […]

Das Kulturzentrum Anker in Möckern.
Politik·Nachrichten

Stadt tauscht Flächen mit der LWB: Platz für Schulbau und Sicherheit für das Kulturzentrum Anker

Mit einem umfangreichen Tauschpaket über insgesamt acht Grundstücksstandorte wollen die Stadt und die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) jetzt einerseits bezahlbaren Wohnraum fördern. Andererseits sollen Schulbauvorhaben vorangebracht und das Kulturzentrum Anker im Bestand gesichert werden. Die Stadtspitze hat den Grundstückstausch jetzt auf den Weg gebracht, der Stadtrat entscheidet voraussichtlich im Mai abschließend darüber. Stadt […]

Modell der Platzgestaltung, visueller Entwurf.
Politik·Engagement

Grünes Licht für das Freiheits- und Einheitsdenkmal: Stiftung Friedliche Revolution zeigt sich erleichtert

Der Leipziger Stadtrat hat am 16. April mit deutlicher Mehrheit grünes Licht für den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig gegeben. Mit dem nun vorliegenden Planungsbeschluss kann die Stadt Leipzig die Umsetzung des im Oktober 2024 gekürten Siegerentwurf des Künstlerischen Wettbewerbs an dem vorgesehenen Standort auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz in Angriff nehmen. Der Planungsbeschluss […]

Anne Vollerthun.
Politik·Leipzig

Grünen-Anfrage im Stadtrat: Wie kann der Bearbeitungsstau bei Einbürgerungen überhaupt abgebaut werden?

Es treibt sie weiter um: In der März-Ratsversammlung war es schon Thema. Rund drei Jahre dauern inzwischen Einbürgerungsverfahren bei der Ausländerbehörde Leipzig. Die Stadt hat das Personal in der Ausländerbehörde deswegen schon aufgestockt, kann aber die vom Stadtrat genehmigten Stellen einfach nicht besetzen, sodass sich am Riesenberg von über 11.000 Anträgen auf Einbürgerung so schnell […]

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks.
Wirtschaft·Metropolregion

Genehmigung erteilt: Fernwärmetrasse von Leuna nach Kulkwitz kann gebaut werden

Die Landesdirektion Sachsen (LDS) und das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt haben den Bau und Betrieb einer Fernwärmetrasse vom Industriestandort Leuna nach Kulkwitz bei Leipzig genehmigt. Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye, und LDS-Präsident Béla Bélafi überreichten am Donnerstag, dem 17. April, die Planfeststellungsbeschlüsse an die Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler. Die […]

Bäume.
Bildung·Forschung

Experiment im Leipziger Auwald: Das Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge […]

Was sind aktuell die wichtigsten Aufgaben in der eigenen Stadt? Grafik: Difu
Politik·Kassensturz

Neueste Difu-Befragung der deutschen OBs: Städte zwischen Finanznot und Sorge um die Demokratie

Regelmäßig befragt das Difu-Institut Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der deutschen Städte nach ihren größten Problemen. Die OBs wissen, wo es vor Ort tatsächlich brennt. Und das Ergebnis der jüngsten Befragung wird mehr als deutlich: Die Finanzierung der Kommunen ist längst zum größten aller Probleme geworden. Das Thema „Kommunalfinanzen“ war bereits 2024 das aktuell wichtigste Handlungsfeld der […]

Brückenauffahrt mit Tram und Autos.
Politik·Brennpunkt

2026 kann’s losgehen: Landesdirektion Sachsen genehmigt Neubau der Georg-Schwarz-Brücken

Die Landesdirektion Sachsen hat den Ersatzneubau der Georg-Schwarz-Brücken und den grundhaften Ausbau der Straße Am Ritterschlößchen genehmigt. Das teilte sie am Mittwoch, dem 16. April, mit. Ein Geh- und Radweg, neue Straßenbahngleise sowie eine Park-and-Ride-Anlage sind ebenfalls Bestandteil der Planung. Im Februar hat der Leipziger Stadtrat den Bau- und Finanzierungsbeschluss für das 100-Millionen-Euro-Bauprojekt gefasst. Die […]

Der Standort Wasserturmweg 5 der Stadtreinigung Leipzig. Foto: Thomas Köhler
Politik·Brennpunkt

Entscheidung im Mai: Am Wasserturmweg soll ein neues Betriebsobjekt für die Stadtreinigung gebaut werden

In Großzschocher am Standort Wasserturmweg 5 soll ein neuer Betriebsstandort des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig (EB SRL) für die Abfallentsorgung errichtet werden. In der jüngsten Dienstberatung des Oberbürgermeisters wurde die Beschlussvorlage (Nr. VII-DS-10605) zum Bau und zur Finanzierung bestätigt. Im Mai wird sie der Ratsversammlung vorgelegt. Die Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 31,6 Millionen Euro umfassen […]

Die Skulptur des „Wounded Soldiers" erinnert an die Landung der alliierten Truppen 1944 am Omaha Beach und an die zahlreichen Verluste unter den Soldaten. Influencer Leon Ziegler fotografierte das Mahnmal auf dieser ersten Station der „Wege der Befreiung“. Foto: Sylvia Matzkowiak
Kultur·Ausstellungen

Von der Normandie nach Leipzig: Capa-Haus zeigt Instagram-Roadtrip auf den Spuren der US-Armee 1944/45

Omaha Beach, Paris, Bastogne, Remagen, Ramstein, Eisenach, Erfurt, Weimar, Buchenwald, Halle, Torgau … und zum Schluss Leipzig: Am Dienstag, dem 15. April, kamen die Content Creator Leon Ziegler (@leonzieglerinsta) und Alex Müller (@roofless.cat) nach einer achttägigen Reise von der Normandie nach Leipzig im Capa-Haus an. Sie beendeten dort ihren auf Instagram dokumentierten Roadtrip auf der […]

Blick über den Löhrsteg zum Turm der Reformierten Kirche.
Politik·Brennpunkt

Ab 17. April wieder begehbar: Sanierung des Löhrstegs ist abgeschlossen

Nach rund fünf Monaten Bauzeit wird der Löhrsteg im Zentrum-Nord am Donnerstag, dem 17. April, wieder für Fußgängerinnen und Radfahrer freigegeben, meldet das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA). Das denkmalgeschützte und etwa hundert Jahre alte Bauwerk über die Parthe wurde in den letzten Monaten umfassend saniert, damit es langfristig verkehrs- und standsicher ist. Die Brücke in […]

Walther Wolfgang Freiherr von Goethe 1838, Aquarellzeichnung.
Bildung·Zeitreise

Der letzte Goethe starb am 15. April vor 140 Jahren in Leipzig

Der älteste Sohn von August und Ottilie von Goethe, Walther Wolfgang Freiherr von Goethe, letzter Nachfahre seines berühmten Großvaters, geboren am 9. April 1818 in Weimar, starb auf einer Reise in Leipzig am 15. April 1885, wenige Tage nach seinem 67. Geburtstag. Seit Kindertagen mit dem gleichaltrigen Carl Alexander auf vertraulichem Fuße stehend, erkundigt sich […]

Kameragehäuse und Objektive.
Bildung·Medien

Sachsens Kürzungs-Haushalt Sachsen 2025/26: Auch das Zentrum für Presse- und Medienfreiheit sieht seine Arbeit gefährdet

Ohne viel nachzudenken, hat die aktuelle Minderheitsregierung von CDU und SPD in Sachsen im Entwurf des neuen Landeshaushalts die Gelder für zahlreiche zivile Projekte zusammengestrichen. Das betrifft auch das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPM) in Leipzig-Gohlis. „Seit 10 Jahren bin ich beim ECPMF und gerade mache ich mir große Sorge über das Zentrum, […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up