„Wir sind überzeugt, dass von dieser Schule auch zukünftig unverzichtbare Impulse für die Weiterentwicklung des Orff Schulwerks und der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik ausgehen werden. Eine Gewähr dafür, dass Carl Orff als Komponist und ,Musikpädagoge‘ weiter lebendig bleibt.“
Musikalisch-künstlerisches Konzept seit 1997
Die Freie Grundschule Clara Schumann – im historischen Schumann-Haus in der Inselstraße 18 – arbeitet seit ihrer Gründung im Jahr 1997 nach einem musikalisch-künstlerischen Schulkonzept. „Das Besondere an unserer Freien Grundschule ist, dass durch die symbiotische Bindung zur gleichnamigen Musik- und Kunstschule hier auch Musiker, Musikpädagogen, Tänzer, Chorleiter, bildende Künstler und Theaterpädagogen tätig sein können. Sie arbeiten gemeinsam mit den Lehrern und Erziehern und unterrichten alle Kinder der Schule in speziellen Fächern“, erklärt Schulleiterin Sibylle Nowak das – im wahrsten Sinne – ausgezeichnete Konzept. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro kommt der künstlerischen Arbeit zugute: zum einen fließt es in die filmische Dokumentation der musikalisch-künstlerischen Arbeit an der Schule und zum anderen in den experimentellen Klangraum, der bereits am 11. September eingeweiht wurde. Die beiden Einrichtungen der Rahn Schulen Leipzig, am Campus Graphisches Viertel, sind die ersten Institutionen, die den Preis erhalten haben. Bisher waren stets Persönlichkeiten, die sich im Geiste Carl Orffs engagieren, die Preisträger gewesen.