Schwerpunkttätigkeit des 1992 gegründeten Instituts ist die prozessbegleitende Forschung in Training und Wettkampf im Leistungssport. Am IAT arbeiten derzeit ca. 120 Mitarbeiter.
Sportminister Wöller: „Das IAT als zentrales Forschungsinstitut des deutschen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports ist Aushängeschild und Leuchtturm für Deutschland, Sachsen und die Stadt Leipzig zugleich. Das IAT leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Erfolge im Spitzensport. Zu dieser Forschungsarbeit gehören angemessene Rahmenbedingungen, die wir mit der aktuellen Baumaßnahme schaffen werden.“
In den vergangenen neun Jahren erfolgten durch den Freistaat Sachsen bereits Investitionen in Höhe von ca. 1,7 Millionen Euro in das IAT. Das Institut unterstützt aktuell rd. 1.000 Sportlerinnen und Sportler aus 19 Sommer- und sechs Wintersportarten. Alle maßgeblichen Sportfachverbände greifen auf die Expertisen des Instituts für wissenschaftlich fundierte Trainingsempfehlungen sowie für sportmedizinische Untersuchungen zurück.