Im Großen Concert am heutigen 24. Mai wird die Gründung der „Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig“ von Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz und Steffen Hildebrand, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, ganz offiziell verkündet. Die Förderstiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Leipzig, die ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke verfolgt, soll die bestehende Förderung der öffentlichen Hand ergänzen.

Dass Leipzig so reich gesegnet ist mit erstklassiger Musik, ist weder Zufall noch Selbstverständlichkeit: Seit jeher war die kulturelle Fülle angewiesen auf die tatkräftige Unterstützung von überzeugten Förderern. 16 Personen, die sich für Gemeinwohl, Kunst und Kultur in Leipzig engagierten, gründeten 1743 einen Konzertverein. Für ihre „Großen Concerte“ verpflichteten sie gleichfalls 16 Musiker und honorierten sie aus eigener Tasche.

Nachdem die ersten Zusammenkünfte in privatem Rahmen stattgefunden hatten, trat die neue Konzertgesellschaft noch im Jahr ihrer Gründung an die Öffentlichkeit. Später formierte sich ein zwölfköpfiger Vorstand der Konzertgesellschaft, der die Gewandhauskonzerte organisierte, die nach wie vor aus eigenen Mitteln finanziert wurden.

1840 erlangte das älteste bürgerliche Orchester den Status eines städtischen Orchesters, 1920 wurde die Stadt Leipzig zum alleinigen Träger. Da das Gewandhausorchester essenzieller Bestandteil des kulturellen Erbes der Musikstadt Leipzig ist, werden das Gewandhaus und sein Orchester auch heute noch aus öffentlichen Mitteln finanziert. Zudem ermöglicht ein Sponsoren-Netzwerk gemeinsam mit dem Freundeskreis vielfältige Aktivitäten des Gewandhausorchesters, die von der öffentlichen Grundfinanzierung nicht abgedeckt sind.

Die „Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig“

Auf Initiative von Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz kommt nun, mit Blick auf stets neue Chancen und Herausforderungen, als zeitgemäße Komplettierung und als langfristig tragende Säule der Finanzarchitektur des Gewandhausorchesters die „Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig“ hinzu, die künftig einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt sowie zur Weiterentwicklung des Konzerthauses und seines Orchesters leisten wird.

„Heute steht die aus dem Konzertverein hervorgegangene Kulturinstitution ‘Gewandhaus zu Leipzig’ vor neuen Herausforderungen. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher und kultureller Differenzierung, inmitten von Pluralismus und Multikulturalismus, Globalisierung und Digitalisierung bedarf es eines erneuten Schulterschlusses kulturaffiner Persönlichkeiten.

Um die Existenz des Gewandhausorchesters und des Gewandhauses zukünftig zu sichern, deren stetige Weiterentwicklung zu ermöglichen und damit die einzigartige Stimme dieses weltweit einmaligen Orchesters über alle Veränderungen hinweg erhalten und hörbar bleibt, haben sechs engagierte Privatpersonen diese Förderstiftung gegründet“, so Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz.

Gründungsstifter und Stiftung

Die „Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig“ wurde von Joszef Bugovics, Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach, Steffen Hildebrand, Dr. Arend Oetker, Prof. Dr. med. Wilfried Pommerien, sowie von der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, vertreten durch Dr. Harald Langenfeld, im Rahmen einer konstituierenden Sitzung am 2. November 2023 in Leipzig gegründet. Am 7. Dezember 2023 wurde die „Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig“ von der Stiftungsbehörde der Landesdirektion Sachsen als rechtsfähig anerkannt.

Der Stiftungsvorstand, der die „Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig“ leitet und verwaltet, besteht bei Stiftungsgründung aus den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern: Steffen Hildebrand (Vorsitzender), Dr. Harald Langenfeld (stellvertr. Vorsitzender) und Prof. Dr. med. Wilfried Pommerien (Mitglied).

„Sich für die Zukunft des Gewandhauses zu engagieren, ist für mich eine Frage des bürgerlichen
Selbstverständnisses. Gern nutze ich damit die Möglichkeit, der Stadt Leipzig etwas zurückzugeben – in Dankbarkeit für alles, was ich hier gestalten, bewegen und verwirklichen durfte. Angesichts der heutigen Situation sehe ich die Gründung der ‚Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig‘ als Notwendigkeit. Auch wenn wir mit ihr erst am Anfang eines Weges stehen, der eine Generationenaufgabe ist“, sagt Steffen Hildebrand, Gründungsstifter & Vorsitzender des Stiftungsvorstandes.

Der Stiftungsrat besteht bei Stiftungsgründung aus den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern: Joszef
Bugovics (Vorsitzender), Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach (stellvertr. Vorsitzender) und Dr.
Arend Oetker (Mitglied). Der Stiftungsrat berät und unterstützt den Vorstand in allen Angelegenheiten der Stiftung. Er überwacht die Tätigkeit des Stiftungsvorstandes und kann ihm Vorschläge und Empfehlungen für Maßnahmen zur Verwirklichung der Stiftungszwecke und für die Verwendung der Stiftungsmittel unterbreiten.

Der Stiftungszweck

Der satzungsmäßige Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere Musik, des internationalen und nationalen kulturellen Austauschs sowie die Förderung der musikalischen Bildung, Erziehung und Musikvermittlung für alle Alters- und Zielgruppen, die Förderung der Wissenschaft und Forschung und die Förderung mildtätiger Zwecke.

Den Stiftungszweck soll der städtische Eigenbetrieb „Gewandhaus zu Leipzig“ in mehreren Projektfeldern verwirklichen, vom Erwerb hochwertiger Instrumente über die Unterstützung von Tourneen, die Förderung der Mendelssohn-Orchesterakademie, die Förderung von Auftragswerken, mediale Aufzeichnungen, Nachwuchsförderung oder den Erwerb historischer Dokumente, aber auch bei baulichen Vorhaben.

„Es ist mir wichtig, dass wir uns für unsere Zivilgesellschaft engagieren. Musik und die damit verbundene bürgerliche Tradition in Leipzig waren immer ein Raum für Begegnungen, Entdeckungen, Emotionen und neue Freundschaften. Diesen Raum für die Zukunft zu bewahren und das erste Pflänzchen mit der Gründung der Stiftung sollte uns alle motivieren, noch mehr Engagement für unsere Institutionen zu zeigen. Wenn nicht wir etwas schaffen und ändern, wer soll es dann tun?“, erklärt Jozsef Bugovics, Gründungsstifter und Vorsitzender des Stiftungsrates.

Das Stiftungskapital

Die Gründungsstifter haben die Stiftung bei Errichtung mit einem Grundstockvermögen in Höhe von insgesamt 600.000 Euro ausgestattet. Des Weiteren haben die sechs Gründungsstifter einen Betrag in Höhe von jeweils 150.000 Euro in das sonstige Vermögen der Stiftung eingezahlt.

Insgesamt beträgt das Vermögen der Stiftung somit 1,5 Millionen Euro. Darüber hinaus können der Stiftung zeitnah zu verwendende Mittel zur Verfügung gestellt werden. Die „Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig“ ist eine Förderstiftung in der Ausprägung einer Teilverbrauchsstiftung.

Dieses Stiftungsmodell erlaubt es, einen von den Stiftern festgelegten Teil des Kapitalstocks für die Realisierung von Projekten im Sinne des Stiftungszweckes zu verwenden.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar