Zeitreise

Kirche als Lichtskulptur.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 143: Feininger-Kirche Gelmeroda an der A 4 bei Weimar

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche Gelmeroda bei Weimar an der A4. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer […]

Kircheninneres. Blick zu Empore, Orgel, Bilderdecke und Kanzel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 142: Die Bilder- und Autobahnkirche Brumby an der A 14

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche Brumby an der A 14. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Lenkrad-Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: […]

Schillerdenkmal in der Lennéanlage an der Schillerstraße.
·Bildung·Zeitreise

Friedrich Schillers 265. Geburtstag: Gelegenheit für einen Rückblick

Im allgemeinen Ereignistaumel heutzutage ist so ein Gedenktag – wie hier der Geburtstag des Johann Christoph Friedrich von Schiller am 10. November – ohne an ein Ereignis geknüpft, kaum einer Nachricht in den offiziellen Medien wert. Sicher wird in Interessenzirkeln und Vereinen über Schiller gesprochen und seiner gedacht. Hier sei mal einiges zusammengetragen, was so […]

Historische Ansichtskarte einer Stadt mit Kirche, farbliche Darstellung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 141: Die Bilderkirche Penig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein bilderreiches Gotteshaus in Penig im Landkreis Mittelsachsen. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus […]

Logo des Podcasts.
·Bildung·Zeitreise

Neuer Podcast zur Friedlichen Revolution: Wie der Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“ in Herrnhut entstand

Am heutigen 8. November 2024 geht die 14. Folge des Podcasts zur Friedlichen Revolution an den Start. Unter dem Titel „Die einmalige Geschichte eines Symbols“ geht es um die Entstehung des Aufnähers „Schwerter zu Pflugscharen“. Herrnhut in der Oberlausitz in Sachsen ist Gründungsort der Herrnhuter Brüdergemeine und landläufig sehr bekannt für seine Herrnhuter Sterne, die […]

Wie es endete: Von der Wehrmacht erobertes Industriegebiet, wahrscheinlich bei Charkow, April 1942. Foto: Willy Vehse / Archiv des Autors
·Bildung·Zeitreise

Endphaseverbrechen: Kommentar zu einem Straffreiheitsgesetz von 1954

Endphaseverbrechen: Als solche werden „… nationalsozialistische Verbrechen …, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden … verstanden.“ Zweiundneunzig Orte des Massenmordes der Faschisten genau umfasst jene Liste, die ein Lexikon nennt. Leipzig ist darunter, Chemnitz, das kleine Bad Schmiedeberg. „… im Umfeld der Strafverfolgung dieser Verbrechen in Deutschland und Österreich […]

Stadtkirche Dippoldiswalde (Jörg Blobelt, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=118059550)
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 140: Die Bilderkirche Dippoldiswalde

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein Gotteshaus in Dippoldiswalde im Erzgebirge. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up