„Leipzig hat eine geballte Wirtschaftskraft: durch marktführende Konzerne aus der Automobil- und der Logistikbranche, aber auch durch viele mittelständische Familienunternehmen. Sie stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Mitarbeitern, engagierte Ausbildung und gesellschaftliches Engagement. Um ein starkes Familienunternehmertum in unserer Region zu erhalten und auszubauen, setze ich mich für ideale unternehmerische Standortbedingungen ein“, betont Keßler.
Besonders am Herzen liegt ihm, dass Unternehmer wieder mehr wirtschaftliche Freiräume und Impulse für Investitionen erhalten: „Die Bundesregierung bremst Familienbetriebe mit Überregulierungen und Bürokratiemonstern, wie dem Mindestlohngesetz, zunehmend aus“, so Keßler. „Wie sich das hier in den Betrieben vor Ort auswirkt und welche Bedürfnisse Familienunternehmer haben, wollen wir mit den Politikern in einem konstruktiven Dialog diskutieren.“
Wichtige Zukunftsthemen für Die Familienunternehmer und Die Jungen Unternehmer seien zudem die Digitalisierung, der Ausbau schneller Internetverbindungen in ländlichen Regionen und ein konsequenter Bürokratieabbau, der vor allem Existenzgründer und junge Unternehmen in der Startphase entlastet.