In den vergangenen fünf Jahren seien erfreulicherweise neue Blutverdünnungsmittel in Tablettenform auf den Markt gekommen, deren Wirkweise sich von denjenigen älterer Medikamente unterscheidet. In seinem Vortrag wolle er mit einfachen Bildern erläutern, wie diese Mittel wirken und was Patienten bei der Einnahme und im Alltag beachten müssten.
Auch Missverständnisse möchte Prof. Petros aufklären: „Es heißt jetzt oft, während man bei den alten Mitteln alle vier Wochen seine Gerinnungswerte kontrollieren musste, sei das bei den neuen Mitteln überhaupt nicht mehr nötig.“ Doch diese Annahme, so der Experte vom UKL, stimme nur zum Teil.
Petros wird erläutern, in welchen Fällen die neuen Mittel die alten ersetzen können und wann auch die alten Mittel noch verwendet werden müssen. „Es soll keine unberechtigte Euphorie bei Patienten entstehen. Wichtig ist, zusammen mit dem behandelnden Arzt das für den einzelnen Patienten optimale Mittel anzuwenden“, erklärt der Leipziger Mediziner.
Medizin für Jedermann
Die öffentliche Vorlesungsreihe „Medizin für Jedermann“ erklärt anschaulich und verständlich aktuelle Entwicklungen im Bereich der Medizin. Sie ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Versorgung am Uniklinikum Leipzig und gibt Tipps zur Gestaltung eines gesundheitsbewussten Alltags für Patienten und alle Interessierten.
Als nächste Vorlesung folgt am 17. Mai das Thema „Bewegung, Sport und Belastung der Wirbelsäule – Was kann ich tun“ von Prof. Christoph-Eckard Heyde, Bereichsleiter Wirbelsäulenchirurgie an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie.
In eigener Sache: Lokaler Journalismus in Leipzig sucht Unterstützer
https://www.l-iz.de/bildung/medien/2017/03/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108