Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Kinderkongress in Leipzig mit 4.035 Euro

Motiv Kinderkongress
Dazu erklärt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Es ist ein wichtiges Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, dass Kinder bei allen sie betreffenden Angelegenheiten mitbestimmen dürfen. Beim Kinderkongress können die Mädchen und Jungen ihre Wünsche für die Stadt Leipzig formulieren und sich einbringen. Bei der gemeinsamen Arbeit in Kleingruppen können sie sich ausprobieren und Verständnis füreinander und ihre Umwelt gewinnen. Das ist ein tolles Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“
Ulrike Bernard, Geschäftsführerin der Kontaktstelle Haus Steinstraße, fügt hinzu: „Dieser Leipziger Kinderkongress zeigt, wie einfach und selbstverständlich es sein kann, dass Kinder unabhängig von Herkunft, Bildung, Alter oder Problemlagen gemeinsam ihre Lebenswelt gestalten wollen. Von den Kindern, die diesen Kongress begleiten, können viele Erwachsene etwas lernen!“
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.010 Projekte mit insgesamt rund 6.063.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben.
Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.
Schneller informiert mit dem L-IZ-Melder--> Pressemitteilung zur Neuwahl des Präsidenten des HC Leipzig e.V.
INTER will Erfolgsserie auch gegen Aufsteiger aus Martinroda fortsetzen
Stadtgärten: Zwischen Gemüseanbau und Politik
Stadt erhält zum vierten Mal Prädikat für Chancengleichheit
Gesundheitsforum am 10. Dezember über moderne Diagnostik und Therapie bei Gelenkleiden
Neue Behandlungsmöglichkeit bei Magenkrebs verbessert Heilungschancen
Ninja-Parcours in der Kurt-Masur-Schule
Weitere Nachrichten:Bewegungsmelder | Wortmelder | Rückmelder | Sport | Polizei | Verkehr